DE2720813A1 - Zahnstangentrieb fuer ein fahrzeug- lenkgetriebe - Google Patents

Zahnstangentrieb fuer ein fahrzeug- lenkgetriebe

Info

Publication number
DE2720813A1
DE2720813A1 DE19772720813 DE2720813A DE2720813A1 DE 2720813 A1 DE2720813 A1 DE 2720813A1 DE 19772720813 DE19772720813 DE 19772720813 DE 2720813 A DE2720813 A DE 2720813A DE 2720813 A1 DE2720813 A1 DE 2720813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
pinion
housing
drive according
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772720813
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick John Adams
Howard Kenneth Alderton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Steering Systems Ltd
Original Assignee
TRW Steering Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Steering Systems Ltd filed Critical TRW Steering Systems Ltd
Publication of DE2720813A1 publication Critical patent/DE2720813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/22Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

HEINZ H. PUSCHMANN · ΙΆ ΓΕ/\1 VArIWALT
D 8000 MÜNCHEN 22 · THO.M/* S- VHMVER- RING 14 TELEFON 089/227887
CAM GEABS LIMITED München, 05.05.1977
45 Wilbury Way, I 461/77
Hitchin, Pu/rei Hertfordshire, England
Zahnstangentrieb für ein Fahrzeug-Lenkgetriebe
7ü9b47/0983
Die Erfindung betrifft einen Zahnstangentrieb, insbesondere Zahnstangenlenkgetriebe, mit einer Zahnstange und einem Ritzel für ein Fahrzeug.
Bei bekannten Fahrzeug-Lenkgetrieben mit einem Zahnstangentrieb befindet sich das Ritzel entweder rechts oder links vom Mittelstück der Zahnstange. Befindet sich das Ritzel am Mittelstück der Zahnstange, so hat dies den Vorteil, daß das Lenkgetriebe sowohl für Fahrzeuge mit Rechts- als auch für solche mit Linkslenkung verwendet werden kann. Bei einer solchen zentralen Anordnung des Ritzels ist es jedoch meist schwierig, den Grad des Eingriffes zwischen Zahnstange und Ritzel einzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Schwierigkeiten auszuschalten und mit konstruktiv einfachen Mitteln eine die Einstellung des Eingriffes zwischen der Verzahnung von Zahnstange und Ritzel ermöglichende Anordnung der zusammenwirkenden Teile zu schaffen.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Zahnstange und das Ritzel in getrennten Lagergehäusen gelagert sind, zwischen denen nachgiebige Abstandselemente angeordnet sind, und daß eine den Abstand zwischen beiden Lagergehäusen bestimmende, gegen die Kraft der Abstandselemente wirkende Vorrichtung zur Einstellung des Eingriffsgrades zwischen den Verzahnungen von Zahnstange und Ritzel vorgesehen ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Träger für die Zahnstange aus einem Zylinder, den die Zahnstange beweglich durchsetzt, während der Träger für das Ritzel aus einem Gehäuse besteht, das einen Teil des Zahnstangenzylinders umschließt. Die Abstandselemente sind Abstandsringe aus elastischem Material, die in Ausnehmungen in der Innenwandung des Ritzelgehäuses gelagert sind.
7U9947/Ü983
Die Vorrichtung zur Einstellung des Eingriffs der Verzahnungen kann in das Ritzelgehäuse eingeschraubt sein und gegen den Zahnstangenzylinder wirken, so daß durch die Einstellung der Abstandselemente unter der Wirkung der Schraubverbindung der Eingriff zwischen den zusammenwirkenden Verzahnungen einstellbar ist.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Zahnstangen-Lenkgetriebes gemäß der Erfindung,
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Figur 1,
Figur 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer anderen Ausführungsform des Zahnstangen-Lenkgetriebes und
Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV aus Figur 3·
Ein Zahnstangenlenkgetriebe weist nach den Figuren 1 und 2 ein zylindrisches Zahnstangengehäuse 2 auf, das von einer Zahnstange 4 durchsetzt ist, die von Abschlußkappen 6 an jeder Stirnseite des Zylinders 2 abgestützt wird. Die Zahnstange 4 ist in Bezug auf den Zylinder 2 mit Hilfe zweier Lager 8 und diesen zugeordneten Dichtungen 10 innerhalb der Abschlußkappen 6 verschieblich gelagert.
Die Zahnstange 4 weist in ihrem Mittelstück eine seitliche Verzahnung 12 auf, während die Enden der Zahnstange mit Spurstangen 14 gelenkig verbunden sind, durch die die Lenkbewegung der
709847/0983
Zahnstange 4- auf die nicht dargestellten Fahrzeugräder übertragen wird. Nicht dargestellte Dichtungsbeutel oder -bälge umschließen die freien Enden der Zahnstange, um das Eindringen von Staub und anderen Fremdstoffen in die Lager zu verhindern. Auf der Zahnstange 4 sind ferner jeweils an den Enden des gezahnten Mittelstückes 12 Kolben 16 mit zugehörigen Kolbenringen 18 angeordnet. Die Kolben sind mit der Zahnstange in dem sie umschließenden Zylinder 2 verschieblich, so daß sie zusammen mit den Abschlußkappen 6 und dem Zylinder 2 zwei hydraulische Druckkammern 20 bilden. Bei Verdrehung des ebenfalls nicht dargestellten Lenkrades gelangt Druckflüssigkeit über ein geeignetes Steuerventil 22 (Figur 2) in die der Lenkbewegung entsprechende Kammer 20, so daß eine Kraftverstärkung auf die Zahnstange bei der Bewegung der Zahnstange 4-gegeben ist.
Eine Ritzelwelle 26 (Figur 2) weist eine Verzahnung auf, die mit der Verzahnung 12 der Zahnstange 4· kämmt. Die Welle 26 durchsetzt das Steuerventil 22 und weist am Punkt 24 eine Keilnut zur Verbindung mit einer nicht dargestellten Lenksäule auf. Die Ritzelwelle 26 ist durch zwei öffnungen 27 im Zylinder 2 geführt, die im Schnitt gesehen auf einer den Zylinder schneidenden Sehne liegen, und ist in einem als rohrförmiger Mantel ausgebildeten Gehäuse 28 mittels Lagern 29 drehbar gelagert.
Das Gehäuse 28 umschließt den Zylinder 2 (Figur 1) und ist mit dem Steuerventil 22 verschraubt. Das Gehäuse 28 ist konzentrisch zum Zylinder 2 im Abstand angeordnet. Der Abstand zwischen beiden ist durch zwei Abstandsringe 51 aus einem nachgiebigen Mat erial, beispielsweise Mikrozellenpolyurethan, bestimmt, die in ringförmigen Aussparungen an der Innenwandung des Gehäuses 28 untergebracht sind und sich am Außenmantel des Zylinders 2 abstützen.
709847/0983
~" ID
Zwei Zapfen 32 sind in die Wandung des Gehäuses 28 eingesenkt oder eingeschraubt und ragen in Jeweils zugeordnete Löcher im Zylinder 2; diese Zapfen sind auf einer parallel zur Längsachse des Zylinders 2 verlaufenden Linie angeordnet. Ein weiterer Zapfen 34- (Figur 2) ist in das Gehäuse 28 geschraubt und ragt in eine Vertiefung im Mantel des Zylinders 2, und zwar den beiden vorgenannten Zapfen 32 diametral gegenüberliegend. Der Zahnstangenzylinder 2 und das Ritzelgehäuse 28 sind in ihrer konzentrischen Anordnung so bemessen, daß zwischen ihnen ein radiales Spiel von beispielsweise 0,50 mm besteht. Auf das nach außen weisende Ende des Zapfens 34- ist eine Sicherungsmutter 36 aufgeschraubt.
Der Durchmesser der öffnungen 27 im Zahnstangenzylinder 2 ist größer als der des sie durchsetzenden Ritzels 26, so daß das Ritzel in Bezug auf die Zahnstange 4· ohne Berührung der Wandung des Zylinders 2 radial einstellbar ist.
Ist der Zapfen 34- nur teilweise in das Ritzelgehäuse 28 geschraubt, dann sorgen die Abstandsringe 30 dafür, daß Ritzelgehäuse 28 und Zylinder 2 im wesentlichen koaxial sind.
Greifen die Zähne des Ritzels 26 bei koaxialer Zuordnung von Ritzelgehäuse und Zahnstangenzylinder nicht vollständig in die Verzahnung der Zahnstange 4- ein, dann ist der Zapfen y\ weiter hineinzuschrauben, bis er gegen den Zylinder 2 drückt, wodurch das Ritzelgehäuse 28 in Bezug auf Figur 1 gegenüber dem Zylinder 2 nach unten bewegt wird. Durch diese Relativbewegung zwischen Ritzelgehäuse 28 und Zahnstangenzylinder 2 wird der Grad des Eingriffs der beiden Verzahnungen erhöht. Sobald der richtige Grad des Eingriffs erreicht ist, wird die Sicherungsmutter 36 gegenüber dem Ritzelgehäuse 28 fest angezogen, so daß die einmal erreichte Einstellung erhalten bleibt.
709847/0983
Eine andere Ausführungsform eines Zahnstangentriebes, die sich von der zuvor beschriebenen lediglich in den Mitteln zur Einstellung des Eingriffsgrades der Verzahnungen unterscheidet, ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Die der vorhergehenden Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 entsprechenden Teile tragen der Übersichtlichkeit halber die gleichen Bezugszeichen.
Ein Gehäuse 38 ist mit dem Ritzelgehäuse 28 verschraubt und ragt durch eine entsprechende nicht näher bezeichnete Ausnehmung im Zahnstangenzylinder 2. In dem Gehäuse 38 ist ein Joch 40 verschieblich angeordnet und wird von einer Druckfeder 42 beaufschlagt, die auf der der Verzahnung 12 gegenüberliegenden Seite gegen die Zahnstange 4 drückt.
Um den Grad des Eingriffs zwischen der Verzahnung des Ritzels und der Zahnstange zu erhöhen, ist das Gehäuse 38 weiter in das Ritzelgehäuse 28 einzuschrauben, wodurch das Ritzelgehäuse gegenüber dem Zahnstangenzylinder 2 in Bezug auf Figur 3 nach unten gezogen wird. Es ist klar, daß durch diese Relativbewegung von Zylinder und Gehäuse 38 der Grad des Eingriffs zwischen den Verzahnungen von Ritzel 26 und Zahnstange 12 erhöht wird. Eine am Jochgehäuse 38 angeordnete Sicherungsmutter 44 wird gegenüber dem Ritzelgehäuse 28 angezogen, sobald der richtige Eingriff sgrad erreicht ist. Der richtige Eingriffsgrad wird also durch das Anziehen der Sicherungsmutter 44 beibehalten.
709847/0983
Leerseite

Claims (1)

  1. 2720013
    CAM GEARS LIMITED München, 05.05.1977
    Wilbury Way, P 461/77
    Hitchin, Pu/rei Hertfordshire, England
    Patentansprüche
    Zahnstangentrieb, insbesondere Zahnstangenlenkgetriebe mit einer Zahnstange und einem Ritzel, dadurch gekennzeichnet , daß die Zahnstange (4-) und das Ritzel (26) in getrennten Lagergehäusen (2, 28) gelagert sind, zwischen denen nachgiebige Abstandselemente (30) angeordnet sind, und daß eine den Abstand zwischen beiden Lagergehäusen bestimmende, gegen die Kraft der Abstandselemente wirkende Vorrichtung (34-, 38) zur Einstellung des Eingriffsgrades zwischen den Verzahnungen (12) von Zahnstange und Ritzel vorgesehen ist.
    Zahnstangentrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Lagergehäuse für die Zahnstange (4-) einen Zylinder (2) aufweist, den die Zahnstange hin- und herbeweglich durchsetzt, und daß das Lagergehäuse für das Ritzel (26) aus einem einen Teil des Zahnstangenzylinders (2) umschließenden Gehäuse (28) besteht.
    Zahnstangentrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstandselemente aus Abstandsringen (30) aus elastischem Material bestehen, die in Ausnehmungen in der Innenwandung des Ritzelgehäuses (28) gelagert sind.
    7 0 9 b 4 7 / 0 9 8 3 ~2-
    ORlGlNAL INSPECTED
    4. Zahnstangentrieb nach einem der Ansprüche 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Einstellvorrichtung für den Eingriff der Verzahnungen durch eine Schraubverbindung mit dem Ritzelgehäuse (28) verbunden ist.
    5· Zahnstangentrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Einstellvorrichtung für den Eingriff der Verzahnungen sich auf dem Zylinder (2) der Zahnstange (4) abstützt.
    6. Zahnstangentrieb nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Einstellvorrichtung für den Eingriff der Verzahnungen aus einem in das Ritzelgehäuse (28) eingeschraubten Zapfen (32) besteht.
    7. Zahnstangentrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Einstellvorrichtung (38) für den Eingriff der Verzahnungen sich auf der Zahnstange (4) abstützt.
    8. Zahnstangentrieb nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet , daß die Einstellvorrichtung für den Eingriff der Verzahnungen ein Joch (40) aufweist, das durch Federdruck (Feder 42) mit der Zahnstange (4) in Eingriff gebracht ist.
    9· Zahnstangentrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Joch (40) in einem in das Ritzelgehäuse (28) eingeschraubten Gehäuse (38) verschieblich angeordnet ist.
    -3-
    709«47/0983
DE19772720813 1976-05-11 1977-05-09 Zahnstangentrieb fuer ein fahrzeug- lenkgetriebe Withdrawn DE2720813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1932876A GB1581227A (en) 1976-05-11 1976-05-11 Rack and pinion gear assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2720813A1 true DE2720813A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=10127524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720813 Withdrawn DE2720813A1 (de) 1976-05-11 1977-05-09 Zahnstangentrieb fuer ein fahrzeug- lenkgetriebe

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2720813A1 (de)
FR (1) FR2351328A1 (de)
GB (1) GB1581227A (de)
IT (1) IT1078695B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005322A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-14 CAM GEARS Limited Zahnstangengetriebe, Gehäuse hierfür sowie Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
DE102010048341A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Vorderachsträger eines Fahrzeugs mit Lenkgetriebe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2155141B (en) * 1984-02-27 1987-02-25 Trw Cam Gears Ltd Rack and pinion gear assembly
US6722465B2 (en) * 2001-07-06 2004-04-20 Visteon Global Technologies, Inc Steering mechanism for an automotive vehicle
CN102328687B (zh) * 2011-08-03 2013-04-10 华南理工大学 一种汽车液压助力主动转向器
CN102442341A (zh) * 2011-12-15 2012-05-09 徐浩钟 液压柱塞式转向传动装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005322A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-14 CAM GEARS Limited Zahnstangengetriebe, Gehäuse hierfür sowie Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
DE102010048341A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Vorderachsträger eines Fahrzeugs mit Lenkgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2351328A1 (fr) 1977-12-09
GB1581227A (en) 1980-12-10
FR2351328B3 (de) 1980-02-29
IT1078695B (it) 1985-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003487T2 (de) Anordnung zum Drehen lenkbarer Fahrzeugräder
DE2950182C2 (de) Dichtungsanordnung für Flachschieber
EP3572669B1 (de) Anschlussbaugruppe mit speisepumpe und elastischem element
DE3332483C2 (de)
DE2720813A1 (de) Zahnstangentrieb fuer ein fahrzeug- lenkgetriebe
DE3524133A1 (de) Pulsationen absorbierende vorrichtung
DE938527C (de) Fluessigkeits-Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE3310593C2 (de)
EP0616148A1 (de) Hubverstelleinrichtung für einen Exzenterantrieb, insbesondere für eine Exzenterpresse
DE2253532C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Lenkungen, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE2937412A1 (de) Arbeitszylinder
DE4025929A1 (de) Spannvorrichtung fuer das leitrad von kettenfahrzeugen
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage
DE3544107C2 (de)
DE2227133A1 (de) Spritzeinheit fuer eine spritzgiessmaschine
DE2447722A1 (de) Servolenkung
DE2324347A1 (de) Rueckstelleinrichtung fuer kraftfahrzeuglenkungen
DE2650691A1 (de) Vorrichtung zum aussenkalibrieren von rohren
DE2922358C2 (de) Stoßfangeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE7405312U (de) Spielfrei arbeitender Zahntrieb, insbesondere für Nebenantriebe bei Brennkraftmaschinen
DE2009574B2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE1118736B (de) Walze zur gleichmaessigen Druckerzeugung bei der Behandlung von flaechigem Material,z.B. Gewebebahnen
DE2019585A1 (de) Abdichtung eines Gehaeuses gegenueber einer Welle oder einer Stange
EP0859717B1 (de) Abstutzung fur einen wagenkasten an einem fahrgestell
DE2810739C2 (de) Hydraulische Schraubenspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee