DE2723043C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2723043C3 DE2723043C3 DE2723043A DE2723043A DE2723043C3 DE 2723043 C3 DE2723043 C3 DE 2723043C3 DE 2723043 A DE2723043 A DE 2723043A DE 2723043 A DE2723043 A DE 2723043A DE 2723043 C3 DE2723043 C3 DE 2723043C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- clamping
- rod
- movement
- actuating rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/08—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records
- G11B17/12—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis
- G11B17/16—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post
Landscapes
- Automatic Disk Changers (AREA)
- Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
Description
eine weitere, gegenüber der Betätigungsstange verschiebbare
Stellhülse vorgesehen ist, daß die Betätigungsstange
in beiden Bewegungsrichtungen vorspannungsfrei bewegbar ist und daß ihre Bewegung allein
von der Wechselautomatik des Gerätes vorgegeben wird.
Dadurch, daß die Trag- und Klemmhebelbewegung von der Betätigungsstangenbewegung auf weiten
Strecken entkoppelt ist, ist dem Konstrukteur einer Wechselvorrichtung mehr Konstruktionsspielraum für
den Ausziehweg der Betätigungsstange gelassen.
Da die Bewegung der Betätigungsstange frei von einseitig vorspannenden Federkräften und in beiden
Bewegungsrichtungen allein von der Wechselvorrichtung vorgegeben wird, ist die bei den bekannten
Konstruktionen zu überwindende vorspannende Federkraft überflüssig. Es können mechanisch einfachere
Konstrukdonen und ein kleinerer Motor für den Antrieb der Wechselvorrichtung verwendet werden.
Die Entkopplung der Bewegungen wird dabei in Ausgestaltung der Erfindung dadurch herbeigeführt,
daß die Stellhülse für die Traghebel >on der hochgeschobenen Betätigungsstange höhenarretiert ist,
solange die Traghebel ausgefahren sind und die Stellhülse zur Betätigung der Klemmhebel diese in
Klemmfunktion drückt, wenn diese Stellhülse bei nach unten gezogener Betätigungsstange nach unten gezogen
ist, und daß ein Lösen der Trag- bzw. Klemmfunktionen der Hebelgruppen mittels eines an der
Betätigungsstange und zwischen den Hülsen festgelegten Stellstückes erfolgt, das die Hülsen in der jeweiligen
Verschieberichtung in die Lösestellung drückt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Stellhülse für die Traghebel höhenarretierbar mittels
einer von der Betätigungsstange beaufschlagten Kugelrastvorrichtung, solange die Klemmhebel noch nicht
ausgefahren sind. Die Kugelrastvorrichtung besteht aus einer Kugel, einer die Kugel lagernden Bohrung der
Stellhülse und einem Durchbruch in der Außenhülse, der
im Durchmesser kleiner als die Kugel ist. Die Betätigungsstange weist einen Arretierkonus auf, der
die Kugel zu einem Nach-innen-Wandern freigibt, wenn die Betätigungsstange den Teil der Abwärtsbewegung
zum Abschluß gebracht hat, bei dem die Auswärtsbewegung der Klemmhebel abgeschlossen ist, wonach dann
eine Sichertingsscheibe an der Betätigungsstange die damit freigegebene Stellhüise derTraghebcl nach unten
mitnehmen kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Führung der Betätigungsstange oberhalb der so
Klemmhebelgruppe mit einer Anschlagkante versehen, die ein VerlÄngerungsarm wenigstens eines Klemmhebels
bewegungsblockierend untergreift, wenn der Klemmhebel bei einem Fehlen einer Schallplatte weiter
nach außen geschwenkt ist, womit der Verlängerungsarm des doppelarmigen Klemmhebels weiter nach
innen vor die Anschlagkante schwenken kann. Über den Verlängerungsarm läßt sich also beim Fehlen einer
Schallplatte der Bewegungsweg der Betätigungsstange blockieren. Die Betätigungsstange läßt sich dann nur
weniger weit herausziehen aus der Hülse, als wenn eine Schallplatte auf der Stapelachse liegen würde. Der
verkürzte Ausziehweg ist ein Indiz für die Endabschaltung, das von der Wechselvorrichtung entsprechend
ausgewertet wird.
Die Erfindung wird anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles einer Stapelachse
näher erläutert. Es zeigt
Fig, I die Stapelachse nach der Erfindung in
Grundstellung,
F i g, 2 qie Stapelachse beim Abtrennen der untersten Schallplatte,
F i g, 3 die Stapelachse beim Abfallen der untersten
Schallplatte,
Fig.4 die Stapelachse in der Funktionsstellung für
Endabschaltung,
Fig.5 einen Teilschnitt durch das die Stapelachse
ansteuernden Wechslerwerkes, und zwar in der Grundstellung,
F i g. 6 den Schnitt nach F i g. 5 in der Wechselstellung bei eingezogenen Traghebeln,
F i g. 7 eine Draufsicht auf das Hebelwerk nach F i g. 5 und 6 zusammen mit einer Teildraufsicht auf die
Kommandoscheibe.
Die Stapelachse besteht aus einer Außenhülse 1, in der eine Betätigungsstange 3 längsverschiebbar gelagert
ist. Die Lagerung und Führung der Betätigungsstange 3 erfolgt über ein Profilstück :5, das am oberen
Ende 7 der Betätigungsstange 3 befestigt ist, und ein
Druckstück 9, welches das untere Ende der Betätigungsstange 3 führt Auch das Druckstück 9 ist fest mit der
Betätigungsstange 3 verbunden. Das untere Ende ϊ 1 der Betätigungsstange weist einen seitlich abstehenden
Zapfen 13 auf, an dem die Wechselvorrichtung angreift,
wie später noch beschrieben wird.
Auf der Betätigungsstange sind eine Klemmhülse 15 und eine Stellhüise 17 verschiebbar. Die Stellhülse 17
weist eine so große Innenbohrung auf, daß in sie eine über die Betätigungsstange 3 geschobene Druckfeder 19
einsetzbar ist, die sich zwischen dem Boden 21 der erweiterten Ausnehmung und einem Ansatz 23 des
Profilstückes 5 ausdehnt. Auf die Betätigungsstange 3 ist eine Sicherungsscheibe 25 aufgesetzt. Durch die
Druckfeder 19 wird bewirkt, daß sich die Klemmhülse 15 in der Grundstellung an der Sicherungsscheibe 25
abstützt. Am unteren Ende der Klemmhülse 15 'St ein
Konus 27 vorgesehen, der in der Lage ist, eine nach innen gerichtete Nase 29 eines Klemmhebels 31 nach
auß^n zu drücken. In der Grundstellung nach F i g. 1 sorgt die Klemmhülse 15 dafür, daß der Klemmhebel 31
(rings um den Umfang der Stapelachse ist eine Gruppe von mindestens drei solchen Klemmhebeln vorgesehen)
ebenso wie die anderen Klemmhebel 31 der Gruppe eingezogen gehalten ist. Die Klemmhülse 15 drückt
dazu mit ihrer Außenwand oberhalb der Klemmhebelkippunkte
32 gegen die Klemmhebel 31.
Im unteren Teil der Stapelachse dient die Stellhülse 17
der Betätigung der Traghebel 33. Die Stellhülse 17 ist in der Grundstellung gegen Axialverschiebungen arretiert,
und zwar mit Hilfe einer Kugelrastvorrichtung 35. Diese Kugelrastvorrichtung besteht aus einer Kugel 37, die in
einer Bohrung 39 der Stellhülse 17 radial verschieblich gelagert ist. In der Außenhülse 1 ist ein Du/chbruch 41
vorgesehen, der im Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Kugel 37. Weiterhin gehört zur
Kugelrastvorrichtung 35 noch ein an der Betätigungsstange 3 vorgesehener Konus 43, der in einer
Aufweitung 45 der Stellhülse längsverschiebbar ist. Die Traghebel 33 sind mit Hilfe eines Federringes 47 an der
Stellhülse 17 verschwenkbar gelagert. Ebenso wie von den Klemmhebeln 31 verteilt sich rings um die
Stapelachse auch eine Gruppe von Traghebeln 33. Die einzelnen Traghebei 33 liegen dabei ebenso wie die
einzelnen Klemmhebel immer jeweils 120 Winkelgrade auseinander. Die Traghebel 33 können durch Schlitze 49
in der AußtnhUlse 1 mit ihrem oberen Ende 51 nach
außen schwenken. In der Grundstellung sind die oberen
Enden 51 nach außen geschwenkt, so daß sich auf den oberen Enden Sl ein Schallplattenstapel 53 abstützen
kann. Wird die Stellhülse 17 für die Traghebel 33 nach Aufhebung der Arretierung nach unten gezogen, dann
stoßen Schrägflachen 55 der Traghebel 33 gegen die Unterkanten 5? der Schlitze 49. Die Traghebel 33
werden nach innen gezogen.
Die Klemmhebel 31 sind mit Vorsprüngen 59 in Öffnungen 61 der Atißenhülse 1 verschwenkbar
gelagert, leder Klemmhebel 31 ist darüber hinaus im Bereich unterhalb des Vorsprunges 59 mit einem
kurzen, nach außen vorstehenden Vorsprung 63 versehen, mit dem eine Schallplatte von der Innenseite
her verklemmbar ist. Wenigstens einer der Klemmhebel weist außerdem noch einen sich oberhalb des Vorsprunges
59 erstreckenden Verlängerungsarm 65 auf, der, wie Niederfahren der Betätigungsstange 3 die Klemmhebel
31 beim Nach-außen-Schwenken keinen Halt. Sie kippen damit weiter heraus als beim Festlegen einer
Schallplatte. Der Verlängerungsarm 65 fällt wegen der
s Doppelarmigkeit des Klemmhebels 31 und aufgrund eines vorgegebenen Übergewichtes so weit nach innen,
daß er gegen die Anschlagkante 67 stößt. Damit ist die Abwärtsbewegung der Betätigungsstange 3 blockiert.
Das Blockieren dieser Abwärtsbewegung wird von dem Wechslerwerk als Endabschaltsignal ausgewertet.
Wie die Beschreibung der Stapelachse zeigt, arbeitet diese völlig in Abhängigkeit von der Wechslervorrichtung,
welche die Betätigungsstange 3 nach unten zieht und nach oben schiebt. Es sind dabei keinerlei
υ Federkräfte zu überwinden, weil die Betätigungsstange
in keiner Betätigungsrichtung vorgespannt ist. Außerdem werden sämtliche Wechselkommandos einschließ-
des Profilstückes 5 stoßen kann.
Die Funktion der Stapelachse läßt sich" wie folgt erläutern. In der Grundstellung nach Fig. 1 wird die
Betätigungsstange 3 mittels der noch zu beschreibenden Wechslervorrichtung in ihre höchste Stellung geschoben.
In dieser höchsten Stellung drückt der Konus 43 die Kugel 37 in den Durchbruch 41 der Außenhülse 1. womit
die Stellhülse 17 für die Traghebel 33 höhenarretiert ist. Bei dieser Lage sind die Traghebel 33 nach außen
geschwenkt, und es kann sich auf ihnen ein Plattenstapel 53 abstützen. Weiterhin sind in dieser Stellung die
Klemmhebel 31 in die Außenhülse eingezogen, und zwar mit Hilfe der Stellhülse 15.
Läuft die Kommandoscheibe der Wechslervorrichtung an. um eine neue Platte auf den Plattenteller fallen
zu lassen, dann wird die Betätigungsstange 3 von· der
Wechslervorrichtung nach unten gezogen. Bei diesem Nach-unten-Ziehen stößt der Konus 27 der Klemmhülse
15 gegen die nach innen vorspringende Nase 29 jedes einzelnen Klemmhebels 31. Die Klemmhebel werden
dabei um ihren Vorsprung 59 geschwenkt, und die kleinen Vorsprünge 63 drücken von innen gegen die
Wandung des Loches der zwciüintersten Schallplatte
69. Diese Schallplatte ist damit blockiert zusammen mit dem auf ihr liegenden Stapel 53. Die Abwärtsbewegung
der Klemmhülse 15 für die Klemmhebel 31 ist nun beendet.
Wird die Betätigungsstange 3 noch weiter nach unten gezogen, dann wird die Druckfeder 19 zwischen dem
Profilstück 5 und der Klemmhülse 15 zusammengedrückt (F i g. 2 und 3) und der Konus 43 gibt die Kugel
37 frei. Außerdem -setzt sich die Sicherungsscheibe 25 auf das obere Ende der S'.ellhülse 17 der Traghebel 33.
Die Sicherungsscheibe 25 nimmt nun die Stellhülse 17 mit nach unten, und die unterste Schallplatte 71 sackt
zusammen mit den Traghebeln 33 ein Stück ab. Beim Auflaufen der Schrägflächen 55 auf die Kante 57
schwenken die Traghebel 33 nach innen, und die Schallplatte 71 kann, wie F i g. 3 zeigt, abfallen. Nach
dem Abfallen der Platte 71 wird die Betätigungsstange 3
wieder aufwärts geschoben, die Traghebel 33 fallen wieder nach außen, der Konus 27 gibt die Klemmhebel
31 frei und fährt, angehoben von der Sicherungsscheibe 25, zusammen mit der Betätigungsstange 3 nach oben.
Bei dem Nach-oben-Fahxen hat der Konus 43 die Kugel
37 wieder nach außen gedrängt und die Stellhülse 17 damit erneut in der vorgegebenen Höhe arretiert.
Wenn nun die letzte Platte 73 abgefallen ist und die
Wechselyorrichtung über die Kommandoscheibe erneut den Wechselvorgang einleitet, dann finden beim
litii ucS L.nuduäCnäiiKuinfi"iäMuu5 liucT uic uciaügürtgS-stange
allein auf die Stapelachse übertragen bzw. von der Stapelachse abgeleitet. Die zum Betätigen erforderlichen
Kräfte sind wegen des Fehlens einer Federvorspannung gering, und die Wechslervorrichtung kann
dementsprechend auch einfacher ausgebildet sein.
In den F i g. 5 bis 7 ist nun dargestellt, wie die Stapelachse nach den F i g. I bis 4 betätigt wird bzw. wie von ihr das Endabschaltkommando abgeleitet wird.
In den F i g. 5 bis 7 ist nun dargestellt, wie die Stapelachse nach den F i g. I bis 4 betätigt wird bzw. wie von ihr das Endabschaltkommando abgeleitet wird.
Fig. 5 jeigt einen Teilschnitt und einen Ausschnitt durch bzw. aus dem Wechslerwerk. Die Stapelachse ist
über ihre Außenhülse 3 und einen Nocken 4 in einem L-Ausschnitt 103 einer Fußhalterung 105 nach Art eines
Bajonettverschlusses verdrehsiciier festgelegt. Der Zapfen 13 der Betätigungsstange 3 ist ebenfalls mittels
eines Bajonettverschlusses 107 festgelegt in einem Zug-Druckstift 109. der eine Verlängerung der Betätigungsstange
darstellt. Der Zug-Druckstift 109 ist in einer Hüjse 111 geführt, die in eine Halterung 113 des
Chassis 115 eingepreßt ist. Auf dieser Halterung 115 ist
der Plattenteller 117 mittels eines Kugellagers 119 gelagert. Innerhalb des Zug-Druckstiftes 109 befindet
sich noch eine Druckstange 121, die bei eingesteckter "\tanplarhsp wpitpr aus dem 7iitr-Drurk<:t!ft narh iinlpn
hervorsteht als bei entfernter Stapelachse.
Ist keine Stapelachse eingesetzt, dann ragt die
Druckstange 121 also nur wenig nach unten aus dem Zug-Druckstift 109 hervor, und ein Sperrbügel 123 kann
die in F i g. 5 ausgezogen dargestellte Stellung einnehmen. Dieser Sperrbügel 123 besteht aus einem Balken
125, der an einem Zughebel 127 im Lager 128 verschwenkbar gelagert ist. Von dem Balken 125 steht
nach oben ein Hakenbügel 129 ab, der mit einem haken 131 hinter eine Anschlagkante 133 greift. Dies bedeutet,
daß der Hakenbügel 129 eine im Bereich des Zug-Druckstiftes 109 abwärts gerichtete Bewegung nur
um den Betrag a zuläßt Wie später noch näher zu beschreiben sein wird, bedeutet dies für die Wechselvorrichtung
das Endabschaltkommando. Ragt die Druckstange 121 jedoch bei eingesteckter Stapelachse weiter
nach unten hervor, dann nimmt der Sperrbügel 123 die strichpunktierte Stellung ein, und der Haken 131 kann
nicht hinter die Anschlagkante greifen. Dies bedeutet daß der Zughebel den Zug-Druckstift weiter nach unten
ziehen kann, was gleichbedeutend ist mit einem normalen Wechselvorgang. Der Balken 125 ist ständig
gegen die Druckstange gedruckt mit Hilfe einer Blattfeder 135.
Der Zughebel 127 ist um eine Achse 137 verschwenkbar,
die am Chassis 115 festgelegt ist Auf dem Zughebel
ist wiederum ein Rollenhebel 139 im Laeer 143
verschwenkbar gelagert. Weiterhin ist am Chassis noch ein Druckhebel 141 auf der Achse 145 gelagert. Wie
Fig.5 und 6 zeigen, hat der Rollenhebel 139 einen Überwurfhaken 147, der durch einen Schlitz 149 des
Zughebels 127 hindurchgreift und sich gegen die Unterseite 151 des Zughebels 127 anlegt aufgrund der
Z'-^wirkung von Federn 153, die zwischen einer öse 155
des Zughebels 127 und einer Lagerbeuge 157 des Rollenhebels 139 ausgespannt sind.
Der Rollenhebel 139 fährt mit einer an ihm vorgesehenen Rolle 159 eine Steuerkurve 161 der
Kommandoscheibe 163 ab. Bei normalem Wechslerverhalten ist die Kraft der Federn 153 so eingestellt, daß der
Zughebel 127 von der Rolle 159 über den Rollenhebel 139 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenken kann.
Bei diesein Verschwenken kann der Zughebel 127 den Zug-Druckstift 109 mitnehmen, den er an seinem
iintprpn FnHf1 l
■·-- - · · — ·.— - .
rfaRt
iintprp FnHp
. ....... . . ....
Zug-Druckstiftes greift dazu durch eine Ausnehmung 165 des Zughebels 127 und verspreizt sich mit seitlich
vorstehenden Lappen 167 unterhalb der Unterseite 151 des Zughebels 127. Schwenkbewegungen des Zughebels
127 sorgen mithin dafür, daß der Zug-Druckstift 109 und
mit ihm die Betätigungsstange 3 auf und ab bewegt werden können.
Es sei nun angenommen, daß ein Wechselvorgang von der in Umlauf versetzten Kommandoscheibe 163 in
Gang gebracht werden soll, die Stapelachse ist eingesteckt, und auf der Stapelachse ruht ein Schallplat-I
istapel. Dann läuft die Rolle 159 aus der in Fig. 5 dargestellten Ruhestellung auf den Berg Ι6Γ der
Steuerkurve 161 auf entsprechend der strichpunktierten Stellung in F i g. 6. Der Zughebel 127 schwenkt damit
entgegen dem Uhrzeigersinn und nimmt den Zug-Druckstift 109 und die Betätigungsstange 3 nach unten J5
mit. Weil die Stapelachse eingesteckt ist und der Sperrbügel 123 von einer Stellung A in eine Stellung B
geschwenkt ist, läuft der Sperrbügel 123 an der Anschlagkante 133 vorbei. Der Schwenkweg entspricht
dabei der Länge b nach Fig. 6. Damit nimmt die Stapelachse den Plattenwechsel vor. Beim Weiterdrehen
der Kommandoscheibe läuft die Rolle 159 vom Berg 161' der Steuerkurve 161 ab. In einer ausgewogenen
Wechselbewegung dazu läuft gleichzeitig eine Rolle 169 des Druckhebels 141 auf einen Berg 17Γ einer
Steuerkurve 171 auf. Die Rolle 169 mit dem sie lagernden Arm 172desdoppelarmigen Druckhebels 141
wird dadurch nach unten gedruckt, wobei der andere Arm 173 nach oben geschwenkt und gegen die
Unterseite 151 des Zughebels 127 gedruckt wird. Der so
Zughebel 127 wird dadurch wieder im Uhrzeigersinn zurückgeschwenkt, und zwar in die in F i g. 5 ausgezogen dargestellte Stellung. Vereinfacht dargestellt, sorgt
beim Beginn eines Wechselvorganges der Rollenhebel 139 Für das Verschwenken des Zughebels 127 entgegen
dem Uhrzeigersinn, wobei Zug-Druckstift 109 und Betätigungsstange 3 nach unten gezogen werden, und
sorgt im Anschluß daran bei Beendigung des Wechselvorganges der Druckhebel 141 über seine Rolle 169 für
das Zurückschwenken des Zughebels 127 im Uhrzeigersinn und damit für das Nach-oben-Zurückführen von
Zug-Druckstift 109 und Betätigungsstange 3. Um die Übersichtlichkeit der Zeichnung zu erhöhen, entsprechen die in den Fig.5 und 6 dargestellten Lagen dei
Steuerkurven 161 und 171 sowie der sie abfahrender
Rollen 159 und 169 nicht exakt den Lagen nach F i g. 7 Die Veränderungen wurden vorgenommen, um die
Anschaulichkeit in der Zeichnung zu verbessern.
Das Kommando für die Endabschaltung bei fehlende! Platte auf der Stapelachse wird von der Wechselvor
richtung daraus erkannt, daß sich die Betätigungsstange 3 und mit ihr der Zug-Druckstift 109 nicht mehr vol
herausziehen lassen (der Verlängerungsarm 65 ist geger den Anschlag 67 gestoßen). Wenn nun die Rolle 159 aiii
den Berg 16Γ der Steuerkurve 161 aufläuft, dann kanr
der Zughebel 127 der Verschwenkforderung nicht vol folgen, weil er auf halbem Wege festgehalten wird. Dit
Wechslervorrichtung kompensiert diese gegeneinandei wirkenden Kräfte dadurch, daß nunmehr der Rollenhe
bei 139 die Federn 153 auslängt und auf den Berg 161
auffährt., nhnp daß dpr Ziighehel 127 voll a
wird. Diese Stellung ist mit voll ausgezogenen Linier
(Sperrbügel ist auch hier strichpunktiert) aus F i g. 6 zi
ersehen, wo der Überwurfhaken 147 sich in seinei ausgezogenen Stellung sehr stark von der Unterseitt
151 des Zughebels 127 abgehoben hat. Der Rollenhebe 139 stellt damit eine Art Überlastsicherung dar.
Ist keine Stapelachse in die Hülse 111 eingesteck
bzw. mit dem Zug-Druckstift 109 verbunden, danr nimmt der Sperrbügel 123 die Position A ein. Der Haker
131 fällt damit über die Anschlagkante 133. Verlangt nur die Steuerkurve 161 bei Beendigung eines Spielvorgan
ges das Verschwenken des Zughebels 127 entgegen den Uhrzeigersinn, dann blockiert der Haken 131 das voll(
Verschwenken des Zughebels (Sperrbügel 123 ir ausgezogener Stellung in Fig. 6). Der Rollenhebel 13!
wird wie beim Fehlen einer Platte auch hier mit seinen Überwurfhaken vom Zughebel 127 abheben (strich
punktierte Stellung des Rollenhebels 139 in Fig. 6] Diese nur wenig verschwenkte Stellung des Zughebel:
127 (voll ausgezogene Stellung in F i g. 6) ist für da: Wechslerwerk ein Kriterium für das Ablegen de:
Tonarmes. Ganz gleich, ob eine Stapelachse in i
Wechsler eingesetzt ist und auf dieser Stapelachse keim Platte mehr liegt oder ob die Wechslerachse entfernt ist in jedem Fall wird in diesen beiden Situationen da: Ablegen des Tonarmes eingeleitet.
