AT405227B - Ladevorrichtung für ein batteriebetriebenes fahrzeug - Google Patents

Ladevorrichtung für ein batteriebetriebenes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT405227B
AT405227B AT0199995A AT199995A AT405227B AT 405227 B AT405227 B AT 405227B AT 0199995 A AT0199995 A AT 0199995A AT 199995 A AT199995 A AT 199995A AT 405227 B AT405227 B AT 405227B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
battery
charging
voltage
traction battery
board
Prior art date
Application number
AT0199995A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA199995A (de
Inventor
Otmar Dipl Ing Bitsche
Klaus Dipl Ing Dr Tec Krischan
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT0199995A priority Critical patent/AT405227B/de
Priority to DE19646666A priority patent/DE19646666A1/de
Priority to FR9614866A priority patent/FR2742273B1/fr
Publication of ATA199995A publication Critical patent/ATA199995A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405227B publication Critical patent/AT405227B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

i i. I«
II Γ1 i _
m M
AT 405 227 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ladevorrichtung für ein batteriebetriebenes Fahrzeug mit wenigstens einer Fahrbatterie zum Betreiben eines Elektromotors und wenigstens einer Bordbatterie zur Versorgung eines Bordnetzes, bestehend aus einer mittels einer Umschalteinrichtung wahlweise an die Fahrbatterie oder über eine Gleichrichterschaltung an ein Versorgungsnetz anschließbaren, gesteuerten Zerhacker-5 Schaltung, die ausgangsseitig an der Primärwicklung eines Transformators anliegt, über dessen Sekundärwicklungen einerseits die über die Umschalteinrichtung anschließbare Fahrbatterie und anderseits die Bordbatterie aufladbar sind. Weist ein batteriebetriebenes Fahrzeug neben der Fahrbatterie zum Betreiben eines Elektromotors eine zusätzliche Bordbatterie zur Versorgung eines Bordnetzes auf, so können diese Batterien über gesonderte io Ladevorrichtungen von einem Versorgungsnetz her geladen werden, was mit einem entsprechenden Aufwand verbunden ist. Um den Aufwand von getrennten Ladevorrichtungen zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, die Aufladung sowohl der Fahrbatterie als auch der Bordbatterie über einen gemeinsamen Transformator mit zwei Sekundärwicklungen durchzuführen, so daß die Fahrbatterie über die eine und die Bordbatterie über die andere der Sekundärwicklungen geladen werden kann. Während die Bordbatterie /5 bleibend mit der zugehörigen Sekundärwicklung des Transformators verbunden bleiben kann, wird die Fahrbatterie über eine Umschalteinrichtung nur für den Ladebetrieb an den Transformator angelegt. Zur Anspeisung des Transformators mit hochfrequenten Spannungsimpulsen dient eine Zerhackerschaltung, die über die Umschalteinrichtung wahlweise an die Fahrbatterie oder über eine Gleichrichterschaltung an das Versorgungsnetz angeschlossen werden kann. Die Spannungsregelung für den Transformator erfolgt über 20 eine Steuereinrichtung der Zerhackerschaltung in Abhängigkeit einerseits von der Ladespannung und dem Ladestrom der Fahrbatterie und anderseits von der Spannung der Bordbatterie, je nach der Stellung der Umschalteinrichtung. Im Ladebetrieb wird daher die Fahrbatterie unter Berücksichtigung des Ladestromes und der Ladespannung vom Versorgungsnetz her aufgeladen. Mit der Umschaltung vom Lade- in den Fährbetrieb wird die Fahrbatterie vom Transformator getrennt und an die Zerhackerschaltung angeschlos-25 sen, so daß die Bordbatterie in Abhängigkeit von ihrer Spannung über den Transformator von der Fahrbatterie her geladen werden kann. Die Sekundärwicklung für das Laden der Fahrbatterie befindet sich dabei im Leerlauf. Eine solche Ladevorrichtung erlaubt zwar ein Aufladen sowohl der Fahrbatterie als auch der Bordbatterie galvanisch getrennt über einen gemeinsamen Transformator, doch muß die Zerhackerschaltung zur Spannungssteuerung verhältnismäßig aufwendig getastet werden, da sich die Eingangsspan-30 nungen im Ladebetrieb und im Fährbetrieb stark unterscheiden, wobei sich Veränderungen im Tastverhältnis nachteilig auf den Wirkungsgrad und die Baugröße des Transformators und der Schalter der Zerhackerschaltung auswirken können. Darüber hinaus ist es zum Laden einer Fahrbatterie eines batteriebetriebenen Fahrzeuges bekannt (AT 400 555 B), über einen eingangsseitig an eine Gleichrichterschaltung anliegenden, gesteuerten Hochsetz-35 steiler einen Zwischenschaltkreis in Abhängigkeit vom Ladestrom und von der Ladespannung der Fahrbatterie aufzuladen, so daß über diesen Zwischenkreis die Batterieladung in einfacher Weise erfolgen kann. Diese Ladevorrichtung ist allerdings nur zur Ladung der Fahrbatterie geeignet. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Ladevorrichtung für ein batteriebetriebenes Fahrzeug der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß mit einer einfachen Steuerung eine 40 vorteilhafte Aufladung sowohl der Fahr- als auch der Bordbatterie ermöglicht wird, und zwar bei einer optimalen Ausnutzung des Transformators. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der in einem vorgegebenen Tastverhältnis angesteuerten Zerhackerschaltung in an sich bekannter Weise ein elektronischer Spannungswandler mit einer Steuereinrichtung vorgeschaltet ist, die die Eingangsspannung der Zerhackerschaltung über den 45 Spannungswandler in der Schaltstellung der Umschalteinrichtung für das Laden der Fahrbatterie in Abhängigkeit von der Ladespannung und dem Ladestrom und in der Schaltstellung für den Fährbetrieb in Abhängigkeit von der Spannung der Bordbatterie ansteuert. Bei einer entsprechenden Ansteuerung des elektronischen Spannungswandlers kann der Zerhackerschaltung eine solche Eingangsspannung vorgegeben werden, daß an den Sekundärwicklungen des so Transformators bestimmte Spannungen bzw. Ströme abgegriffen werden können, ohne einen zusätzlichen Steuereingriff über eine Änderung des Tastverhältnisses der Zerhackerschaltung vornehmen zu müssen. Die Zerhackerschaltung kann folglich mit einem vorgegebenen, konstanten Tastverhältnis betrieben werden, was eine optimale Ausnützung des Transformators erlaubt. Die Ansteuerung des elektronischen Spannungswandlers kann dabei vergleichsweise einfach ausfallen, weil im Ladebetrieb für die Fahrbatterie lediglich 55 eine entsprechende Abhängigkeit der Ausgangsspannung des Spannungswandlers von der Ladespannung bzw. dem Ladestrom der Fahrbatterie erzielt werden muß. Durch eine geeignete Wahl des Tastverhältnisses läßt sich außerdem eine oberwellenarme Stromaufnahme aus dem Versorgungsnetz erreichen. 2
AT 405 227 B Während des Fährbetriebes, also bei vom Transformator abgeschalteter Fahrbatterie, kann über den elektronischen Spannungswandler der Zerhackerschaltung eine Eingangsspannung vorgegeben werden, die an der der Bordbatterie zugehörigen Sekundärwicklung des Transformators eine an die Bordnetzspannung angepaßte Spannung sicherstellt. Zu diesem Zweck kann die Spannung der Bordbatterie bzw. des Bordnetzes erfaßt und der Steuereinrichtung für den elektronischen Spannungswandler zugeführt werden. Aufgrund einer entsprechenden Auslegung der Sekundärwicklungen des Transformators auf die höchst zulässigen Ladespannungen der Fahr- bzw. der Bordbatterie ergibt sich für die Ausgangsspannung des Spannungswandlers ein zumindest angenähert gleichbleibender Bereich sowohl für den Fahr- als auch für den Ladebetrieb.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar wird eine erfindungsgemäße Ladevorrichtung für ein batteriebetriebenes Fahrzeug in einem schematischen Blockschaltbild gezeigt.
Die dargestellte Ladevorrichtung für die Fahrbatterie 1 eines nicht näher dargestellten, batteriebetriebenen Fahrzeuges, das neben der Fahrbatterie 1 eine gesonderte Bordbatterie 2 zur Versorgung eines Bordnetzes aufweist, besteht im wesentlichen aus einer Gleichrichterschaltung 3, die über einen elektronischen Spannungswandler 4 eine Zerhackerschaltung 5 anspeist, an die ausgangssei· g die Primärwicklung 6 eines Transformators 7 angeschlossen ist. Der Primärwicklung 6 des Transformators 7 ist je eine Sekundärwicklung 8, 9 für die beiden Batterien 1 und 2 zugeordnet. Während die Sekundärwicklung 9 über eine Gleichrichterschaltung aus zwei Dioden 10 und einem Glättungskondensator 11 bleibend an die Bordbatterie 2 angeschlossen ist, ist zwischen der Fahrbatterie 1 und der ebenfalls mit einer Gleichrichterschaltung aus zwei Dioden 10 und einem Glättungskondensator 11 verbundenen Sekundärwicklung 8 eine Umschalteinrichtung 12 vorgesehen, die die Fahrbatterie 1 wahlweise mit der Sekundärwicklung 8 oder dem Eingang des elektronischen Spannungswandlers 4 über einen Kondensator 13 verbindet. Über diese durch einen Stelltrieb 14 ansteuerbare Umschalteinrichtung 12 kann außerdem die Gleichrichterschaltung 3 über eine Filterschaltung 15 an ein Versorgungsnetz gelegt werden, um die Fahrbatterie 1 von diesem Versorgungsnetz her aufladen zu können.
Zu diesem Zweck muß der Umschalter 12 von der gezeichneten Schaltstellung für den Fährbetrieb in die Schaltstellung für den Ladebetrieb umgeschaltet werden, so daß die Gleichrichterschaltung 3 am Versorgungsnetz anliegt und die Fahrbatterie mit der Sekundärwicklung 8 des Transformators 7 verbunden ist. Über den von der Gleichrichterschaltung 3 gespeisten Spannungswandler 4 wird der Kondensator 16 so aufgeladen, daß sich aufgrund des vorgegebenen, konstanten Tastverhältnisses der Zerhackerschaltung 5 an der Sekundärwicklung 8 des Transformators 7 eine entsprechende Ladespannung für die Fahrbatterie 1 einstellt. Diese Ladespannung wird über einen Spannungsgeber 17 erfaßt und einer Steuereinrichtung 18 zugeführt, die auch mit dem über einen Stromgeber 19 erfaßten Ladestrom beaufschlagt wird, so daß der Spannungswandler 4 in Abhängigkeit vom Ladestrom und der Ladespannung so gesteuert werden kann, daß die Aufladung der Fahrbatterie 1 entsprechend einer vorgegebenen Ladekennlinie erfolgt. Als Spannungswandler sind verschiedene Konstruktionen einsetzbar. Besonders einfache Verhältnisse ergeben sich durch einen Spannungswandler 4 in Form eines Hochsetzstellers, wie er in der Zeichnung als Zusammenschaltung einer Drossel 20 mit einem Transistor 21 und einer Diode 22 dargestellt ist. Durch eine geeignete Ansteuerung des Transistors 21 über die Steuereinrichtung 18 kann nicht nur der Ladevorgang der Fahrbatterie 1 gesteuert, sondern auch eine oberwellenarme, sinusförmige Stromaufnahme aus dem Versorgungsnetz sichergestellt werden.
Die Zerhackerschaltung 5 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel als Gegentakt-Brückenschaltung mit vier Transistoren 23 und vier diese Transistoren 23 überbrückenden Dioden 24 ausgebildet, Das Tastverhältnis dieser Gegentakt-Brückenschaltung wird über eine Steuereinrichtung 25 fest vorgegeben, so daß die Ausgangsspannung nicht über das Tastverhältnis, sondern über die Größe der eingangsseitig am Kondensator 16 anliegenden Spannung bestimmt wird.
Da die Sekundärwicklungen 8 und 9 des Transformators 7 so ausgelegt sind, daß die höchstzulässigen Ladespannungen für die Fahrbatterie 1 und die Bordbatterie 2 zugleich erreicht werden, ergibt sich im Ladebetrieb für die Fahrbatterie 1 auch eine entsprechende Versorgung der Bordbatterie 2 bzw. des Bordnetzes. Im Fährbetrieb kann dann insbesondere auf die Verhältnisse im Bordnetz Rücksicht genommen werden, weil in diesem Fall die Fahrbatterie 1 vom Transformator 7 getrennt ist und der Spannungswandler 4 über die Fahrbatterie 1 mit einer Gleichspannung versorgt wird, die in Abhängigkeit von der über einen Spannungsgeber 26 erfaßten Spannung der Bordbatterie 2 auf eine entsprechende Spannung am Ausgang des Spannungswandlers 4 gesetzt werden kann, die den jeweiligen Ladezustand der Bordbatterie 2 berücksichtigt. Zu diesem Zweck muß selbstverständlich die Steuereinrichtung 18 in Abhängigkeit von der Stellung des Umschalters 12 beaufschlagt werden. 3

Claims (1)

  1. AT 405 227 B Patentansprüche 1. Ladevorrichtung für ein batteriebetriebenes Fahrzeug mit wenigstens einer Fahrbatterie zum Betreiben eines Elektromotors und wenigstens einer Bordbatterie zur Versorgung eines Bordnetzes, bestehend 5 aus einer mittels einer Umschalteinrichtung wahlweise an die Fahrbatterie oder über eine Gleichrichterschaltung an ein Versorgungsnetz anschließbaren, gesteuerten Zerhackerschaltung, die ausgangsseitig an der Primärwicklung eines Transformators anliegt, über dessen Sekundärwicklungen einerseits die über die Umschalteinrichtung anschließbare Fahrbatterie und anderseits die Bordbatterie aufladbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem vorgegebenen Tastverhältnis angesteuerten Zerhacker-io Schaltung (5) in an sich bekannter Weise ein elektronischer Spannungswandler (4) mit einer Steuereinrichtung (18) vorgeschaltet ist, die die Eingangsspannung der Zerhackerschaltung (5) über den Spannungswandler (4) in der Schaltstellung der Umschalteinrichtung (12) für das Laden der Fahrbatterie (1) in Abhängigkeit von der Ladespannung und dem Ladestrom und in der Schaltstellung für den Fährbetrieb in Abhängigkeit von der Spannung der Bordbatterie (2) ansteuert. 15 Hie2u 1 Blatt Zeichnungen 20 25 30 35 40 45 SO 4 55
AT0199995A 1995-12-11 1995-12-11 Ladevorrichtung für ein batteriebetriebenes fahrzeug AT405227B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0199995A AT405227B (de) 1995-12-11 1995-12-11 Ladevorrichtung für ein batteriebetriebenes fahrzeug
DE19646666A DE19646666A1 (de) 1995-12-11 1996-11-12 Ladevorrichtung für ein batteriebetriebenes Fahrzeug
FR9614866A FR2742273B1 (fr) 1995-12-11 1996-12-04 Dispositif de charge pour un vehicule a batteries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0199995A AT405227B (de) 1995-12-11 1995-12-11 Ladevorrichtung für ein batteriebetriebenes fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA199995A ATA199995A (de) 1998-10-15
AT405227B true AT405227B (de) 1999-06-25

Family

ID=3525647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0199995A AT405227B (de) 1995-12-11 1995-12-11 Ladevorrichtung für ein batteriebetriebenes fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT405227B (de)
DE (1) DE19646666A1 (de)
FR (1) FR2742273B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104670126A (zh) * 2013-09-26 2015-06-03 李尔公司 具有自动电源变换的供电管理的车载充电器

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224691A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Spannungsversorgungsschaltung sowie Verfahren
WO2010086788A2 (en) 2009-01-29 2010-08-05 Brusa Elektronik Ag Converter for single-phase and three-phase operation, d.c. voltage supply and battery charger
KR20120048572A (ko) 2009-06-24 2012-05-15 브루사 일렉트로닉 아게 자동차 배전용 회로장치
KR20130126580A (ko) 2010-06-29 2013-11-20 브루사 일렉트로닉 아게 전압 컨버터
DE102012203612A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Batterieladegerät mit Spannungswandler und Verfahren zum Laden von Batterien
DE102013201637A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Energieübertragungsanordnung
CN106379186B (zh) * 2016-09-29 2020-08-14 北京新能源汽车股份有限公司 一种充电机及汽车
CN106347158B (zh) * 2016-09-29 2020-08-14 北京新能源汽车股份有限公司 一种充电机及汽车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722764B2 (de) * 1976-05-26 1980-01-17 Automobiles Peugeot, Paris Ladeeinrichtung für eine Hilfsbatterie auf einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
DE2735809C2 (de) * 1977-08-09 1982-09-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schaltanordnung für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
EP0660488A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-28 Motorola, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Zweitbatterien

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132387A1 (de) * 1971-06-05 1973-01-18 Siemens Ag Stromversorgungsanordnung, insbesondere fuer bordnetze
AT403422B (de) * 1993-06-18 1998-02-25 Steyr Daimler Puch Ag Regelschaltung für batteriebetriebene fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722764B2 (de) * 1976-05-26 1980-01-17 Automobiles Peugeot, Paris Ladeeinrichtung für eine Hilfsbatterie auf einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
DE2735809C2 (de) * 1977-08-09 1982-09-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schaltanordnung für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
EP0660488A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-28 Motorola, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Zweitbatterien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104670126A (zh) * 2013-09-26 2015-06-03 李尔公司 具有自动电源变换的供电管理的车载充电器
CN104670126B (zh) * 2013-09-26 2017-01-18 李尔公司 具有自动电源变换的供电管理的车载充电器
US9713960B2 (en) 2013-09-26 2017-07-25 Lear Corporation On-board charger housekeeping power supply with automatic source transition

Also Published As

Publication number Publication date
FR2742273A1 (fr) 1997-06-13
DE19646666A1 (de) 1997-06-12
ATA199995A (de) 1998-10-15
FR2742273B1 (fr) 1999-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215902T2 (de) Antriebsgerät, Steuerverfahren und Programmspeichermedium für das Antriebsgerät, und Apparatur zur Erzeugung von Energie
DE10356515A1 (de) Antriebssystem
DE10053169A1 (de) Leistungsumformungsverfahren und- Vorrichtung
EP0355333B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltreglers
DE102016103409B4 (de) Batteriesystem mit vergrösserter Reichweite für ein Elektrofahrrad
DE19838296B4 (de) Elektrisches Spannungsversorgungssystem
AT405227B (de) Ladevorrichtung für ein batteriebetriebenes fahrzeug
DE2461191B2 (de) Aus vier gesteuerten gleichrichterventilen aufgebaute einphasen-brueckenschaltung zum wahlweisen betrieb als wechselstrom-gleichstrom-umformer oder als gleichstromzerhacker
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
EP1082805B1 (de) Spannungsumschaltvorrichtung
EP0521901B1 (de) Einrichtung zur unterbrechungsfreien stromversorgung
DE112017005404T5 (de) DC-DC Wandler
WO2020043883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spannungsanpassung des glättungskondensators eines dc-dc-wandlers vor konnektierung einer hochvoltbatterie
EP0664602A1 (de) Sperrumrichter mit geregelter Ausgangsspannung
DE102020135085A1 (de) Bidirektionaler isolierter gleichspannungswandler mit grosser kapazität und steuerverfahren desselben
DE60128040T2 (de) Stromversorgung und diese stromversorgung benutzende elektronische vorrichtung
EP0204690B1 (de) Einspeiseschaltung
DE2453979A1 (de) Spannungswandler, insbesondere fuer elektrofahrzeuge
AT403422B (de) Regelschaltung für batteriebetriebene fahrzeuge
AT400555B (de) Regelschaltung für batteriebetriebene fahrzeuge
EP0706256A2 (de) Schaltungsanordnung für einen Gleichspannungswandler
DE102018221519A1 (de) Fahrzeugseitige Ladevorrichtung
DE2602789A1 (de) Ladegeraet fuer eine batterie, insbesondere eine batterie von elektroautos
WO1997039518A1 (de) Elektronisches schaltnetzteil und dessen verwendung
DE2151019C3 (de) Verfahren zur Regelung des einem Wechselstromnetz entnommenen oder zugeführten Stromes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee