DE2723300A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb eines schrittschaltmotors - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb eines schrittschaltmotors

Info

Publication number
DE2723300A1
DE2723300A1 DE19772723300 DE2723300A DE2723300A1 DE 2723300 A1 DE2723300 A1 DE 2723300A1 DE 19772723300 DE19772723300 DE 19772723300 DE 2723300 A DE2723300 A DE 2723300A DE 2723300 A1 DE2723300 A1 DE 2723300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
pulse
length
circuit arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772723300
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Von Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Teletype Corp
Original Assignee
Teletype Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teletype Corp filed Critical Teletype Corp
Publication of DE2723300A1 publication Critical patent/DE2723300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/08Reluctance motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

D-8 München 22 München, der. 2 i. MAI 1977
Wldenmayeritraß. 4β , Τ 406
Teletype Corporation in Skokie, Illinois / V.St.A.
Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Schrittschaltmotors
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Schrittschaltmotors mit einer Mehrzahl einzeln erregbarer Phasen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es sind zwei Betriebsverfahren für Schrittschaltmotoren der angegebenen Art bekannt. Im Einphasenbetrieb wird jeweils nur eine Wicklung bzw. Phase des Motors erregt und die Weiterschaltung beschieht durch aufeinanderfolgendes Erregen benachbarter Phasen. Im Zweiphasenbetrieb werden jeweils zwei benach'barte Phasen gleichzeitig erregt; eine erregte Phase erzeugt auch noch während der ganzen ersten Hälfte der nächsten Phasenerregung ein Drehmoment und ergibt so die maximale Leistung für einen Motor gegebener Größe. Dies läßt sich aber nur um den Preis eines erheblichen Energieverbrauchs durchführen. Während also die leistungsschwache Einphasenerregung sparsam im Energieverbrauch ist, erzeugt die stromfressende Zweiphasenerregung ein erheblich kräftigeres Durchziehmoment.
Die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Erfindung hat die Aufgabe, die Erzeugung eines kräftigen Drehmoments zu ermöglichen, ohne daß unnötige Energie verbraucht wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Uberlappungsintervall aufeinanderfolgender Phasen so gewählt wird, daß
709850/0826
Dr.Hk/Me
die Erregung einer Phase beendet ist, bevor die Erregung der übernächsten Phase beginnt.
Die gleichzeitige Erregung zweier aufeinanderfolgender Phasen wird erfindungsgemäß vorzugsweise auf dasjenige Intervall beschränkt, in welchem das Magnetfeld einer neuen Phase sich aufbaut. Dadurch entwickelt der Motor in diesem Intervall ein kräftiges Anzugsmoment, das aber nicht mehr benötigt wird, wenn das Magnetfeld der neuen Phase genügend kräftig geworden ist. Die gleichzeitige Erregung beider Phasen wird deshalb erfindungsgemäß nach Ablauf des erwähnten Intervalls beendet, wodurch eine erhebliche Energieeinsparung erzielt wird.
Schrittschaltmotoren können sowohl im geschlossenen Regelkreis, als auch im offenen Steuerkreis betrieben werden. In Regelkreisen wird die Drehzahl und/oder Stellung des Motorankers von einem Fühlglied überwacht und eine aus dem Fühlglied abgeleitete Regelgröße steuert den Einsatz der Antriebsimpulse, so daß Schrittfrequenz und Drehmoment geregelt werden. In einem Steuerkreis findet dagegen keine Rückkopplung statt und die Schrittfrequenz ist von der Frequenz eines äußeren Taktgebers abhängig. Im geschlossenen Regelkreis unter Verwendung verlängerter Antriebsimpulse kann die überlappungsdauer der Impulse einen festen Wert haben, so daß bei zunehmender Schrittfrequenz die relative Überlappung zunimmt, da die tatsächliche Länge der einzelnen Antriebsimpulse abnimmt. Dies fördert höhere FortschaltgeschwindigkeitBn wegen der starken Überlappung mit zunehmender Schrittfrequenz, die ein höheres Drehmoment bewirkt, und verringert den Energieverbrauch bei niedrigen Schrittgeschwindigkeiten, bei denen ein genügendes Drehmoment zur Beschleunigung der Last auch mit geringer Überlappung der Antriebsimpulse zur Verfügung steht. In offenen Steuerkreisen kann eine feste Überlappungsdauer der Antriebsimpulse angewandt werden, um stets ein höheres Drehmoment zu erzielen. Statt dessen läßt sich auch die Überlappungsdauer so variieren, daß die starke Überlappung zum
709850/0826
Beschleunigen und Abbremsen mit erhöhtem Drehmoment zur Verfügung steht, daß aber für den Betrieb mit konstanter Drehzahl die Überlappung gering gemacht wird, um so Energie zu sparen. Das neue Betriebsverfahren ist also sowohl für Rückkopplungskreise, als auch für Steuerkreise anwendbar, wenn auch die zu seiner Durchführung benutzte Schaltungsanordnung in den beiden Fällen etwas abweicht. Außerdem läßt sich die Uberlappungsdauer in einfacher Weise an jeden Einzelfall anpassen.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 die schematische Darstellung eines vierphasigen Schrittschaltmotors bekannter Bauart,
Fig. 2 u. 3 Impulsdiagramme für einphasige und zweiphasige Erregung der bekannten Art,
Fig. 4 Impulsdiagramme für die erfindungsgemäße Erregung,
Fig. 5 eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des neuen Verfahrens in schematischer Darstellung,
Fig. 6 u. 7 Impulsdiagramme für verschiedene Stellen der Schaltungsanordnung nach Fig. 5 und
Fig.8A,8B,9A u. 9B Kennlinien der Eigenschaften der Anordnung
nach Fig. 5 für verschiedene Betriebsarten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Reluktanzmotors mit vier Statorphasen erläutert. Die vier Phasen werden nacheinander erregt. Wenn jeweils nur eine Phase erregt wird, spricht man von Einphasenbetrieb, wenn ständig Swei Phasen erregt werden, handelt es sich um Zweiphasenbetrieb. Ein solcher Vierphasenmotor bekannter Art ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Das nachstehend geschilderte Betriebsverfahren ist aber genauso gut für Motoren mit anderer Phasenzahl geeignet.
709850/0826
-A-
Jede Phase umfaßt zwei Pole, also 11 und II1, 12 und 12*, 13 und 13' sowie 14 und 14'. Die Pole sind mit Wicklungen 21 bis 24 und 21* bis 24* versehen und die Wicklungen eines Polpaars, das eine Phase darstellt, werden gemeinsam derart erregt, daß ein magnetischer Kreis sich Ober den Rotor 10 schließt (siehe z.B. die Bezeichnungen N, S an den einander gegenüberstehenden Polen 11 und 11"). Der Anschluß der mit gestrichenen Bezugszeichen versehenen Pole ist nicht näher dargestellt. Die Erregung der Phasen 1 bis 4 geschieht in bestimmter Reihenfolge; um dies anzudeuten sind in Fig. 1 die Schalter SW-I bis SW-4 in die Verbindungen zwischen einer Energiequelle 27 und den Wicklungen 21 bis24 eingezeichnet. Die Erregung soll in der durch den Pfeil E angegebenen Reihenfolge stattfinden. Die benachbarten Ständerpole sind um gegeneinander versetzt, während die Rotorpole 15 einen Abstand von 60° haben. Wenn also die Phasen IUs 4 nacheinander erregt werden, dreht sich der Rotor 10 jedesmal schrittweise um 15° in Richtung des Pfeiles R.
Fig. 2 zeigt das Impulsdiagramm für einphasige Erregung des Motors nach Fig. 1. Der Antriebsimpuls Pl wird durch Schließung des Schalters SW-I erzeugt, wodurch die Wicklungen 21 und 21* erregt werden. Ebenso werden die Antriebsimpulse P2, P3 und P4 durch Schließung der Schalter SW-2, SW-3 und SW4 erzeugt. Ein vollständiger Schrittschaltzyklus (vier Schritte) erfordert die Erregung jedes der vier Polpaare des Sta-toxs nacheinander und eine fortgesetzte schrittweise Drehung des Rotors benötigt somit die fortlaufende Wiederholung der Reihen folge der vier Antriebsimpulse Pl9 P2, P3 und P4. Die größten Dehmomente dieser Schrittbewegung werden bekanntlich zur Beschleunigung und Verzögerung der mit dem Motor verbundenen trägen Massen benötigt.
Der iweiphasenbetrieb ist in Fig. 3 dargestellt. Hier sind stets mindestens zwei Phasen gleichzeitig erregt, wahrend z.B. der Schalter SW-I geschlossen 1st und so den Antriebsimpuls P1I
709850/0826
zur Erregung der Wicklungen 21 und 21* erzeugt, wird auch bereits der Schalter SW-2 geschlossen und erzeugt den Antriebsimpuls P12 zur Erregung der Wicklungen 22 und 22f, so daß beide Phasen 1 und 2 gleichzeitig angetrieben werden. Wenn einschließend Schalter SW-I geöffnet wird und den Impuls P1I beendet, wird gleichzeitig Schalter SW-3 geschlossen und bildet den Impuls P'3, der während der ganzen restlichen Erregung der Wicklungen 22 und 22' (Impuls P'2) bestehenbleibt. Gleichzeitig mit der Beendigung des Impulses P*2 werden die Wicklungen 24 und 24' durch den Impuls P'4 erregt, weil Schalter SW-4 sich schließt, während der Impuls P*3 noch andauert, wahrend des regelmäßigen Fortschreitens des Motors sind dso stets zwei Statorphasen zugleich erregt. Da das von einer vorher erregten Phase (z.B. Phase 1) erzeugte Drehmoment während des Aufbaus des Nagnetfeldes einer neu erregten Phase (z.B. Phase 2) noch andauert, sind offensichtlich die Antriebseigenschaften des Motors im Zweiphasenbetrieb erheblich besser als im Einphasenbetrieb nach Fig. 2. Da aber ständig zwei Phasen mit Strom versorgt werden, wird der Preis für dieses bessere Durchzugsmoment mit einem erheblichen Anstieg des Energieverbrauchs erkauft.
In Fig. 4 sind die Antriebsimpulse nach dem hier vorgeschlagenen Betriebsverfahren dargestellt. Der Antriebsimpuls 2O-1 für die Phase 1 erstreckt sich fiber den normalen Endpunkt 25-1 des Einphasenbetriebs hinaus in die nachfolgende Phase, endet aber vor dem Zeitpunkt 25-2, in dem die dritte Phase 2O-3 beginnt. Entsprechendes gilt für die übrigen Phasen. Die hierdurch gebildeten Überlappungen X-I, X-2, X-3 und X-4 kompensieren weitgehend den durch Aufbau und Abklingen des Magnetfeldes in den Statorwicklungen verursachten Leistungsabfall des Motors, well durch die fortdauernde Erregung der vorhergehenden Phase das Drehmoment so lange aufrechterhalten wird. Andererseits werden die Antriebsimpulse aufeinanderfolgender
709850/0826
Phasen nicht ständig gleichzeitig erzeugt; nur in kurzen Abschnitten der ganzen Periode sind tatsächlich zwei Phasen gleichzeitig erregt, so daß durch die gemeinsame Erregung zweier Phasen nur wenig Energie verlorengeht. So lassen sich die Vorteile des Einphasenbetriebs und des Zweiphasenbetriebs vereinigen und ihre Nachteile weitgehend ausschalten.
Fig. 5 zeigt die schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Antriebsimpulse entsprechend dem Diagramm in Fig. 4. Statt der dargestellten diskreten Schaltelemente könnten auch andere Ausbildungen oder auch ein Mikroprozessor mit zeitlich veränderlichen Impulslängen Verwendung finden. Der Motor 36 enthält in elektrischer Hinsicht die Statorwicklungen 21 bis 24 und die ihnen gegenüberliegenden Wicklungen 21* bis 24' (Fig. 1); die übrige in Fig. 5 dargestellte Schaltungsanordnung stellt die Schalter SW-I bis SW-4 und die Steuervorrichtung 16 (Fig. 1) für diese Schalter dar. Ein Taktsignal C , das vom Taktimpulsgenerator 30 erzeugt wird, gelangt gleichzeitig in ein vierstufiges Schieberegister 31 und einenlmpdeverlängerer 32. Das Schieberegister 31 entwickelt für je vier Impulse des Taktsignals C vier Ausgangsimpulse 18-1 bis 18-4, die nacheinander auf die vier Ausgangsklemmen Ql, 02, Q3 und Q4 gegeben werden. Der Dnpulsverlängerer 32, der als monostabiler Multivibrator 40 mit nachgeschalteten NAND-Gliedern 41-1 bis 41-4 ausgebildet sein kann, entwickelt für jeden Taktimpuls vier Ausgangsimpulse 19-1 bis 19-4, die nacheinander an vier Ausgangsklemmen Tl bis T4 auftreten. Die Impulse 18 und 19 werden in einer Logik 35 so kombiniert, daß sich die gewünschten Antriebsimpulse 2O ergeben, die zur Steuerung der Erregung der einzelnen Wicklungen bzw. Phasen des Motors 36 dienen.
In einem n-phasigen Motor umfaßt eine Schrittperiode η Taktimpulse. Für einen vierphasigen Motor benötigt also eine Schrittperiode vier Taktimpulse. Vorzugsweise wird zur Er-
709850/0826
- J-'-12
zeugung der vier Antriebsimpulse ein handelsübliches Schieberegister 31 verwendet, z.E. Fairchild Nr. 93OO. Seine Stufen sind in einem geschlossenen Ring angeordnet, wobei jede Stufe mit einer Ausgangsklemme versehen ist. An eine Stufe wird anfangs ein Impuls angelegt und dieser Impuls wird dann durch die Taktimpulse 17 des Taktsignals C schrittweise von Stufe zu Stufe weitergeschoben. Bei jeder Verschiebung ergibt sich ein Ausgangsimpuls 18 an einer der Klemmen Ol bis Q4. Diese Impulse 18 werden als positiv angenommen und sind in Fig. 6 dargestellt. Wie man sieht, treten die Impulse 18-1 bis 18-4 an den ihnen zugeordneten Ausgangsklemmen 01 bis 04 in aufeinanderfolgenden Zeitintervallen während je eines Viertels der Schrittperiode auf und sind jeweils mit einem der Taktimpulse 17 (Fig. 6) synchronisiert.
Der monostabile Multivibrator 40 in der Impulsverlängerungsstufe 32 kann ebenfalls als handelsüblicher Bauteil ausgebildet sein (z.B. Texas Instruments Nr. SN 74123). Er erzeugt für jeden Taktimpuls 17 einen Impuls 42 vorbestimmter Breite. Diese Impulsfolge S ist in Fig. 7 zusammen mit dem synchronisierenden Taktsignal C dargestellt. Die Breite der Impulse ist durch ein RC-Glied 45 gegeben, das mit entsprechenden Klemmen des Multivibrators und mit einer Vorspannungsquelle +V-verbunden ist. Durch Änderung der Zeitkonstante des RC-Gliedes 45, also Verstellen des Widerstandes 46 und/oder Parallelschaltung von Kondensatoren, läßt sich die Länge der Impulse verändern.
Diese Verlängerungsimpulse 42 werden vier NAND-Gliedern 41-1 bis 41-4 mit je zwei Eingängen zugeführt. Am anderen Eingang jedes NAND-Gliedes 41 liegt einer der Viertelperiodenimpulse nach Fig. 6. Der Multivibrator 40 soll einen positiven Impuls 42 erzeugen; demnach tritt am Ausgang jedes NAND-Gliedes 41 ein Signal auf, das aus nur einem negativen Impuls auf je vier
709850/0826
- r-
Taktimpulse besteht. Diese negativen Impulse sind in Fig. 7 mit 19 bezeichnet, und zwar erscheint am Ausgang jedes NAND-Gliedes (entsprechend den Klemmen T) je ein solcher Impuls bei Koinzidenz des Impulses 42 und des diesem NAND-Glied zugeordneten Impulses 18. Diese negativen Impulse sind zeitlich gestaffelt und wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, entsteht der Impuls 19-4 aus der Koinzidenz der Impulse 42 und 18-1, während die Impulse 19-1, 19-2 und 19-3 durch die Impulse 18-2, 18-3 bzw. 18-4 erzeugt werden. Demgemäß sind die Ausgänge Ql, Q2, O3 und Q4 des Registers 31 mit den NAND-Gliedern 41-4, 41-1, 41-2 und 41-3 in dieser Reihenfolge verbunden.
Da die Verlängerung der Antriebsimpulse 20 eine direkte Funktion der Impulse 19 ist, werden diese negativen Impulse nachstehend als Vedängerungsimpulse bezeichnet. Die Länge der Impulse 42 wird so gewählt, daß jeder Impuls 19 kürzer als eine Viertelperiode (Länge eines Impulses 18) ist. Das längenbestimmende Glied 45 !bier ein RC-Glied) kann entsprechend der jeweiligen
SO
AnwendungAusgebildet sein, daß es entweder feste oder veränderbare Impulsverlängerungen liefert. Auch kann die Verlängerung für verschiedene Phasen verschieden gewählt werden, indem einfach die Zeitkonstante des Gliedes 45 zeitlich entsprechend verändert wird.
In der Logik 35 werden die Impulse 18 und 19 zu den vier verlängerten Antriebsimpulsen 20-1 bis 20-4 zusammengesetzt, die an den Ausgängen El bis E4 auftreten. Die Logik 35 addiert einfach den jeweiligen Verlängerungsimpuls 19 zum Ende des vorhergehenden Viertelperiodenimpulses 18. So wird der Impuls 18-1 durch einen ungekehrten Impuls 19-1 verlängert und ergibt damit den Antriebsimpuls 20-1 am Ausgang El. Ebenso werden die verlängerten Antriebsimpulse 20-2 bis 20-4 an den entsprechenden Ausgängen durch Kombination je eines Viertelperiodenimpulses 18 und eines Verlängerungsimpulses 19 gebildet. Bei den oben angegebenen Polaritäten sind in der Logik 35 Inverter 34-1 bis 34-4 zur Umkehrung der Impulse 18 erforderlich. Jeder umgekehrte Viertelperiodenimpuls wird dann auf einen Eingang eines NAND-Gliedes 33-1 bis 33-4 mit
709850/0826
je zv;ei Eingängen gegeben. Der andere Eingang jedes NAND-Gliedes dient zur Zuführung des entsprechenden Ausgangsimpulses 19 vom Impulsverlängerer 32. So wird z.B. der Impuls 18-1 nach Umkehrung zusammen mit dem Impuls 19 -1 auf das NAND-Glied 33-1 gegeben. Am Ausgang desselben tritt der verlängerte Impuls 20-1 auf, der dann auf einen Transistorschalter in der Verbindungsleitung der Wicklungen 21 und 21' des Schrittschaltmotors mit einer Speisespannung +V gelangt; damit wird der Stator in der ersten Phase für die Dauer des verlängerten Impulses 20-1 erregt. Die anderen verlängerten Antriebsimpulse 20-2 bis 20-4 werden in entsprechender Weise erzeugt und auf die zugeordneten Schalter 39-2 bis 39-4 negeben, um die Ständerwicklungen 22,22' bis 24,24' nacheinander zu erregen.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, erstrecken sich die Antriebsimpulse 2O jeweils um die Länge eines Impulses 19 in das nächste Viertelperiodenintervall. Diese Überlappung eraibt die gewünschte stetige Fortsetzung des Drehmoments aus der vorher erregten Phase, so lange die anschließend erregte Phase aufgebaut wird. So werden die ständigen Verzögerungen und Beschleunigungen des Motors vermieden, sobald aber die Aufbauperiode beendet ist, wird der vorherige Impuls 20 abgeschaltet, so daß keine unnötige Energie verbraucht wird.
Wie erwähnt, können Schrittschaltmotoren in zwei verschiedenen Arten betrieben werden. Ein offener Steuerkreis, der im allgemeinen wegen der einfacheren Speiseschaltung bevorzugt wird, erfordert einen Taktgeber 30, ein Schieberegister 31 und einen Antriebsteil 36 (Fig. 5). In den einfachsten offenen Steuerkreisen mit Einphasenerregung springt der Motor jedesmal weiter, wenn ein Taktimpuls angelegt wird, um die Erregung von einer Phase zur nächsten weiterzuschalten. Die Taktfrequenz ist festgelegt und die Grenzdrehzahl des Motors ist grundsätzlich durch die Uberspringdrehzahl begrenzt; letztere
709850/0826
IS'
ist diejenige Drehzahl, bei welcher der Motor der Taktfrecruenz nicht mehr folgen kann, ohne einen Schritt zu übersprinaen. Der dadurch begrenzte Arbeitsbereich des offenen Steuerkreises kann durch allmähliche Zunahme und Abnahme der Impulsfrecruenz zu Beginn und am Ende einer Impulsfolge etwas erweitert werden, aber grundsätzlich ist die erreichbare Drehzahl geringer als die im geschlossenen Regelkreis mögliche Überspringdrehzahl. Bei Zweiphasenerregung ist zwar ein höheres Drehmoment verfügbar, was eine erhebliche Drehzahlsteigerung ermöglicht, aber dementsprechend steigt, wie mehrfach erwähnt, der Energieverbrauch.
Der Betrieb im geschlossenen Regelkreis ermöolicht weit höhere Arbeitsgeschwindigkeiten als im offenen Steuerkreis. Hierzu wird die Lage oder Geschwindigkeit des Rotors überwacht und die gewonnene Information dient zur Erregung der verschiedenen Statorwicklungen genau in den richtigen Zeitpunkten. Im allgemeinen wird die Rotorstellung von einem auf der Motorwelle sitzenden Wandler überwacht. Die von dem Wandler erzeugten Signale werden auf die Speiseschaltung gegeben, um die Erregung von einer Phase zur nächsten zu schalten, z.B. durch Regelung der vom Impulsgenerator 30 (Fig. 5) ausgegebenen Taktimpulse mittels eines Rtickkopplungssignals 37. Das Rückkopplungssignal wird so ständig nachgestellt, um maximales Drehmoment und damit maximale Drehzahl zu ermöglichen.
In den meisten Anwendungen, in denen es darauf ankommt, die Übergangszeit zu einer neuen Stellung möglichst gering zu halten, wird der Betrieb im geschlossenen Regelkreis bevorzugt, weil damit die größte Überspringdrehzahl erreichbar ist. Die hier beschriebene Impulsverlängerung ergibt ein erhöhtes Drehmoment sowohl im offenen, als auch im geschlossenen Kreis ohne übermäßigen Energieverbrauch.
709850/0826
In geschlossenen Regelkreisen hat die Impulsverlänaeruna X vorzugsweise feste Länqe. Beispielsweise ist sie auf 300 Mikrosekunden festgelegt, während die Länqe der Antriebsimpulse 20 bei der Beschleunigung etv/a 3 bis 4 Millisekunden beträgt. Das Drehmoment des Motors bei dieser niedrigen Schrittschaltgeschwindigkeit ist reichlich ausreichend, um die träge Masse zu beschleunigen; die Impulsverlänqerung beträgt wenicrer als 10% der Gesamtlänge eines Antriebsimpulses 20. Infolgedessen benötigt, wie Fig. 8B zeigt, die verlängerte Finphasenerregung (E0) eine Maximalleistung 52, die kaum größer als die maximale Leistung 51 für einphasige Erregung (10) ist, während die zweiphasige Erregung (20) eine Leistunqsreserve 53 erfordert, die doppelt so groß wie bei einphasiger Erregung ist. Tatsächlich ist das Drehmoment im Zweiphasenbetrieb etwa 140% desjenigen im Finphasenbetrieb, der Leistungsverbrauch ist aber doppelt so hoch.
In dem Maße, wie der Motor anläuft, wird die Taktfrequenz der Impulse 17 entsprechend dem Rückkopplungssiqnal 37 automatisch gesteigert. Demgemäß verkürzen sich die einzelnen Antriebsimpulse 20 und die Impulsverlänqerung nimmt einen immer größeren Bruchteil davon ein. Beispielsweise hat die Länge der Impulse bei der Uberspringungsdrehzahl den Wert von etwa 700 Mikro-
eekunden (ungefähr 20% der Impulslänge beim Anziehen), so daß der feste Wert der Impulsverlängerung von 300 Mikrosekunden etwa 43% der gesamten Impulslänge ausmacht. Dadurch erhält das Drehmoment des Motors einen weit höheren Wert als bei der einphasigen Erregung (siehe Fig. 8A);das bei hohen Drehzahlen erzeugte Drehmoment nähert sich, wie Fig. 8A zeigt, rasch demjenigen der zweiphasigen Erregung und demgemäß nähert sich auch die resultierende überspringungsdrehzahl derjenigen für zweiphasige Erregung.
709850/0826
Wie aus Fig. 8 hervorgeht, ergibt die Impulsverlängerung, insbesondere diejenige mit fester Dauer, in einem geschlossenen Regelkreis eine erhöhte Überspringungsdrehzahl ohne wesentliche Erhöhung der Leistuncrsaufnähme. Bei geringen Drehzahlen, wenn
das infolge der großen Länge der Antriebsimpulsevmaximale Drehmoment verfügbar ist und auch benötigt wird, um die träge Masse zu beschleunigen, wird die meiste Leistung verbraucht. Mit dem Anlauf des Motors wird aber immer weniger Drehmoment benötigt und mit zunehmender Schrittschaltfrequenz (Taktfrequenz) erhält man eine höhere Überspringungsdrehzahl als Ergebnis des höheren Drehmoments infolge laufend größerem Überlappungsanteil der Antriebsimpulse. Es stellt einen Vorteil dar, daß diese zunehmende Überlappung erst merkbar wird, wenn aus der Energiequelle überschüssige Energie zur Verfügung steht.
In manchen Anwendungen ist es vorteilhaft, von der festen Länge der Impulsverlängerung abzugehen. Es ist bei komplizierten Anordnungen mit geschlossenem Regelkreis möglich, beim Einschalten des Motors ohne Impulsverlängerung auszukommen, während mit zunehmender Geschwindigkeit die Impulsverlängerungen immer größer werden.
In Anlagen mit offenem Steuerkreis wird keine automatische Nachstellung der Schrittschaltfrequenz benutzt. Die Taktfrequenz ist festgelegt und die Einführung der einphasigen Erregung weicht infolgedessen etwas ab. Trotzdem bewirkt die Einführung der Impulsverlängerung eine Drehmomentsteigerung und damit eine Ausdehnung des Betriebsbereichs gegenüber der einphasigen Erregung und kann die langsame Iu- und Abnahme der Taktimpulse ersetzen oder bei Anwendung dieser Betriebsart den Arbeitsbereich weiter ausdehnen. Die Zu- und Abnahme der Impulsfrequenz wird nachstehend vernachlässigt, da die Phasenverlängerung bei Anordnungen mit und ohne Zu- und Abnahme der Antriebsimpulse gleichermaßen verwendbar ist.
709850/0826
-VS-
1*
In Fig. 9A und 9B sind die Vorteile der verlängerten Finphasenerregung für den offenen Steuerkreis dargestellt. Die Verlängerung X in Fig. 4 habe zunächst eine feste Dauer. Die Schrittfrequenz der Impulse 17 ist konstant und wie aus Fig. 9A hervorgeht, stabilisieren sich die Drehmomente für einphasige Erregung 10, zweiphasige Erregung 20 und verlängerte Einphasenerrequng E0 nach anfänglicher Zunahme während des Anlaufs des Motors auf konstanten Niveaus. Ebenso nimmt die Drehzahl zu und stabilisiert sich nach leichtem Uberschwingen auf einem konstanten Wert. Wie aus Fig. 9B hervorgeht, benötigt das gegenüber dem Einphasenbetrieb erheblich vergrößerte Drehmoment und die größere Drehzahl bei verlängerter Phasenerregung keine v/esentlich höhere Leistungsreserve. Die maximale Leistungsanforderung 55 für Betrieb mit verlängerter Phase ist nur wenig höher als der Höchstwert für Einphasenerregung und liegt weit unterhalb des Höchstwertes 56 für Zweiphasenerregung, der doppelt so groß wie der Wert 54 ist.
Eine weitere Verbesserung kann durch zeitabhängige Veränderung der Impulsverlängerung erzielt werden. Dieses Verfahren ermöglicht die beste Anpassung des Motors an die dynamische Belastungskennlinie. Die Impulsverlängerung sollvorzugsweise beim Anlaufen und Anhalten am größten sein, weil hier die Trägheitsbelastung am größten ist; bei konstanter D^hzahl soll dagegen die Impulsverlängerung gering sein oder ganz verschwinden. Dadurch läßt sich der Leistungsverbrauch im Betrieb mit konstanter Drehzahl nochmals herabsetzen. Die Leistungsaufnahme für einen solchen Einphasenbetrieb mit optimaler Veränderung der Impulsverlängerung ist in Fig. 9B in der Kurve (E0)' dargestellt. Man könnte auch die Impulsverlängerung im Betrieb mit konstanter Drehzahl völlig weglassen, um den Energieverbrauch noch weiter herabzusetzen;
709850/0826
dies ist aber nicht immer wünschenswert, weil bei einer geringen Impulsverlängerung höhere Schrittschaltgeschwindigkeiten erreichbar sind (vergl. Fig. 9A). Auf jeden Fall kann die erforderliche zeitabhängige Änderung der Impulsverlängerung durch entsprechende Beeinflussung der Eigenschaften des Impulsverlängerungsgliedes 32 in Fig. 5 (Änderung der Zeitkonstante des RC-Gliedes 45) durchgeführt v/erden.
709850/0826

Claims (17)

PattitaHWtlt •ipj.-ΐηβ. G. Weinhansea D-8 München 22 München, den 2 k. MAI Widenmayerttrae· 4β Τ 406 Tel. (Οββ) 295125 . 2 7 2 ° 3 O O Teletype Corporation in Skokie, Illinois / V.St.A. Patentansprüche
1. ) Verfahren zum Betrieb eines Schrittschaltmotors mit einer
Mehrzahl für sich erregbarer Phasen, bei dem die einzelnen Phasen nacheinander während bestimmter einander überlappender Zeitintervalle erregt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappungsintervalle (X-I bis X-4) so gewählt sind, daß die Erregung einer Phase (El) beendet wird, bevor die Erregung der übernächsten Phase (E3) beginnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Überlappungsintervall (X) kleiner als die Hälfte einer Schrittlänge ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlappungsintervall einer bestimmten Phase feste Länge hat, die Schrittlänge dieser Phase aber veränderlich ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlappungsintervall für eine bestimmte Phase veränderliche Länge hat, die Schrittlänge dieser Phase aber fest ist.
7 Π 9850/0826
Dr.Hk/Me
ORIGINAL INSPECTED
5. Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Schrittschaltmotor mit einer Mehrzahl für sich erregbarer Phasen nach dem Verfahren des Anspruchs 1 mit Schaltmitteln zur Erregung der einzelnen Phasen derart, daß die erregten Phasen einander teilweise überlappen, dadurch gekennzeichnet, daß das Uberlappungsintervall der Schaltmittel so gewählt ist, daß die Erregung einer Phase beendet ist, bevor die Erregung der übernächsten Phase beginnt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel einen Taktgeber (30), einen vom Taktgeber gesteuerten Antriebsimpulserzeuger (31) für die aufeinanderfolgenden Phasen und Stufen (32, 35) zur Verlängerung jedes Antriebsimpulses über den Beginn des nachfolgenden Antriebsimpulses hinaus enthält.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Uberlappungsintervall für eine bestimmte Phase feste Länge hat und die Taktlänge dieser Phase veränderlich ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Uberlappungsintervall einer bestimmten Phase veränderliche Länge hat und die Taktlänge dieser Phase fest ist.
709850/0828
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5-8 für einen abrittschaltmotor mit η Phasen, die in jeder Schrittschaltperiode je einmal erregt werden, gekennzeichnet durch einen Impulserzeuger (31) zur Erzeugung von η verschiedenen Phasensignalen, die je aus einer Impulsreihe bestehen, deren Impulslänge gleich l/n der Schrittperiode ist, einen Impulserzeuger (32) zur Erzeugung von η verschiedenen Verlängerungssignalen, die je aus einer Impulsreihe bestehen, deren Länge wesentlich geringer als l/n der Schrittschaltperiode ist, einen Taktgeber (30) und eine Kombinationsstufe (35), worin einander entsprechende Phasensignale (18) und Verlängerungssignale (19) synchron mit dem Taktsignal (17) kombiniert werden, um η Antriebssignale (20) für die einzelnen Motorphasen (21 - 24) zu bilden , wobei jedes Antriebssignal aus Antriebsimpulsen besteht, deren Impulslänge gleich der Summe der Impulslängen eines Phasensignalimpulses und eines Verlängerungssignal impulses ist, die Antriebsimpulse in regämäßiger Reihenfolge nacheinander beginnen und jeder Antriebsimpuls eines Phasensignals den Antriebsimpuls des nächstfolgenden Phasensignals um die Länge des entsprechenden Verlängerungsimpulses überlappt.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Stufe (45) zur Beeinflussung des Impulserzeugers (32)
709850/0826
für die Verlängerunassignale (19) derart, daß deren Länae geändert werden kann.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine Rückkopplung (37) zur Beeinflussung des Taktgebers (30) im Sinne einer Frequenzänderung des Taktsianals (17).
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (32) für das Verlängerungssignal eine feste Impulslänge für alle Verlängerungsimpulse aufrechterhält.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgeber (30) so ausgebildet ist, daß er ein Taktsignal (17) fester Frequenz abgibt und daß ein Kreis (45) zur Veränderung der Impulslänge der Verlängerungssignale (19) vorgesehen ist.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulslänge der Verlängerungsimpulse für mindestens eines der η Verlängerungssignale von der Impulslänge der anderen Verlängerungssignale abweicht.
709850/0826
15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Impulserzeuger (32) für die Verlängerungssignale einen monostabilen Multivibrator (40) und ein frequenzbestimmendes Glied (45) für die Multivibratorperiode enthält.
16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Erzeuger (31) der Phasensignale ein n-stufiges Schieberegister enthält.
17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Rückkopplung (37) zur Beeinflussung der Länge der Phasenimpulse in Abhängigkeit von der Schrittgeschwindigkeit des Motors.
709850/0828
DE19772723300 1976-06-01 1977-05-24 Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb eines schrittschaltmotors Withdrawn DE2723300A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/691,678 US4093905A (en) 1976-06-01 1976-06-01 Stepping motor using extended drive pulses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2723300A1 true DE2723300A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=24777511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723300 Withdrawn DE2723300A1 (de) 1976-06-01 1977-05-24 Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb eines schrittschaltmotors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4093905A (de)
JP (1) JPS52146823A (de)
CA (1) CA1077126A (de)
DE (1) DE2723300A1 (de)
GB (1) GB1579043A (de)
IT (1) IT1115333B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101538A2 (de) * 1982-08-23 1984-02-29 International Business Machines Corporation Schrittdrucker-Servomotorantriebssystem
DE3445412C1 (de) * 1984-12-13 1986-08-21 TA Triumph-Adler AG, 8500 Nürnberg Verfahren zur Verbesserung der Positioniergenauigkeit eines von einem Schrittmotor angetriebenen Elements

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300084A (en) * 1977-04-01 1981-11-10 Teletype Corporation Shift register suitable for controlling the energization of a multiwinding motor
DE2743411C3 (de) * 1977-09-27 1981-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuerschaltung zum schrittweisen Betreiben eines kollektorlosen Gleichstrommotors
US4214194A (en) * 1977-12-02 1980-07-22 Data Products Corporation Timing circuitry and method for a stepping motor
US4282472A (en) * 1979-05-14 1981-08-04 Qwint Systems, Inc. Digital generation and control of variable phase-on motor energization
DE2949947C2 (de) * 1979-12-12 1982-06-24 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum Steuern und Regeln eines kollektorlosen Elektromotors mit einem permanentmagnetischen Läufer
JPS59101634A (ja) * 1982-12-02 1984-06-12 Toshiba Corp 駆動装置
DE3579286D1 (de) * 1984-10-19 1990-09-27 Kollmorgen Corp Regelungssysteme fuer variable reluktanzmaschinen.
EP0181511B1 (de) * 1984-10-19 1990-08-22 Kollmorgen Corporation Servomotorregelungssystem
US4701687A (en) * 1985-07-30 1987-10-20 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Controller for energization of a stepper motor
IT1218668B (it) * 1987-07-31 1990-04-19 Fausto Guastadini Perfezionamenti nel motore elettrico a corrente pulsante privo di collettore
GB2264405B (en) * 1992-02-12 1996-06-12 Mars Inc Stepper motor drive circuit
GB2266816A (en) * 1992-04-03 1993-11-10 Cookson Group Plc Speed/torque control of electric motors
US5861727A (en) * 1996-04-17 1999-01-19 Dana Corporation System for controlling operation of a switched reluctance motor between multi-phase operating mode and a reduced phase operating mode
DE19781648T1 (de) * 1996-03-15 1999-04-01 Dana Corp System zum Steuern des Betriebs eines Motors mit geschalteter Reluktanz zwischen einer Mehrphasen-Betriebsart und einer Betriebsart reduzierter Phase
US5994812A (en) * 1996-10-29 1999-11-30 Siemens Canada Limited D.C. motor phase windings and their commutation
DE19815896C2 (de) * 1998-04-08 2000-03-30 Siemens Ag Drehzahl-Steuervorrichtung für einen elektronisch kommutierten mehrphasigen Elektromotor
US6538408B2 (en) * 2001-04-17 2003-03-25 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Controls to incorporate three-phase motors into vehicles
US7898135B2 (en) * 2007-03-07 2011-03-01 Qm Power, Inc. Hybrid permanent magnet motor
WO2008119055A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Qm Power, Inc. Permanent magnet electro-mechanical device providing motor/generator functions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626269A (en) * 1969-08-25 1971-12-07 Calma Co Stepping motor drive
DE2254123A1 (de) * 1971-11-15 1973-05-24 Asea Ab Anordnung zur stromspeisung eines stufenmotors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385984A (en) * 1965-03-29 1968-05-28 Gen Precision Inc Variable reluctance stepper motor damper
US3445741A (en) * 1967-04-17 1969-05-20 Gerber Scientific Instr Co Fractional step rotary stepping motor and control system therefor
US3965406A (en) * 1974-03-08 1976-06-22 Electronic Engineering Company Of California Stepping motor damping circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626269A (en) * 1969-08-25 1971-12-07 Calma Co Stepping motor drive
DE2254123A1 (de) * 1971-11-15 1973-05-24 Asea Ab Anordnung zur stromspeisung eines stufenmotors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101538A2 (de) * 1982-08-23 1984-02-29 International Business Machines Corporation Schrittdrucker-Servomotorantriebssystem
EP0101538A3 (en) * 1982-08-23 1984-04-04 International Business Machines Corporation Printer escapement servomotor drive system
US4480938A (en) * 1982-08-23 1984-11-06 International Business Machines Corporation Printer escapement servomotor drive with a minimum power supply
DE3445412C1 (de) * 1984-12-13 1986-08-21 TA Triumph-Adler AG, 8500 Nürnberg Verfahren zur Verbesserung der Positioniergenauigkeit eines von einem Schrittmotor angetriebenen Elements

Also Published As

Publication number Publication date
IT1115333B (it) 1986-02-03
JPS52146823A (en) 1977-12-06
US4093905A (en) 1978-06-06
GB1579043A (en) 1980-11-12
CA1077126A (en) 1980-05-06
JPS6120237B2 (de) 1986-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723300A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb eines schrittschaltmotors
DE60212049T2 (de) Motortreibervorrichtung und Motortreiberverfahren
DE4215263C1 (de)
DE69932202T2 (de) Verfahren zum PWM Antrieb eines bürstenlosen Motors mit digital gespeicherten Spannungsprofilen und reduzierten Verlusten
DE2305251A1 (de) Asynchronmaschine zur erzeugung von wechsel- bzw. gleichspannungen
EP0762625A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE2128347A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Schrittmotors und Anordnung zur Durch fuhrung des Verfahrens
DE2558113A1 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung fuer elektromotoren
DE4406546B4 (de) Treiberschaltung eines schaltbaren Reluktanzmotors
EP1683260B1 (de) Ansteuerung eines elektromotors mit kontinuierlicher einstellung des kommutierungswinkels
DE2821020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum antrieb eines schrittmotors
DE3819064C3 (de) Verfahren zur Steuerung von bürstenlosen Elektromotoren sowie Steuerschaltung hierfür
WO2006058808A1 (de) Verfahren zur strommessung mit einem shunt und vorrichtung zur strommessung
DE4425193C1 (de) Drehzahlverstellbarer EC-Gleichstrommotor
DE1638104B1 (de) System zur umwandlung digitaler elektrischer steuersignale in diskrete, abgestufte winkelbewegungen in einem mehrphasigen elektrischen schrittmotor
DE2755333C2 (de)
DE19721282A1 (de) Verfahren zum Treiben eines Schrittmotors
DE3326358A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schrittmotors
DE2053768A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Steuerung eines Motors
DE19535676C2 (de) Verfahren zur Leistungssteuerung eines Induktionsmotors
DE3841938C2 (de)
DE102018128354A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer rotorstellung eines bldc-motors
EP0400455A1 (de) Synchronmotor sowie Verfahren zum Betreiben dieses Synchronmotors
WO2002080348A1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektronish kommutierten gleichstrommotors
DE2823110A1 (de) Steuerung fuer einen schrittmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W.

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal