DE2723893B2 - Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Ankerspulen mit zugeordneten Kommutatorsegmenten - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Ankerspulen mit zugeordneten Kommutatorsegmenten

Info

Publication number
DE2723893B2
DE2723893B2 DE19772723893 DE2723893A DE2723893B2 DE 2723893 B2 DE2723893 B2 DE 2723893B2 DE 19772723893 DE19772723893 DE 19772723893 DE 2723893 A DE2723893 A DE 2723893A DE 2723893 B2 DE2723893 B2 DE 2723893B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main electrode
commutator
current
sensor
commutator segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772723893
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723893C3 (de
DE2723893A1 (de
Inventor
Keiji Tokyo Nishizawa
Yasushi Katsuta Ohuchi
Ryozo Mito Tomozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Miyachi Electronic Co
Original Assignee
Hitachi Ltd
Miyachi Electronic Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Miyachi Electronic Co filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2723893A1 publication Critical patent/DE2723893A1/de
Publication of DE2723893B2 publication Critical patent/DE2723893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723893C3 publication Critical patent/DE2723893C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/32Connections of conductor to commutator segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/25Monitoring devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Ankerspulen mit zugeordneten Kommutatorsegmenten, deren jedes einen Ansatz mit einer Nut aufweist, in die das Ende der zugeordneten Ankerspule einführbar ist, mit einer Hauptelektrode, die betriebsmäßig gegen die Mantelfläche der Ansätze Ansatz für Ansatz entlang der Nut jedes Ansatzes anpreßbar ist, einer Hilfselektrode, die an die Kommutatorsegmente Kommutatorsegment für Kommutatorsegment in bestimmter Stellung ablegbar ist, einem Stromgenerator und einem Fühler.
Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art (US-PS 39 50 630) wird ein Schweißstrom zum Verbinden von Ankerwicklungen und zugeordneten Kommutatorlamellen über einen Transformator und eine Schweißelektrode zugeführt. Anschließend wird zum Prüfen der Verbindungsqualität ein gepulster Strom dem Kommutatorsegment über einen anderen Transformator und eine Meßsonde zugeführt, nachdem die Verbindung hergestellt ist Da der Schweißstrom bei der bekannten Vorrichtung festgelegt ist, kann es bei der Erreichung der Verbindung zu örtlichen Oberhitzungen kommen.
Insbesondere bei der Verbindung von Ankerspulen relativ großer Querschnittsfläche mit Kommutatorsegmenten kann eine solche Überhitzung zu einer Beschädigung oder gar Zerstörung eines Isojerstoffes
ίο oder eines Füllstoffes zwischen benachbarten Kommutatorsegmenten kommen. Bei zu niedrigem Strom kann jedoch die Haftfestigkeit nicht ausreichend sein, so daß die Ankerspule aus dem Kommutatorsegment im Betrieb herausbrechen kann.
if Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (US-PS 31 24 709) wird eine Verbindung eines Ansatzes der Kommutatorlamelle mit einer Ankerspule durch Konzentrieren des Schweißstroms dadurch erreicht, daß ein Luftspalt zwischen den Kommutatorlamellen vorgese hen wird, die nebeneinander über einen Isolator angeordnet sind. Die erwähnten Probleme werden dadurch nicht überwunden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine zerstörungsfreie sichere Verbindung von Kommutatorsegmenten auch mit Ankerspulen großer Querschnittsfläche möglich ist
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fühler ein Lagefühler zum Erfassen einer Verschiebung der Hauptelektrode zur Achse des Kommutators hin bei Erwärmung des Kommutatorsegments durch den Stromfluß ist, daß ein Vergleicher zum Vergleich eines Bezugssignals entsprechend einer vorbestimmten Verschiebung der Hauptelektrode mit einem Fühlersignal entsprechend einer Ist-Verschiebung der Hauptelektrode vorgesehen ist, und daß ein Steller für den Stromgenerator vorgesehen ist
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet
Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, daß ein pulsierender Strom lediglich niedrigen Stromwertes zu einem Kommutatorsegment fließt, wodurch die Ankerspule und das Kommutatorsegment schrittweise bzw. allmählich und gleichmäßig erwärmt werden, so daß die thermische Metallverbindung zwischen der Ankerspule und dem Kommutatorsegment schrittweise erfolgt Durch die schrittweise und gleichmäßige Erwärmung des Kommutatorsegment3 und der Ankerspule mittels des pulsierenden Stromes
so wird die Hauptelektrode langsam verschoben. Somit wird einerseits auch eine örtliche Überhitzung vermieden, wobei andererseits einfach und genau erfaßt werden kann, daß die Hauptelektrode um einen vorbestimmten Betrag verschoben ist, so daß der Strom wiederum durch den Steller genau steuerbar ist und unterbrochen werden kann, wenn die vorbestimmte Soll-Verschiebung der Elektrode erreicht ist Durch das Vermeiden örtlicher Oberhitzungen und damit das Verhindern von Zerstörungen eines Formmaterials sind Formkommutatoren auch für Motoren mit Ankerspulen großer Querschnittsfläche verwendbar.
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht eines Formkommutators,
F i g. 2 eine teilweise geschnittene Seitensicht des Kommutators der F i g. 1, F i g. 3 perspektivisch eine Teildarstellung des Korn-
imitators der F i g. I mit der Anordnung der Elektroden, wenn die Verbindung der Ankerspule mit dem Kommutatorsegment bewirkt ist,
F i g. 4 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verbinden von Ankerspulen mit Kommuta- torsegmenten,
Fig.5 Signale zur Erläuterung des Betriebs der in F i g. 4 dargestellten Vorrichtung,
F i g. 6 perspektivisch eine Teilansicht des Kommutators der F i g. 1 nach Abschluß der Verbindung zwischen der Ankerspule und dem Kommutatorsegment,
Fig.7 den Schnitt VII-VII in Fig.6 eines einzigen Kommutatorsegments,
Fig.8 und 9 Diagramme zur Erläuterung der Abmessungsverhältnisse von Kommutatorcegment und Elektrode, und
F i g. 10 den Temperaturanstieg im Kommutatorsegment, abhängig von der Verschiebung einer Hauptelektrode, wenn die Verbindung der Ankerspule und des Kommutatorsegments mit der Vorrichtung der F i g. 4 erfolgt
Die F i g-1 und 2 zeigen einen Formkomnr^itator, der aufweist eine Metallbuchse 1, in die eine Motorwelle eingepaßt ist, Kommutatorsegmente 2, die radial mit gleichem Winkelabstand angeordnet sind, und Formmaterial oder Füllstoff 3, der die Spalten zwischen der Metallbuchse 1 und den Kommutatorsegmenten 2 sowie zwischen benachbarten Kommutatorsegmenten 2 ausfüllt. Das Kommutatorsegment 2 ist im wesentlichen L-förmig und hat einen Ansatz 2a mit einer Nut 4, in die das Ende einer Ankerspule eingefügt ist Die Nut 4 hat solche Abmessungen, daß sie vollständig an die Spitze der einzusetzenden Spule angepaßt ist In die Nut 4 in dem stufenförmigen Ansatz 2a des Kommutators sind die obere und die untere Ankerspule 51 bzw. 52 des Motors so eingefügt, daß sie in radialer Richtung des Kommutators gestapelt sind, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist
Erfindungsgemäß ist vorzugsweise eine Verbindungsvorrichtung vorgesehen, die zur Verbindung der Ankerspulen 51 und 52 mit dem Ansatz 2a geeignet ist, selbst wenn jede Ankerspule 51 und 52 große Querschnittsfläche von z. B. ca. 2,5 mm2 oder mehr aufweist Um die Verbindung der Ankerspule 51,52 mit dem Ansatz 2a zu bewirken, wird zunächst eine Hilfselektrode 6 in die Mitte des Kcnmutatorsegments 2 gebracht, wobei eine Hauptelektrode 7 in der Mitte der Nut 4 mit einem bestimmten Druck angeordnet ist. Durch Leiten von elektrischem Strom zum Kommutatorsegment 2 über di*. Hilfselektrode 6 und die Hauptelektrode 7 wird das Kommutatorsegment 2 erwärmt, damit sich die Hauptelektrode 7 zur Achse des Kommutators so verschiebt, daß die Hauptelektrode 7 gegen den Ansatz 2a drückt, um dadurch die Nut 4 zu deformieren. Auf diese Weise faltet ein Teil der deformierten Nut 4 die Spitzen der Ankerspulen 51 und 52 in der Nut 4 und verbindet diese mit der Innenwand der Nut 4 mit thermischer Metallbindung. Die Hauptelektrode 7 besteht vorzugsweise aus Wolfram.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Verbindungsvorrichtung ist schematisch in Fig.4 dargestellt und wird im folgenden an Hand der F i g. 5 näher erläutert. Die Sekundärwicklung 9 eines Schweißtransformators 8 liegt zwischen den Elektroden 6 und 7, wie dies in F i g. 4 dargestellt ist. Die Primärwicklung des Transformators μ B wird von einer Wediselstromquelle üblicher Frequenz über ein Stromstellglied 11 versorgt. Das Stromstellglied 11 besteht aus einer Thyristorschaltung, wobei durch Steuern eines zur Thyristorschaltung von einem Schweißsteller 12 eingespeisten Steuersignals ein durch die Primärwicklung 10 fließender Wechselstrom gepulst wird. Die Hauptelektrode 7 wird gegen die Mantelfläche des Ansatzes 2a unter einer Belastung von 50 kg bis 200 kg durch einen Luft- oder Druckluftzylinder 22 gepreßt Um die Stellung der Hauptelektrode 7 zu erfassen, ist ein Fühler 13 vorgesehen, der z. B. ein Potentiometer mit einem Anschluß 14 aufweist, der durch Verschiebung der Hauptelektrode 7 bewegbar ist zum Erzeugen eines elektrischen Signals, dessen Größe proportional zur Stellung der Hauptelektrode 7 ist Die Hilfselektrode 6 kontaktiert die Mantelfläche des Kommutatorsegments 2 mit sehr kleiner Last
Wenn die Hauptelektrode 7 gegen die Mantelfläche des Ansatzes 2a mit der oben erwähnten Last gepreßt wird und wenn ein gepulster Wechselstrom zum Schweißtransformator 8 über das Stromstellglied 11 gespeist wird, fließt ein Strom / (vgL Fig.5A) kontinuierlich durch eine geschlossen»; Schleife aus der Sekundärwicklung 9, der Hauptelektrode 7, dem Kommutatorsegment 2 und der Hilfselektrode 6 zum Erwärmen des Kommutatorsegments Z Die Pulsperiode und das Leitungsintervall roder das Intervall u, ohne Leitung des Stromes /wird vorzugsweise durch Steuern des Thyristorssteuersignals bestimmt das vom Schweißsteller 12 eingespeist wird. Der Strom / ist relativ klein und beträgt ca. 4500 A oder weniger, obwohl er von der Kapazität des Ankers und dem Durchmesser der Ankerspulen 51, 52 abhängt Demgemäß wird das Kommutatorsegment 2 schrittweise erwärmt
Zu Beginn des elektrischen Stromflusses wird ein Spannungssignal Eo entsprechend der Anfangsstellung der Hauptelektrode 7 durch den Fühler 13 erzeugt und an die folgende Schaltungsstufe über einen Pegeleinstellverstärker 15 abgegeben. Der durch die geschlossene Schleife fließende Strom / wird mittels einer Ringspule 16 erfaßt Ein Haltesignalgenerator 17 erzeugt ein in Fig.5B dargestelltes Haltesignal bei Empfang eines Fühlersignals von der Ringspule 16 und gib' das Haltesignal an ein Halteglied 18 ab. Der Haltesignalgenerator 17 hat einen Zeitgeber, der das zu erzeugende Haltesignal hält, wenn nicht das Fühlersignal von der Ringspule 16 für ein vorbestimmtes Zeitintervall verschwindet, das länger als das Intervall fo ohne Stromleitung ist Das Halteglied 18 dient zur Speicherung des Signals Eo, das die Anfangsstellung der Hauptelektrode 7 während des' Empfangs des Haltesignals anzeigt
Da die Hauptelektrode 7 gegen den Ansatz 2a unter der oben erläutertem Last gepreßt ist wird sie zur Achse des Kommutators verschoben während das Kommutatorsegment 2 auf Grunü des schrittweisen Temperaturanstiegs zur Deformation der Nut 4 des Ansatzes 2a weich wird. Als Ergebnis werden die Ankerspulen 51 und 52 in die deformierte Nut 4 eingebracht und gleichzeitig erwärmt zur Verbindung mit der Innenfläche der Nut 4 mittels thermischer Metallbindung. Wenn angenommen wird, daß die Hauptelektrode 7 einer Verschiebung d unterliegt, erzeugt der Fühler 13 eine Spannung, die um dE höher ist als die Spannung £& d. h. eine Spannung Eo + dE, die ihrerseits an einen eingang eines Differenzverstärkers 19 über den Pegeleinstellverstärker 15 abgegeben wird. Die Hauptelektrode 7 verschiebt sich im -vesentlichen während der Erwärmung des Kommutatorsegments 2 auf Grund der Leitung des elektrischen Stroms, wobei die Verschiebung d zunehmend und stufenweise geändert wird, wie
dies in Fig. 5C dargestellt ist. Der andere Eingang des Differenzverstärkers 19 empfängt die im Halteglied t8 gespeicherte Spannung E0, so daß vom Differenzverstärker 19 das Spannungssignal dE abgegeben wird. Dieses Spannungssignal dE ist proportional zur Verschiebung d und ändert sich so entlang einer in Fig. 5D dargestellten Kurve, die im wesentlichen dem Verlauf der Verschiebung d folgt. Das so erhaltene Signal t/Fwird an einen Eingang eines Vergleicherverstärkers 20 abgegeben. Der andere Eingang des Vergleicherverstärkers 20 ist mit einem Bezugssignalgenerator 21 verbunden. Der Bezugssignalgenerator 21 ist so eingestellt, daß er ein Spannungssignal Er entsprechend einer vorbestimmten Soll-Verschiebung do der Hauptelektrode 7 abgibt. Der Vergleicherverstärker 20 gibt ein Haltsignal mit dem in V i g. 5E gezeigten Verlauf an den Schweißsteller 12 ab, wenn die Größe des Signals dE mit der Größe des Bezugssignals Er übereinstimmt. Nach Empfang des Haltsignals unterbricht der .Srhvvp.ißsteller 12 die Erzeugung des an den Thyristor des Stromstellgliedes 11 abzugebenden Steuersignals, um so zu verhindern, daß der Schweißtransformator 8 versorgt wird. Gleichzeitig wird die Preßkraft des Druckluftzylinders gelöst. Dadurch wird das Verbinden der Ankerwicklungen 51, 52 mit dem einzigen Kommutatorsegment 2 abgeschlossen. Ähnlich wird für die übrigen jeweiligen Kommutatorsegmente vorgegangen.
Das Erwärmen des Kommutatorsegments 2 durch den elektrischen Stromfluß erfolgt schrittweise kontinuierlich, wie dies in Fig. 5A dargestellt ist, und die Hauptelektrode 7 wird stufenweise und fortschreitend verschoben, wie dies in Fig. 5C gezeigt ist. Sobald also das Steuersignal des Thyristors verschwindet, um zu verhindern, daß der Schweißtransformator 8 versorgt wird, bricht die Hauptelektrode 7 das Verschieben ab, weshalb die Größe der Verschiebung der Hauptelektrode 7 auf den vorbestimmten Soll-Wert eingestellt werden kann. Auch ermöglicht das Erwärmen mittels eines geringen pulsierenden Stroms eine glatte Wärmediffusion, so daß eine lokale Erwärmung des Kommutatorsegments 2 verhindert wird, wobei folgendes Erwärmen niemals unmittelbar eintritt, nachdem die Versorgung des Schweißtransformators 8 unterbrochen wurde. Damit ist es möglich, ein Überhitzen des Kommutatorsegments 2 und Zerstören der Füllstoffe oder des Formmaterials 3 zu verhindern. Bei zahlreichen Anwendungen betragen die Strom-Leitungs-Erwärmungszeit t ca. 4 Perioden oder Zyklen der Wechselstromversorgung, die Zeit to ohne Strom ca. 0,3 bis 0.4 s. und die Größe des Wechselstroms ca. 4500 A oder weniger. Diese Werte können jedoch in gewünschter Weise abhängig von der Kapazität des Ankers, der Querschnittsfläche der Ankerspule und anderen Faktoren bestimmt werden.
Im Kommutator mit den wie erläutert mit den Ankerspulen 51, 52 verbundenen Kommutatorsegmenten 2 ist ein Abschnitt auf der Mantelfläche des Ansatzes 2a, gegen den die Hauptelektrode 7 angepreßt ist, vertieft, wie dies in den F i g. 6 und 7 gezeigt ist, zum Verformen der Nut 4. Die Ankerspulen 51 und 52 sind in die Aussparung eingebracht und mit der Innenfläche der Nut 4 durch thermische Metallbindung verbunden. Die Tiefe D der Aussparung entspricht dem oben beschriebenen Wert, der durch das Bezugssignal Er dargestellt wird, das im wesentlichen gleich Do ist
Ar Hand der F ■ g. 8 und 9 werden die Beziehungen der Abmessungen zwischen der Hauptelektrode 7 und dem Ansatz 2a des Kommutatorsegments 2 näher erläutert. Die Hilfselektrode 6 dient lediglich als elektrischer Kontakt, weshalb es genügt, daß sie ein elektrischer Leiter mit einer Form ist, die für Kontakt ι mit der Außenfläche des Kommutatorsegments 2 geeignet ist, während die Hauptelektrode 7 eine bedeutende Rolle bei der Verbindung der Ankerspulen 51 und 52 mit dem Ansatz 2a spielt und deren Spitzenteil mit einer Länge entsprechend der oben beschriebenen ίο Verschiebung do (die im wesentlichen gleich Din F i g. 7 ist) so ausgelegt ist, daß ein Außendurchmesser a vorliegt, der kleiner als wenigstens die Breite b des Ansatzes 2a, größer als die Breite oder der Durchmesser c der Ankerspule 51, 52 und kleiner als die Länge e des r, Ansatzes 2a ist. Die Hauptelektrode 7 kann an allen Stellen vorgesehen sein, an denen die Ankerspulen 51 und 52 gesichert sind, jedoch ist theoretisch der Mittelteil des Ansatzes 2a am geeignetsten.
Im folgenden wird ein Kommutator eines Starters Jn erläutert, für den die Erfindung vorzugsweise vorgesehen ist, insbesondere eines Kleinleistungsstarters mit 1,2 kW Ausgangsleistung und gewöhnlichen Ankerspulen von 1,8 mm Durchmesser. Optimale Bedingungen für die Verbindung der Ankerspulen mit den Kommutatorsegmenten in einem derartigen Starter sind:
Wechselstrom... 3000 bis 4000 A,
Strom-Leitungs-Erwärmungszeit I ... 4 Zyklen edsr Perioden der eingespeisten Wechselstromleistung,
jn Zeie fo ohne Strom... 0,4 s,
Hauptelektroden-Spitzendurchmesser a... 3,3 mm. Ansatzbreite b...5,2 mm,
Ansatzlänge e. ..4 mm,
Ansatz-Nut-Breite... 1,8 mm,
v> Hauptelektroden-Verschiebung do ■ ■ ■ 1 mm,
Nut-Tiefen-Abstand f... 0,6 mm, und
Hauptelektroden-Preß-Belastung... 100 kg.
Unter diesen Bedingungen ist es möglich, die Hauptelektrode 7 um den oben beschriebenen Betrag ob durch vier Wiederholungen der Strom-Leitungs-Erwärmung zu verschieben, um vollständig die Ankerspule mit dem Kommutatorsegment zu verbinden.
Da, wie oben erläutert wurde, ein relativ geringer Betrag des Stromes zur Erwärmung des Kommutatorsegments eingespeist und dessen Leitung einige Male kontinuierlich wiederholt wird, kann glatte thermische Diffusion gewährleistet werden, um eine lokal zu große Erwärmung des Kommutatorsegments zu verhindern. Fig. 10 zeigt einen Vergleich des Temperaturanstiegs so beim Verbinden der Ankerspule mit dem Kommutatorsegment nach der Lehre der Erfindung und auf herkömmliche Weise. Beim herkömmlichen Verbinden wird mit einem vom Formtyp abweichenden üblichen Kommutator die Verbindung durch Leiten eines relativ großen Stromes für lediglich eine vorbestimmte Zeitdauer erzielt, z. B. 7000 bis 8000 A für Ankerspulen mit einem Durchmesser von 13 mm wie beim obigen Ausführungsbeispiel. In F i g. 10 ist der lokale Temperaturanstieg im Kommutatorsegment insbesondere in einem Teil desselben in Berührung mit der Hauptelektrode abhängig von der Verschiebung der Hauptelektrode dargestellt Eine Kurve / zeigt die Verschiebung der Hauptelektrode, & h. den lokalen Temperaturanstieg beim erfindungsgemäßen Verbinden, und eine Kurve II zeigt die Verschiebung der Hauptelektrode beim herkömmlichen Verbinden. Die vom Wert des Leistungsstromes und der Art und Weise der Stromleitung abweichenden Parameter sind für beide Fälle
gleich. Aus Fi g. IO folgt, daß der Temperaturanstieg bei der Erfindung sehr allmählich verläuft. Daher können ein Überhitzen des Kommutatorsegments und ein Zerstören des Isolierstoffes, wie z. B. des Formmaterials. Glimmer od. dg,!., verhindert werden. Weiterhin werden ■> das Kommutatorsegment sowie die in die Ansatznui eingeführten Ankerspulen insgesamt gleichmäßig erwärmt, wobei die schrittweise bzw. allmähliche Versch'^bung der Hauptelektrode so erfolgt, daß die Ankeispulen unabhängig von deren oberen und unteren m Stellungen in der Ansatznut mit dem Ansatz gleichmäßig mit thermischer Metallbindung verbinden werden können.
Da zusätzlich die Zerstörung des Formmaterials vermieden wird, wird die mechanische Stabilität der π Verbindung zwischen den Kommutatorsegmenten und
dem Formmaterial auf keinen Fall verringert, so daß ein hochzuverlässiger Formkommutator erhalten werden kann. Weiterhin kann der kleine Betrag des Stromes für das Erwärmen die Lebensdauer der Elektroden verlängern, insbesondere die Lebensdauer der Hauptelektrode.
Obwohl die Erfindung vorzugsweise bei einem Anker mit Ankerspulen großer Querschnittsfläche anwendbar ist, der einen Formkommutator verwendet, ist selbstverständlich die Erfindung ebenfalls vorteilhaft für alle Anker einschließlich Ankerspulen mit großer Querschnittsflächc, die einen gewöhnlichen Kommutator mit Glimmer od. dgl. als Isolierstoff haben, da eine Zerstörung des Isolierstoffes, wie z. B. Glimmer, vermieden werden kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Ankerspulen mit zugeordneten Kommutatorsegmenten, deren jedes einen Ansatz mit einer Nut aufweist, in die das Ende der zugeordneten Ankerspule einführbar ist, mit
einer Hauptelektrode, die betriebsmäßig gegen die Mantelfläche der Ansätze Ansatz für Ansatz entlang der Nut jedes Ansatzes anpreßbar ist, einer Hilfselektrode, die an die Kommutatorseg-.nente Kommutatorsegment für Kommutatorsegment in bestimmter Stellung anlegbar ist, einem Stromgenerator und einem Fühler,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler ein Lagefühler (13) zum Erfassen einer Verschiebung der Hauptelektrode (7) zur Achse des Kommutators hin bei Erwärmung des KommiAHtorsegments (2) durch den Stromfluß ist daß ein Vergleicher (20) zum Vergleich eines Bezugssignals entsprechend einer vorbestimmten Verschiebung der Hauptelektrode (7) mit einem Fühlersignal entsprechend einer Ist-Verschiebung der Hauptelektrode (7) vorgesehen ist, und daß ein Steller (12) für den Stromgenerator (8) vorgesehen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (13) ein Potentiometer mit einem Anschluß aufweist, der entsprechend der Verschiebung der Hauptelektrode (7) bewegbar ist
3. Vorrichtung nach Anspi ach 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (13) ein Speicherglied für ein eine Anfangsstellung de* Hauptelektrode (7) darstellendes Signal aufweist, das vom Potentiometer erzeugbar ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (13) eine Einrichtung zur Erfassung der Leitung des gepulsten Stromes und zur Abgabe eines Ausgangssigna's aufweist
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromgenerator (8) ein Stromstellglied (11) mit einer Thyristorschaltung ist, die mit einem Steuersignal vom Steller (12) beaufschlagbar ist
DE19772723893 1976-05-28 1977-05-26 Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Ankerspulen mit zugeordneten Kommutatorsegmenten Expired DE2723893C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51061174A JPS6046625B2 (ja) 1976-05-28 1976-05-28 整流子と電機子コイルの固着方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2723893A1 DE2723893A1 (de) 1977-12-01
DE2723893B2 true DE2723893B2 (de) 1981-03-19
DE2723893C3 DE2723893C3 (de) 1984-11-15

Family

ID=13163513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723893 Expired DE2723893C3 (de) 1976-05-28 1977-05-26 Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Ankerspulen mit zugeordneten Kommutatorsegmenten

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6046625B2 (de)
DE (1) DE2723893C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139882A1 (de) * 1983-08-06 1985-05-08 Robert Bosch Gmbh Verbindung zwischen Ankerwicklungsenden und zugeordneten Segmenten eines Kommutators

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56107486A (en) * 1980-01-31 1981-08-26 Tanaka Precious Metal Ind Method of manufacturing multicontact slide brush blank
US4757601A (en) * 1985-04-24 1988-07-19 General Motors Corporation Connection of tapered armature conductor to tapered commutator slot
WO1993026065A1 (en) * 1992-06-10 1993-12-23 Lajos Kardos Commutator for electric motors and apparatus for automatic welding of non noble metal current input legs to segments of the slip ring of a commutator
DE102008025585A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Aumann Gmbh Verfahren zur elektrischen Kontaktierung und eine nach einem solchen Verfahren hergestellte Kontaktfahne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124709A (en) * 1964-03-10 Commutator connection construction
JPS5250682B2 (de) * 1973-09-07 1977-12-27
US3950630A (en) * 1974-03-22 1976-04-13 Warner Allan S Commutator terminal machine and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139882A1 (de) * 1983-08-06 1985-05-08 Robert Bosch Gmbh Verbindung zwischen Ankerwicklungsenden und zugeordneten Segmenten eines Kommutators

Also Published As

Publication number Publication date
DE2723893C3 (de) 1984-11-15
DE2723893A1 (de) 1977-12-01
JPS52144704A (en) 1977-12-02
JPS6046625B2 (ja) 1985-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922557C3 (de) Vorrichtung zum Andrücken der Zwinge eines elektrischen Verbinders an einen elektrischen Leiter
DE19651513C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Drähten mit einem Anschlußstück
DE102012112547B4 (de) "Verfahren und Schweißeinrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen"
EP0033962B1 (de) Verfahren zur Herstellung von längsnahtgeschweissten, gerundeten Zargen
DE3015896A1 (de) Schweisselektrodenpaar
DE1962184A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sich verjuengenden Masten
DE2723893C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Ankerspulen mit zugeordneten Kommutatorsegmenten
EP1543601B1 (de) Ständer und elektrische maschine
CH653611A5 (de) Verfahren und geraet zum verschweissen von leitungselementen.
DE2511102A1 (de) Verfahren zur herstellung des ankers von dynamoelektrischen maschinen
DE1565567C3 (de) MeBschaltung in einer BolzenschweiBpistole
DE1564111B2 (de) Wickelkondensator aus dielektrischem werkstoff und belagfolien
DE10022722C5 (de) Sicherheitsschaltgerät zum sicheren Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE4127794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des energieverbrauchs und minimierung der martensitbildung waehrend der verbindung eines metallenen anschlussstueckes mit einer metalloberflaeche durch zapfenloeten
DE102004058659A1 (de) Fertigungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Elemensts für eine elektrische Maschine
DE1964666B2 (de) Lichtbogenschweissgeraet mit tandem- drahtvorschubgetriebe
DE69400298T2 (de) Temperaturmessung beim Schweissen oder Pressen
DE3342785C2 (de) Drahtelektroden-Schneideinrichtung
DE2332792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum widerstandsschweissen
DE102018202630B4 (de) Kontaktanordnung und Verfahren zur Verbindung zweier Leiter
DE2232384C3 (de) Elektrostauchmaschine
DE2509101C3 (de) Elektrischer Rohrheizkörper mit flachovalem Querschnitt
DE735492C (de) Elektrische Erhitzungs- oder Widerstandsstumpfschweissmaschine
DE3525931C1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Werkstücken
DE2320485C3 (de) Schweißeinrichtung zum Verbinden von Metallteilen durch Perkussionsschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8228 New agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8281 Inventor (new situation)

Free format text: OHUCHI, YASUSHI, KATSUTA, JP TOMOZAKI, RYOZO, MITO, JP NISHIZAWA, KEIJI, TOKIO/TOKYO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)