DE2721878A1 - Verfahren zur rauchgasentschwefelung - Google Patents

Verfahren zur rauchgasentschwefelung

Info

Publication number
DE2721878A1
DE2721878A1 DE19772721878 DE2721878A DE2721878A1 DE 2721878 A1 DE2721878 A1 DE 2721878A1 DE 19772721878 DE19772721878 DE 19772721878 DE 2721878 A DE2721878 A DE 2721878A DE 2721878 A1 DE2721878 A1 DE 2721878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
flue gas
pref
sulfur dioxide
soda
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772721878
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dipl Chem Voeste
Hans Dr Waterstradt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19772721878 priority Critical patent/DE2721878A1/de
Priority to JP9861177A priority patent/JPS53142377A/ja
Publication of DE2721878A1 publication Critical patent/DE2721878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren zur Rauchgasentschwefelung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entschwefelung von Rauchgasen.
  • Für die Rauchgasentschwefelung sind zahlreiche Verfahren entwickelt worden, bei denen das Abscheidungsprodukt entweder in Form von Schwefel, Schwefelsäure, Sulfitschianin oder Gips anfällt. Alle diese Verfahren haben Vor- und Nachteile. Die Regenerationsverfahren benötigen einen erheblichen Aufwand an Investitionen und Energie für die Herstellung von reinem Schwefel oder Schwefelsäure aus den Abscheidungsprodukten. Für die Sulfitschlammverfahren werden große Deponien benötigt, die wegen des Kalziumsulfitgehaltes ökologisch nicht problemlos sind. Bei den Verfahren zur Gewinnung von Gips aus den Abscheideprodukten, ist eine zusätzliche Oxidation erforderlich, sowie eine Reinigungsstufe,um verwertbaren Gips zu erhalten. Außerdem müssen Vorkehrungen getroffen werden, um Gipsverkrustungen an den Anlageteilen zu vermeiden. Die Anpassung einer derartigen #ntschwefelungsanlage an die Lastschwankungen, beispielsweise eines Kraftwerkes, bringt weitere Probleme mit sich.
  • Alle Waschverfahren haben zudem den Nachteil, daß die Rauchgase bis auf den Taupunkt, der im allgemeinen zwischen 50 und 600 liegt, abgekühlt und danach wieder aufgeheizt werden müssen. Für diese Wiederaufheizung rechnet man mit einem Energiebedarf zziscnen 2 und 4 60 des Energiebedarfs eines Kraf.lerks. Außerdem werden für die EnbschwefelwngsanlaSen, hauptsächlich für die Ub#erwindung von Druckverlusten, nochmals 1 bis 2 % Energie benötigt.
  • Es ist auch bereits die trockene Entschwefelung mit Kalk oder Dolomit vorgeschlagen worden. Diese Verfahren haben sich jedoch nicht als besonders wirkungsvoll erwiesen. In Versuchsanlagen wurden Entschwefelungsgrade von maximal 30 96 erreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Rauchgasentschwefelung in möglichst robuster und flexibler Weise ohne Abkühlung der Rauchgase durchzuführen und die Aufarbeitung der Abscheideprodukte unabhängig von dem jeweiligen Entschwefelungsprozeß, beispielsweise auch unabhängig von den Lastschwankungen einer Kraftwerksanlage, zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, die Entschwefelung von Rauchgasen in der Weise durchzuführen, daß Schwefeldioxid bei Temperaturen von über 850 0C mit* flüchtigem Alkali umgesetzt und als Alkalisulfat aus dem Rauchgas abgeschieden wird. *verdampftem, Für die Umsetzung des Schwefeldioxids werden vorzugsweise Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat verwendet. Das Alkali kann zweckmäßigerweise in feinkörniger Form in die Brennkammer eingebracht werden oder aber auch in Form einer wässrigen Lösung in die Rauchgase eingedüst werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird für die Umsetzung des Schwefeldioxids Natriumcarbonat verwendet, das durch einen angepaßten Solvay-Prozeß aus dem abgeschiedenen Natriumsulfat gewonnen wird.
  • Sofern die Brennstoffe Si02 enthalten, wird mit diesen zweckmäßigerweise außerdem Kalk zugegeben, um eine Verbindung der für die S02-Umsetzung eingebrachten Alkali mit dem SiO2 zu vermeiden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Uberlegung, daß Alkali bei den in Betracht kommenden Temperaturen von 0 über 850 C im Rauchgas in nennenswerter Menge gasförmig enthalten sein können, so daß die Umsetzwigrmit SO, in der Gasphase stattfinden kann. Das Umsetzungsprodukt Alkalisulfat ist bei diesen Temperaturen äußerst gering dissoziiert und deshalb sehr stabil. Es hat einen vergleichsweise wesentlich niedrigeren Dampfdruck als die eingebrachten Alkaliverbindungen, fällt daher aus den Rauchgasen aus und kann beispielsweise in einem nachgeschalteten Elektrofilter ohne Schwierigkeit abgeschieden werden.
  • Zur weiteren Verdeutlichung werden einige Dampfdruckwerte in mm Hg angegeben: oc Na2CO3 NaOH Na2S04 1.000 ca. 11 ca. 40 unter 1/10 1.100 ca. 20 ca. 90 unter 1 1.200 ca. 38 ca.220 ca. 4 Flüchtiges Natriumcarbonat verbindet sich mit dem Schwefeldioxid des Rauchgases nach folgender Formel: Na2C03 + SO, + 1/2 Q2 = Na2SO4 + C02 Die Reaktion verläuft selbst unter den großen Verdünnungsverhältnissen eines typischen Rauchgases mit einer Ausbeute, die über 90 % liegt. Bei einer Entschwefelungsforderung von 85 ,~ müssen deshalb ca. 0,9 Mol. Na2CO3 pro Mol. S02 verdampft und zur Reaktion gebracht werden. Sofern kein größerer ueberschuß an Alkali angewendet wird, reagiert evtl. im Rauchgas vorhandenes Chlor bei Temperaturen über 850 0C fast überhaupt nicht mit dem Alkali.
  • Bei der erfindungsgemäßen Entschwefelung mit flüchtigem Alkali kann das Rauchgas nach dem Elektrofilter unmittelbar in den Kamin geleitet werden. Es ist nicht erforderlich, das Rauchgas abzukühlen und es braucht daher auch nicht wieder aufgeheizt zu werden. Die Dosierung des Alkali kann entweder in fester Form getrennt vom oder zusammen mit dem Brennstoff erfolgen. Man kann aber auch das Alkali als konzentrierte wässrige Lösung in den Brennraum oder in einen Bereich des Kessels einspritzen, in dem vollständige Verdampfung gewährleistet ist. Eine untere Grenze für die Temperatur ist durch den Dampfdruck des verwendeten Alkalis gegeben. Sie muß hoch genug sein, um die benötigte Menge Alkali vollständig verdampfen zu können. Sofern die Brennstoffe SiO2 enthalten, wird das Alkali vorzugsweise getrennt vom Brennstoff aufgegeben und diesem ggfs. noch Kalk zugesetzt, um die Bildung von Alkalisilikat zu vermeiden, wobei ein Teil des für die S02-Umsetzung bestimmten Alkalis verloren gehen würde. Bei der Verwendung von Natriumverbindungen für die Entschwefelung, kann das anfallende Natriumsulfat entweder verworfen werden oder aber zu reinem Natriumsulfat aufgearbeitet werden. Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, das anfallende Natriumsulfat mit Kalk wieder zu Natriumcarbonat und Kalziumsulfat umzusetzen, etwa nach dem bekannten Solvay-Prozeß. Dabei fällt verwertbarer Gips an. Diese Aufarbeitung ist völlig unabhängig vom Kraftwerksbetrieb und kann z.B. in einer zentralen chemischen Anlage für die aus mehreren Kraftwerken anfallenden Abscheidemengen vorgenommen werden.
  • Weitere Erläuterungen des Erfindungsgedankens ergeben sich aus dem folgenden Ausführungsbeispiel.
  • 100 kg Kohle mit einem Schwefelgehat von 1,05 % werden verbrannt.
  • Die Rauchgasmenge beträgt 1.000 Nm3/h.
  • Der S02-Gehalt beträgt 2.000 mg/Nm3 oder 700 ppm.
  • (Insgesamt also 2 kg/h = 31,25 mol.) Der Kohle werden 3,1 kg/h Soda (Na2C03) zugemischt.
  • Das sind 29,25 mol., also 93,6 Mol.%, bezogen auf das SO2.
  • Das Rauchgas hat nach Abscheidung von Staub und NaSO4 einen SO, -Gehalt von 208 mg/Nm3 = 208 g = 3,25 mol.
  • Die Entschwefelung beträgt also 89,6 ,~, bezogen auf den Anfangsschwefelgehalt.
  • Bezogen auf die Soda beträgt der Wirkungsgrad 95,73 5'.

Claims (7)

  1. PATENTAI~TSPRÜCISE 1. Verfahren zur Entschwefelung von Rauchgasen, dadurch gekennzeichnet, daß Schwefeldioxid bei Temperaturen von über 8500C mit*flüohtigem Alkali umgesetzt und als Alkalisulfat aus dem Rauchgas abgeschieden wird.
  2. verdampftem, 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Umsetzung des Schwefeldioxids Natriumhydroxid verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Umsetzung des Schwefeldioxids Natriumcarbonat verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkali in feinkörniger Form in die Brennkammer eingebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkali in Form einer wässrigen Lösung in die Rauchgase eingedüst wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Umsetzung des Schwefeldioxids Natriumcarbonat verwendet wird, das durch einen angepaßten Solvay-Prozeß aus dem abgeschiedenen Natriumsulfat gewonnen wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei SiO2-haltigen Brennstoffen außerdem Kalk zugegeben wird, um eine Verbindung der für die SO2-Umsetzung eingebrachten Alkali mit dem SiO2 zu vermeiden.
DE19772721878 1977-05-14 1977-05-14 Verfahren zur rauchgasentschwefelung Withdrawn DE2721878A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772721878 DE2721878A1 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Verfahren zur rauchgasentschwefelung
JP9861177A JPS53142377A (en) 1977-05-14 1977-08-17 Method of gas desulfurization

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772721878 DE2721878A1 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Verfahren zur rauchgasentschwefelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2721878A1 true DE2721878A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=6008966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772721878 Withdrawn DE2721878A1 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Verfahren zur rauchgasentschwefelung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS53142377A (de)
DE (1) DE2721878A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005301A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-14 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus chloridhaltigen Verbrennungsabgasen
FR2459071A1 (fr) * 1979-06-21 1981-01-09 Fiat Impianti Costr Procede pour eliminer l'anhydride sulfureux des gaz de combustion au moyen d'une solution aqueuse d'un hydroxyde inorganique
EP0157264A2 (de) * 1984-03-20 1985-10-09 VEB Ingenieurtechnik Halle Verfahren und Einrichtungen zum schadstoffarmen Betreiben von Hochdruckdampferzeugen mit minderwertigen Brennstoffen, insbesondere auf Braunkohlenbasis
EP0244346A2 (de) * 1986-02-24 1987-11-04 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Methode zur Behandlung eines Abgases
EP0274475A1 (de) * 1986-07-21 1988-07-20 DVIRKA, Miro Behandlung von schädliche gase enthaltendem fliehgasen
FR2638108A1 (fr) * 1988-10-26 1990-04-27 Solvay Procede pour eliminer un residu comprenant du sulfate de sodium

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005301A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-14 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus chloridhaltigen Verbrennungsabgasen
FR2459071A1 (fr) * 1979-06-21 1981-01-09 Fiat Impianti Costr Procede pour eliminer l'anhydride sulfureux des gaz de combustion au moyen d'une solution aqueuse d'un hydroxyde inorganique
EP0157264A2 (de) * 1984-03-20 1985-10-09 VEB Ingenieurtechnik Halle Verfahren und Einrichtungen zum schadstoffarmen Betreiben von Hochdruckdampferzeugen mit minderwertigen Brennstoffen, insbesondere auf Braunkohlenbasis
EP0157264A3 (de) * 1984-03-20 1986-10-08 VEB Ingenieurtechnik Halle Verfahren und Einrichtungen zum schadstoffarmen Betreiben von Hochdruckdampferzeugen mit minderwertigen Brennstoffen, insbesondere auf Braunkohlenbasis
EP0244346A2 (de) * 1986-02-24 1987-11-04 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Methode zur Behandlung eines Abgases
EP0244346A3 (en) * 1986-02-24 1988-01-07 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method for treating exhaust gas
US4853194A (en) * 1986-02-24 1989-08-01 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method for treating exhaust gas
EP0274475A1 (de) * 1986-07-21 1988-07-20 DVIRKA, Miro Behandlung von schädliche gase enthaltendem fliehgasen
EP0274475A4 (de) * 1986-07-21 1989-09-19 Miro Dvirka Behandlung von schädliche gase enthaltendem fliehgasen.
FR2638108A1 (fr) * 1988-10-26 1990-04-27 Solvay Procede pour eliminer un residu comprenant du sulfate de sodium
EP0366182A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-02 Solvay Verfahren zur Entsorgung eines Natriumsulfat enthaltenden Rückstands
US5135734A (en) * 1988-10-26 1992-08-04 Solvay & Cie (Societe Anonyme) Process for removing a residue containing sodium sulphate

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53142377A (en) 1978-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2862789A (en) Treatment of flue gases
EP2507167B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbrennung von schwefel und schwefelhaltigen verbindungen
EP0005301B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus chloridhaltigen Verbrennungsabgasen
DE2330234A1 (de) Sorptionsmittel fuer die entfernung von stickstoffoxyden und schwefeloxyden
DE2506666A1 (de) Verfahren zur abtrennung von metallsulfat aus einer loesung, die metallsulfat und metallsulfit enthaelt
DE2721878A1 (de) Verfahren zur rauchgasentschwefelung
US6030592A (en) Process for the desulfurization of sulfur dioxide-containing gases
DE2429942C2 (de) Gewinnung von Schwefel aus H↓2↓S-haltigem Gas mit niedriger Schwefelwasserstoff-Konzentration
DE2717140A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus gasstroemen
EP0350963A2 (de) Verfahren zur Reduzierung von SO2- und/oder NOX-Emissionen bei Verbrennungsprozessen
DE3913822A1 (de) Verfahren zur herstellung chloridarmer gipsprodukte
DE2930607A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgas, das stickoxide und schwefeldioxide enthaelt
DE3247583A1 (de) Verfahren zur reduktion von schwefeldioxid
CH672266A5 (de)
DE900088C (de) Verfahren zur Umwandlung waessriger Natriumsulfidloesungen in Natriumsalze der Kohlensaeure
DE1261835B (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentiger Fluorwasserstoffsaeure hoher Reinheit
EP0538576B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Chemikalien der Kochlauge
DE2555815A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus einem gas
DE752821C (de) Gewinnung von Schwefel und Schwefeldioxyd aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
DE2249253A1 (de) Verfahren zur reinigung von schwefligsaeureanhydrid oder schwefelwasserstoff enthaltendem industrieabgas mit gleichzeitiger gewinnung von elementarem schwefel
DE102010036804A1 (de) Verfahren zum Entschwefeln eines Fluids und Verfahren zum Betreiben eines Kohleverbrennungssystems
SU850583A1 (ru) Способ получени сульфата аммони
AT394955B (de) Verfahren zur reinigung von rauchgasen
US3607039A (en) Process for recovering sulfur dioxide from an sulfur dioxide-containing gas
DE2126818A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Verbrennungs abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8130 Withdrawal