DE2722669A1 - Pneumatischer radialreifen - Google Patents

Pneumatischer radialreifen

Info

Publication number
DE2722669A1
DE2722669A1 DE19772722669 DE2722669A DE2722669A1 DE 2722669 A1 DE2722669 A1 DE 2722669A1 DE 19772722669 DE19772722669 DE 19772722669 DE 2722669 A DE2722669 A DE 2722669A DE 2722669 A1 DE2722669 A1 DE 2722669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
modulus
elasticity
rubber
pneumatic radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772722669
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiaki Ishikawa
Yukihiko Kamiya
Kazuo Koyama
Shuichi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE2722669A1 publication Critical patent/DE2722669A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/1081Breaker or belt characterized by the chemical composition or physical properties of elastomer or the like

Description

I)Ii. IN«;. F. W17KSTIIOFF
I)H. K. ν. ΓΕ<:ΐ1ΜΛΝΧ
I)H. IN(J. I). HKIIHKNS
I)IIM.. I.\<i. H. (iOKTZ ΙΆΤΚΝΤΑΝίνΛΐ,Τί M)(H) M Γ Λ CII KX ί)Ο SCIlW KI(I KHSTHASSi: τκ ι.KK)N (OH«) <)(i'J0 τ 1:1.κ χ Λ 24 070 -
I1H(JTKCTl1AT 1·: .V T M
1Α-49 433
vT mCnciikm
Patentanmeldung
Anmelder: BRIDGESTONE TIRE COMPANY LIMITED
No.1-1, 1-Chome, Kyobashi, Chuo-Ku Tokio, Japan
Titel:
Pneumatischer Radialreifen
1 O 9 8 U 1 I 1 1 B
in«, ixt;, κ \\ ri.sTUoi r s mPxciikx oo
DK. K. ν. I1KCHMAXX
sen WKKi KKSTWASSK j
I)H. I X(J. I). IiKM H KXS
τι:ι.KX Γ» Ü4 OTO
)l I1I.. IX(J. H. (iOKi/.
τ ι·: ι. l-:<i It ν Μ .M ι: : IMT i:\TAX WA I.T Ι: ι·ιΐοτι:ι TMTBT M(1VfIiKX
1A-49 433
Beschreibung Pneumatischer Radialreifen
Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Radialreifen oder als sogenannten Gürtelreifen ausgebildeten Luftreifen»
Im Laufe der Jahre haben Gürtelreifen weite Verbreitung gefunden. Es handelt sich hierbei um Reifen mit einer Karkasse aus Cordlagen, die im wesentlichen in Radialrichtung des Reifens angeordnet sind, und mit einem Gürtel, der aus mehreren übereinander liegenden Lagen besteht, deren Cordfäden einander schneiden, und die die Karkasse als Verstärkung des Scheitels oder Laufflächenbereichs umgeben, um Umfangskomponenten des pneumatischen Drucks im Reifen abzustützen. Der Gürtel eines solchen Reifens muß im allgemeinen eine große Steifigkeit oder Festigkeit aufweisen.
Mit zunehmender Festigkeit des Gürtels werden aber die Scherbeanspruchungen zwischen den Gürtellagen an den Gürtelrändern größer, was eine Verkürzung der Lebensdauer des Reifens zur Folge hat.
Deshalb muß der Gürtel zum Abstützen der aus dem Innendruck des Reifens resultierenden Belastungen eine hohe Festigkeit aufweisen und gleichzeitig an seinen Rändern die Eigenschaft besitzen, die Scherbeanspruchung zwischen den Gürtellagen zu verringern statt dort große Steifigkeit zu haben. Mit anderen Worten, der Gürtel muß im mittleren Bereich und in seinen Randbereichen unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
7 Π 9 iU 7 / 1 1 B ■
~*~S 77 77ΠΠ9
Der Stand der Technik kennt keinen Radialreifen, bei dem die Festigkeit des Gürtels der obengenannten Anforderung entspricht. Aufgabe der Erfindung ist es, einen pneumatischen Radialreifen zu schaffen, der eine verlängerte Lebensdauer hat«
Gegenstand der Erfindung ist ein pneumatischer Radialreifen mit einem Gürtel, der unterschiedliche Eigenschaften im Mittelbereich und in den Randbereichen hat, um die vertikalen Belastungen abzustützen, die sich aus dem Innenluftdruck des Reifens ergeben, und um Abtrennungen an den Rändern des Gürtels zu verhindern und damit insgesamt die Lebensdauer des Reifens zu verlängern»
Der Reifen gemäß der Erfindung umfaßt als Verstärkung für den Scheitel einen Gürtel aus mehreren geschichteten Lagen, deren Cordfäden einander schneiden. Dieser Gürtel umgibt die Karkasse und enthält Cordlagen, die im wesentlichen radial angeordnet sind. Dieser Reifen zeichnet sich aus durch ein Überzugsgummi, dessen 100 %-Elastizitätsmodul mehr als 70 kg/cm beträgt und das in einem mittleren Bereich des Gürtels verwendet ist, welcher durch folgendes Verhältnis bestimmt ist: o,Ö5 "i — ~0,^5, wobei a die Breite des Mittelbereichs und c die Gesamtbreite des Gürtels ist, und durch ein Überzugsgummi, das einen 100 %-Elastizitätsmodul von weniger als
40 kg/cm hat und das in di
des Gürtels verwendet ist.
40 kg/cm hat und das in den beiden verbleibenden Randbereichen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Diagrammen erläuterte Es zeigt:
Fig. 1 die Verteilung der vertikalen Belastungen aus dem Innenluftdruck auf einen Gürtel eines Radialreifens;
Fig. 2 die Beziehung zwischen der Scherbeanspruchung an den Rändern des Gürtels und dem 100 %-Elastizitätsmodul der Überzugsgummis des Gürtels;
Fig. 3 die Beziehung zwischen dem 100 %-Elastizitätsmodul der Überzugsgummis und der Bruchdehnung sowie der Zug-
1 Π P 'HL 7 / 1 1 B :
-*- 27226G9
festigkeit.
Es wurden verschiedene Versuche mit Reifen gemacht, um bei aufgeblasenem Reifen die Verteilung der vertikalen Belastung über die Breite des Reifens festzustellen. Jeder der verwendeten Reifen hatte einen Gürtel aus zwei in Gummi gebetteten Gordiagen, deren Cordfäden einander schnitten und unter Winkeln von ca. 15 im Verhältnis zu einer mittleren Umfangslinie oder Äquatorlinie des Reifens verliefen, um dessen Scheitel zu verstärken. Fig. 1 ist ein Beispiel der Versuchsergebnisse. Die Kurve zeigt die Verteilung der sich aus dem Innenluftdruck ergebenden vertikalen Belastung ο ν bei aufgeblasenem Reifen von der Mitte zum Ende des Gürtels,wobei auf der Abszisse das Verhältnis -
a c
der Breite des Mittelbereichs zur Gesamtbreite c des Gürtels dargestellt ist.aus Fig. 1 geht klar hervor, daß die Steifigkeit des Gürtels im mittleren Bereich, bei dem das Verhältnis — zwischen 0,85 bis 0,95 liegt, mindestens 93 % der gesamten vertikalen Belastungen abstützt.
Um die Auswirkung der physikalischen Eigenschaften des Überzugsgummis der Gürtellagen, insbesondere des 100 %— Elastizitätsmoduls auf die Festigkeit des Gürtels zu untersuchen, wurden Versuche hinsichtlich der Seherbeanspruchung an den Enden des Gürtels unternommen. Jeder Gürtel bestand dabei aus zwei Lagen, deren Cordfäden einander schnitten und unter WinkeDnvon ca. 18° im Verhältnis zu einer mittleren Umfangslinie oder Äquatorlinie des Reifens angeordnet waren. Das Ergebnis der Versuche ist aus Fig. 2 zu entnehmen. Daraus geht hervor, daß der 100 %-Elastizitätsmodul höher liegen muß als 70 kg/cm , um die normalerweise benötigte Festigkeit der Gürtel zu erzielen.
In Fig. 3 sind weitere Versuchsergebnisse eingetragen, und zwar die Bruchdehnung EB und die Zugfestigkeit Tß im Verhältnis zum 100 ^-Elastizitätsmodul des Überzugsgummis.
1 Π 9 R /. 7 / 1 1 6
"*"ϊ 7727669
Die Versuche haben gezeigt, daß bei Anwendung eines 100 %-
Elastizitätsmoduls von mehr als 70 kg/cm die Bruchdehnung Eß und die Zugfestigkeit Tß rasch absinken, während bei einem 100 ^-Elastizitätsmodul von weniger als 40 kg/cm die Bruchdehnung E„ und die Zugfestigkeit T höher liegen.
In Anbetracht der obigen Ergebnisse ist in einem Reifen gemäß der Erfindung im Mittelbereich ein Überzugsgummi verwendet, dessen 100 %-Elastizitätsmodul mehr als 70 kg/cm2 beträgt, um den größten Teil an benötigter Festigkeit des Gürtels zu liefern, während an den Randbereichen des Gürtels ein Überzugsgummi mit einem 100 %-Elastizitätsmodul von weniger als 40 kg/cm verwendet ist, dessen Bruchdehnung Eß und Zugfestigkeit Tß hohe Werte haben, damit die Scherbeanspruchung an den Rändern des Gürtels verringert ist. Auf diese Weise wird die Lebensdauer des Reifens durch eine ausreichend große Festigkeit oder Steifheit des Gürtels verlängert.
Gemäß der Erfindung wird Überzugsgummi mit einem 100/6-Elastizitätsmodul von mehr als 70 kg/cm im Mittelbereich der Gürtellagen angewendet, weil ein Gummi mit geringerem 100 %-~ Elastizitätsmodul als dem genannten Wert dem Gürtel nicht die benötigte Steifheit verleiht. Für diesen Zweck wird vorzugsweise Gummi mit hohem 100 %-Elastizitätsmodul von weniger als
120 kg/cm verwendet.
Gemäß der Erfindung sollte der 100 ^-Elastizitätsmodul
d des in den Randbereichen des Gürtels verwendeten Überzugs-
p
gummis weniger als 40 kg/cm betragen. Wenn der 100 %-Elastizitätsmodul höher liegt als der angegebene Wert, werden die Scherbeanspruchungen an den Rändern des Gürtels nicht abgeschwächt. Normalerweise wird für diesen zweck vorzugsweise ein Gummi mit einem 100 %-Elastizitätsmodul von 10 bis 40 kg/ cm2 verwendet, welches in hohem Maß bruchfest ist.
Wie bereits gesagt, werden in dem Reifen gemäß der 7O 9 8/, 7/1 1 β
Erfindung verschiedene Überzugsgummis mit dem jeweils entsprechenden 100 %-Elastizitätsmodul im Mittelbereich und in den Randbereichen der Gürtellagen verwendet, um die Festigkeit des Gürtels des Reifens zu verbessern, ohne die Scherbeanspruchung an den Rändern des Gürtels zu erhöhen.
Die Dicke des Überzugsgummis kann zwischen 0,7 und 1,2 mm gewählt werden. Bei erfindungsgemäßen Reifen werden die Cordfäden der Gürtel vorzugsweise unter Winkeln von normalerweise zwischen 10 und 30 angeordnet.
Das im Mittelbereich des Gürtels des Reifens gemäß der Erfindung zu verwendende Überzugsgummi hat vorzugsweise folgende Zusammensetzung.
Gewichtsteile
Naturkautschuk 100
Ruß 60
Aromatisches Öl 2
Klebstoffe 2
Alterungsschutzmittel 1
Zinkoxid 7
Vulkanisationsbeschleuniger 0,8
Schwefel 5
Der 100 ^-Elastizitätsmodul des Gummis gemäß obiger
Zusammensetzung beträgt 72 kg/cm · Dies Material wird nachfolgend als Α-Gummi bezeichnet.
Ferner wird folgende Zusammensetzung bevorzugt für das in den Randbereichen des Gürtels des Reifens gemäß der Erfindung zu verwendende Überzugsgummi·
Gewichtsteile
Naturkautschuk 1oo
Ruß 60
Aromatisches Öl 5
709847/1169
«J Klebstoffe 2 2727869
AlterungsSchutzmittel 1
Zinkoxid 7
Vulkanisationsbeschleuniger 0,
Schwefel 3 6
Das Gummi gemäß dieser Zusammensetzung hat einen 100 %-sitätsmodul
Gummi bezeichnet.
Elastizitätsmodul von 35 kg/cm . Es wird nachfolgend als B-
Um die Leistung der Reifen gemäß der Erfindung feststellen zu können, sind bei einem ersten Ausführungsbeispiel Reifen der Größe 10.00R20 hergestellt, in denen zur Verstärkung des Scheitels Gürtel verwendet wurden, deren Gürtellage in dem durch das Verhältnis — von 0,88 bestimmten Mittelbereich aus Α-Gummi in einer Dicke von 1 mm hergestellt war, während die übrigen Ränder der Lage aus B-Gummi gleichfalls in einer Dicke von 1 mmbestanden. Diese Reifen wurden gegen eine Versuchstrommel gepreßt, die sich mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 65 km/std. drehte, und wurden dabei in belastetem Zustand angetrieben, wobei die Last stufenweise von 80 % auf 200 % Belastung gemäß JIS (japanische Industrie-Norm) angehoben wurde, bis Brüche an den Rändern der Gürtel auftraten. Die Dauerhaftigkeit eines Reifens entspricht hierbei der vom Reifen auf der Trommel abgerollten Entfernung, bis Brüche auftraten. Andererseits wurden Vergleichsreifen hergestellt, bei denen das Überzugsgummi insgesamt aus Α-Gummi bestand, und die den gleichen Tests unterzogen wurden. Die Tabelle 1 gibt die Dauerhaftigkeit von Reifen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung als Indexzahlen an, wobei die Dauerhaftigkeit der Vergleichsreifen mit 100 angegeben ist. In Tabelle sind auch die Ergebnisse von Bezugsreifen 1 und 2 eingeschlossen, bei denen Gummis mit einer Zusammensetzung zwischen dem erwähnten Α-Gummi und B-Gummi verwendet wurden. Beim Bezugsreifen 1 wurden Gummis mit einem 100 %-Elastizitätsmodul von
ο 2
64 kg/cm im Mittelbereich und 43 kg/cm in den Randbereichen verwendet, während beim Bezugsreifen 2 Gummis mit einem
7 0 9 H ι. 7 / 1 1 R ι
100 %-Elastizitätsmodul von 67 kg/cm im Mittelbereich und
von 35 kg/cm in den Randbereichen verwendet wurden.
Tabelle 1
Vergleichs
reifen 1
Bezugs
reifen 1
Bezugs
reifen 2
Erfindungsgemo
Reifen (Bei
spiel 1)
IOO %-Elasti-
ii tätsmodul
les Überzugs-
jummjs in Gür-
:elmitte
72 64 67 72
; kg/cm2)
I00 %-Elasti-
sitätsmodul
Les Überzugs-
jummis an
Sürtelrändern
72 43 35 35
[kg/cm2)
[ndexzahl der
)auerhaftig-
ceit
100 110 120 130
Gemäß Tabelle 1 sind die Reifen gemäß der Erfindung den Vergleichsreifen und den Bezugsreifen, deren Gürtel mit überzugsgummis hergestellt wurden, deren 100 %-Elastizitätamodul für die Anforderungen der Gürtel ungeeignet war , hinsichtlich der Dauerhaftigkeit überlegen.
Als zweites Ausführungsbeispiel wurden Reifen gemäß der Erfindung in einer Größe von 1OOOR2O,14PR hergestellt. Dabei
7 f) 9 ,9 I4 7 / 1 1 β ;
wurden als Überzugsgummis A'-Gummi und B-Gummi; beide in einer Dicke von 1 mm verwendet, wobei die Zusammensetzung des A1-Gummis einen 100 %-Elastizitätsmodul von 75 kg/cm ergab, d.h. einen etwas höheren Wert als das Α-Gummi. Mit diesen Reifen i/urden alle Räder von achträdrigen Lastwagen versehen. Nachdem diese Lastwagen Entfernungen von 30 000 und 40 000 und 60 000 km auf Straßen mit Belag mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von ÖO km/std. bei einer Belastung von 130 % gemäß JIS zurückgelegt hatten, zeigten sich schaden an den Enden der Gürtel der Reifen. Diese wurden gemessen, um den Wirkungsgrad der Reifen anhand des Ausmasses der Abtrennungen abschätzen zu können. Die Tabelle 2 zeigt Indexzahlen für die Dauerhaftigkeit der Reifen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Vergleich zu Vergleichsreifen, bei denen ein einziges Überzugsgummi im Mittelbereich und in den Randbereichen der Gürtel verwendet wurde, dessen 100 %-
Elastizitätsmodul 75 kg/cm betrug. Ferner wurden zwei Arten Bezugsreifen 3 und 4 verwendet, in denen die Zusammensetzung der Überzugsgummi jeweils unterschiedlich war.
709847/ 1 16
Tabelle 2
Vergleichs
reifen 2
Bezugs
reifen 3
(Vergleichs
beispiel)
Bezugs
reifen 4
(Vergleichs
beispiel)
Erfindungs-
gem.Reifen
Beispiel
2)
100 %-Elasti-
zitätsmodul
des Überzugs
gummis in Gür
telmitte
(kg/cm2)
75 65 62 75
100 %-Elasti-
zitätsmodul
des Überzugs
gummis an
Gürtelrändern
(kg/cm2)
75 43 35 35
Fahrstrecke
30 000 km
100 92 Ö5 190
Fahrstrecke
40 000 km
1üO 90 73 230
Fahrstrecke
60 000 km
100 90 75 230
Aus Tabelle 2 geht deutlich hervor, daß die Reifen gemäß der Erfindung hinsichtlich der Dauerhaftigkeit den Vergleichsreifen und Bezugsreifen überlegen sind, deren Gürtel aus Überzugsgummis hergestellt waren, deren 100 ^-Elastizitätsmodul für die Anforderungen der Gürtel ungeeignet war. Mit zunehmender
27276G9
Anzahl gefahrener Kilometer wird die Überlegenheit der Reifen gemäß der Erfindung hinsichtlich der Dauerhaftigkeit gegenüber aen Vergleichsreifen und den Bezugsreifen größer.
Der pneumatische Radialreifen gemäß der Erfindung ist also hinsichtlich seiner Dauerhaftigkeit gegenüber den bekannten Reifen stark überlegen und in der Praxis sehr nützlich.
/. ? / 1 ■ ρ

Claims (1)

  1. )W. ISi.. Γ. UTIVMHiKK *» \Ιί Λ( 1ΙΚ\ !>(>
    O ΓΙ r\ r~i f\ ο r\ sen w IMd i:iisti: \ssi; .
    I)K. I-:, v. IK(HM ANN / / / / h R J
    I)K. INi;. I). IiKlIH IONS
    C I:!. K \ "> "J I cc. > > III ΓΙ.. IN«;. K. (.OK i /.
    I I I. I!». It \ M M C ;
    IMT ι; χ ta χ: u Λ I. T I: '''■" ' ' ' ■''■'» '"' N ' M ' sl " '
    433
    Ansprüche
    1. Pneumatischer Radialreifen mit einem Gürtel als Verstärkung des Scheitels^ der aus mehreren geschichteten Lagen besteht, deren Cordfäden einander schneiden und der die Karkasse umgibt, die im wesentlichen radial angeordnete Cordlagen umfaßt, gekennzeichnet durch ein überzugsgummi mit einem
    2 IOO /i-Elastizitätsmodul von mehr als 70 kg/cm , welches in einem Mittelbereich des Gürtels verwendet ist, der durch ein Verhältnis von 0,d5 ^ — ζ 0,^5 bestimmt ist, wobei a die Breite des Mittelbereichs und c die Gesamtbreite des Gürtels ist, und durch ein überzugsgummi mit einem 100 %-Elastizitätsmodul von weniger als 40 kg/cm , welches in den beiden verbleibenden Randbereichen des Gürtels verwendet ist.
    2o Pneumatischer Radialreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der 100 y„-Elastizitätsmodul des im Hittelbereich des Gürtels verwendeten Uberzugsgummis von 70 bis 120 kg/cm beträgt.
    3. Pneumatischer Radialreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der 100 %-Elastizitätsmodul des in beiden Randbereichen verwendeten Uberzugsgummis von 10 bis 40 kg/cm beträgt.
    Pneumatischer Radialreifen nach Anspruch 1, ϋ,όό ist.
    dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis —
    5ο Pneumatischer Radialreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Cordfäden des
    ■ fi '■; ■■■ / 1 ι f.
    0RK3WAL INSPECTED
    Gurteis unter winkeln von IO bis 30 zu einer mittleren Umfangslinie des Reifens angeordnet sind, und daß die Dicken der Uberzugsgummis von 0,7 bis 1,2 mm betragen.
    6. Pneumatischer Radialreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis
    — = Ο,όό, daß eier 100 %-Elastizitätsmodul des im Mittelbereich des Gürtels verwendeten Überzugsgummis 72 kg/cm beträgt, und aai3 der 100 /-„-Elastizitätsmodul des in den beiden Kandbereichen verwendeten uberzugsgummis 35 kg/cm beträgt»
    7. Pneumatischer Radialreifen nach Anspruch 1, uadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis
    - = ü,6ö, daß der 100 %-Elastizitätsmodul des im Mittelc 2
    bereich des Gürtels verwendeten uberzugsgummis 75 kg/cm beträgt, und daß der 100 ^-Elastizitätsmodul des in den beiden Randbereichen verwendeten uberzugsgummis 35 kg/cm beträgt.
    ' P c: ; /,-// 1 If,
DE19772722669 1976-05-19 1977-05-18 Pneumatischer radialreifen Pending DE2722669A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5662976A JPS52140103A (en) 1976-05-19 1976-05-19 Highly durable pneumatic radial tyre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2722669A1 true DE2722669A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=13032586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722669 Pending DE2722669A1 (de) 1976-05-19 1977-05-18 Pneumatischer radialreifen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4140166A (de)
JP (1) JPS52140103A (de)
DE (1) DE2722669A1 (de)
FR (1) FR2351810A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU537267B2 (en) * 1980-03-24 1984-06-14 Goodyear Tire And Rubber Company, The Carcass reinforcement for pneumatic tyre
DE3105209A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Fahrzeugluftreifen
DE3869997D1 (de) * 1987-02-19 1992-05-21 Sumitomo Rubber Ind Fahrzeugreifen.
FR2784054A1 (fr) * 1998-10-02 2000-04-07 Michelin Soc Tech Armature de sommet pour pneumatique radial
BR9914219A (pt) * 1998-10-02 2001-07-03 Michelin Soc Tech Pneumático
FR2789941B1 (fr) * 1999-02-19 2001-04-06 Michelin Soc Tech Nappe de renforcement pour pneumatique, son procede de fabrication et procede de fabrication du pneumatique
US6394160B1 (en) 2000-11-29 2002-05-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire with segmented belt
JP3983270B2 (ja) * 2005-05-31 2007-09-26 横浜ゴム株式会社 重荷重用空気入りラジアルタイヤ
CN104245358B (zh) * 2012-04-24 2016-08-17 株式会社普利司通 充气轮胎
US20140174624A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Variable Belt Configuration
WO2017175675A1 (ja) * 2016-04-08 2017-10-12 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
WO2022270066A1 (ja) * 2021-06-22 2022-12-29 株式会社ブリヂストン タイヤ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211819A (en) * 1965-10-12 Process for the production of tires of small dimensions
FR1389428A (fr) * 1963-07-19 1965-02-19 Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber Colombes Pneumatique pour véhicule de forte charge
US3907019A (en) * 1970-09-30 1975-09-23 Michelin & Cie Tire treads made of an oriented elastomer mixture
FR2128041B1 (de) * 1971-03-01 1974-09-06 Kleber Colombes
JPS5225875B2 (de) * 1972-06-01 1977-07-11

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52140103A (en) 1977-11-22
FR2351810B1 (de) 1981-01-09
FR2351810A1 (fr) 1977-12-16
JPS5522285B2 (de) 1980-06-16
US4140166A (en) 1979-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126571C2 (de) Luftreifen in Radialbauart
DE3201983C2 (de)
DE1680468A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit verstaerkter Laufflaeche
DE2508597A1 (de) Luftreifen in radialbauweise
DE2909374A1 (de) Verbesserungen an luftreifen mit radialkarkasse
DE1810062A1 (de) Luftreifen grosser Abmessungen,insbesondere fuer Lastkraftwagen und andere schwere Fahrzeuge
DE2909415C2 (de)
DE2722669A1 (de) Pneumatischer radialreifen
DE3233503A1 (de) Hochleistungs-guertelreifen
DE2236227A1 (de) Guertelreifen
DE102010040081A1 (de) Luftreifen
DE4232306A1 (de) Laufrichtungsgebundener Fahrzeugreifen mit Querrillen
DE3222404C2 (de)
DE3222405C2 (de)
DE2951253A1 (de) Guertelreifen
EP0326123A2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE112013002658T5 (de) Radialluftreifen zum Verwenden an einem Personenkraftwagen
DE3712155A1 (de) Guertelreifen
DE3045765C2 (de)
DE19850766A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3215873C2 (de)
DE1188463B (de) Luftreifen fuer Fahrzeuge
DE3811158C2 (de) Gürtelreifen
DE102013100364A1 (de) Luftreifen
DE2528218A1 (de) Fahrzeugrad mit einem luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection