DE2722999A1 - Geraet zur behandlung einer aufeinanderfolge einander aehnlicher behaeltnisse - Google Patents
Geraet zur behandlung einer aufeinanderfolge einander aehnlicher behaeltnisseInfo
- Publication number
- DE2722999A1 DE2722999A1 DE19772722999 DE2722999A DE2722999A1 DE 2722999 A1 DE2722999 A1 DE 2722999A1 DE 19772722999 DE19772722999 DE 19772722999 DE 2722999 A DE2722999 A DE 2722999A DE 2722999 A1 DE2722999 A1 DE 2722999A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- containers
- inlet
- enclosed space
- conveyor
- inlets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/005—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing of non-flat articles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B15/00—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
- F26B15/10—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
- F26B15/12—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
- F26B15/18—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/006—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
MIDLANDtRCSS CORPORATION
Gerät zur Behandlung einer Aufeinanderfolge einander
ähnlicher Behältnisse
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Behandlung einer Aufeinanderfolge von einander ähnlichen Behältnissen
wie beispielsweise Dosen.
Das Beschichten und/oder Bedrucken von kleinen Metalldosen
mit Aufschriften oder sonstigen Kennzeichnungen ist in der Getränkeindustrie ein sehr häufiger Arbeitsvorgang.
Bei der bisherigen Technologie und in typischer Ausgestaltung einer entsprechenden Anlage werden die
Dosen mit einem flüssigen Gemisch beschichtet oder bedruckt und dann durch ein Gerät geführt, das als Dornofen
oder Stiftofen zu bezeichnen ist, in dem die Dosen einer Behandlung mit Heißluft auf einer Temperatur von
beispielsweise 315 C unterworfen werden, wobei sie längs einer nach oben und unten gerichteten zicksackförmigen
Wegbahn mittels einer Kette geführt werden, die mit sich horizontal erstreckenden, die Dosen stützenden Dornen
oder Stiften versehen ist, die abständig längs der Kette angeordnet sind (US-PS 3 381 391). Die Dosen werden von
der mit den Dornen besetzten Kette in den Ofen eingeführt und durch den Ofen hindurchqeführt, und zwar ausgehend
von einer Druck- oder Beschichtungsmaschine durch einen Kettentriebmechanismus, der mechanisch mit der
Druck- oder Beschichtungsmaschine verbunden ist und mit
dieser in Synchronlauf arbeitet. Unter den heftigen Luftbewegungen
in dem Ofen wird die Luft in erster Linie gegen die geschlossenen Enden der Dosen gelenkt, um su
gewährleisten, daß diese auf den Dornen veroJeiuon. Die
709849/0961 B/ÖD ORiQWJAL
MIDLAND-ROiS CORPORATION
Luft kann nämlich nicht in einem irgendwie nennenswerten Ausmaß in das Innere der Dosen durch die offenen Enden
hindurch geleitet werden. Darüber hinaus kann die Luft auch nicht in nennenswertem Umfang seitlich auf die
Dose gerichtet werden, um eine gute Wärmeübertragung zu erreichen, da dies zu einem Flattern der Dosen auf
den Dornen und sogar zu einem Herabfallen der Dosen von den Dornen führen kann. Die Wärmeübertragung von der Luft
auf den Dosenkörper geschieht somit in sehr unzureichender Weise in erster Linie durch eine Strömung längs des
Dosenaußenmantels.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil dieser Anlage ist es, daß jedes Anhalten des mit den Dornen versehenen Ketten—
systems, normalerweise hervorgerufen durch eine Fehlfunktion
in der Druck- oder üeschichtungsmaschine, zu einer Überhitzung der Dosen führt, die sich gerade in
dem die Beschichtung aushärtenden Ofen befinden. Ein einziges Anhalten ruft normalerweise den Verlust von mindestens einigen Dutzend Dosen hervor. Ein weiterer Nachteil
dieser sogenannten Dornöfen ist die Länge der Kettenwegbahn irn Hinblick auf die vorstehend genannten Beschränkungen
in der Wärmeübertragungsgeschwindigkeit von der Heißluft auf die Dose. Wenn höhere Bearbeitungsgeschwindigkeiten
erreicht werden sollen, ergeben sich sehr lange Öfen.
Es ist darüber hinaus klar, daß derartige Öfen mit einem derartigen F'ördersystem zum Aushärten oder Trocknen von
Innenbeschichtungen von Dosen od.dgl. ungeeignet sind,
da ja die Dorne mit den Innenflächen der Behältnisse in
Berührung stehen, wobei hinzukommt, daß die Wärmeübertragung durch die üehä I tniswand zur Innenbeschichtung
hin besonders langsam und schlecht ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
ein uerät „u schaffen, mit dem derartige Behält-
709849/0961 BAD ORIGINAL
MIDL/.NC-RCSS CORPORATION
2722J99
nisse bei guter rascher Wärmeübertragung einwandfrei und schnell sowohl innenseitig v/ie außenseitig wie auch auf
beiden Seiten gleichzeitig behandelt werden können, beispielsweise Innen- und Außenbeschichtunqen an Dosen
gleichzeitig ausgehärtet werden können, ohne daß die Beschiclitungen dabei mit einem tragenden Teil in berührung
kommen.
Die erfindungsgemäße Lösung ist in dem Hauptanspruch gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Gerät beinhaltet im wesentlichen
einen Ofen und einen Förderer, der durch den Ofen läuft und dessen Ausgestaltung darauf gerichtet ist, gleichzeitig
starke Luftstrahlen oder Strahlen eines anderen gasförmigen Behandlungsmediums auf die inneren und äußeren
Flächen der Behältnisse, wie beispielsweise Dosen zu bringen, die jeweils ein geschlossenes und ein offenes
Ende haben und die in Aufeinanderfolge durch den Ofen
geführt werden, um eine besonders schnelle und gleichförmige Beheizung des Dosenkörpers und jedweder anfänglieh
nasser oder ungehärteter Beschichtungen an Ort und Stelle auf jeder beliebigen Fläche der Dose zu haben.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch die gewählte Struktur eine Druckdifferenz der
Luft oder des anderen Gases vorhanden ist, wenn es zu unterschiedlichen Abschnitten des offenen Endes einer
jeden Dose geleitet wird, um Luftströmungen im Inneren
der Dose hervorzurufen. Der Förderer des Gerätes schafft einen Support für eine Aufeinanderfolge von Dosen, wenn
diese eine längliche Behandlungszone durchlaufen, wobei die Dosen mit den offenen Enden auf dem Förderer aufsitzen,
und zwar angenähert einer Ebene, die das eine Ende der Behandlungsregion definiert. Dabei ist ferner
ein umschlossener Raum, normalerweise ein Vakuumraum, vorgesehen, der einen länglichen Einlaß hat, dessen
7098A9/09R1
Breite wesentlich kleiner ist als die offenen Enden der Behältnisse. Dieser längliche Einlaß erstreckt sich dabei
längs der Mitte der Dosenwegbahn und öffnet sich etwa längs der Ebene für den Durchlaß der Luft oder des anderen
Behandlungsgases zentral durch den Förderer in den Sammelkopf längs eines zentralen linearen Bereiches der
Wegbahn, der wesentlich kleiner ist als die offenen Enden der Dosen. Der Förderer ist dabei zweckmäßig in
gleichförmig voneinander abständige Abschnitte unterteilt, die auf abständige Randbereiche der Behältnisse
an deren offenen Enden abstützend einwirken und die sich lungs einander gegenüberliegenden Seiten des genannten
Einlasses bewegen. Die genannten Abschnitte des Förderers sind ferner genug nahe und genug abständig zu den unüberdeckten
Abschnitten der offenen Enden der Behältnisse außerhalb des Einlaßbereiches, so daß längs dieser außenlieqenden
Bereiche der offenen Enden der Dosen praktisch Einlaßzonen definiert sind, durch die die Luft in die
offenen Enden der Dosen eintreten kann, welche Luft dann die Dosen durch die Einlaßzone hindurch verläßt. Das Gerät
beinhaltet ferner Mittel zum Vorantreiben bzw. Pumpen der Luft oder des Behandlungsmediums dergestalt, daß die erforderlichen
unterschiedlichen Druckzonen innerhalb des Gerätes gebildet werden können.
Besondere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden
nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben .
Es zeigen
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Gerät gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gerätes nach Fig. 1,
709849/09R1 BAD ORIGINAL
MIDLAND-RCS3 CORPORATION
Fig. 3 eine schematisierte Draufsicht auf einen Förderer des Gerätes nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen Querschnitt gemäß Schnitt IV - IV der Fig. 2,
Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch ein Gerät gemäß
der Erfindung zur Hindurchförderung von Dosen mit Zirkulation der Luft im Doseninneren,
Fig. 6 eine Teilansicht einer Ausgestaltung eines Förderers
des Gerätes nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Teilschnittdarstellung durch ein weiteres
Gerät gemäß der Erfindung mit Luftzirkulation
im Inneren der abgestützten Dosen,
Fig. 8 eine Teilschnittdarstellung eines Gerätes gemäß der Erfindung, das einen Förderer gemäß Ausführungsform
nach Fig. 3 benutzt,
Fig. 9 eine Teildraufsicht auf einen eine Lochplatte
benutzenden Förderer eines Gerätes der Ausführungsform nach Fig. 8,
Fig. 10 ein Diagramm eines Luftkreislaufs eines Gerätes
nach den Fig. 1, 2 und 4,
Fig. 11
und 12 Diagramme abgewandelter Luftkreisläufe.
und 12 Diagramme abgewandelter Luftkreisläufe.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Gerät weist einen Ofen 5 zum Aushärten oder Trocknen von Bescheicntungen
einer Aufeinanderfolge von Dosen 6 auf, die von einem Zuförderer 7 herangebracht werden und auf einen Förderer
8 gegeben werden, der durch den Ofen 5 führt. Wenn die Dosen aus dem Ofen 5 wieder auftauchen, laufen sie unter
einem in Längsrichtung überlappend liegenden Abschnitt
709849/0961
NIOLAWD-ROJS CORFORATION
eines weiteren Förderers 9, der zwischen abständigen Riemen eine Ansaugung der geschlossenen Enden der Dosen
bewirkt und die Dosen zu einer Abgabestelle 11 führt, an der sie dann zwecks Verpackung oder zwecks weiterer
Behandlung herabfallen. Ein Motor-Pumpenaggregat 12 wirkt auf die Vakuumräume 13 und 14 der Förderer 7 und
9 ein und erzeugt hier die entsprechenden Unterdrücke.
In dem Ofen 5 zirkuliert die Luft in einem Kreis, der in den Fig. 4, 8, 10 und 11 durch Pfeile gekennzeichnet
ist. Wie in Fig. 4 gezeigt, zieht eine Motor-Gebläseeinheit 15, deren saugseitiger Einlaß 16 in einer Kammer
liegt, Luft an und produziert ein Teilvakuum im Niederdruckbereich des Strömungskreises, bestehend aus einem
Vakuumraum 21, einem Leitungskanal 22, in dem die Luft durch ein Heizgerät, wie beispielsweise einen Gasflammenbrenner,
erwärmt .vird, sowie ferner einer Kammer 17. Der im Druck höhere Bereich des Strömungskreises beinhaltet
den Auslaßabschnitt 24 des Gebläses, einen Leitungskanal
25 sowie die damit verbundenen Teile des Ofens. Der Druck ist insbesondere höher in einem Kopfsammler 26, der
einen Sammelraum 27 definiert. Die Seitenwände 28 und des Kopfsammlers sind an ihren unteren Endenflächen von
einer perforierten in Längsrichtung nach oben gebogenen Diffusionsplatte 31 überbrückt. Der nach oben gebogene
Bereich der Diffusionsplatte 31 umschließt zumindest teilweise seitlich die Wegbahn der Dosen 6 durch ihre
Behandlungszone in dem Ofen 5.
Der Kopfsammler 25 zusammen mit der Diffusionsplatte 31
können bezüglich des Leitungskanals 25 und der mittels
des Förderers von den Dosen 6 durchlaufenen Behandlungszone gehoben und gesenkt werden. Der Kopfsammler ist vorzugsweise
Ln vertikaler Richtung von seiner dargestellten Arbeitsstellung fortbewegbar, da gelegentlich die von den
Dosen durchlaufene Ofenzone zu Wartungszwecken freigelegt
werden muß. ^„
709849/0961
MIDLAND-ROSS CORPORATION
Wie aus den Fig. 4 und 8 ersichtlich, hat die Diffusionsplatte 31 Öffnungen 32, die einen leichten Druckabfall
zwischen der Außenseite der Diffusionsplatte 31 und ihrem inneren Bereich, durch den die Dosen 6 laufen,
bewirken. Eine derartige Druckdifferenz bewirkt, daß die Luft Luftstrahlen von genügender Geschweindigkeit
bildet, um sanft auf die Außenflächen der Dosen zu treffen. Fig. 8 zeigt ferner, daß die Dosen 6 auf in Querrichtung
abständigen endlosen parallelen Metallbändern oder -streifen 34, 35 ruhen, die Teile des Förderers 8
sind, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich. Innerhalb des Ofens 5 werden die Bänder 34 und 35 von der Oberfläche
einer perforierten flachen Platte 36 abgestützt und laufen unter Reibung über diese. Die flexiblen Bänder
34, 35, die den Förderer 8 bilden, werden, gesehen auf Fig. 2 nach links, mittels eines Antriebsmotors 38 angetrieben.
Jedes Band des Förderers ist individuell einstellbar beispielsweise mittels Stellschrauben 41 und 42,
die auf die gesonderten Antriebswellen 43 und 44 einwirken.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich, überdecken die endlosen Bänder 34, 35 teilweise die perforierte Platte 36, wobei aber
die gelochten Bereiche der Platte 36 außerhalb, gesehen von der Mitte der Platte, auf den Außenseiten der Bänder
Einlasse für Luft bilden, die unmittelbar außerhalb der Dosen zirkuliert, so daß diese Luft in die Dosen eintreten
kann. Wie die Fig. 8 und 9 ferner zeichen, hat die Platte 36 auch einen perforierten Bereich zwischen den beiden
Bändern 34 und 35, wobei aber dieser Bereich der Platte 36 ausschließlich in leitender Verbindung mit einem Einlaß
45 steht, der sich zwischen den Wandungen dünner Platten 47 und 48 auf der einen Seite und entsprechender dünner
Platten 51 und 52 auf der anderen Seite befindet, die sich längs der Wegbahn des Förderers erstrecken, und zwar in
709849/0961
-B-
ΛΙ
gleichförmigem Querabstand derart, daß sie einen schlitzförmi'jen
Einlaß zu einer Ofenzone 53 bilden, die von dem normalerweise unter Vakuum stehenden Raum 21 gebildet
wird.
Druckabfälle geschehen an den vorstehend beschriebenen Punkten, wo die Luft in die Dosen eintritt,und wiederum
dort, wo die Luft die Dosen verläßt, d.h. zwischen dem Inneren der Dose und dem Einlaß 45. Offensichtlich treibt
somit die Druckdifferenz zwischen der Luft höheren Druckes
in der Region 27 und der Luft niedrigen Druckes in der Region 53 die Luft in die Region 53 hinein, und zwar
durch die Diffusionsplatte 31 hindurch, in das Innere
der Dosen hinein durch die in Querrichtung außenliegenden Abschnitte der Lochplatte 36 und durch diejenigen
Bereiche der offenen Enden der Dosen, die in Querrichtung gesehen außerhalb der Bänder 34 und 35 liegen, und dann
wieder aus den Dosen heraus durch den Einlaß 45 in die normalerweise unter Unterdruck stehende Region 53 hinein.
Das in Fig. 10 dargestellte Diagramm des Luftströmungskreises
ist typisch für den Luftströmungskreis des Gerätes nach
den Fig. 1, 2 und 4. Das System beinhaltet ein Absaggebläse 55 nebst Antrieb 56, und zwar angeschlossen an den
Vakuumraum 53, um Luft von der Niederdruckseite des Kreises abzusaugen. Da sich der von der gelochten Platte 36
bis zum Gebläse 15 als Hauptgebläse für die Rezirkulation normalerweise unter Unterdruck befindet, ist im Kreis auf
der Einlaßseite des Gebläses 15 ein Dämpfer 57 vorgesehen, um Luft von der Atmosphäre zuzufügen und die Luft zu ergänzen,
die dem System von dem Gebläse 55 genommen wird. Das Heizgerät 23 in dem Leitungskanal 22 erhitzt die Luft,
die zum Einlaß des Gebläses 15 strömt, zuzüglich der durch den Dämpfer 57 zugefügten Ergänzungsluft.
Die Fig. 11 und 12 illustrieren andere Luftströmungskreise
mit unterscheiedlichen Anordnungen der den Kreis zusammen-
709849/0961
MIDLAND-ROSS COF POhATION
272 :
setzenden Bauelemente, urn erhitzte Luft, zu den Do;;en .;u
bringen und eine Druckdifferenz an den verschiedenen Endabschnitten der Öffnungen der Doset, zu erzeugen, wenn
diese den Ofen durchlaufen. Bei allen Anordnungen befinden sich das Gebläse 15 und die gelochte Platte Jb
an den wesentlichen Punkten der Druckänderung. Es ergibt
sich eine Drucksteigerung durch das Gebläse 15
und einen Druckabfall durch die Gelochte Matte 3t->
hindurch. Zu bemerken ist bei dem Ausführungsbeispir-1 n ι ..it
Fig. 11, daß die Ergänzungsluft dem System entweder irgendwo längs des Niederdruckbereiches mittels eines
Dämpferventils 61 oder irgendwo längs des unter hül.ei...m
Druck stehenden Bereich des Kreises mittels eines Gebläses 62 zugeführt werden kann, das dann beispielsweise
Luft durch das Heizgerät 23 treibt, um die Luft und die Dämpfe zu ergänzen, die dem System von dem AJjsauygeblüse
55 entzogen wurden. Bei dem Ausführungsbeispiel na ;h
Fig. 12 wird die Luft auf der Druckseite des Systems durch
ein Ventil 65 abgelassen. Die ErgUnzungsiuft wird auf
der Niederdruckseite des Systems durch ein weiteres Ventil 66 zugeführt. In allen Fällen durchströmt .Uc Λυ-saugluft
das Heizgerät 23. Bei den Fig. lü und 12 wird
dem Kriterium gefolgt, die Luft auf der Niederdruckseite
des Systems abzuziehen, auf der die verunreinigenden
Dämpfe am konzentriertesten sind.
Die Fig. 5 illustriert einen Aufbau zum Abstützen und Vorbewegen einer Aufeinanderfolge von Dosen durch einen Kopf—
sammler und eine Dif f usionspla t te, v/ie sie in Fig. <1 illustriert sind. Der in Fig. 5 gezeigte Aufbau Ί ts l ine
Alternative zu dem in Fig. 3 gezeigten. Hei dem Au.;tüiirungsbeispiel
nach Fig. 5 v/erden Dosen in einzelne!. Aufeinanderfolge auf zv/ei Endioskab-in 71, 72 abgestützt,
die über ein Ket tenrad-Kec ten-.'i'ra gsys tem in et·.-; a d-.-i gleichen
Weise wie die endlosen bänder 'S-ί naa s'5 ;κ; im ,-.u:;-führungsbeispiel
nach Fig. 3 auget.c iewen wer<Hri,. [,·,! Hin-
709849/0961 BAD ORIGINAL
MIDLAND-ROSS CORPORATION
bück dUi" den abrasiv^a Effekt απ den Kabeln auf Platten,
wi...· uelsp L-..ri .jwe ist.· i'jt gelochten Platte 36, sind die Kabel
71 und TJ in i<ci L i eni.-t '.en /1, 74 abgestützt. Es hat sich
tii ι ausges te L 1 ι, d ai .!!■..■ niur üblichen Hai ts tahl-Drer.rol len
7j derartiget Ketten -ein verschleißfestes Mittel zur
Führung und Lagerun j de·:' Kabel darstellen, die eine hohe
Lebensdauer gewähr 1 ei j L^n. Jedes Kabel und die entsprechende
stützende Ket.L·.; Lsi. jeweils in einer Ausnehmung
77 oder 7£ gelagert, dl·.· von dem angrenzenden Gehäuse
Jc'ii.uu: t ,,ίίύ. Dio Ausnehmungen sind dabei so tief gemaont,
daß eine Ebene 79, die über die Oberflächen der K:u >el läuft, gor in j f ü j ig übet der Oberfläche einer gelochten
Ein 1 aßplatLe öl sowie daran befestigter Z-förmiger
Platten 82 und Bi liegt. Der Raumbereich 85 ist der
Einlaß für -..'inen Vakuum: aum entsprechend dem Raum 21 oei
aera νου iife:L juiienden Ausi uhruncjsbeispiel. Seitliche Kettenglieder
86 erstrecken sich an den Längsseiten der Kabel nach oben und bilden eine seitliche Führung für die Kabel
bei ihter Wi-gbahn über die Rollen 75.
Das Aus tühiungsbei sn Ie-I nach Fig. 7 zeigt, daß ein Ofen
eine Mehrzahl von Wt-jujhnen, wie sie in Fig. Ü naher erläutert
sind, haben kann, die sich dann parallel zueinander durch einen einzigen Ofen erstrecken können. Bei
dom AunführungsLeio,; u; 1 nach Fig. 7 hat der Ofen 90 eine
doppelt gebogene Diffusionsplatte 91, deren gebogene Abschnitte
92 und 93 über zwei Dosenv/egbahnen und zwei jeweiligen Einlassen J4 und 95 für eine einzige Vakuumkammer
9G liegen. Der Förderer kann beispielsweise so ausgestaltet sein, wie in ion Ausführuriysbeispielen nach den
Flg. 5 oder B beschließen. Die Dosenförderer können die
Dost.-n entweder in dor gleichen Richtung durch den Ofen
bewegen, ο if-r ^b*'!." Ln zueinander entgegengesetzten Richtungen.
Im ui.;i .Men FaLi keimen die Dosen auf ihrer Wegbahn
iu-ju ei sciie si let ihnLicne ι. !-»hand 1 ungen erfahren. Im ande—
3b rein Fall !: mn be ii;p le-'. .·..·- L:;- Ln J^r traten Weguahn eine
709849/096 1
'■■'■■·■ Vkt>■«.'' ".'..C?
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
MIDLAMD-RGSS CORPORATION
Außenbeschichtung an den Dosen gehärtet v/erden. Die Dosen kommen dann aus dem Ofen hervor, erhalten eine innere
Beschichtung und werden dann in gegenläufiger Richtung wieder durch den Ofen geführt, um nun die innenseitige
Beschichtung auszuhärten.
Der Erfindungegenstand kann seinem Wesen nach dahingehend
zusammengefaßt werden, daß es sich um ein Gerät handelt,
das die gleichzeitige Behandlung der inneren und äußeren Flachen einer Aufeinanderfolge von Behältnissen mit einem
gasförmigen Behandlungsmedium ermöglicht, wie beispielsweise das Aushärten durch Hitze einer vorher aufgebrachten
flüssigen Beschichtung. Die Behälter haben dabei ein geschlossenes
Ende und ein offenes Ende, mit welch letzterem sie auf einem Förderer ruhen, der die Aufeinanderfolge von
Behältnissen durch die Behandlungszone trägt. Der konstruktive Aufbau ist so ausgelegt, daß eine Differenz im Druck
des Behandlungsmediums erzeugt wird, wenn dieses auf verschiedene Bereiche der offenen Enden der Behältnisse zur
Einwirkung gebracht wird, um im Inneren der Behältnisse eine Luftströmung hervorzurufen.
Die besondere Vorteile des ErfindunjetjeyensLandes lassen
sich wie folgt zusammenfassen:
Es wird ein Ofen zum Trocknen oder Aushärten von Beschichtungen von Behältern, wie beispielsweise Getränkedosen,
geschaffen, die eine sehr hohe Wärmeübertragungsgeschwindigkeit
auf das Werkstück ermöglichen und somit sprasam im Brennstoffverbrauch sind. Die Öfen haben Förderer, die
unabhängig von der Behälterbewegung infolge anderer Behälterbehandlungsgeräte,
wie beispielsweise Bedruck- oder Beschichtungsmaschinen, arbeiten können. Der Ofen kann
ferner nicht nur die Außenbeschichtung der Behältnisse aushärten oder trocknen. Wenn die Dosen auch innenseitig
beschichtet sind, kann gleichzeitig auch die Innenbeschichtung ausgehärtet oder getrocknet werden. Die erfin-
709849/0961 BAD ORIGINAL
KlüLAND-ROSS CORPORATION
-u-
dungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht ferner den Bau sehr kompakter Öfen mit kurzen Wegbahnen für die Werkstücke
unter Verwendung hoher Temperaturen beispielsweise 425 C und mehr, und zwar innerhalb einer ungewöhnlich gleichförmigen
heißen Ofenatmosphäre. Ferner ermöglicht es der Ofen, das erhitzte gasförmige Medium von allen
Seiten auf die Außenflächen der Behältnisse zu richten, um einen Luftaufprall gegen die seitlichen Flächen ebenso
wie gegen die Endflächen der Behältnisse zu erreichen·
709849/0961
Leerseite
Claims (13)
- PatentanwälteDr. O. Loes&nbcckDipl.-Ing. StreckeDipl.-Ing. Loeser.beclc4t BMefeld, Herforder Strebe (715/3MIDLAND-ROSS CORPORATION, 55, Public Square, Cleveland,Ohio 44113, USAPatentansprüchev1Λ Gerät zur Behandlung einer Aufeinanderfolge von Behältnissen mit einem offenen und einem geschlossenen Ende, das einen Förderer beinhaltet, mit dem die Aufeinanderfolge der Behälter längs einer Wegbahn durch eine längliche Behandlungszone geführt wird, wobei die Behältnisse mit den offenen Enden auf dem Förderer abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein umschlossener Raum (53,96) mit einem länglichen Einlaß (45,85), dessen Breite Kleiner ist als die Öffnungsgröße der offenen Behältnisenden, vorgesehen ist, welcher Einlaß sich zentral längs der Wegbahn der Behältnisse erstreckt und zu der Wegbahn hin offen ist und durch den ein gasförmiges Behandlungsmedium zentral durch den Förderer (8) in den umschlossenen Raum strömt, sowie ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer Träger (34,35,71,72) aufweist, die gleichförmig seitlich voneinander abständig sind und auf denen die Behältnisse abgestützt sind, wobei die Träger auf einander gegenüberliegenden Seiten bezüglich des Einlasses (45,85) angeordnet sind, und ferner gekennzeichnet durch in Querrichtung außerhalb des Einlasses für den umschlossenen Raum liegende Einlasse für das Behandlungsmedium in Abschnitte der offenen Enden der Behältnisse, die sich quer über den Einlaß für den umschlossenen Raum erstrecken, sowie7098A9/0961 ORIGINAL INSPECTEDMIDLAND-ROSS CORPORATIONschließlich gekennzeichnet durch ein Pumpwerk (12,15), mit dem in dem umschlossenen Raum an dem Einlaß (45,85) ein Druck erzeugbar ist, der gegenüber dem Druck an den Einlassen für das Behandlungsmedium in das offene Ende der Behältnisse reduziert ist.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpwerk (12,15) saugsei tig mit dem umschlossenen Raum (53) verbunden ist.
- 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpwerk (12,15) durckseitig mit den Einlassen für das Behandlungsmedium in die offenen Behältnisenden verbunden ist.
- 4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der umschlossene Raum mit den Einlassen für das Behandlungsmedium in die offenen Behältnisenden leitend verbunden ist und das Pumpwerk derart in den Leitungskreis eingeschaltet ist, daß das Behandlungsmedium aus den umschlossenen Raum abgesaugt und zu den Einlassen und durch diese hindurch gefördert wird.
- 5. Gerät nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (45) eine mit mindestens einer Eintrittsöffnung versehene Platte (36) aufweist und der Förderer (8) auf entgegengesetzten Seiten dieser Plattenöffnung zwei Bänder (34,35) als Träger für die Behältnisse aufweist, die längs der Wegbahn bewegbar sind, wobei die beiden Bänder einen derartigen seitlichen Abstand voneinander haben, daß Abschnitte der offenen Enden der Behältnisse in Querrichtung gesehen außerhalb des Bandpaares liegen.
- 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte des Einlasses (45) als Lochplatte ausgebildet ist.709849/0961MIDLAND-ROSS COIiPORATION
- 7. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder Endlosbänder sind und über Rollen geführt sind und das Gerät getrennte Spanneinrichtungen (41,42) zur individuellen Spannung der Bänder sowie Mittel für eine Quereinstellung der jeweiligen Rollen aufweist, mit denen die seitlichen Abstände der Bänder voneinander einstellbar sind.
- 8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungszone von einem Kopfsammler umgeben ist und der umschlossene Raum (53) mit dem Kopfsammler (26) in leitender Verbindung steht, wobei das Pumpwerk (15) in diese Leitung eingeschaltet ist derart, daß das Behandlungsmedium aus dem umschlossenen Raum (53) abgesaugt und zum Kopfsammler (26) gefördert wird, welcher Kopfsammler in leitender Verbindung mit der ganzen Länge der Einlasse für die Medienzufuhr zum Behältnisinneren steht, wobei eine Steuerung zur Einstellung der Drücke an den Einlassen für die Beschickung des Behältnisinneren und am Einlaß für den umschlossenen Raum eine Druckdifferenz vorgesehen ist, die einen nennenswerten Mediumverlust durch die Ein- und Austrittsöffnungen im Kopfsammler für die zu behandelnden Behältnisse verhindert.
- 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Leitungskreis ein Heizgerät (23) eingeschaltet ist.
- 10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Leitungskreis Abzugventile (55,56) sowie eine Luftinjektionseinrichtung (57) zum Ersatz des entzogenen Mediums zugeordnet sind, wobei diese Bauelemente zur Aufrechterhaltung der gewünschten Verdünnung der zirkulierenden Atmosphäre einstellbar sind.709849/0961 BAD ORIGINALMIZ)LAND-RCS3 CORPORATION-A-
- 11. Goicit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ab^uu ν ..:■< til (55) stromabwärts zu dem umschlossenen Raum (53) angeordnet ist und die Luftinjektionseinrichtung (57,bl) stromabwärts zu dem Abzugventil (55) vorgesehen ist-.
- 12. Geiüt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftinjek1ionseinrichtung (66) stromaufwärts zu dem Pumpwerk (15) und dem Heizgerät (23) angeordnet ist.
- 13. Geii.it. nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander abständigen Träger für die Bc-IuIl tnisse zwei synchron bewegbare Kabel (71,72) beinhalten und ;:wei Rollenketten sich zumindest über die BehändJunqszone erstrecken, wobei jedes Kabel auf den Fiel 1 en einer Rollenkette abgestützt ist.709P49/0961 BAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/689,410 US4053993A (en) | 1976-05-24 | 1976-05-24 | Oven for a procession of containers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2722999A1 true DE2722999A1 (de) | 1977-12-08 |
DE2722999B2 DE2722999B2 (de) | 1979-10-04 |
DE2722999C3 DE2722999C3 (de) | 1980-06-12 |
Family
ID=24768331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2722999A Expired DE2722999C3 (de) | 1976-05-24 | 1977-05-20 | Anlage zum Harten von auf einseitig offenen Behaltern aufgebrachten Überzügen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4053993A (de) |
JP (1) | JPS52143548A (de) |
AU (1) | AU503828B2 (de) |
BR (1) | BR7703216A (de) |
CA (1) | CA1067692A (de) |
DE (1) | DE2722999C3 (de) |
FR (1) | FR2353030A1 (de) |
GB (1) | GB1516619A (de) |
IT (1) | IT1085569B (de) |
MX (1) | MX144569A (de) |
NL (1) | NL7705476A (de) |
SU (1) | SU701552A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021122600B3 (de) | 2021-09-01 | 2023-01-05 | Ulf Reinhardt | Trocknungsvorrichtung und Verfahren zur Ausbildung einer Beschichtung in einem Hohlraum einer metallischen Dose |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4268973A (en) * | 1979-09-24 | 1981-05-26 | Hooper, Inc. | Silverware dryer |
US4492571A (en) * | 1981-07-31 | 1985-01-08 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | Baking and drying furnace for containers such as cans |
DE3224321C2 (de) * | 1982-06-29 | 1985-06-13 | Budapesti Müszaki Egyetem, Budapest | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von an der Oberfläche von Körpern haftender Feuchtigkeit |
US4683009A (en) * | 1985-04-01 | 1987-07-28 | Adolph Coors Company | Bottle drying apparatus |
US5173046A (en) * | 1990-04-04 | 1992-12-22 | Walker Stuart M | Apparatus for treating the exterior surface of plastic containers |
JP2647752B2 (ja) * | 1991-03-26 | 1997-08-27 | 日本碍子株式会社 | ハニカム構造体の乾燥受台 |
TW199117B (de) * | 1991-09-11 | 1993-02-01 | Daiwa Can Co Ltd | |
US5271161A (en) * | 1992-02-25 | 1993-12-21 | Brinck Ii Joseph A | Method and apparatus for roasting barrels |
GB2272273A (en) * | 1992-11-10 | 1994-05-11 | Agma Plc | Apparatus for washing and drying containers |
US5353520A (en) * | 1993-06-04 | 1994-10-11 | Oven Systems, Inc. | Pin oven system for cans |
FR2885207B1 (fr) * | 2005-04-29 | 2007-08-17 | Ceric Wistra Sa | Procede de reglage du flux de fluide de sechage |
US8959793B2 (en) * | 2013-03-14 | 2015-02-24 | International Thermal Systems, Inc. | Pin oven with a continuous U-shaped duct |
CN103143489B (zh) * | 2013-03-22 | 2014-08-27 | 汕头市灵迪机械设备有限公司 | 一种层架式热固化机 |
EP2933591B1 (de) * | 2014-04-16 | 2017-05-10 | Europool S.r.l. | Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von Behältern |
CN105509443B (zh) * | 2016-01-19 | 2018-02-02 | 绍兴士林印染有限公司 | 一种拉幅定型机的烘干设备 |
DE102016119864A1 (de) * | 2016-10-18 | 2018-04-19 | Ulf Reinhardt | Stiftofen |
US10921059B2 (en) * | 2018-10-04 | 2021-02-16 | Illinois Tool Works Inc. | Method and apparatus for a dryer system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2311309A (en) * | 1940-10-22 | 1943-02-16 | Container Company | Method and apparatus for treating fibrous containers |
US2835003A (en) * | 1955-04-14 | 1958-05-20 | Victor R Abrams | Method and apparatus for sterilizing containers |
US3574952A (en) * | 1969-04-22 | 1971-04-13 | Reynolds Metals Co | Drying apparatus |
DE2021948A1 (de) * | 1970-05-05 | 1972-02-03 | Danfoss As | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Motorkompressoren |
-
1976
- 1976-05-24 US US05/689,410 patent/US4053993A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-02-18 CA CA272,128A patent/CA1067692A/en not_active Expired
- 1977-04-18 GB GB16008/77A patent/GB1516619A/en not_active Expired
- 1977-04-21 AU AU24482/77A patent/AU503828B2/en not_active Expired
- 1977-05-17 NL NL7705476A patent/NL7705476A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-05-18 IT IT23709/77A patent/IT1085569B/it active
- 1977-05-18 FR FR7715228A patent/FR2353030A1/fr active Granted
- 1977-05-19 BR BR7703216A patent/BR7703216A/pt unknown
- 1977-05-20 JP JP5928177A patent/JPS52143548A/ja active Granted
- 1977-05-20 DE DE2722999A patent/DE2722999C3/de not_active Expired
- 1977-05-23 SU SU772494001A patent/SU701552A3/ru active
- 1977-05-30 MX MX169217A patent/MX144569A/es unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021122600B3 (de) | 2021-09-01 | 2023-01-05 | Ulf Reinhardt | Trocknungsvorrichtung und Verfahren zur Ausbildung einer Beschichtung in einem Hohlraum einer metallischen Dose |
WO2023030579A1 (de) | 2021-09-01 | 2023-03-09 | Ulf Reinhardt | Trocknungsvorrichtung und verfahren zur ausbildung einer beschichtung in einem hohlraum einer metallischen dose |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1067692A (en) | 1979-12-11 |
GB1516619A (en) | 1978-07-05 |
NL7705476A (nl) | 1977-11-28 |
DE2722999B2 (de) | 1979-10-04 |
DE2722999C3 (de) | 1980-06-12 |
FR2353030B1 (de) | 1982-08-13 |
AU2448277A (en) | 1978-10-26 |
JPS5439629B2 (de) | 1979-11-29 |
FR2353030A1 (fr) | 1977-12-23 |
BR7703216A (pt) | 1978-11-21 |
JPS52143548A (en) | 1977-11-30 |
AU503828B2 (en) | 1979-09-20 |
IT1085569B (it) | 1985-05-28 |
US4053993A (en) | 1977-10-18 |
SU701552A3 (ru) | 1979-11-30 |
MX144569A (es) | 1981-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2722999A1 (de) | Geraet zur behandlung einer aufeinanderfolge einander aehnlicher behaeltnisse | |
DE4336364C2 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen oder zum Kühlen von tafelförmigem oder bandförmigem Behandlungsgut aus Glas oder keramischem Werkstoff | |
DE1809859C3 (de) | Verfahren zum Härten von flachen Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1421781B2 (de) | ||
DE69225887T2 (de) | Glasscheibegasträger | |
DE2637646A1 (de) | Anwaermofen | |
DE2245794B2 (de) | Verfahren zum Kühlen von Glashohlware und Tunnelkühlofen zur Ausführung des Verfahrens | |
DE3046432C2 (de) | Doppelbandpresse | |
DE818510C (de) | Ofen zum Erwaermen von Metallgegenstaenden | |
EP0343618A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Lochziegel-Rohlingen | |
DE3118830C2 (de) | "Anlage zur Lackdrahtherstellung im Inlineverfahren" | |
EP0131955A1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3016437C2 (de) | ||
EP0586784A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromsystems für die Behandlung von durchlaufendem bahnförmigem Gut | |
DE19525544C1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen und/oder Kühlen von durchlaufenden Furnierblättern | |
DE2345205C3 (de) | Anlage zum Herstellen einer Sinterbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren | |
DE1596624B2 (de) | ||
DE2833119A1 (de) | Vorrichtung zum kaschieren von werkstuecken | |
DE1962502C3 (de) | Vorrichtung zur Stabilisierung des Flatterns eines in seiner Längsrichtung bewegten Metallstreifens | |
DE2636639C2 (de) | Ofen zur Wärmebehandlung von Metallbändern | |
DE2141692C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln, wie Trocknen, von bahn- oder bandförmigem Textilgut | |
DE2700064A1 (de) | Ofen fuer ein durch gaskissen gestuetztes band | |
DE1729287C3 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn | |
DE1421784C (de) | Verfahren zum Übertragen von Warme zwischen einer Glastafel und einem Gas | |
DE609592C (de) | Maschine zum Entwickeln von Lichtpauspapieren mittels alkalischer Gase, insbesondere Ammoniak |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |