DE2724420A1 - Dynamoelektrische maschine mit einer am stator angebrachten flexiblen geriffelten luftspalt-leiteinrichtung - Google Patents

Dynamoelektrische maschine mit einer am stator angebrachten flexiblen geriffelten luftspalt-leiteinrichtung

Info

Publication number
DE2724420A1
DE2724420A1 DE19772724420 DE2724420A DE2724420A1 DE 2724420 A1 DE2724420 A1 DE 2724420A1 DE 19772724420 DE19772724420 DE 19772724420 DE 2724420 A DE2724420 A DE 2724420A DE 2724420 A1 DE2724420 A1 DE 2724420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
dynamoelectric machine
gas
numerous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772724420
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Francis Armor
John Randall Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2724420A1 publication Critical patent/DE2724420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/03Machines characterised by aspects of the air-gap between rotor and stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Dr. rer. not. Horst Schüler PATENTANWALT
272« H20
6000 Frankfurt/Main 1 27.Mai 1977
Kaiserstraue 41 Vo/ro. /he.
Telefon (0611) 235555
Telex: 04-16759 mapat d Postscheck-Konto. 282420-602 Frankfurt/M.
Bankkonto: 225/0389
Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
H253-17GE-2H1O
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road Schenectady, N.Y., U.S.A.
Dynamoelektrische Maschine mit einer am Stator angebrachten flexiblen geriffelten Luftspalt-Leiteinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Luftspalt-Leiteinrichtung für eine gasgekilhlte dynamoelektrische Maschine, die die Abdichtung zwischen dem Rotor und der Leiteinrichtung der Maschine verbessert.
70985070991
Beispiele für gasgekühlte dynamoelektrische Maschinen der hier interessierenden Art sind in den US-PS 3 110 827 und 3 3^8 beschrieben. Diese sind auf dynamoelektrische Maschinen gerichtet, die ein luftdichtes Gehäuse, das mit einem Kühlgas gefüllt ist, einen Statorkern, einen Rotor, der einen Luftspalt mit dem Statorkern bildet, und Mittel zur Rezirkulation des Kühlgases durch den Statorkern und den Rotor umfasst. In der US-PS 3 110 827 ist dae Mittel zum Umwälzen des Kühlmittels ein Axialkompressor, der an dem einen Ende des Rotore montiert ist. In der US-PS 3 3^8 081 strömt das gasförmige Kühlmittel durch den Rotor und den Statorkern auf Grund der Pumpwirkung, die durch den Rotor selbst hervorgerufen wird, wenn er Gas aus dem Luftspalt zwischen dem Rotor und dem Statorkern schöpft. Beide bekannten Kühlsysteme erfordern die Verwendung von ringförmig angeordneten, das Gas trennenden Leitwänden, die in dem Luftspalt zwischen dem Rotor und dem Statorkern angeordnet sind. Diese Luftspalt-Leitwände werden dazu verwendet, Luftspaltzonen zu bilden, die auf unterschiedlichen Drucken gehalten werden sollen und/oder in denen das Kühlgas in entgegengesetzten Richtungen strömen soll. Ob die Luftspalt-Leitwände nun dazu verwendet werden, einen Druckunterschied zwischen benachbarten Luftspaltzonen aufrecht zu erhalten oder dazu dienen, die Gasströmung zu trennen, in jedem Fall ist es für die effektive Kühlung und einen effizienten Betrieb der Maschine wünschenswert, Luftspalt-Leitwände zu schaffen, die die Gasleckage zwischen benachbarten Luftspaltzonen möglichst klein halten.
In den beiden oben genannten US-PS 3 HO 827 und 3 3Ί8 081 sind die ringförmig angeordneten Luftspalt-Leitwände des Stators radial fluchtend mit Rotor-Leitwänden angeordnet, die normalerweise nicht-magnetische Stahlringe 3ind, die durch Schrumpfpassung auf die Rotoroberfläche aufgesetzt sind. Diese Luftleitwände am Stator sind aus einem elastischen Material her-
709Ö507Ö991
gestellt und so aufgebaut, dass 3ie kleine Spielräume zwischen dem Rotor und dem Statorkern schaffen. Ein Problem, das die minimalen Spielräume im Betrieb, die mit den bekannten Luftleiteinrichtungen am Stator erzielbar sind, besteht jedoch darin, dass diese Luftspalt-Leitwände so aufgebaut sind, dass sie vor dem Einsetzen des Rotors in die Maschine montiert werden müssen. Da aer Rotor nach der Montage der Statorleitwände eingesetzt werden muss und es unmöglich ist, den Rotor genau axial fluchtend mit den Öffnungen in den Stator-Luftspaltleitwänden einzusetzen, müssen Montagespielräume zwischen den Statorleitwänden und dem Rotor vorgesehen sein, die das unbehinderte Einsetzen des Rotors ohne Beeinträchtigungen zwischen dem Rotor und den Leitwänden gestatten, die Beschädigungen an dem einen oder anderen Teil verursachen würden. Somit begrenzen die Montagespielräume die mit den bekannten Leiteinrichtungen erzielbaren minimalen Betriebsspielräume.
Ein weiteres Beispiel einer Stator-Luftspaltleitwand für eine dynamoelektrische Maschine mit einer unter Druck stehenden Zone ist in der US-PS 3 265 912 beschrieben. Dort sind ringförmig angeordnete Stator-Luftspaltleitwände gezeigt, die aus einer Vielzahl bogenförmiger Leitwandabschnitte zusammengesetzt sind, die aus Glasmelamin oder Glasepoxydmaterial hergestellt 3ind. Die Statorleitwände sind radial fluchtend mit nicht-magnetischen Stahlringen montiert, die durch Schrumpfpassung auf die Oberfläche des Rohres aufgepasst sind. Bei diesem bekannten segmentierten Statorleitwandaufbau wird versucht, die Betriebsspielräume möglichst klein zu halten und das Problem des Montagespielraumes zu vermeiden, indem eine Stator-Luftspaltleitwand geschaffen wird, die nach dem Einsetzen des Rotors montiert wird. Jedoch sind Stator-Luftspaltleitwände, die abnehmbar oder so angeordnet sind, dass sie beim montierten Rotor ein- oder ausgebaut werden können, komplex in der Gestaltung und teuer in der Fertigung und Montage.
709850/0991
272U20
Es ist deshalb eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Luftspalt-Leitwand für eine gasgekühlte dynamoelektrische Maschine zu schaffen, die einen einfachen Aufbau besitzt und die Betriebsspielräume zwischen der Leiteinrichtung und dem Rotor auf ein Minimum reduziert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine flexible, abechleifbare, elektrisch nicht-leitende und am Stator angebrachte Luftspalt-Leitwand mit einer geriffelten Spitze gelöst. Die Abschleifbarkeit der Leitwand verhindert alle Probleme, die aus einem Berührungskontakt zwischen rotierenden und stationären Teilen bei Betriebsbedingungen resultieren, und sie gestattet einen Aufbau mit minimalen radialen Spaltspielräumen. Die Flexibilität der Leitwand stellt sicher, dass jede Fehlausrichtung des Rotors, wenn er während der Montage der Maschine in den Stator eingesetzt wird, auf einfache Weise lediglich bewirkt, dass sich die flexible Spitze der Statorleitwand seitlich biegt, ohne dass entweder die Leitwand oder der Rotor beschädigt wird. Die geriffelte Spitze verbessert die Flexibilität der Leitwand und dient zusätzlich als eine Labyrinthdichtung, die den Durchtritt von Kühlgas zwischen benachbarten Luftspaltzonen einschränkt. Die Statorleitwände können radial fluchtend mit den Rotorleitwänden ringförmig angeordnet sein oder es können tiefe Statorlei twände vorgesehen sein, die sich zur Rotoroberfläche erstrecken und mit dieser in einem direkten Dichtungseingriff stehen, um dadurch das Erfordernis von Rotorleitwänden zu eliminieren. Die erfindungsgemäss aufgebauten Statorleitwände können aus bogenförmigen Abschnitten von 300° aufgebaut sein, wobei die Unterseite von 60° für das Einsetzen des Rotors offengelassen ist, oder die Statorleitwand kann sich über volle 360° erstrecken. Bei denjenigen Statorleitwänden, bei denen ein bogenförmiger Abschnitt von 60° für das Einsetzen des Rotors offengelassen ist, kann später ein zweiter bogenförmiger Abschnitt
- Sf-
IVlU
der Leitwana hinzugefügt werden, um eine volle, sich über 3bO° erstreckende Statorleitwand zu bilden.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Figur 1 ist eine teilweise scheniatische und teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht von einer groseen gasgekühlten dynamoelektrischen Maschine.
Figur 2 ist eine vergrösserte Querschnittsansicht von einem Teil einer Stator-Luftspalt leitwand und einer Rotorlei twand.
Figur 3 ist eine Ansicht von dem Rotor und der Stator-Luftspaltleitwand und zeigt ein Ausführungsbeispiel der Stator-Luftspaltleitwand, die aus bogenförmigen Abschnitten von 300 und bO gebildet ist.
Figur 1J ist eine vergrösserte Querschnittsansicht von einer tiefen Statorleitwand, die das Erfordernis von Rotorleitwänden eliminiert.
Figur 5 ist eine Ansicht des Rotors und der Stator-Luftspaltleitwand und stellt eine tiefe Statorleitwand dar, die aus bogenförmigen Abschnitten von 300° und 60° gebildet ist.
In Figur 1 ist ane grosse gasgekühlte dynamoelektrische Maschine gezeigt, bei der die untere Hälfte der Zeichnung in bezug auf die obere Hälfte um 90° gedreht ist, um die Komponenten dea Kühlsystems klarer darzustellen. Der Generator weist ein luftdichtes Gehäuse 1 auf, das einen geblechten Statorkern 2 und
109050/0991
und Lager 3 und k trägt, die einen Hotor b drehbar haltern. Der Statorkern 2 ist aus Blechen bzw. Lamellen aufgebaut, die eine grosse Anzahl radialer Kühlkanäle '{ bilden, die axial und in Umfangsrichtung auf eiern Statorkern beabstandet sind. Die Statorwicklungen B werden durch eine Flüssigkeit gekühlt, die durch Isolierschläuche 9 zugeführt und zur Kühlung in einem externen, hier nicnt gezeigten System umgewälzt wird. Zwischen dem Gehäuse und dem Statorkern ist eine Anzahl von Trennwänden 12 angeordnet, um das Gehäuse in Kammern zu unterteilen, die zum Abtrennen von kaltem, radial nach innen strömendem Gas von erwärmtem, radial nach aussen strömendem Gas dienen, wie es durch die Strömungspfeile angegeben ist. Der Stator wird dadurch axial in Zonen untezteilt, so dass Gruppen von Statorkanälen 13j die nach aussen strömendes Gas führen, mit Gruppen von Statorkanälen 14 abwechseln, die radial nach innen strömendes Gas führen. Der Wasserstoff oder ein anderes Kühlgas kann durch das Gehäuse und durch Gaskühler 16 mitftiilfe von Lüftern umgewälztt werden, aie auf der einen oder auf mehreren Seiten des Rotors angeordnet sind, wie es beispielsweise bei 17 und gezeigt ist. Alternativ kann ein äusseres Gebläse vorgesehen sein.
Der Rotor 5 kann auch eine aus dem Gas spalt aufnehmende Bauart besitzen, so dass Kühlgas durchdie Pumpwirkung des Rotors selbst durch den Rotor umgewälzt wird. Im vorliegenden Fall ist der Rotor 5 ein derartiger Spaltaufnahmetyp mit einer Kühlung, bei der Gas von einem Luftspalt 21 durch Schöpflöffel-ähnliche Einlasse, die schematisch bei 22 dargestellt sind, schöpfen und das Gas über Auslässe ouer Löcher in den Spalt zurück leiten, die schematisch bei 23 dargestellt sind. Die Rotoreinlässe 22 und -auslasse 23 sind axial in Gruppen angeordnet, um abwechselnde Einlass- und Auslasszonen zu bilden. In jeder Einlasszone fluchtet eine Gruppe von Rotoreinlässen 22 axial mit einer Gruppe von radialen Statorkanälen 1^, die kaltes, nach innen strömendes Gas führen. Die Gruppe von Rotorauslässen 23 in jeder Aus-
709850/0991
lasszone flucntet axial mit einer Gruppe von radialen Statorkanälen \$, die erwärmtes, nach aussen strömendes Gas fünren. Das Kühlgas bewegt sich longitudinal an dem Rotor entlang zwischen üen Einlassen 22 und entsprechenden Auslässen 23 niithilfe von otröiiiun^kanäien, aie sich diagonal nach unten durch den Rotor erstrecken und dann diagonal nach aussen führen über versetzte Löcher, die in den Rotorwicklungen ausgebildet sind. Dies ist zwar hier nicht im einzelnen gezeigt, aber in der US-Po 2 9bü bt>4 im einzelnen beschrieben. Alternativ kann der Rotor am Spalt gespeist sein durch Zonenkonipression, und die Kanäle können radial und axial verlaufen, tine derartige Zonenkühlung ist nicht eri'orderli ch in grossen Generatoren mit einer Länge von υ m Ό is 1J m oder mehr.
Die Strömung unterteilende Leitwände, die allgemein bei 30 gezeigt sind, sind zwiscnen benachbarten Luftspaltzonen vorgesehen, um eine Abtrennung von heissen und kalten Gasströmen sicherzustellen und/oder eine Druckdifferenz zwischen benachbarten Zonen aufrecht zu erhalten. Jede Strömungstexlungswand ist allgemein von einem stationären Teil oder einer Statorleitwand 31 und einem Rotorring oder einer Rotorleitwand 32 gebildet. Zwischen der Statorleitwand 31 und der Rotorleitwand 32 ist allgemein ein Hingspalt 33 gebildet.
In den Figuren 2 und 3 sind die Einzelheiten der Strümungsteilungswänae 31 und 32 unu der dazwiscnen befindliche Spalt oder Spielraum 33 näher geneigt. Die Statorleitwand 31 ist ein radial verlaufendes nicnt-magnetiscnes Leitteil, das an der Bohrung des Stators ΊΟ befestigt ist und sich vorzugsweise in einem Bogenabschnitt ^l von 300 entlang dem Oberteil der Statorbohrung erstreckt. Eine geeignete Anordnung zum Befestigen der Statorleitwanü an der üonrung des Stators ist in der eingangs genannten US-PS 3 3^b ObI besenrieben. Der offene Raum 42 am Boden der Statorbohrung ist wünschenswert, um einen Raum zum Einschieben des Rotors in die Statorbohrung auf einem Stützschuh
10985070991
272U
2C
in üblicher Weise zur Verfügung zu. haben. Wenn es nicht wünschenswert ist, die Leitwände zur Aufrechterhaltung einer Druckdifferenz zwischen benachbarten Luftspaltzonen zu verwenden, kann der Bogenabschnitt von 60° der Statorbohrung offen gelassen werden. Wenn eine Druckdifferenz aufrecht erhalten werden soll, kann nach dem Einsetzen des Rotors ein sich über 60 erstreckender Bogenabschnitt der Leitwand hj> hinzugefügt werden. In einigen Fällen kann eine sich über die vollen 360 aes Luftspaltes erstreckende Statorleitwand vorgesehen sein, wie es durch die gestrichelten Linien M dargestellt ist, die das Problem der Montage der unteren 60 der Leitwand nach dem einsetzen des Rotors eliminiert. In diesem Fall kann der Rotor mit einer verlängerten Welle versehen sein, die durch die Rotorbohrung ohne Verwendung eines Stützschuhes geschraubt wird. Jede Anordnung hat ihre Vorteile, e3 können aber aucii andere Leitwandanordnungen die Erfindung mit Erfolg verwenden. Die Rotorleitwand 32 ist im allgemeinen ein nicht-magnetischer Stahlring, der durch Schrumpfpassung auf die Oberfläche des Rotors 5 aufgebracht ist, um mit diesem umzulaufen. Alternativ kann der Ring aus einem nichtmetallischen Material hergestellt sein, wie beispielsweise Glasfiber und Epoxid, und auf den Rotor gereckt sein.
Es wird nun speziell auf Figur 2 eingegangen, in der eine Statorleitwand 31 gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt ist, die ein elastomeres Material ist, das flexibel, abschleifbar und elektrisch nicht-leitend ist. Als elastomere Materialien werden zwar bevorzugt Polyacry!materialien für die Leitwände verwendet, es können aber auch andere geeignete Elastomere eingesetzt werden. Ob die Leiteinrichtung nun dazu verwendet wira, eine Druckdifferenz zwischen den benachbarten Luftspaltzonen aufrecht zu erhalten, oder um einfach entgegengesetzt gerichtete Gasströme voneinander abzutrennen, in jedem Fall ist e3 für die effiziente Kühlung einer dynamoelektrischen Maschine wünschenswert, die Vermischung von kalten und warmen
70985070991
-jr- 272U2C
Kühlgasströmungen zu verhindern. Dies wird dadurch erreicht, dass der Spalt 33 zwischen der Hotorleitwand 32 und der Statorleitwand 31 auf ein Minimum reuuziert wird. Dieser Spielraum wird erfindung3gemäss dadurch möglichst klein gehalten, dass eine flexible otatorleitwand 31 geschaffen wird, die die Montage der dynariioelektrischen Maschine mit kleineren Spielräumen gestattet, ohne dass entweder der Hotor oder die Leiteinrichtung beschädigt werden. Die Abschleifbarkeit der Leiteinrichtung verhindert alle Probleme, die aus einem Berührungskontakt zwischen den rotierenden und stationären Abschnitten der Leiteinrichtung während des Betriebes resultieren, und sie gestattet die Einhaltung von minimalen radialen Spaltspielräumen von etwa 1,'j mm (1/16 Zoll) oder weniger.
Die Spitze der Leitwand 45 ist geriffelt, um die Flexibilität der Leitwand zu verbessern und eine Labyrinthdichtung zu schaffen, die den Durchtritt von Kühlgas zwischen benachbarten Luftspaltzonen weiter einschränkt. Die Statorleitwand muss genügend flexibel sein, damit sie sich ohne Brechen aufgrund dee Durchtrittes des Rotors biegt, andererseits muss sie jedoch genügend steif sein, um der Druckdifferenz zwischen den Einlass- und Auslasszonen im Luftspalt zu widerstehen. Diese Druckdifferenz kann bis 0,1b kg/cm (2,5 psi) betragen. Diese Flexibilität iet wenigstens teilweise abhängig von der Grosse der Zähne oder Zacken und wird eomit durch die in Figur 2 gezeigten Abmessungen A, B und C gesteuert.
In einem speziellen Ausfünrungsbeiapiel einer Leiteinrichtung gemäss der Erfindung ist eine Statorleitwand, die aus einem PoIyacrylpolymer gefertigt ist, das unter dem Handelsnamen Hycar ^021 von der B.F. Goodrich Company vertrieben wird, in der Lage, eine Druckdifferenz bis zu 0,18 kg/cm (2,5 psig) aufrecht zu erhalten, wobei die Abmessung A 6,3b mm (1/^ Zoll), die Abmessung B
709850/0991
1» ,75 mm (3/16 Zoll) und die Abmessung C 0,8 mm (1/32 Zoll) betrug. Die Strecke D zwischen den Mittelpunkten der Zacken betrug 9,5 mm (3/8 Zoll). Diese Abmessungen sind nur als Beispiele gedacht, denn in anderen Anwendungsbeispielen können sich die Grösae der Zähne und der Zacken ändern. Insbesondere wenn die Abmessung C klein ist in bezug auf die Abmessungen A und B ist das Verhältnis der Abmessungen A und B, das im folgenden als Seitenverhältnis bezeichnet wird, eine gute Maßangabe für die Flexibilität der Zähne bzw. Zacken. Allgemein gilt, dass je tiefer die Zacken oder je grosser das Seitenverhältnis ist, desto weicher und flexibler wird die Leiteinrichtung, so dass der Durchtritt von grösseren Rotorabme3sungen oder das Einsetzen eines Rotors mit grösseren Fehlausrichtungen ohne Beschädigung des Rotors oder der Leiteinrichtung gestattet ist. Äusserst tiefe Zähne bzw. Zacken mit einem grossen Seitenverhältnis können jedoch flattern oder eich seitlich biegen, 30 dass Gas aus benachbarten Luftspaltzonen austreten kann. Ein geeignetes Seitenverhältnis für Zacken von einer Statorleitwand aus Hycar 4021, die einer Druckdifferenz von 0,18 kg/cm (2,5 psi) standhalten kann, liegt in einem Bereich zwischen 2 :1 und 4:1.
Wie in Figur 2 dargestellt ist, kann eine separate flexible Spitze auf die Leitsysteme aufgesetzt werden, indem ein geriffelter abschleifbarer Abschnitt 45 auf den Umfang der Statorleitwand 31 mit geeigneten Befestigungsmitteln und/oder Zement befestigt wird, die in Figur 4 dargestellt ist, wird jedoch im allgemeinen die Statorleitwand von einem einzigen flexiblen abschleifbaren Teil gebildet, das eine geriffelte Spitze aufweist.
Aus den Figuren 4 und 5 ist auf einfache Weise ersichtlich, da33 e3 auch wünschenswert sein kann, eine tiefe Statorleitwand 46 vorzusehen, die sich zur Oberfläche des Rotors 5
709850/0991
erstreckt und somit erforderliche Rotorringe 32 aus Stahl oder Fiberglas eliminiert. Dies hat erfindungsgemäss besondere Vorteile, wenn eine sich über 3bO° erstreckende tiefe Statorleitwand verwendet werden soll, da uie Montagetoleranzen viel kritischer sind. Dies liegt daran, dass es schwierig ist, alle Rotorringe oder Leitwände 32 zu eliminieren. In der Mitte de3 Rotors können Keile verwendet werden, um die Rotorwicklungen zu halten. An den Enden sind jedoch Wicklungskeile unpraktisch, und im allgemeinen muss wenigstens ein Rotorhaltering an jedem Ende des Rotors verwendet werden, um die Rotorwicklungen zu haltern. Wenn dann also der Rotor während der Montage der Maschine eingesetzt wird, müssen die tiefen Statorleitwände genügend flexibel sein, um sich zur Seite zu biegen und den Durchtritt von wenigstens einem Rotorhaltering zu gestatten.
Tiefe Statorleitwände sind an sich wünschenswert, da sie die meisten leitfähigen Rotorringe erübrigen, die eine Quelle für Wirbelstromverluste in der dynamoelektrischen Maschine sind. Entweder die tiefe Statorleitwand k6 oder die Statorleitwand 31, die mit Rotorringen 32 verwendet wird, kann in bogenförmigen Abschnitten von 300° und 60° oder in vollen Abschnitten von 360° verwendet werden. Figur 5 stellt eine tiefe Statorleitwand dar, die aus einem Bogenabschnitt 47 von 300 und einem Bogenabschnitt 48 von 60 gebildet ist. Die anderen Merkmale der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiele sind ähnlich wie die in den Figuren 2 und 3 gezeigten und die entsprechenden Bauteile sind mit den gleichen Bezugszahlen versehen.
70Θ850/0991
Leerseite

Claims (10)

Ansprüche
1./'Dynamoelektrische Maschine mit einem gasdichten Gehäuse, -^ das mit Kühlgas gefüllt ist, einem Statorkern, einem Rotor, der einen Luftspalt mit dem Statorkern bildet, und einer Einrichtung zum Umwälzen von Kühlgas innerhalb de3 Gehäuses, gekennzeichnet durch zahlreiche Gaseinlasskanäle (22) entlang einer Einlasszone auf dem Rotor, zahlreiche Gasauslas3kanäle (23) entlang einer benachbarten Auslasszone auf dem Rotor, wobei die Einlass- und Auslasskanäle durch Strömungskanäle innerhalb des Rotors verbunden sind, zahlreiche erste radiale Kanäle (IM) im Statorkern zur Zuführung von Gas zur Einlasszone, zahlreiche zweite radiale Kanäle (13) im Statorkern zur Abfuhr von Gas aus der Auslasszone und zahlreiche Statorleitwände ($1) aus einem abschleifbaren, flexiblen, elektrisch nicht-leitendem Material, die mit dem Rotor (5) in einem dichtenden Eingriff stehen, so dass die Betriebsspielräume zwischen der Statorleitwand (3D und dem Rotor (5) zwischen benachbarten Einlass- und Auslasszonen auf ein Minimum reduzierbar 3ind.
709850/0991
ORIGINAL INSPECTED
272U20
2. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Statorleitwände (31) eine geriffelte Spitze aufweisen zur Bildung einer Labyrinthelichtung zwischen den Statorleitwänden und dem Rotor.
3. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzei chnet , uaes die Statorleitwände (31) jeweils einen Bogenabschnitt von 300 zum leichteren Einsetzen des Rotors bilden.
Dynamoelektrische Mascnine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Statorleitwände ferner einen Dogenabschnitt (48) von 60 aufweisen, der zwischen die Enden des Bogenabschnittes von 300 einsetzbar ist.
5. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzei ch η et , dass die geriffelte Spitze aus einer Vielzahl von Zähnen gebildet ist, die jeweils ein Seitenverhältnis (A/B) im Bereich von 2 : 1 bis 4 : 1 haben.
6. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Statorleitwärvle aus einem einzigen Abschnitt von 360° gebildet sind.
7· Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass ferner zahlreiche Rotorleitwände (32) vorgesehen sind, die radial fluchtend und in dichtendem Eingriff mit den Statorleitwänden (H) an dem Rotor befestigt sind.
709850/0991
8. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Rotorleitwände (32) zahlreiche nicht-magnetische Stahlringe aufweisen, die auf die Rotoroberfläche aufgeschrumpft sind.
9. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Rotorleitwände (32) zahlreiche nicht-magnetische, nicht-metallische Ringe sind, die auf die Rotoroberfläche aufgereckt sind.
10. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet , dass die Statorleitwand (3D aus einem elastomeren Material hergestellt ist.
7098507099
DE19772724420 1976-06-01 1977-05-28 Dynamoelektrische maschine mit einer am stator angebrachten flexiblen geriffelten luftspalt-leiteinrichtung Withdrawn DE2724420A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/691,885 US4264834A (en) 1976-06-01 1976-06-01 Flexible serrated abradable stator mounted air gap baffle for a dynamoelectric machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724420A1 true DE2724420A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=24778360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724420 Withdrawn DE2724420A1 (de) 1976-06-01 1977-05-28 Dynamoelektrische maschine mit einer am stator angebrachten flexiblen geriffelten luftspalt-leiteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4264834A (de)
CH (1) CH617047A5 (de)
DE (1) DE2724420A1 (de)
FR (1) FR2353982A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332304A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Abb Management Ag Gasgekühlte elektrische Maschine
DE102022128325A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Audi Aktiengesellschaft Motoreinheit mit reduzierter Reibung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609840A (en) * 1984-11-05 1986-09-02 General Electric Company Baffle for improving coolant gas flow distribution in the gap region of a gas cooled dynamoelectric machine
US4682064A (en) * 1986-03-31 1987-07-21 General Electric Company Coolant gas flow separator baffle for a dynamoelectric machine
DE3724186A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Siemens Ag Elektrische maschine mit geschlossenem kuehlkreislauf
DE19736785A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Abb Research Ltd Turbogenerator
DE69923799T2 (de) 1999-09-03 2006-02-09 Hitachi, Ltd. Dynamoelektrische maschine
US6737768B2 (en) 2000-03-31 2004-05-18 Hitachi, Ltd. Rotating electric machine
US6396176B1 (en) 2000-04-21 2002-05-28 General Electric Company Electric motor fan seal ring
JP2002075749A (ja) * 2000-08-29 2002-03-15 Mitsubishi Electric Corp 誘導電器巻線装置
US6803688B2 (en) * 2002-07-31 2004-10-12 General Electric Company Isolation of generator bearing housing from generator enclosure and methods therefor
US6700238B1 (en) * 2002-08-13 2004-03-02 Wei Tong Generator gas shield and related method
US7247959B2 (en) * 2002-10-11 2007-07-24 Siemens Power Generation, Inc. Dynamoelectric machine with arcuate heat exchanger and related methods
US20070013241A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Schiferl Rich F Lamination stack cooling path
US7476994B2 (en) * 2006-02-21 2009-01-13 Honeywell International, Inc. High power generator with enhanced heat removal
EP1944852B1 (de) * 2006-12-22 2009-09-23 Abb Ab Flüssigkeitsgekühlte Maschine
CN101227129B (zh) * 2007-10-08 2011-09-07 南阳防爆集团有限公司 大容量隐极套片式同步发电机
ES2393565T3 (es) * 2008-10-28 2012-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Disposición para la refrigeración de una máquina eléctrica
EP2182611B1 (de) * 2008-10-28 2013-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Kühlung einer elektrischen Maschine
US8446056B2 (en) * 2010-09-29 2013-05-21 Remy Technologies, Llc Electric machine cooling system and method
US9698638B2 (en) * 2011-12-29 2017-07-04 Philip Totaro Electric machine cooling system
WO2014084989A2 (en) * 2012-11-28 2014-06-05 Johnson Controls Technology Company Motor cooling method for a compressor
US20140190184A1 (en) * 2013-01-08 2014-07-10 General Electric Company Cooling system for a machine and method of assembly of same
EP2860852A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Ablenken von zumindest einem Teil eines axial in einem zwischen einem Rotor und einem Stator einer rotierenden elektrischen Maschine angeordneten Zwischenraum strömenden Kühlfluids
EP3130066B1 (de) * 2014-04-10 2021-03-03 Siemens Energy, Inc. Luftspaltablenkbleche für turbinengenerator
CN105591497A (zh) * 2016-03-23 2016-05-18 中车永济电机有限公司 定子独立通风冷却式永磁电机
US10844875B2 (en) * 2016-04-07 2020-11-24 General Electric Company Self-cooling electric submersible pump
JP6988108B2 (ja) * 2017-03-09 2022-01-05 株式会社明電舎 回転電機
CN108326213A (zh) * 2018-01-31 2018-07-27 湖北环电磁装备工程技术有限公司 无框组合式永磁同步电机直驱的辗环机
CN109500324A (zh) * 2018-01-31 2019-03-22 湖北环电磁装备工程技术有限公司 无框式永磁同步电机直驱的辗环机
CN108284141A (zh) * 2018-01-31 2018-07-17 湖北环电磁装备工程技术有限公司 无框组合式永磁同步电机直驱的卷板机
CN108246808A (zh) * 2018-01-31 2018-07-06 湖北环电磁装备工程技术有限公司 无框组合式永磁同步电机直驱的辊式楔横轧机
CN110838765A (zh) * 2019-11-28 2020-02-25 国网江苏省电力有限公司检修分公司 一种同步调相机定子冷却系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH98653A (de) * 1921-10-25 1923-04-02 Bbc Brown Boveri & Cie Kühlvorrichtung für vollständig geschlossene elektrische Maschinen.
US3110827A (en) * 1960-08-12 1963-11-12 Westinghouse Electric Corp Dynamoelectric machine
US3265912A (en) * 1964-06-15 1966-08-09 Westinghouse Electric Corp Dynamoelectric machine
BE664705A (de) * 1965-05-31 1965-09-16
US3271600A (en) * 1964-06-22 1966-09-06 Westinghouse Electric Corp Dynamoelectric machine
US3348081A (en) * 1965-09-16 1967-10-17 Gen Electric Gap pickup rotor with gas segregating baffles
CH461617A (de) * 1966-04-07 1968-08-31 Licentia Gmbh Elektrische Maschine mit Abschnittskühlung
CH545027A (de) * 1972-05-09 1973-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Maschine
US3906265A (en) * 1974-05-15 1975-09-16 Gen Electric Honeycomb stator inserts for improved generator cooling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332304A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Abb Management Ag Gasgekühlte elektrische Maschine
US5602435A (en) * 1993-08-17 1997-02-11 Abb Management Ag Gas-cooled electrical machine
DE102022128325A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Audi Aktiengesellschaft Motoreinheit mit reduzierter Reibung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2353982A1 (fr) 1977-12-30
US4264834A (en) 1981-04-28
CH617047A5 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724420A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einer am stator angebrachten flexiblen geriffelten luftspalt-leiteinrichtung
DE2252733A1 (de) Dynamomaschine
DE2834988A1 (de) Rotorblechaufbau fuer eine dynamoelektrische maschine mit einem gegossenen rotor
CH677709A5 (de)
DE1059097B (de) Gaskuehlung fuer elektrische Wechselstromgeneratoren, insbesondere Turbogenerator
DE2724421A1 (de) Kuehlanordnung fuer rotorwickelkoepfe von dynamoelektrischen maschinen
DE3015435C2 (de) Schenkelpol-Synchronmaschine
DE1031414B (de) Verfahren zum Kuehlen axial gerichteter, in die Nuten des Blechpaketes des Laeufers und/oder Staenders einer vollstaendig geschlossenen dynamoelektrischen Maschine eingesetzter Leiter
DE2119113A1 (de) Selbsteinstellende Dichtungsanordnung
DE1069276B (de)
DE2724422A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit rueckwaertsstroemungskuehlung
DE2608291A1 (de) Gasgekuehlter generator-rotor mit erhoehter ventilation
CH710175B1 (de) Kompressionsbanddistanzpack für einen Statorkern, ein betreffender Stator und Generator.
CH323733A (de) Gasgekühlte Dynamomaschine
DE2439151A1 (de) Wellen-dichtung fuer einen rotor einer dynamoelektrischen maschine zur verhinderung von fluessigkeitsleckagen
DE2524820A1 (de) Dynamoelektrische maschine
EP0172397B1 (de) Elektrische Maschine mit indirekt gekühlter Statorwicklung
DE2309003A1 (de) Gasgekuehlte dynamoelektrische maschine
DE2526290A1 (de) Dynamomaschine mit kuehlfluessigkeitsrotor
DE2053663A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Kollektorringen
DE2514255A1 (de) Anordnung zur kuehlung der blechpaket-endzonen von elektrischen maschinen
DE102020109482B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE1033322B (de) Gaskuehlsystem fuer dynamoelektrische Maschinen
DE1014640B (de) Statorwicklung dynamoelektrischer Maschinen
DE1814431A1 (de) Zwischenwand fuer den Statorkern einer dynamoelektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant