DE2719980A1 - Schneidvorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln wie zwiebeln, gemuese und fruechte - Google Patents

Schneidvorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln wie zwiebeln, gemuese und fruechte

Info

Publication number
DE2719980A1
DE2719980A1 DE19772719980 DE2719980A DE2719980A1 DE 2719980 A1 DE2719980 A1 DE 2719980A1 DE 19772719980 DE19772719980 DE 19772719980 DE 2719980 A DE2719980 A DE 2719980A DE 2719980 A1 DE2719980 A1 DE 2719980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
cutting device
guide part
plunger
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719980
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719980C3 (de
DE2719980B2 (de
Inventor
Horst Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zyliss Zysset AG
Original Assignee
Zyliss Zysset AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE7702152U external-priority patent/DE7702152U1/de
Application filed by Zyliss Zysset AG filed Critical Zyliss Zysset AG
Priority to DE2719980A priority Critical patent/DE2719980C3/de
Priority to NLAANVRAGE7800341,A priority patent/NL176532C/xx
Publication of DE2719980A1 publication Critical patent/DE2719980A1/de
Publication of DE2719980B2 publication Critical patent/DE2719980B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719980C3 publication Critical patent/DE2719980C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • B26B3/04Hand knives with fixed blades for performing several incisions simultaneously; Multiple-blade knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von
  • Nahrungsmitteln wie Zwiebeln, Gemüse und Früchte Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln wie Zwiebeln, Gemüse und Früchte, mit in einer Gehäuseglocke mittels Schalthandhabe und Stößel verstellbaren Schneidmitteln, bei der zumindest der Stößel in einem gehäusefesten Führungsteil verstellbar geführt ist.
  • Derartige Schneidvorrichtungen sind z.B. aus der CH-PS 313 138 und dem DT-GM 76 17 234 bekannt. Dabei ist das Führungsteil als Schaltführung für ein darin verstellbares Schaltglied ausgebildet, welches über eine Schlingfederkupplung mit dem Stößel gekoppelt ist. Diese Schaltvorrichtung dient dazu, daß die Schneidmittel bei jeder Betätigung des Stößels um einen vorgegebenen Winkel verdreht werden.
  • Bei. diesen bekannten Schneidvorrichtungen ist das Führungsteil mit der Gehäuseglocke zu einem einstückigen Bauteil zusammengefaßt. Dieser Aufbau der bekannten Schneidvorrichtung erschwert den Zugang zu den Schneidmitteln und der Schaltvorrichtung, was gerade für das Reinigen nach dem Gebrauch ein entscheidender Nachteil ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schneidvorrichtung der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß der Zugang zu den Schneidmitteln und das Reinigen derselben wesentlich erleichtert wird, ohne jedoch die Führung des Stößels im Führungsteil mit oder ohne Schaltvorrichtung zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird nach derErfindung dadurch gelöst, daß das Führungsteil als von der Gehäuseglocke getrenntes Bauteil ausgebildet ist, das mit der zweiteiligen Gehäuseglocke form- und/oder kraftschlüssig verbunden bzw. verbindbar ist, wobei die Teilungsebene der Gehäuseglocke in der Betätigungsrichtung der Schneidmittel verläuft und die Gehäuseglocke auf- bzw. auseinanderklappbar ist. Das Führungsteil mit oder ohne Schaltvorrichtung bildet mit den Schneidmitteln, dem Stößel und der Schalthandhabe eine Einheit, die leicht lösbar mit der zweiteiligen, auseinander klappbaren Gehäuseglocke verbindbar ist bzw. an der die beiden Teile der Gehäuseglocke aufklappbar angebracht sind. Bei auseinander geklappten bzw.
  • hochgeklappten Teilen der Gehäuseglocke ist der Zugang zu den Schneidmitteln vollständig frei und auch die beiden Teile der Gehäuseglocke können leicht allseitig gereinigt werden, besonders wenn diese von dem als getrenntes Bauteil ausgebildeten Führungsteil lösbar sind. Außerdem bringt die Aufteilung des Gehäuses in das Führungsteil und die beiden Teile der Gehäuseglocke Vorteile für die Herstellung dieser Teile im Kunststoff-Spritzgußverfahren, besonders wenn die Schneidvorrichtung in bekannter Weise mit einer Schaltvorrichtung der erwähnten Art versehen wird.
  • Die Ausgestaltung kann dabei nach einer Ausführung so vorgenommen sein, daß die Gehäuseglocke aus zwei identischen Halbschalen besteht, die an dem Führungsteil angelenkt sind, und daß die beiden Halbschalen vorzugsweise im Bereich der offenen Unterseite mittels einer Verschlußhülse, eines Verschlußringes oder dgl. in der zusammengeklappten Arbeitsstellung gehalten sind. Dabei wird die Anlenkung so ausgelegt, daß die Halbschalen über senkrecht zur Betätigungsrichtung der Schneidmittel verlaufende Schwenkachsen an dem Führungsteil angelenkt sind und daß die Halbschalen an der Oberseite des glockenförmigen Führungsteiles diametral zum Stößel liegend angelenkt sind. Die beiden Halbschalen können daher ohne gegenseitige Beeinträchtigung an dem Führungsteil soweit hochgeklappt werden, daß die Schneidmittel vollständig freiliegen und auch der Zugang zu dem Führungsteil und den darin geführten Teilen der Schaltvorrichtung erleichtert wird. Die Gelenkstellen sind dabei so ausgebildet, daß an dem Führungsteil zwei Lageraugen mit Lagerbohrungen angeformt sind, daß an jeder Halbschale zwei Lageraugen mit Lagerbohrungen angeformt sind, die sich an ein Lagerauge des Führungsteils beidseitig anschließen und daß die fluchtenden Lagerbohrungen von Führungsteil und Halbschale jeweils einen Lagerbolzen aufnehmen. Auf zusätzliche Lagerwellen kann verzichtet werden, wenn vorgesehen wird, daß an dem Führungsteil zwei Anlenkteile mit beidseitig abstehenden Lagerbolzen angeformt sind, daß an jeder Halbschale zwei offene Lageraugen angeformt sind, die sich an ein Anlenkteil des Führungsteiles beidseitig anschließen und daß die offenen Lageraugen einer Halbschale an den abstehenden Lagerbolzen des Anlenkteiles des Führungsteiles einhängbar und daran verschwenkbar sind. Diese Lösung hat darüber hinaus noch den Vorteil, daß die beiden Halbschalen leicht von dem Führungsteil gelöst werden können.
  • Damit beim Schneidvorgang kein Schneidgut in den Bereich der Gelenkstellen zwischen den Halbschalen und dem Führungsteil gelangen kann, ist die weitere Ausgestaltung so, daß die Halbschalen auf den Innenseiten unterhalb der Lageraugen bzw. der Anlenkteile durch Trennwände, die sich in der zusammengeklappten Arbeitsstellung bis zum Führungsteil erstrecken, zur Oberseite hin abgeschlossen sind.
  • Die Zweiteilung der Gehäuseglocke und die Festlegung der beiden Teile an dem Führungsteil können nach einer weiteren Ausgestaltung auch so gelöst sein, daß die Gehäuseglocke aus zwei Halbschalen besteht, die in Ansätzen an der Oberseite das Führungsteil form- und/oder kraftschlüssig aufnehmen, über eine parallel zur Betätigungsrichtung des Stößels verlaufende Schwenkachse klappbar miteinander verbunden und mittels Verschlußelementen in der zusammengeklappten Arbeitsstellung gehalten sind. Die Gehäuseglocke kann mit Hilfe der Verschlußelemente dann leicht an dem Führungsteil festgelegt und von diesem wieder gelöst werden.
  • Bei dieser zweigeteilten Gehäuseglocke kann eine zusätzliche Führung der Schneidmittel bei der Verstellung in der Gehäuseglocke dadurch erreicht werden, daß die Halbschalen in der Arbeitsstellung eine horizontal umlaufende Innennut zur Aufnahme und axialen Festlegung einer Führungsscheibe für die Schneidmittel bilden.
  • Damit die beiden Halbschalen auseinanderklappbar miteinander verbunden werden können, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß die beiden Halbschalen zumindest an einer Kante der Teilungsebene aufeinander abgestimmte Scharnierteile aufweisen, welche ineinandergreifend zusammenbringbar und in dieser Stellung mittels einer Lagerwelle schwenkbar miteinander verbunden sind. Die beiden Scharnierteile sind dabei vorzugsweise an den spiegelbildlichen Halbschalen einstückig angeformt und stehen in der Teilungsebene der Halbschalen radial nach außen ab.
  • Die Verbindung der beiden Halbschalen in der Arbeitsstellung wird dabei dadurch erreicht, daß die Scharnierteile und die Ansätze zur Aufnahme des Führungsteiles über Stege ineinander übergehen und daß im Bereich dieser Stege die Verschlußelemente angeordnet sind.
  • Die Verbindung der beiden Halbschalen kann jedoch auch dadurch erhalten werden, daß die beiden Halbschalen an den den Scharnierteilen gegenüberliegenden Kanten der Teilungsebene mit den aufeinander abgestimmten Elementen eines Verschlusses versehen sind und daß diese Elemente des Verschlusses an den beiden Halbschalen einstückig angeformt sind. Die Verschlußelemente können dabei in beiden Fällen eine Schnapp-, Rast-, Bajonettverbindung oder dgl. bilden.
  • Wesentlich ist nur, daß die Verbindung der beiden Halbschalen ohne Werkzeuge und getrennte lose Teile leicht hergestellt und wieder gelöst werden kann. Dazu bieten sich die verschiedensten, bekannten Verschlußelemente an.
  • Damit die aus den Halbschalen zusammengesetzte Gehäuseglocke in der Arbeitsstellung auch absolut dicht ist, wird zusätzlich vorgesehen, daß die Halbschalen in den Verbindungsflächen formschlüssig miteinander verbindbar sind. Eine formschlüssige Verbindung im Teilungsbereich läßt sich nach einer einfachen Ausgestaltung dadurch erreichen, daß die in der Teilungsebene der Halbschalen aufeinanderstoßenden Verbindungsflächen der Halbschalen mit ineinander greifenden Verschlußstegen und Verschlußaufnahmen versehen sind und daß diese Verschluß stege und Verschlußaufnahmen in den beiden Verbindungsflächen der Halbschalen jeweils vertauscht angeordnet sind.
  • Soll die Schneidvorrichtung mit einer an sich bekannten Schaltvorrichtung der erwähnten Art ausgestattet werden, dann ist die Ausgestaltung so, daß das Führungsteil als Schalthülse mit schraubenlinienförmigen Führungsnuten auf seiner Innenwandung ausgebildet ist und ein hülsenförmiges Schaltglied mit entsprechenden Führungsansätzen aufnimmt, daß das Schaltglied auf dem Stößel aufgeschoben, darauf axial unverschiebbar festgelegt und über eine an sich bekannte Schlingfeder mit dem Stößel gekoppelt ist und daß bei jeder Betätigung und Rückstellung des Stößels das Schaltglied über den gesamten Stellweg in der Schalthülse geführt und dabei um einen vorgegebenen Winkel verdrehbar ist.
  • Sie Schaltgeräusche der Schaltvorrichtung lassen sich dadurch gegenüber bekannten Schaltvorrichtungen reduzieren, daß sich eine Dämpfungsfeder zwischen dem Schaltglied und dem glockenförmigen Führungsteil abstützt.
  • Der Aufbau und die Montage der Schaltvorrichtung lassen sich dadurch einfach halten, daß das Schaltglied an seiner Unterseite einen erweiterten Innenabsatz für die Aufnahme der Schlingf eder aufweist, die mit einem Ende an dem Schaltglied festgelegt ist.
  • Damit das Schaltglied bei der Betätigung und der Rückstellung des Stößels sicher mitgeführt wird, ist vorgesehen, daß sich das Schaltglied mit seiner Oberseite an einem Anschlag des Stößels und über seine Unterseite an einem Anschlagteil abstützt, das auf dem mit den Schneidmitteln verbundenen Ende des Stößels festgelegt ist.
  • Die Erfindung wird anhand von verschiedenen, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 im Längsschnitt das Führungsteil mit einer Schaltvorrichtung als von der Gehäuseglocke getrenntes Bauteil für eine Schneidvorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 die Ansicht auf die Unterseite des Führungsteiles in dem ein Schaltglied einer Schaltvorrichtung axial verstellbar geführt ist, Fig. 3 im Längsschnitt ein anders gestaltetes Führungsteil, an dem zwei die Gehäuseglocke bildende Halbschalen hochklappbar angelenkt und mittels einer Verschlußhülse in der Arbeitsstellung festlegbar sind, Fig. 4 die Ansicht auf die Oberseite der an dem Führungsteil nach Fig. 3 angelenkten, die Gehäuseglocke bildenden Halbschalen und Fig. 5 in Seitenansicht eine andere Ausfüurungsform der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung, bei der die die Gehäuseglocke bildenden Halbschalen an einer vertikalen Trennkante klappbar miteinander verbunden sind und in angeformten Aufnahmen das getrennte Führungsteil aufnehmen und festlegen.
  • Der Schnitt nach Fig. 1 zeigt das glockenförmige Führungsteil 10, das von der Gehäuseglocke der an sich bekannten Schneidvorrichtung getrennt ist. Dieses Führungsteil 10 ist an der Oberseite mit dem Deckel 11 abgeschlossen, der einen Durchbruch 14 für den Stößel 25 aufweist. Auf der Innenwandung 15 des Führungsteiles 10 sind diametral zueinander liegend die schraubenlinienförmigen Führungsnuten 12 und 13 eingebracht. Das Führungsteil 10 nimmt das hülsenförmige Schaltglied 20 auf, das oben am Außenumfang zwei Führungsansätze 21 aufweist, die in den Führungsnuten 12 und 13 des Führungsteiles 10 geführt sind. Das Schaltglied 20 stützt sich mit seiner Oberseite an dem Bund 63 des Stößels 25 ab und ruht mit seiner Unterseite auf einem ringförmigen Anschlagteil 29, das auf dem mit den Schneidmitteln 28 verbundenen Ende 26 des Stößels 25 festgelegt ist. Äuf diese Weise wird erreicht, daß das Schaltglied 20 bei der Betätigung und der Rückstellung des Stößels 25 zwangsweise axial mitverstellt wird. Das Schaltglied 20 weist an seiner Unterseite einen erweiterten Innenabsatz 22 auf, der die Schlingfeder 23 aufnimmt. Diese Schlingfeder 23 umschließt den Stößel 25 kraftschlüssig und ist mit dem einen Ende 24 in dem Schaltglied 20 festgelegt. Zwischen der Oberseite des Schaltgliedes 20 und der Unterseite des Deckels 11 des Führungsteiles 10 stützt sich die Dämpfungsfeder 19 ab, die den Anschlag des Schaltgliedes 20 bei der Rückstellung des Stößels 25 abfängt und entsprechend dämpft. Auf diese Weise wird ein Anschlaggeräusch vermieden.
  • Der Stößel 25 ragt durch den Durchbruch 14 in den hülsenförmigen Ansatz 16 des Führungsteiles 10, der die auf den Stößel 25 aufgeschobene Rückstellfeder 18 abdeckt. Am oberen Ende 27 des Stößels 25 ist die knopfförmige Schalthandhabe 30 aufgesteckt und über die Steckhülse 33 und die widerhakenartigen Vertiefungen des Stößels 25 in diesem Endbereich festgelegt.
  • Der Rand 31 verbessert die Handhabung und der im Durchmesser kleinere hülsenförmige Ansatz 32 reicht in der Ausgangsstellung schon in den Ansatz 16 des Führungsteiles 10, so daß die Rückstellfeder 18, die sich auch an der Steckhülse 33 der Schalthandhabe 30 abstützt, vollständig abgedeckt ist.
  • Wird der Stößel 25 über die Schalthandhabe 30 senkrecht nach unten verstellt, dann wird die Rückstellfeder 18 gespannt und die Schlingfeder 23 durch die Verdrehung des Schaltgliedes 20 aufgeweitet, so daß sie sich vom Stößel 25 abhebt. Der Stößel 25 kann daher unter der Wirkung der Betätigungskraft axial verstellt werden, ohne daß er sich verdreht. Das Schaltglied 20 wird bei der gesamten Verstellung in dem Führungsteil 10 geführt und dabei verdreht, d.h. die Führungsansätze 21 bleiben über den gesamten Verstellweg im Eingriff mit den Führungsnuten 12 und 13. Wird nach der Betätigung der Stößel 25 freigegeben, dann stellt die Schlingfeder 23 sofort die Kupplung zum Stößel 25 her, so daß dieser mit den Schneidmitteln 28 bei der Rückstellung des Schaltgliedes 20 um einen vorgegebenen Winkel verdreht wird. Dieser Winkel ist durch die schraubenlinienförmigen Führungsnuten 12 und 13 des Führungsteiles 10 vorgegeben.
  • Der Vorteil dieser neuen Schaltvorrichtung liegt darin, daß das Schaltglied 20 über seinen gesamten Stellweg eindeutig geführt ist und daß dessen Rückstellung durch die Dämpfungsfeder 19 ohne Anschlaggeräusche abgefangen wird. Die Rückstellung des Stößels 25 mit der Schalthandhabe 30 übernimmt die Rückstellfeder 18, die sich an dem ringförmigen, ebenen Anschlag 17 auf der Außenseite des Deckels 11 am Führungsteil 10 abstützt.
  • Das Führungsteil 10 mit der Schaltvorrichtung und den Schneidmitteln bildet eine leicht montierbare Baueinheit, die mit der Gehäuseglocke verbunden bzw. verbindbar ist.
  • Damit der Zugang zu den Schneidmitteln und der Schaltvorrichtung erleichtert wird, was gerade für das Reinigen der Schneidvorrichtung von Bedeutung ist, wird die Gehäuseglocke zweiteilig ausgelegt, wie das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt. Dabei sind oben an dem Führungsteil 10 abstehend zwei Lageraugen 34 und 35 mit Lagerbohrungen 47 und 48 angeformt. Die Gehäuseglocke ist aus zwei identischen Halbschalen 36 und 36' gebildet, die an der Oberseite in einem Ansatz 41 jeweils zwei Lageraugen 42 und 43 aufweisen. Diese Lageraugen 42 und 43 sind so angeordnet, daß sie sich zu beiden Seiten an das zugeordnete Lagerauge 34 bzw. 35 des Führungsteiles 10 anschließen und daß die Lagerbohrungen 45 und 46 in diesen Lageraugen 42 und 43 der Halbschale 36 bzw. 36'mit der Lagerbohrung 47 bzw. 48 im zugeordneten Lagerauge 34 bzw. 35 des Führungsteiles 10 fluchten und eine Lagerwelle 44 aufnehmen können.
  • Die beiden Halbschalen 36 und 36' sind über zwei parallel zueinander verlaufende Schwenkachsen daher hochklappbar an dem Führungsteil 10 angelenkt. Die Gelenkstellen sind dabei so weit nach oben verlegt, daß sich die Halbschalen 36 und 36' beim Hochklappen nicht gegenseitig behindern.
  • Die Auslegung kann auch so sein, daß anstelle der Lageraugen 34 und 35 das Führungsteil 10 mit zwei Anlenkteilen versehen ist, an denen jeweils beidseitig Lagerzapfen abstehen. Werden die Lageraugen 42 und 43 der Halbschalen 36 bzw. 36' offen ausgebildet, dann können die Halbschalen 36 bzw. 36' an diesen Lagerzapfen der Anlenkteile des Führungsteiles 10 eingehängt werden, bleiben dann aber darauf verschwenkbar. Diese Anlenkung hat den Vorteil, daß keine getrennten Lagerwellen benötigt werden und daß die Halbschalen der Gehäuseglocke zum Reinigen jederzeit leicht von dem Führungsteil 10 gelöst werden können.
  • Zu beachten ist noch, daß die Halbschalen 36 und 36' in der zusammengeklappten Arbeitsstellung gehalten werden. Dazu ist eine Verschlußhülse 64 vorgeseh-en, die einfach auf die Halbschalen 36 und 36' von unten her aufgeschoben wird.
  • Dabei wird der Verschlußrand 65 bis zu dem Anschlagbund 37 überdeckt. In diesem Uberlappungsbereich können die Halbschalen 36 und 36' sowie die Verschlußhülse 64 die Elemente einer Bajonettverbindung aufweisen. Wird die aufgeschobene Verschlußhülse 64 verdreht, dann ist die Verschlußhülse 64 an den Halbschalen 36 und 36' festgelegt und hält deren Arbeitsstellung aufrecht.
  • Damit die zusammengesetzte Gehäuseglocke dicht wird, ist vorgesehen, daß die Halbschalen 36 und 36' in den Verbindungsflächen der Teilungsebene formschlüssig miteinander verbunden werden. Dazu sind abwechselnd vorstehende Verschlußstege 39 und vertiefte Verschlußaufnahmen 40 vorgesehen, die in den symmetrischen Verbindungsflächen einer Halbschale vertauscht angeordnet sind. Die beiden Halbschalen 36 und 36' können daher identisch ausgebildet sein und es ist sichergestellt, daß über die gesamte Verbindungsfläche der Teilungsebene die Verschluß stege 39 der einen Halbschale in die Verschlußaufnahmen 40 der anderen Halbschale und umgekehrt eingreifen.
  • Wird die Verschlußhülse 64 abgenommen, dann lassen sich die Halbschalen 36 und 36' am Führungsteil 10 hochklappen bzw.
  • abnehmen, so daß die Schneidmittel 28 und die Schaltvorrichtung leicht zugänglich sind und gereinigt werden können.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist das Führungsteil 10 form- und kraftschlüssig in die schalenförmigen Ansätze 57 und 58 der beiden Halbschalen 50 und 51 eingesetzt. Der Stößel 25 mit der Schalthandhabe 30 steht über die Ansätze 57 und 58 vor. Die beiden Halbschalen 50 und 51 sind spiegelbildlich ausgelegt und weisen im Bereich der vertikalen Teilungsebene 62 an einer Kante aufeinander abgestimmte Scharnierteile 53 und 54 auf. Diese Scharnierteile 53 und 54 sind einstückig an den Halbschalen 50 und 51 angeformt und stehen in der Teilungsebene 62 radial ab.
  • Werden die Scharnierteile 53 und 54 ineinandergreifend zusammengeführt, dann kann eine Lagerwelle 55 eingesteckt werden, die beide Halbschalen 50 und 51 auseinanderklappbar miteinander verbindet, wobei die Schwenkachse vertikal und parallel zur Betätigungsrichtung des Stößels 25 bzw. der Schneidmittel verläuft.
  • Die Ansätze 57 und 58 an der Oberseite der Halbschalen 50 und 51, die eine Aufnahme für das Führungsteil 10 bilden, gehen über abstehende Stege 59 und 60 in die Scharnierteile 53 und 54 über. In diesen Stegbereichen sind Verschlußelemente 61 vorgesehen, die beide Halbschalen 50 und 51 in der gezeichneten Arbeitsstellung festhalten. Diese Verschlußelemente können eine Schnapp-, Rast-, Bajonettverbindung oder dgl. bilden. Bevorzugt wird eine Verbindung, die ohne Werkzeuge und ohne zusätzliche lose Teile leicht herstellbar und wieder lösbar ist. Die Verschlußelemente können selbstverständlich auch an den den Scharnierteilen 53 und 54 gegenüberliegenden Kanten der Halbschalen 50 und 51 angeordnet sein.
  • Sind die Halbschalen 50 und 51 um die Lagerwelle 55 auseinandergeklappt, dann kann das Führungsteil 10 aus den Ansätzen 57 und 58 herausgenommen werden. Die zweiteilige Gehäuseglocke kann dann unabhängig von dem Führungsteil 10 mit der Schaltvorrichtung und den Schneidmitteln gereinigt werden.

Claims (22)

  1. A n s p r ü c h e 1. Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln, wie Zwiebeln, Gemüse und Früchte, mit in einer Gehäuseglocke mittels Schalthandhabe und Stößel verstellbaren Schneidmitteln, bei der zumindest der Stößel in nem gehäusefesten Führungsteil verstellbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (10) als von der Gehäuseglocke (36,36' bzw.
    50,51) getrenntes Bauteil ausgebildet ist, das mit der zweiteiligen Gehäuseglocke (36,36' bzw. 50,51) form- und/oder kraft schlüssig verbunden bzw. verbindbar ist, wobei die Teilungsebene (62) der Gehäuseglocke (36,36' bzw. 50,51) in der Betätigungsrichtung der Schneidmittel verläuft und die Gehäuseglocke (36,36' bzw. 50,51) auf- bzw. auseinanderklappbar ist.
  2. 2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseglocke aus zwei identischen Halbschalen (36,36') besteht, die an dem Führungsteil (10) angelenkt sind, und daß die beiden Halbschalen (36,36') vorzugsweise im Bereich der offenen Unterseite mittels einer Verschlußhülse (64), eines Verschlußringes oder dgl. in der zusammengeklappte Arbeitsstellung gehalten sind (Fig. 3 und 4).
  3. 3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (36,36') über senkrecht zur Betätigungsrichtung der Schneidmittel verlaufende Schwenkachsen (44) an dem Führungsteil (10) angelenkt sind.
  4. 4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (36,36') an der Oberseite des glockenförmigen Führungsteiles (10) diametral zum Stößel (25) liegend angelenkt sind.
  5. 5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Führungsteil (10) zwei Lagerauge gen (34,35) mit Lagerbohrungen (47,48) angeformt sind, daß an jeder Halbschale (36,36') zwei Lageraugen (42, 43) mit Lagerbohrungen (45,46) angeformt sind, die sich an ein Lagerauge (34 bzw. 35) des Führungsteils (10) beidseitig anschließen und daß die fluchtenden Lagerbohrungen (45,46,47) von Führungsteil (10) und Halbschale (36 bzw. 36') jeweils einen Lagerbolzen aufnehmen.
  6. 6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Führungsteil (10) zwei Anlenkteile mit beidseitig abstehenden Lagerbolzen angeformt sind, daß an jeder Halbschale (36,36') zwei offene Lageraugen angeformt sind, die sich an ein Anlenkteil des Führungsteiles (10) beidseitig anschließen und daß die offenen Lageraugen einer Halbschale (36 bzw.
    36') an-den abstehenden Lagerbolzen des Anlenkteiles des Führungsteiles (10) einhängbar und daran verschwenkbar sind.
  7. 7. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (36,36') auf den Innenseiten unterhalb der Lageraugen (34,35) bzw. der Anlenkteile durch Trennwände (38), die sich in der zusammengeklappten Arbeitsstellung bis zum Führungsteil (10) erstrecken, zur Oberseite hin abgeschlossen sind.
  8. 8. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseglocke aus zwei Halbschalen (50,51) besteht, die in Ansätzen (57,58) an der Oberseite das Führungsteil (10) form- und/oder kraftschlüssig aufnehmen, über eine parallel zur Betätigungsrichtung des Stößels (25) verlaufende Schwenkachse (55) klappbar miteinander verbunden und mittels Verschlußelementen (61) in der zusammengeklappten Arbeitsstellung gehalten sind (Fig. 5).
  9. 9. Schneidvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (z.B. 50,51) auf den Innenseiten Ansätze, Aufnahmen oder dgl. aufweisen, zwischen denen eine horizontal umlaufende Innennut (56) in der Arbeitsstelung eine Führungsscheibe für die Schneidmittel axial unverschiebbar festgelegt ist.
  10. 10. Schneidvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (50,51) zumindest an einer Kante der Teilungsebene aufeinander abgestimmte Scharnierteile (53 und 54) aufweisen, welche ineinandergreifend zusammenbringbar und in dieser Stellung mittels einer Lagerwelle (55) schwenkbar miteinander verbunden sind.
  11. 11. Schneidvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scharnierteile (53,54) an den spiegelbildlichen Halbschalen (50,51) einstückig angeformt sind.
  12. 12. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierteile (53,54) in der Teilungsebene der Halbschalen (50,51) radial nach außen abstehen.
  13. 13. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierteile (53,54) und die Ansätze (57,58) zur Aufnahme des Führungsteiles (10) über Stege (59,60) ineinander übergehen und daß im Bereich dieser Stege (59,60) die Verschlußelemente (61) angeordnet sind.
  14. 14. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (5b,51) an den den Scharnierteilen (53,54) gegenüberliegenden Kanten der Teilungsebene mit den aufeinander abgestimmten Elementen eines Verschlusses versehen sind und daß diese Elemente des Verschlusses an den beiden Halbschalen (50,51) einstückig angeformt sind.
  15. 15. Schneidvorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente eine Schnapp-, Rast, Bajonettverbindung oder dgl. bilden.
  16. 16. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (36,3.6', bzw. 50,51) in den Verbindungsflächen formschlüssig mit einander verbindbar sind.
  17. 17. Schneidvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Teilungsebene der Halbschalen (36,36' bzw. 50,51) aufeinanderstoßenden Verbindungsflächen der Halbschalen (36,36' bzw. 50,51) mit ineinander greifenden Verschlußstegen (39) und Verschlußaufnahmen (40) versehen sind und,daß diese Verschlußstege (39) und Verschlußaufnahmen (40) in den beiden Verblndungsflächen der Halbschalen (36,36' bzw.
    50,51) jeweils vertauscht angeordnet sind.
  18. 18. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, -dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (10) als Schalthülse mit schraubenlinienförmigen Führungsnuten (12,13) auf seiner Innenwandung ausgebildet ist und ein hülsenförmiges Schaltglied (20) mit entsprechenden Führungsansätzen (21) aufnimmt, daß das Schaltglied (20) auf dem Stößel (25) aufgeschoben, darauf axial unverschiebbar festgelegt und über eine an sich bekannte Schlingf eder (23) mit dem Stößel (25) gekoppelt ist und daß bei jeder Betätigung und Rückstellung des Stößels (25) das Schaltglied (20) über den gesamten Stellweg in der Schalthülse geführt und dabei um einen vorgegebenen Winkel verdrehbar ist.
  19. 19. Schneidvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Dämpfungsfeder (19) zwischen dem Schaltglied (20) und dem glockenf;rmigen Führungsteil (10) abstützt.
  20. 20. Schneidvorrichtung nach Anspruch 18 oder 29,dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (20) an seiner Unterseite einen erweiterten Innenabsatz (22) für die Aufnahme der Schlingfeder (23) aufweist, die mit einem Ende (24) an dem Schaltglied (20) festgelegt ist.
  21. 21. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Schaltglied (20) mit seiner Oberseite an einem Anschlag (63) des Stößels (25) und über seine Unterseite an einem Anschlagteil (29) abstützt, das auf dem mit den Schneidiniteln (28) verbundenen Ende (26) des Stößels (25) festgelegt ist.
  22. 22. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstößel (25) mit einer Schalthandhabe (30) verbunden ist, die mittels eines hülsenförmigen Ansatzes (32) den Stößel (25) und die Rückstellfeder (18) abdeckt.
DE2719980A 1977-01-26 1977-05-04 Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln wie Zwiebeln, Gemüse und Früchte Expired DE2719980C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719980A DE2719980C3 (de) 1977-01-26 1977-05-04 Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln wie Zwiebeln, Gemüse und Früchte
NLAANVRAGE7800341,A NL176532C (nl) 1977-01-26 1978-01-11 Snijinrichting voor het fijnmaken van voedingsmiddelen zoals uien, groenten en vruchten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7702152U DE7702152U1 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Schneidvorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln wie zwiebeln, gemuese und fruechte
DE2719980A DE2719980C3 (de) 1977-01-26 1977-05-04 Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln wie Zwiebeln, Gemüse und Früchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2719980A1 true DE2719980A1 (de) 1978-11-09
DE2719980B2 DE2719980B2 (de) 1979-03-01
DE2719980C3 DE2719980C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=25771972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719980A Expired DE2719980C3 (de) 1977-01-26 1977-05-04 Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln wie Zwiebeln, Gemüse und Früchte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2719980C3 (de)
NL (1) NL176532C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967970A (en) * 1988-06-02 1990-11-06 Moha Moderne Haushaltwaren Ag Chopping device for foodstuffs
DE10328704B3 (de) * 2003-06-26 2004-10-21 Leifheit Ag Schneidvorrichtung
DE10344925A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-21 Leifheit Ag Schneidvorrichtung mit einem Abstreifer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967970A (en) * 1988-06-02 1990-11-06 Moha Moderne Haushaltwaren Ag Chopping device for foodstuffs
DE10328704B3 (de) * 2003-06-26 2004-10-21 Leifheit Ag Schneidvorrichtung
ES2293755A1 (es) * 2003-06-26 2008-03-16 Liefheit Aktiengesellschaft Dispositivo de corte.
DE10344925A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-21 Leifheit Ag Schneidvorrichtung mit einem Abstreifer
DE10344925B4 (de) * 2003-09-25 2021-03-04 Leifheit Ag Schneidvorrichtung mit einem Abstreifer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719980C3 (de) 1979-10-25
NL176532C (nl) 1985-05-01
DE2719980B2 (de) 1979-03-01
NL176532B (nl) 1984-12-03
NL7800341A (nl) 1978-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549818B1 (de) Küchenmaschine
CH624598A5 (de)
DE212020000284U1 (de) Entsafter
DE19833790C1 (de) Tragbarer, motorisierter Schüttelstab als Erntemaschine für reife Strauch- und Baumfrüchte
DE2719980A1 (de) Schneidvorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln wie zwiebeln, gemuese und fruechte
DE3400572A1 (de) Mehrzweckgeraet, insbesondere zur zubereitung von speiseeis und aehnlichen kaltspeisen
DE2928107C2 (de) Mischzerkleinerer, insbesondere für Lebensmittel o.dgl.
DE3915502A1 (de) Scharnier-einrichtung
DE3325766A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von haeckselgut
EP0842627B1 (de) Rühr-, Knet- und/oder Schneidwerkzeug für ein Küchengerät
DE3877086T2 (de) Rotierendes buerstenwaschgeraet.
DE2849733A1 (de) Schneidgeraet zum zerkleinern von nahrungsmitteln wie fleisch, zwiebel, gemuese o.dgl.
DE4106018A1 (de) Faltbare tuer
DE7702151U1 (de) Schneidvorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln, wie zwiebeln, gemuese und fruechte
DE69617313T2 (de) Barbecue zum Kochen von Nahrungsmitteln
DE4228103C1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Schalteinrichtung an einem Gerät zur Garten-, Rasen- oder Landschaftspflege
DE19952987C2 (de) Futternapf-Vorrichtung für Kleintiere
DE646727C (de) Behaelter fuer einen Lippenstift oder einen aehnlichen Gegenstand
DE102007030436B3 (de) Baugruppe mit Scharnier
DE4304049C2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Depots in Flaschen
DE102005040729A1 (de) Vorrrichtung zum Rühren, Mischen und/oder Zerkleinern von Lebensmitteln
DE7719389U1 (de) Schneidvorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln wie zwiebeln, gemuese und fruechte
DE3531882C2 (de)
DE9201706U1 (de) Deckelbehälter
DE3916123A1 (de) Schere fuer rechts- und linkshaendigen gebrauch

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)