Wechsler eingesetzt ist und auf dieser Stapelachse keim Platte mehr liegt oder ob die Wechslerachse entfernt ist in jedem Fall wird in diesen beiden Situationen da: Ablegen des Tonarmes eingeleitet.
Fig. 7 zeigt eine Unteransicht der Wechslervorrich
tung, wie sie in den Fig.5 und 6 dargestellt ist. Di<
Stellung der Kommandoscheibe entspricht dabei de Stellung nach Fig.5. Wie aus Fig. 7 zu ersehen isi
v'erschwenkt der U-förmig profilierte Zughebel 127 un die am Chassis gelagerte Achse 137. An dem Zughebe
127 lagert wiederum eine Achse 143 für den Sperrbüge 139. Eine Blattfeder 135 drückt den Balken 125 ständij
gegen die Druckstange 121. Am Chassis 115 ist de Druckhebel 141 mittels der Achse 145 gelagert. De
Druckhebel 141 drückt mit seinem Arm 173 gegen dii Unterseite des Zughebels 127 und leitet seine Bewegun
gen über die Rolle 169 von der Steuerkurve 171 ab. Ai dem Zughebel lagert über die Achse 143 de
Rollenhebel 139 mit seiner Rolle 159. Die Rolle taste die Steuerkurve 161 mit dem Berg 161' ab. Di<
Vorspannung für den Rollenhebel 139 liefern di< Zugfedern 153.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Stapelachse für ein Sehallplattenweehselgerät
mit Endabschaltungsfunktion for den Spielbetrieb und mit in einer Hülse angeordneten Gruppen von
Klemm- und Traghebeln, die nach Maßgabe der Wechselautomatik des Gerätes in einer gegeneinander
abgestimmten Bewegung von der Wechselvorrichtung betätigt werden, wobei eine von der
Wechselvorrichtung angesteuerte Betätigungsstange über eine auf ihr verschiebbare Stellhülse auf die
KJemmhebelgruppe einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß für die Betätigung der
Traghebel (33) eine weitere, gegenüber der Betätigungsstange (3) verschiebbare Stellhülse (17) vorgesehen ist, daß die Betätigungsstange (3) in beiden
Bewegungsrichtungen vorspannungsfrei bewegbar ist und daß ihre Bewegung allein von der
Wechselautomatik des Gerätes vorgegeben wird.
2. Stapelachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daii die Stellhülse (17) für die Traghebel
(33) von der hochgeschobenen Betätigungsstange (3) höhenarretiert ist, solange die Traghebel (33)
ausgefahren sind und die Stellhülse (15) zur Betätigung der Klemmhebel (31) diese in Klemmfunktion drückt, wenn diese Stellhülse (15) bei nach
unten gezogener Betätigungsstange nach unten gezogen ist, und daß ein Lösen der Trag- bzw.
Klemmfunktionen der Hebelgruppen mittels eines an der Betätigungsstange (3) und zwischen den
Hülsen festgelegten Stellstückes (25) erfolgt, das die Hülsen in dei. jeweiligen Verschieberichtung in die
Lösestellung drückt
3. Stapelachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellhülsc (17'- für die Traghebel
(33) höhenarretierbar ist mittels einer von der Betätigungsstange (3) beaufschlagten Kugelrastvorrichtung (35), solange die Klemmhebel (31) noch
nicht ausgefahren sind.
4. Stapelachse nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelrastvorrichtung (35) aus einer Kugel (37). einer die Kugel (37)
lagernden Bohrung (39) der Stellhülse und einerr>
Durchbruch (41) in der Außenhülse (1) besteht, der im Durchmesser kleiner als die Kugel (37) ist, und
daß die Betätigungsstange (3) einen Arretierkonus (43) aufweist, der die Kugel (37) zu einem
Nach-innen-Wandern freigibt, wenn die Betätigungsstange (3) den Teil der Abwärtsbewegung zum
Abschluß gebracht hat, bei dem die Auswärtsbewegung der Klemmhebel (31) abgeschlossen ist,
wonach dann eine Sicherungsscheibe (25) an der Betätigungsstange (3) die damit freigegebene Stellhülse (17) der Traghebel (33) nach unten mitnehmen
kann.
5. Stapelachse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (5) der Betätigungsstange
(3) oberhalb der Klemmhebelgruppe mit einer Anschlagkante (67) versehen ist, die ein Verlängerungsarm (65) wenigstens eines Klemmhebels (31)
bcwegungsblockierend uniergreift, wenn der Klemmhebel (31) bei einem Fehlen einer Schallplatte weiter nach außen geschwenkt ist, womit der
Verlängerungsarm (65) des doppelarmigen Klemmhebels (31) weiter nach innen vor die Anschlagkante
(67) schwenken kann.
Pie Erfindung bezieht sich mif eine Stapelachse für
ein Schallplattenweehselgerät mit Endabschaltungsfunktion
für den Spielbetrieb und mit in einer Hülse angeordneten Gruppen von Klemm- und Traghebeln,
die nach Maßgabe der Wechselautomatik des Gerätes in einer gegeneinander abgestimmten Bewegung von
der Wechselvorrichtung betätigt werden, wobei eine von der Wechselvorrichtung angesteuerte Betätigungsstange
über eine auf ihr verschiebbare Stellhülsc auf die Klemmhebelgruppe einwirkt
Eine solche Stapelachse ist aus der DE-PS 11 28 166
bekannt Die Betätigungsstange erstreckt sich dabei innerhalb der Außenhülse von unten nach oben und
kann gegen die Kraft einer Rückholfeder nach unten
gezogen werden. Etwa auf halber Länge weist die
Betätigungsstange eine Nut auf, in der drei symmetrisch zum Umfang angeordnete Traghebel gelagert sind, die
durch einen Schlitz in der Gehäusehülse der Stapelachse herausdrückbar sind. Wenn die Betätigungsstange nach
abwärts gezogen wird, dann werden die Traghebel von den Kanten der Außenhülse einwärts geschwenkt
Oberhalb derTraghebei sind die Klemmhebel angeordnet; sie sind auf einer auf der Betätigungsstange
verschieblichen Stellhülse gelagert Bei einer Abwärts
bewegung der Betätigungsstange sind die Klemmhebel
durch Schlitze in der Außenhülse ausschwenkbar. Eine zusätzliche Druckfeder sorgt dafür, daß die Abwärtsbewegung der Betätigungsstange auf die Stellhülse für die
Klemmhebel weitergegeben wird, wobei die Klemmhe-
3C bei beim Wechselvorgang gegen die Innenwandung des
Loches der zweitiintersten Schallplatte gedrückt werden. Eine zusätzliche Stange (Endabschaltungsstange)
ist im Innern der Stapelachse vorgesehen; ihre Bewegung ist mit der Bewegung der Klemmhebel
gekoppelt, so daß die Stellung der Endabschaltungsstange ein Kriterium für die Endabschaltung des Plattenspielers ist. Wenn keine Schallplatte mehr auf der
Stapelachse liegt, fährt die Endabschaltungsstange nach unten aus der Stapelachse heraus, weil die Klemmhebel
in diesem Fall bei der Abwärtsbewegung der Betätigungsstange keinen Widerstand mehr an der Innenwandung des Loches einer Schallplatte finden und
ungehindert aus den Schlitzen in der Gehäusehülle ausschwenken können.
Die Betätigung dieser mit einer Federvorspannung arbeitenden Stapelachse erfordert erhebliche Zugkräfte
an der Betätigungsstange, die von dem Motor für den Antrieb der Wechselvorrichtung aufgebracht werden
müssen. Außerdem ist die Stapelachse relativ kompli
ziert aufgebaut, weil die Endabschaltungsstange einen
besonderen Raum benötigt Schließlich ist ein weiterer wesentlicher Nachteil darin zu sehen, daß die Traghebel
auf der Betätigungsstange angeordnet sind, daß also die Bewegung der Betätigungsstange unmittelbar auf die
Traghebel übertragen wird. Dadurch wird die Länge des für die Betätigung der Betätigungsstange zur Verfügung
stehenden Stellweges ziemlich stark verkürzt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Stapelachse für Schallplattenwechselgeräte zu schaffen, bei welcher die
Bewegung und die Länge des Stellweges der Betätigungsstange von der Bewegung und den Stellweglängen
der Klemm- und Traghebel entkoppelt sind. Darüber hinaus sollen aber auch die zur Betätigung erforderlichen Kräfte herabgesetzt und der Einsatz einer
es zusätzlichen Endabschaltstange eingespart werden.
Die gestellte Aufgabe ist bei einer Stapelachse der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art
dadurch gelöst, daß für die Betätigung der Traghebel
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2723043A DE2723043B2 (de) | 1977-05-21 | 1977-05-21 | Stapelachse für ein Schallplattenwechselgerät |
JP5835578A JPS53144701A (en) | 1977-05-21 | 1978-05-18 | Record piling spindle for record changer |
GB20445/78A GB1604528A (en) | 1977-05-21 | 1978-05-18 | Record changing apparatus with record-stacking spindle at centre of turntable |
IT23553/78A IT1095821B (it) | 1977-05-21 | 1978-05-18 | Perno di impilamento per apparecchiatura di cambio di dischi grammofonici |
US05/907,188 US4168069A (en) | 1977-05-21 | 1978-05-18 | Stacking spindle for a phonograph record changer |
FR7814894A FR2391630A7 (fr) | 1977-05-21 | 1978-05-19 | Axe d'empilage pour appareil changeur de disques |
ES470018A ES470018A1 (es) | 1977-05-21 | 1978-05-19 | Un eje de apilamiento perfeccionado para un aparato cambia- discos de gramofono |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2723043A DE2723043B2 (de) | 1977-05-21 | 1977-05-21 | Stapelachse für ein Schallplattenwechselgerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2723043A1 DE2723043A1 (de) | 1978-11-23 |
DE2723043B2 DE2723043B2 (de) | 1979-12-06 |
DE2723043C3 true DE2723043C3 (de) | 1980-08-07 |
Family
ID=6009569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2723043A Granted DE2723043B2 (de) | 1977-05-21 | 1977-05-21 | Stapelachse für ein Schallplattenwechselgerät |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4168069A (de) |
JP (1) | JPS53144701A (de) |
DE (1) | DE2723043B2 (de) |
ES (1) | ES470018A1 (de) |
FR (1) | FR2391630A7 (de) |
GB (1) | GB1604528A (de) |
IT (1) | IT1095821B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6337842B1 (en) | 1998-06-01 | 2002-01-08 | Microboards Technology, L.L.C. | Disk handling system having a telescoping elevator pin |
US7032232B2 (en) * | 1998-06-01 | 2006-04-18 | Microboards Technology, Llc | Memory storage disk handling system |
JP2015018597A (ja) * | 2012-03-28 | 2015-01-29 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | ディスク装置およびディスクキャリア |
JP6008314B2 (ja) | 2012-03-28 | 2016-10-19 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | ディスク装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5545975B2 (de) * | 1972-10-25 | 1980-11-20 |
-
1977
- 1977-05-21 DE DE2723043A patent/DE2723043B2/de active Granted
-
1978
- 1978-05-18 GB GB20445/78A patent/GB1604528A/en not_active Expired
- 1978-05-18 US US05/907,188 patent/US4168069A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-18 JP JP5835578A patent/JPS53144701A/ja active Pending
- 1978-05-18 IT IT23553/78A patent/IT1095821B/it active
- 1978-05-19 FR FR7814894A patent/FR2391630A7/fr not_active Expired
- 1978-05-19 ES ES470018A patent/ES470018A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4168069A (en) | 1979-09-18 |
DE2723043B2 (de) | 1979-12-06 |
JPS53144701A (en) | 1978-12-16 |
IT1095821B (it) | 1985-08-17 |
DE2723043A1 (de) | 1978-11-23 |
IT7823553A0 (it) | 1978-05-18 |
GB1604528A (en) | 1981-12-09 |
FR2391630A7 (fr) | 1978-12-15 |
ES470018A1 (es) | 1979-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3043177C2 (de) | Abgefederter Fahrzeugsitz | |
DE4012775C2 (de) | Haspelbremskraft-Schaltvorrichtung für eine Angelschnurhaspel | |
EP1715092B1 (de) | Fadenführer für eine Flachstrickmaschine | |
EP2916025A2 (de) | Betätigungseinheit für eine Kupplung | |
DE2723043C3 (de) | ||
DE3005327C2 (de) | Hülsenhalter für Wickeleinheiten von Textilmaschinen | |
EP2842860A2 (de) | Halte- und Freigabemechanik zum Halten und Freigeben einer Seilaufnahmevorrichtung | |
DE2112651A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE2550914C2 (de) | Überladerampe | |
EP0000915B1 (de) | Kippgelenk für Markisen | |
EP0684361B1 (de) | Raff- und Schwenkvorrichtung für Lamellenstoren | |
DE102020204949B4 (de) | Sensor für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung | |
DE102007033959A1 (de) | Klemmmechanismus | |
DE19835586A1 (de) | Vorrichtung zum Führen eines flexiblen Stranges, isnbesondere eines Schlauches | |
DE2723077C3 (de) | Vorrichtung an einem Schallplattenspieler zum Betätigen einer Stapelachse bei Wechslerbetrieb | |
DE3610028C2 (de) | Wendevorrichtung für Rafflamellenstores | |
DE2809850A1 (de) | Teleskopisch federnde drehbare stuetzvorrichtung, insbesondere fuer den sitz eines drehstuhles und federndes element zum gebrauch in einer solchen stuetzvorrichtung | |
DE2133614C3 (de) | Haltevorrichtung für die Kolbenstange eines Kolbens | |
DE2145567C3 (de) | Austauschbare Stapelachse für Schallplatten mit großer Mittelöffnung | |
DE102009015148A1 (de) | Kupplung mit Nachstelleinrichtung | |
DE102010000109A1 (de) | Hubaggregat | |
DE2710083C2 (de) | Bewegungsfühler | |
EP1264957B1 (de) | Wendevorrichtung für eine raffbare Lamellenjalousie | |
DE2627051A1 (de) | Schaltventilanordnung zur steuerung des flusses eines stroemungsmittels | |
DE102006018280B3 (de) | Kopfstütze für Fahrzeugsitze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |