DE2723392A1 - Vakuumkanne - Google Patents

Vakuumkanne

Info

Publication number
DE2723392A1
DE2723392A1 DE19772723392 DE2723392A DE2723392A1 DE 2723392 A1 DE2723392 A1 DE 2723392A1 DE 19772723392 DE19772723392 DE 19772723392 DE 2723392 A DE2723392 A DE 2723392A DE 2723392 A1 DE2723392 A1 DE 2723392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
tap
jug
liquid
flask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772723392
Other languages
English (en)
Inventor
Han-Ming Kuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772723392 priority Critical patent/DE2723392A1/de
Publication of DE2723392A1 publication Critical patent/DE2723392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/02Vacuum-jacket vessels, e.g. vacuum bottles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description

  • Vakuumkanne
  • Die Erfindung betrifft eine neuartige Vakuumkanne mit einem Vakuumbehälter.
  • Bisher sind zwei Arten von Vakuumkannen bekannt: die gewöhnliche Vakuumkanne und die Luftkessel-Vakuumkanne. Beide Vakuumkannen weisen einen Vakuumbehälter in einer Hülle auf, der aus einer Flasche innerhalb einer weiteren Flasche besteht und an den Rändern durch Verschmelzen der Kanten abgedichtet ist. Aus dem Raum zwischen den beiden Flaschen ist die Luft entfernt, um praktisch ein Vakuum zu erzeugen. Zwecks Verringerung der Wärmeübertragung sind die Flaschen mit einer silbernen Oberfläche beschichtet.
  • Die bekannten Vakuumkannen weisen lediglich eine Öffnung an ihrem oberen Ende auf und haben demzufolge die folgenden Nachteile: A) Gewöhnliche Vakuumkanne: 1. Das Ausgießen von Flüssigkeit aus dieser schweren Vakuumkanne ist unbequem, insbesondere dann, wenn die Kanne voll mit Flüssigkeit gefüllt ist.
  • 2. Kinder haben beim Gebrauch der Kanne Schwierigkeiten und können sich verletzen.
  • 3. Es wird immerzu Flüssigkeit aus der Tasse beim Ausgießen verschüttet, sofern die Kanne bis zum oberen Rand gefüllt ist.
  • 4. Beim Ausgießen von Flüssigkeit kann eine heiße Flüssigkeit leicht verschüttet werden und jemanden verbrennen.
  • 5. Die Kanne wird sehr oft bewegt, so daß die Möglichkeit eines Zerbrechens groß ist.
  • 6. Der Verschluß am Ausguß bzw. an der Kannenschnauze wird zu häufig zum Ausgießen von Flüssigkeit geöffnet, wodurch der Nutzeffekt verringert wird, die Flüssigkeitstemperatur heiß oder kalt zu halten.
  • B) Die Luftkessel-Vakuumkanne: 1. Der Aufbau der Kanne ist kompliziert.
  • 2. Eine derartige Kanne ist sehr schwer herzustellen.
  • 3. Sie weist höhere Kosten auf.
  • 4. Es ist erforderlich, die Pumpe ständig oben auf der Kanne zu drücken, um die darin enthaltene Flüssigkeit herauszupumpen.
  • 5. Das mehrmalige Drücken der Pumpe zum Füllen einer Tasse mit Flüssigkeit ist nicht sehr bequem.
  • 6. Die Pumpe kann leicht ausfallen und den Pumpenwirkungsgrad herabsetzen oder sogar ihre Funktion vollständig verlieren.
  • 7. Bei dieser Kanne ist es schwieriger, Flüssigkeit zu pumpen, wenn der Flüssigkeitsstand in der Kanne niedrig ist.
  • 8. Zum Drücken der Pumpe ist Kraft erforderlich, so daß die meisten Kinder diese nicht benützen können.
  • 9. Es kann nicht vollständig Flüssigkeit herausgepumpt werden, so daß immer ein Rest in der Kanne verbleibt.
  • Die Erfindung schafft eine neuartige Vakuumkanne, die durch einen Vakuumbehälter innerhalb der Kanne mit zwei Öffnungen gekennzeichnet ist, wobei je eine Öffnung oben und unten am Behälter angeordnet ist. Das eine Ende einer Leitung ist mit der unteren Öffnung und das andere Ende der gleichen Leitung mit einem Absperrglied verbunden. Wird Flüssigkeit benötigt, wird einfach das Absperrglied geöffnet, und es fließt dann heiße oder kalte Flüssigkeit unmittelbar aus.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnung näher erläutert; es zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt der Erfindung, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Erfindung und Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Vakuumbehälters innerhalb der Kanne.
  • Gemäß Fig. 1 weist die Erfindung einen Vakuumbehälter 10 (wie in Fig. 3 dargestellt) innerhalb einer Hülle 20 auf.
  • Der Vakuumbehälter 10 wird durch eine innere Flasche 16 und eine äußere Flasche 17 gebildet. Der Raum zwischen den beiden Flaschen 16 und 17 ist nahezu ein Vakuum. Es sind zwei Öffnungen vorgesehen, wobei jeweils eine Öffnung am oberen und am unteren Ende des Vakuumbehälters 10 angeordnet ist.
  • Die obere Öffnung ist ein Flüssigkeitseinlaß 11, während die untere Öffnung ein Auslaß 12 für die gleiche Flüssigkeit ist.
  • Hierin liegt der Unterschied zwischen dem bekannten Vakuumbehälter, der lediglich eine einzige Öffnung an seinem oberen Ende aufweist, und der Erfindung, die einen zusätzlichen Auslaß 12 an seinem unteren Ende besitzt. Das eine Ende einer Leitung 14 ist mit dem Auslaß 12 und das andere Ende mit einem Absperrglied 15 verbunden. Das Absperrglied 15 und die Leitung 14 sind zwecks Verringerung der Wärmeübertragung entweder aus einem Isolationsmaterial 27 hergestellt oder mit einem solchen Material bedeckt. Unter der Leitung 14 ist ein AbstUtzglied 25 zum Abstützen und Festhalten bzw. Festlegen der Leitung 14. Ein Verschluß 13 findet zum Schließen des Einlasses 11 des Vakuumbehälters 10 Verwendung.
  • In der Fig. 2 ist eine ansehnliche und praktische Konstruktion der Hülle 20 dargestellt, die zum Bedecken und Schützen des Vakuumbehälters 10 benützt wird. Zwischen dem Absperrglied 15 und der Basis 24 der Hülle 20 ist ein Tassenraum 23 ausgebildet, in den mehrere Tassen eingepaßt werden können. Zum Tragen der Kanne ist auf der Hülle 20 ein Griff 26 angebracht. Die Hülle 20 kann verschiedenartig ausgebildet sein.
  • Die Erfindung kann bequem benützt werden. Heiße oder kalte Flüssigkeit wird in den Vakuumbehälter durch den Einlaß 11 gegossen, um die Temperatur der Flüssigkeit aufrechtzuerhalten. Wird Flüssigkeit benötigt, wird einfach das Absperrglied 15 geöffnet, worauf die Flüssigkeit durch den Auslaß 12, die Leitung 14 und das Absperrglied 15 ausströmt.
  • Die Erfindung weist nicht nur nicht die Nachteile der bekannten Vakuumkannen auf, sondern hat darüber hinaus folgende Vorteile: 1. Der Aufbau der Erfindung ist einfach.
  • 2. Sie ist leicht herzustellen.
  • 3. Der Kostenaufwand ist niedrig.
  • 4. Durch einfaches Öffnen des Absperrglieds fließt Flüssigkeit aus, wodurch die Erfindung sehr bequem wird.
  • 5. Der Verschluß auf dem Einlaß braucht nicht geöffnet zu werden, nachdem der Behälter gefüllt ist, so daß die Bedingungen zum Aufrechterhalten der Flüssigkeitstemperatur besser sind als bei bekannten Kannen.
  • 6. Die Flüssigkeit in der Kanne kann vollständig aufgebraucht werden.
  • 7. Kinder können die Kanne benützen, da das Verfahren einfach ist und keine große Kraftanstrengung erfordert.
  • 8. Der gesamte Aufbau der Kanne ist so ausgebildet, daß diese bruchfester als bekannte Kannen ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Patentansprüche Vakuumkanne, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vakuumbehälter mit zwei Offnungen vorgesehen ist, die jeweils am oberen und am unteren Ende angeordnet sind, ein Verschluß zum Schließen der oberen Öffnung des Behälters vorgesehen ist, eine Leitung angeordnet ist, deren eines Ende mit der unteren Öffnung verbunden ist, ein Absperrglied vorgesehen ist, das mit dem anderen Ende der Leitung in Verbindung steht, und eine Hülle angeordnet ist, die den Vakuumbehälter bedeckt und schützt.
  2. 2. Vakuumkanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung und das Absperrglied entweder aus einem Isolationsmaterial hergestellt oder mit einem solchen Material bedeckt sind.
DE19772723392 1977-05-24 1977-05-24 Vakuumkanne Withdrawn DE2723392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723392 DE2723392A1 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Vakuumkanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723392 DE2723392A1 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Vakuumkanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2723392A1 true DE2723392A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=6009743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723392 Withdrawn DE2723392A1 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Vakuumkanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2723392A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641726A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-08 Kraft Jacobs Suchard SA Vorrichtung zum Bereithalten und Abgeben von heissen oder kalten Getränken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551602A (en) * 1993-04-09 1996-09-03 Kraft Jacobs Suchard, Ag Apparatus for storing and dispensing hot and cold beverages
EP0641726A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-08 Kraft Jacobs Suchard SA Vorrichtung zum Bereithalten und Abgeben von heissen oder kalten Getränken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007095T2 (de) Behälter für flüssigkeiten.
DE2459622C3 (de)
DE2350825A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit
DE2723392A1 (de) Vakuumkanne
EP3315883B1 (de) Kältegerät mit getränkedispenser
DE29714469U1 (de) Ausschankvorrichtung
EP0484712B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von Flüssigkeiten
DE2658295B2 (de) Kaffeekanne, insbesondere zur Verwendung in einer elektrischen Kaffeemaschine
DE3406918A1 (de) Mit einem isoliermantel versehene glaskanne zur aufnahme von heissgetraenken wie kaffee, tee od. dgl.
EP0268798A2 (de) Aufbewahrungs- und Ausgiessgefäss für eine Getränkedose
CH631127A5 (de) Abgabepumpe zum aufsetzen auf einen behaelter.
DE29817862U1 (de) Isolierbehälter
DE2835070C2 (de) Wärmeisolierender Behälter mit einer Pumpeneinrichtung
DE537573C (de) Messeinrichtung fuer Fuellung von Flaschen o. dgl.
DE8914890U1 (de) Getränkespeicher-Schutzgehäuse
DE19623616A1 (de) Wasserkocher mit Deckel
DE827237C (de) Keramische Kannen-Ausgusstuelle mit Tropfenschutz
AT53418B (de) Kontrollvorrichtung für Flüssigkeitsausschank.
DE2518130C2 (de) Filterkaffeemaschine mit Steigrohr und als Warmhalteplatte ausgebildetem elektrischen Durchlauferhitzer
DE69400031T2 (de) Isolierflasche mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit.
DE29818170U1 (de) Zweikammer-Verpackung
DE2843565C3 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Kaffeekanne
DE2100106A1 (de) Tischausschankvorrichtung
DE29613706U1 (de) Getränke-Tasse
DE8003251U1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee