DE2722764C3 - Ladeeinrichtung für eine Hilfsbatterie auf einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb - Google Patents
Ladeeinrichtung für eine Hilfsbatterie auf einem Fahrzeug mit elektrischem AntriebInfo
- Publication number
- DE2722764C3 DE2722764C3 DE2722764A DE2722764A DE2722764C3 DE 2722764 C3 DE2722764 C3 DE 2722764C3 DE 2722764 A DE2722764 A DE 2722764A DE 2722764 A DE2722764 A DE 2722764A DE 2722764 C3 DE2722764 C3 DE 2722764C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charging device
- auxiliary battery
- voltage
- electric motor
- charging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/02—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
- B60L15/08—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using pulses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/52—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/20—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S320/00—Electricity: battery or capacitor charging or discharging
- Y10S320/30—Plural transformers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zusatz-Ladeeinrichtung für eine im Fahrbetrieb von einem Generator
aufladbare Hilfsbatterie auf einem Fahrzeug, das von einem durch eine Hauptbatterie gespeisten Elektromotor
angetrieben wird und eine Steuereinrichtung aufweist, die durch periodisches Unterbrechen der
Spannung der Hauptbalterie die Anfahrphase und die Bremsphase des Fahrzeugs steuert, mit einem Transformator,
dessen Sekundärwicklung die Hilfsbatterie über einen Gleichrichter versorgt.
Durch den Aufsatz von Huber in ATZ 73 (1971),
Seiten 342 bis 346 über ein Elektro-Experimentierauto ist eine Ladeeinrichtung für eine Hilfsbatterie bekannt
geworden, die zusammen mit einer den Elektromotor speisenden Hauptbatterie auf einem Elektrofahrzeug
montiert ist. Die Hilfsbatterie wird dabei von der Hauptbatterie über einen elektronischen Gleichspannungswandler
gespeist, der die Spannung der Hauptbatterie an diejenige der Hilfsbatterie anpaßt. Die Anfahr-
und Bremsphase des Fahrzeugs wird durch periodische Unterbrechungen der Spannung des Hauptstromkreises
gesteuert. Die beiden Kreise, d. h. der Ladekreis für die Hilfsbatterie und der Hauptkreis sind unabhängig
voneinander, es handelt sich um eine Ladeschaltung für Dauerladung.
und zwar für das gleichzeitige Laden einerseits der
unabhängig vom Hauptstromkreis des Elektromotors;
die Ladung der Hilfsbatterie erfolgt etwa proportional
ίο der Ladung der Hauptbatterie.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ladeeinrichtung zu schaffen, die den Ladestromkreis
der Hilfsbatterie in den Hauptstromkreis des Elektro motors verlegt, um auf diese Weise mit möglichst wenig
Bauteilen auszukommen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Ladeeinrichtung
der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die Primärwicklung des Transformators im Hauptstromkreis
des Elektromotors liegt.
Zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 schematisch ein Schaltbild eines Fahrzeugs mit
elektrischem Antrieb mit der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung;
Fig. 2a die Spannungsänderung zwischen den Punkten
A i'nd ßder Ladeeinrichtung gemäß F i g. 1 während der Anfahr- oder der Bremsphase;
Fig. 2b die Änderung der an der Sekundärseite des
Transformators zwischen den Punkten C und D der Schaltung gemäß F i g. 1 anliegenden Spannung;
Fig. 2c den durch die erfindungsgemaße Ladeeinrichtung abgegebenen Ladestrom;
Fig. 2c den durch die erfindungsgemaße Ladeeinrichtung abgegebenen Ladestrom;
F i g. 3 die Änderung der Stärke des Ladestroms der
erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung des Wechselstromgenerators unabhänig von der Drehzahl des
Triebmotors.
Die in Fig. 1 wiedergegebene Ladeeinrichtung enthält eine Hauptbattcric 1. die mit dem Anker 2 eines
Gleichstrom-Elektromotors M zum Antrieb eines Fahrzeugs verbunden ist. Eine Steuereinrichtung 3 zum
periodischen Unterbrechen der Battcriespannung ist über eine Glättungsdrossel 4 für den von der
Steuereinrichtung 3 abgegebenen Strom in Reihe mit dem Anker 2 geschaltet. Die Steuereinrichtung 3
(Zerhacker) ist von üblichem Aufbju und enthalt beispielsweise einen Antriebs-Thyristor 5, der in Reihe
mit dem Anker 2 zwischen die Plusklemme der Batterie 1 und die Glältungsdrossel 4 geschaltet ist. sowie einen
Brems-Thyristor 6 der an den Punkten A und ß zu der Reihenschaltung, aus Glättungsdrossel 4 und Anker 2
parallel geschaltet ist. Die Steuereinrichtung 3 enthält weiter eine Antriebs-Diode 7 und eine Brems-Diode 8,
die antiparallel zum Brems-Thyristor 6 bzw. zum Antriebs-Thyristor 5 geschaltet sind, sowie herkömmliche
(nicht dargestellte) Zünd- und Löschschaltungen der bo Thyristoren. Die Steuereinrichtung 3 enthält weiter
zwei Thyristoren 26, 27. die zueinander in Reihe geschaltet sind und die parallel zu den Thyristoren 5
bzw. 6 geschaltet sind, wobei der Verbindungspunkt der Thyristoren 26, 27 mit dem Verbindungspunkt der
b5 Thyristoren 5,6 über einen Kondensator 28 verbunden
ist, der die Löschung der Thyristoren 5, 6 sicherstellt. Das Aufladen und das Entladen des Kondensators 28
wird durch die Thyristoren 26 und 27 gesteuert.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Elektromotor
M fremderregt und enthält eine Erregerwicklung 9, die mit einem ebenfalls herkömmlichen Steuergerät
10 zum Steuern der Erregung verbunden ist. Das Steuergerät 10 enthält einen Transistor 29 zum Ein-
bzw. zum Ausschalten der Erregung des jeweiligen Elektromotors abhängig vom Strom. Die Emitterkollektorstrecke
des Transistors 29 ist, mit einer Diode 30 reihengeschaltet, an die Klemmen der Hauptbatterie 1
angeschlossen. Die Erregerwicklung 9 ist >n Reihe mit einem Widerstand 31 zur Bestimmung des Erregerstroms
geschaltet. Die Diode 30 leitet den Strom der Erregerwicklung während der Unterbrechung des
Erregerkreises durch den Transistor 29. Deshalb ist die Art des verwendeten Elektromotors nicht kritisch; ein
Reihenschlußmotor wäre ebenfalls geeignet.
Der Anker 2 des Elektromotors treibt den Rotor 11
eines Drehstrom-Generators G dessen drei Phasen jeweils mindestens eine Gleichrichterdiode 12 aufweisen
und mit der Plusklemme einer Hilfsbatterie 13 verbunden sind. In üblicher Weise ist die Erregerwicklung
14 des Generators G mit der Hilfsbatterie 13 über
einen Spannungs-Regler 15 verbunden.
Die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung enthält einen Transformator 16, dessen Primärwicklung durch die
Glättungsdrossel 4 gebildet ist und dessen Sekundärwicklung 17 über eine Ladestrom-Drossel 18 an den
Eingangsklemmen C, Deiner Vollweg-Dioden-Gleichrichterbrücke
19 angeschlossen ist. Der Ausgang der Gleichrichterbrücke 19 ist mit der Hilfsbatterie 13 über
einen Ladestrom-Begrenzer-Widerstand 20 verbunden. Dieser Widerstand 20 ist normalerweise durch den
beweglichen Kontakt eines Unterbrechers 21, hier eines elektromechanischen Relais, der durch den Regler 15
gesieuert ist, überbrückt.
Der Regler 15 enthält eine Wicklung 22, an der die
Spannung der Hilfsbatterie 13 anliegt, sowie zwei bewegliche Kontakte 23, 24, die simultan durch die
Wicklung 22 betätigt werden und die zum Überbrücken eines Widerstands 25 zur Erregerstrombegrenzung des
Generators in Reihe mit der Erregerwicklung 14 bzw. zum Anlegen der Batteriespannung an den Unterbrecher
21 bestimmt sind.
Die Wirkungsweise der Ladeeinrichtung gemäß Fig. J ist folgende:
Während der Anfahrphase und auch der Bremsphase des Fahrzeugs wird die Spannung der Hauptbatterie 1
durch die Steuereinrichtung 3 in überlicher Weise zerhackt. Diese Impulsspannung, deren Verlauf in
Fig. 2a dargestellt ist, liegt am Anker 2 über die so Glattungsdrossel 4 an. Die Sekundärwicklung 17 des
Transformators 16 gibt eine Wechselspannung veränderlicher Frequenz ab, die der Impulsfrequenz des durch
den Anker 2 des Elektromotors M fließenden Halbwellenstroms entspricht. Diese Spannung ist durch
die Sekundärwicklung 17 und die Drossel 18 bestimmt; die zwischen den Punkten Cund D erhaltene Spannung,
die in Fig. 2b dargestellt ist, wird durch die Dioden-Brücke 19 gleichgerichtet, die einen Strom Ic gemäß
F i g. 2c abgibt, der das Aufladen der Hilfsbatterie 13 bewirkt.
Bis nahe an einen Wert Vo wird die Drehzahl des Elektromotors M durch die am Anker 2 des
Elektromotors anliegende Spannung gesteuert und oberhalb dieses Wertes wird die Drehzahl des
Elektromotors M durch Einwirken auf seine Erregung gesteuert. Bei Annäherung an den Wert Vo steigt die
Frequenz der Impulsspannung an und folglich nimmt der Strom Ic ab. Bei Erreichen des Drehzahlwertes Vo
leitet der Thyristor 5 ständig und die Spannungen den Klemmen der Sekundärwicklung 17 sowie der Strom Ic
werden Null. Andererseits gibt der Generator unterhalb dieses Drehzahlwertes Vo, der z. B. etwa 800 U/min
beträgt, einen Strom la ab und bringt allmählich den Unterbrecher 21 dazu, die Hilfsbatterie 13 zu versorgen,
wie das in Fig. 3 dargestellt ist. Der Signalverlauf gemäß Fig. 3 zeigt, daß durch die erfindungsgemäße
Ladeeinrichtung der Hilfsbatterie 13 ständig Ladestrom zugeführt vird.
Solange die Spannung der Hilfsbatterie 13 einen vorgegebenen Schwellenwert nicht überschreitet, ist
der Regler 15 in Ruhelage und die beweglichen Kontakte 23, 24 befinden sich in der in Fig. I
dargestellten Lage. Wenn die Spannung der Hilfsbatterie 13 den Schwellenwert überschreitet, löst die
Wicklung 22 ein Umlegen der beweglichen Kontakte 23, 24 aus, d. h. schaltet einerseits den Widerstand 25 in
Reihe mit der Erregerwicklung 14 und stelli andererseits die Erregung der Zugspule des Unterbrechers 21
sicher, der seinerseits den Widerstand 20 zuschaltet. Wenn der Elektromotor M noch im Betriebsbereich
zwischen der Drehzahl Null und der Drehzahl Vo ist. bewirkt das Einschalten des Widerstands 20 einen
Abfall des Stroms Ic. Wenn der Elektromotor M mit einer Drehzahl lauft, die größer als Vo ist. bewirkt die
Reihenschaltung des Widerstands 25 mit der Erregerwicklung 14 in üblicher Weise ein Abnehmen des \om
Generator abgegebenen Stroms. In beiden Fällen bleibt der Regler 15 in Betrieb, bis die Spannung der
Hilfsbatterie 13 unter den vorgegebenen Schwellenwert wieder abgefallen ist.
Hierzu 1 Blatt Zcichnunucn
Claims (6)
1. Zusatz-Ladeeinrichtung für eine im Fahrbetrieb
von einem Generator aufladbare Hilfsbatterie auf einem Fahrzeug, das von einem durch eine
Hauptbatterie gespeisten Elektromotor abgetrieben wird und eine Steuereinrichtung aufweist, die durch
periodisches Unterbrechen der Spannung der Hauptbatterie die Anfahrphase und die Bremsphase
des Fahrzeugs steuert, mit einem Transformator, dessen Sekundärwicklung die Hilfsbatterie über
einen Gleichrichter versorgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung (4) des
Transformators (16) im Hauptstromkreis des Elektromotors (M) liegt.
2. Ladeeinrichtung nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung (4) des
Transformators (16) als Glättungsdrossel für einen
Elektromotor (M) ausgebildet bt.
3. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch eine zwischen der Sekundärwicklung
(17) des Transformators (16) und dem Gleichrichter (19) reihengeschaltete Drossel (18)
zum Begrenzen des Ladestroms der Hilfsbatterie (13).
4. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche I —3, gekennzeichnet durch einen Strombegrenzer-Widerstand
(20) in Reihe mit dem Gleichrichter
(19) und der Hills;batlcrie (13).
5. Ladeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungs-Regler (15) des
Generators (G) zusätzlich einen normalerweise geschlossenen Unterbrecher (21) zum Überbrücken
des Ladewiderstands (20) aufweist, derart, daß durch das öffnen des Unterbrechers (21) der Widerstand
(20) zugeschaltet wird, wenn die Spannung der Hilfsbatterie (13) einen vorgegebenen Schwellenwert
überschreitet.
6. Ladeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecher (21) ein
elektromechanisches Relais ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7615959A FR2353157A1 (fr) | 1976-05-26 | 1976-05-26 | Circuit de charge d'une batterie auxiliaire sur un vehicule a propulsion electrique |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2722764A1 DE2722764A1 (de) | 1977-12-01 |
DE2722764B2 DE2722764B2 (de) | 1980-01-17 |
DE2722764C3 true DE2722764C3 (de) | 1980-09-11 |
Family
ID=9173676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2722764A Expired DE2722764C3 (de) | 1976-05-26 | 1977-05-20 | Ladeeinrichtung für eine Hilfsbatterie auf einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4127803A (de) |
DE (1) | DE2722764C3 (de) |
FR (1) | FR2353157A1 (de) |
GB (1) | GB1570107A (de) |
IT (1) | IT1080395B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2421430A1 (fr) * | 1978-03-29 | 1979-10-26 | Peugeot | Dispositif simulateur du fonctionnement d'une batterie d'accumulateur, notamment d'une batterie de traction pour vehicule electrique |
GB1604066A (en) * | 1978-05-26 | 1981-12-02 | Chloride Group Ltd | Battery charges in variable reluctance electric motor systems |
US4309644A (en) * | 1980-05-05 | 1982-01-05 | Eberhart Reimers | Electric vehicle controller adapted for charge station connection |
GB2124441B (en) * | 1982-04-21 | 1986-01-15 | Robert Paul Finch | Pedal cycle lighting system |
US5986435A (en) * | 1982-06-07 | 1999-11-16 | Intermec Ip Corp. | Method of utilizing a battery powered system having two processors |
US5278487A (en) * | 1988-03-15 | 1994-01-11 | Norand Corporation | Battery conditioning system having communication with battery parameter memory means in conjunction with battery conditioning |
US4709202A (en) * | 1982-06-07 | 1987-11-24 | Norand Corporation | Battery powered system |
US5619117A (en) * | 1982-06-07 | 1997-04-08 | Norand Corporation | Battery pack having memory |
US6075340A (en) * | 1985-11-12 | 2000-06-13 | Intermec Ip Corp. | Battery pack having memory |
US6271643B1 (en) | 1986-12-18 | 2001-08-07 | Intermec Ip Corp. | Battery pack having memory |
US5200674A (en) * | 1990-11-16 | 1993-04-06 | Aichi Sharyo Co., Ltd. | Electric power supply device for mobile vehicular apparatus with aerial cabin having force-feedback manipulator |
FR2682920B1 (fr) * | 1991-10-23 | 1993-12-03 | Auxilec | Chaine de traction electrique integrant la fonction moteur/generateur frein avec la fonction chargeur et/ou convertisseur. |
JPH0654410A (ja) * | 1992-06-05 | 1994-02-25 | Fuji Electric Co Ltd | 電気自動車の電気システム |
GB2270807A (en) * | 1992-09-18 | 1994-03-23 | Stanley Tattersley | Battery powered electric vehicle |
AT403422B (de) * | 1993-06-18 | 1998-02-25 | Steyr Daimler Puch Ag | Regelschaltung für batteriebetriebene fahrzeuge |
JP3240020B2 (ja) * | 1993-09-16 | 2001-12-17 | 本田技研工業株式会社 | 電動車用電源装置 |
AT405227B (de) * | 1995-12-11 | 1999-06-25 | Steyr Daimler Puch Ag | Ladevorrichtung für ein batteriebetriebenes fahrzeug |
JP2001136735A (ja) * | 1999-11-02 | 2001-05-18 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 電力変換供給方法及び電力変換供給装置並びに車両 |
US6307349B1 (en) | 2000-02-24 | 2001-10-23 | Intermec Ip Corp. | Battery pack having memory |
US10693348B2 (en) * | 2016-05-23 | 2020-06-23 | Reginald Garcia | Enhanced efficiency motor and drive circuit |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3321688A (en) * | 1965-10-14 | 1967-05-23 | Lau Blower Co | A.c./d.c. fed transistorized induction motors |
FR1552058A (de) * | 1967-11-09 | 1969-01-03 | ||
US3560832A (en) * | 1969-05-05 | 1971-02-02 | Gen Motors Corp | Battery charging system for vehicles having propulsion and accessory batteries |
US3820000A (en) * | 1973-07-11 | 1974-06-25 | Mc Cullough Corp | Method and transformer/motor for charging batteries |
JPS5344386B2 (de) * | 1974-06-10 | 1978-11-28 |
-
1976
- 1976-05-26 FR FR7615959A patent/FR2353157A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-05-17 GB GB20785/77A patent/GB1570107A/en not_active Expired
- 1977-05-19 US US05/798,309 patent/US4127803A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-20 DE DE2722764A patent/DE2722764C3/de not_active Expired
- 1977-05-20 IT IT23849/77A patent/IT1080395B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2353157A1 (fr) | 1977-12-23 |
DE2722764A1 (de) | 1977-12-01 |
FR2353157B1 (de) | 1980-10-24 |
IT1080395B (it) | 1985-05-16 |
GB1570107A (en) | 1980-06-25 |
DE2722764B2 (de) | 1980-01-17 |
US4127803A (en) | 1978-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2722764C3 (de) | Ladeeinrichtung für eine Hilfsbatterie auf einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb | |
DE69117006T2 (de) | Wechselrichter versehen mit einem Kreis zur Regelung der elektrischen Entladung eines Gleichstrom-Glättungskondensators und Verfahren zur Regelung desselben | |
DE69614180T2 (de) | Fahrzeugenergieerzeugungssystem und Verfahren zu dessen Steuerung | |
DE3801478C1 (de) | ||
DE2755246C2 (de) | Schaltungsanordnung für die Bremsung einer Gleichstrom-Reihenschlußmaschine | |
DE1763541B2 (de) | Zwischen Fahrbetrieb sowie Nutz- und Widerstandsbremsung umschaltbare Impulssteuerungsanordnung für eine Gleichstrommaschine | |
DE2407002C3 (de) | Überstrombegrenzung für einen impulsgesteuerten Gleichstrom-Fahrantrieb eines elektrischen Triebfahrzeuges | |
DE1910668A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer die Steuerung von Fahrmotoren | |
DE19646666A1 (de) | Ladevorrichtung für ein batteriebetriebenes Fahrzeug | |
DE2839712C3 (de) | Schaltung mit Zerhackerfunktion für einen bürstenlosen Gleichstrommotor | |
DE2731501B2 (de) | Regelanordnung für einen mit Reihenschlufl-Nebenschluß-Umschaltung .betriebenen Gleichstrommotor | |
DE2919530C2 (de) | Anordnung für netzunabhängiges Widerstandsbremsen elektrischer Triebfahrzeuge | |
EP0283049A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung des Anlaufens und Abbremsens von Drehstrom-Asynchronmotoren und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Schaltungsanordnung | |
DE2626096C3 (de) | Einrichtung zum Anlassen von ein- oder mehrphasigen Kurzschlußläufermotoren | |
DE2526684C2 (de) | Aus einem Gleichstrommotor und einem Drehstromgenerator bestehender Umformer mit Regelvorrichtung | |
DE3338318C2 (de) | ||
DE3426930C2 (de) | ||
DE2653245C3 (de) | Aggregat zur unterbrechungslosen Stromversorgung | |
DE1282772B (de) | Regeleinrichtung fuer einen Mehrphasengenerator | |
EP0007510B1 (de) | Fahr- und/oder Bremssteuerung für Fahrzeuge mit Gleichstromreihenschlussmotor | |
DE564228C (de) | Selbsttaetiges Schaltwerk zum Regeln von Motoren, insbesondere von Wechselstrombahnmotoren | |
DE1538359C (de) | Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge | |
EP0134496B1 (de) | Gleichrichter | |
DE1438018B2 (de) | ||
DE1538333C3 (de) | Regeleinrichtung für einen selbsterregten Stromerzeuger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |