DE2719967C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2719967C2
DE2719967C2 DE2719967A DE2719967A DE2719967C2 DE 2719967 C2 DE2719967 C2 DE 2719967C2 DE 2719967 A DE2719967 A DE 2719967A DE 2719967 A DE2719967 A DE 2719967A DE 2719967 C2 DE2719967 C2 DE 2719967C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
diameter
tubular reactor
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2719967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719967A1 (de
Inventor
Clemens Dr. 4150 Krefeld De Casper
Hartmut Dr. 5000 Koeln De Hetzel
Henning 4049 Rommerskirchen De Klussmann
Guenter Dr. Lehr
Johannes 4150 Krefeld De Sajben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772719967 priority Critical patent/DE2719967A1/de
Priority to CA285,695A priority patent/CA1100293A/en
Priority to GB36767/77A priority patent/GB1565304A/en
Priority to CH1075277A priority patent/CH637309A5/de
Priority to IT51062/77A priority patent/IT1090219B/it
Priority to NLAANVRAGE7710751,A priority patent/NL175831C/xx
Priority to FR7731973A priority patent/FR2389406B1/fr
Priority to BR7707153A priority patent/BR7707153A/pt
Priority to JP12982777A priority patent/JPS53137073A/ja
Publication of DE2719967A1 publication Critical patent/DE2719967A1/de
Priority to US06/045,028 priority patent/US4472558A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2719967C2 publication Critical patent/DE2719967C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/02Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor of the thin-film type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/243Tubular reactors spirally, concentrically or zigzag wound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • B01J3/042Pressure vessels, e.g. autoclaves in the form of a tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für die Durchführung eines Reaktionsprozesses werden Systeme verlangt, in denen die einzelenen Teilchen der Reaktionspartner schnell in einen engen Kontakt mit­ einander kommen können. Das bedingt dünne Volumen­ schichten, um die Transprotwege klein zu halten und die Oberfläche des Prozeßraumes groß zu machen, inten­ sive Durchmischung innerhalb der Volumenschicht, Ent­ fernung der nicht mehr benötigten Stoffkomponenten aus dem Reaktionsraum und einen schnellen Wärmetransport.
Es gibt eine ganze Reihe von Verfahren zur Durchführung solcher Rekationen, die in der Flüssigphase oder an der Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Gasphase ablaufen.
So wird bei dem heutigen Stand der Technik meistens ein Verfahren im Rührkessel benutzt. Dabei werden die Reaktions­ komponenten an verschiedenen Stellen in den Rührkessel eingespeist und die einzelnen Teilchen durch Umwälzung des Gemisches mittels rotierender Elemente miteinander in Kontakt gebracht. Die Wärme wird über die Kesselwände zu- bzw. abgeführt. Nachteilig bei diesem Verfahren sind jedoch die großen Transportwege innerhalb der Phase, die ungleichmäßige Behandlung des Produktes, das breite Verweilzeitspektrum, der schlechte Wärme- sowie Stoffaustausch, die hohen Investitionskosten und die Störanfälligkeit infolge der mechanischen Rührer.
Ein anderes Verfahren benutzt die Blasensäule, welches sich besonders bei Grenzflächenreaktionen zwischen Gas und Flüs­ sigkeit eignet. Die Blasensäule besteht aus einem Rohr, das von der Flüssigkeit durchströmt wird. Durch die Flüssig­ keit perlen im Gleich- oder Gegenstrom Gasblasen und bilden damit eine große Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Gas, an denen die Reaktion abläuft. Die Wärme wird über die Rohrwand zu- oder abgeführt. Nachteilig bei diesem Verfahren sind die Einschränkung auf dünnflüssige Medien, das große Flüssigkeitsvolumen, der schlechte Wärmeaustausch und die unvermeidbare Rückvermischung, verbunden mit einem breiten Verweilzeitspektrum.
Ein Verfahren, das sich besonders für hochviskose Produkte eignet, wird in einer Doppel- oder Vierwellenschnecke durch­ geführt. Infolge des Gegenlaufs der Schneckenwellen werden die Stoffkomponenten laufend intensiv durchmischt. Die Wärme wird über die Wellenleistung oder über die Wände zugeführt und über die Wände abgeführt. Nicht mehr benötigte Stoff­ komponenten können über Dampfdome abgezogen werden. Nachteilig bei diesem Verfahren sind die großen Kosten, die Beschränkung der Anwendung auf hochviskose Produkte, die rotierenden Teile und die kleine Phasentrennfläche. Auch macht sich bei exothermen Prozessen die Wellenleistung störend bemerkbar, da sie als Wärme zusätzlich zur Prozeß­ wärme abgeführt werden muß.
Für die Durchführung von Reaktionen kann auch ein Rohr­ reaktor benutzt werden, der aus geraden Rohrstücken mit dazwischengeschalteten Krümmern besteht, in denen die Flüssigkeit umgelenkt und dabei intensiv durchmischt wird. Während der Durchströmung des Rohres findet die Reaktion statt, wobei der Wärmeaustausch direkt mit einem Wärme­ trägermittel im Mantelraum stattfindet. Nachteilig ist die Ausfüllung des gesamtem Strömungsquer­ schnittes des Rohres mit der Produktflüssigkeit, was lange Transportwege erfordert, die Beschränkung der Vermischung auf die Krümmerabschnitte und die fehlende Möglichkeit zum Stoffaustausch.
Weiter sind Rohrreaktoren bekannt, die aus mehreren durch Krümmer miteinander verbundenen geraden Rohren bestehen. Dieser Reaktor für eine ausschließliche Gas-Flüssig-Reaktion ist nur bei niederviskosen Flüssigkeiten einsetzbar.
Die Gefahr des Mitreißens von Gaströpfchen und dadurch eine unterschiedliche Behandlung der einzelnen Produktteilchen ist sehr groß, was einerseits den Wirkungsgrad des Verfahens und andererseits die Qualität des Produktes herabsetzt.
Aus US-PS 35 50 669 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen von Verdampfungen und Reaktionen mit Gas­ bildung bekannt, wobei das Produkt unter Druck aufgeheizt, mittels einer Düse expandiert und anschließend in ein Verdampfungsrohr eingeführt wird, welches aus zwei inein­ anderangeordneten Rohren, zwischen denen ein rechteckiger, schraubenförmig gekrümmter Kanal vorgesehen ist, besteht. An das Auslaßende des Kanals schließt sich ein Abscheider an. Das von der Düse versprühte flüssige Produkt wird während des Verdampfens durch Zentrifugalkraft in eine gasförmige und eine flüssige Phase getrennt, wobei die flüssige Phase eine Bachströmung bildet, welche durch die mit erhebhlich höherer Geschwindigkeit strömende Gasphase weitergetrieben wird. Für die Durchführung chemischer Reaktionen, welche eine große stofftransprotbedingte Oberfläche benötigen, ist diese Technik nicht geeignet, weil die Ausbeute zu gering wäre.
Es ist auch bekannt, Polymerlösungen in einem gewendelten, so­ genannten Mehrphasenströmungsrohr mit rundem Querschnitt einzudampfen (US-PS 38 34 441). Dabei wird in gleicher Weise wie bei dem zuvor beschriebenen Verfahren das Produkt in das Rohr hineinexpandiert, wobei in Strömungs­ richtung ein Druckgefälle aufrechterhalten wird und mit zunehmender Eindampfung die Gasgeschwindigkeit bis zum Einlaß hin auf Schallgeschwindigkeit gesteigert wird, indem dieser Gasstrom die sich ausbildende, hochviskose flüssige Ringströmung vorwärtstreibt.
Auch dieses Verfahren ist für die Durchführung chemischer Reaktionen nicht geeignet, weil auch hier unter den gege­ benen Verfahrensbedingungen keine wirtschaftliche Ausbeute erzielbar ist.
Es ist ein Verfahren zu finden, bei dem in einem Rohrreaktor Ausgangskomponenten, wovon mindestens eine Flüssig­ keit sein muß, auch bei hohe Viskosität so intensiv mit­ einander in Kontakt gebracht werden, daß eine oder mehrere Reaktionen mit großer Geschwindigkeit ablaufen, wobei alle beim Prozeß anfallenden, nicht mehr benötigten Nebengase bzw. Dämpfe unmittelbar aus der Reaktionszone entfernt werden können und die optimale Reaktionswärme durch Wärmeaustausch auf kürzestem Wege einzustellen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahmen des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß bereits ein Gasstrom mit hoher Geschwindigkeit mit in den Rohrreaktor eingespeist wird, bildet sich die für die Reaktion erforderliche, den Stoff­ transprot begünstigende Ringströmung sofort aus, so daß überraschenderweise die Länge des Rohrreaktors ausreichend kurz gehalten werden kann, damit die Energie des die zähe Ringströmung antreibenden Gasstroms, welche stark abgebaut wird, zum Transport durch den ge­ samten Rohrreaktor ausreicht. Der Umsetzungs­ grad bei der Reaktion und damit die Wirtschaftlichkeit hängen dabei auch wesentlich mit von den weiteren Para­ metern ab, welche ebenfalls Einfluß auf die Ausbildung der Ringströmung, der Zirkularströmung und damit letzt­ endlich der Ausbeute bei hoher Produktqualität Einfluß haben.
Es ist erstaunlich, daß Flüssigkeiten mit einer Vis­ kosität von 1 bis 100 Pa s ohne teure mechanische Födermittel nur durch einen Gasstrom in einem langen Rohr so zu bewegen sind, daß einerseits keine Anbackun­ gen, die zu Produktschäden durch Überhitzung führen können, entstehen und andererseits die dünne Flüssig­ keitsschicht nicht zerreißt. Durch die Zentrifugal­ kräfte ist der Gasstrom frei von Flüssisgkeit. Als wei­ terer Vorteil ist zu nennen, daß keine Rückvermischung eintritt, so daß durch die gleiche Verweilzeit infolge des gleichmäßigen Durchlaufes der Flüssigkeit durch den Rohrreaktor eine hohe Güte des Endproduktes erzielt wird.
Der für das erfindungsgemäße Verfahren erforderlicher Rohrreaktor ist kompakt und einfach im Aufbau. Durch das Fehlen drehender Teile im Produktstrom ist der Rohrreaktor wenig störanfällig.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens werden dem Gasstrom in bestimmten Abständen Stoffe zugesetzt oder Gase entnommen.
Durch die Zugabe von Reaktionskomponenten, Katalysatoren und/ oder temperierten Treibgasen durch in bestimmten Abständen angebrachte Düsen im Gasstrom ist es möglich, den Reaktions­ verlauf über Druck, Temperatur und Durchflußgeschwindigkeit abschnittsweise zu beeinflussen. In anderen Fällen ist dagegen die Entnahme von Gasen oder Dämpfen sinnvoll, um den Druck zu erniedrigen oder die Geschwindigkeit des Gasstromes zu vermindern. Durch aerodynamische Ausbildung der durch die Rohrwandung geführten Kanäle wird ein Aufreißen der Ring­ strömung vermieden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des Verfahrens werden als Gasstrom ganz oder teilweise inerte oder schwach polare Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische, gegebenenfalls unter Druck erwärmt, zugesetzt.
Durch die Verwendung bestimmter Gase oder Dämpfe können einer­ seits die Reaktion und andererseits Druck, Temperatur bzw. Geschwindigkeit des Gases unabhängig voneinander beein­ flußt werden, um optimale Verfahrensbedingungen zu er­ zielen.
Vorzugsweise wird durch abschnittsweises Beheizen oder Kühlen des gewendelten Rohrreaktors das produktspezifische Temperaturprofil eingestellt.
Durch die genaue Temperaturführung ist es möglich, eine maximale Ausbeute zu ezielen, indem Reaktions- und Zer­ fallsgeschwindigkeit optimal eingestellt werden. Gleich­ zeitig kann eine Produktschädigung durch Überhitzung ver­ mieden werden.
In einer ergänzenden Ausführungsform des Verfahrens reagieren Ausgangskomponenten vor Eintritt in den gewendelten Rohrreaktor in einer ersten Reaktionsstufe bis zu einem Umsatzgrad von 30-80%, vorzugsweise 50-70%, des Gesamtreaktionsumsatzes vor.
Manchmals ist es wirtschaftlicher, eine Vorreaktion in einem Behälter durchzuführen. Die weitere Reaktion erfolgt dann wegen der höheren Viskosität der Flüssigkeit in dem stetig gewendelten Rohrreaktor.
In einem erweiterten Verfahren erfolgt eine Nachreaktion und/oder Nachentgasung des fertigen Produktes in einer dem Rohrreaktor nachgeschalteten Schnecke.
Durch die nachgeschaltete Schnecke wird der hochviskose Stoff vollständig entgast, was für das Fertigprodukt sehr vorteilhaft ist. Gleichzeitig kann bei hochviskosen Pro­ dukten eine Nachreaktion vorgenommen werden. Auch ist es möglich, eine Rückwärtsentgasung über die Schnecke vor­ zunehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden näher beschrieben.
Die flüssigen Ausgangskomponenten werden in einem Rühr­ kessel gemischt und erforderlichenfalls vorreagiert. Nach der notwendigen Wärmebehandlung in einem Wärme­ austauscher wird das Gemisch in den Rohrreaktor zusammen mit Gas eingeleitet. Es bildet sich eine Ringströmung aus, die kontinuierlich durch den Rohrreaktor fließt.
Die Reaktion läuft dabei innerhalb der Flüssigkeitsschicht und/oder an der Grenzfläche Flüssigkeit-Gas ab. Der hier­ für erforderliche Wärmeaustausch erfolgt über die Rohrwandung und/oder über den in der Ringströmung fließenden Gasstrom, der auch gleichzeitig die nicht mehr benötigten gasförmigen Nebenprodukte abtransportiert. Die Trennung von Gas und Flüssigkeit geschieht im nachgeschalteten Abscheider oder in einer Schnecke.
Beispiel 1 1. Art der Reaktion
Polyaddition
2. Ausgangsprodukt
30 Gew.-Teile Polyester aus Adipinsäure und Butandiol-1,3: Hydroxylzahl 52,2; Säurezahl 0,6)
52,9 Gew.-Teile Toluol
0,48 Gew.-Teile Butandiol-1,4
4,84 Gew.-Teile Diphenylmethan-4,4-diisocyanat
3. Endprodukt und Stoffdaten
Polyurethan-Polymerisat-Lösung
Endviskosität 111 Pa s bei 20°C, 15%ig in Methyläthylketon
4. Zustandsbedingungen
Eintrittstemp. (°C) : 190
Austrittstemp. (°C) : 190
Eintrittsdruck (bar) : 7
Austrittsdruck (bar) : 0,15
5. Geometrie: Stetig gewendeltes Rohr
Rohrdurchmesser (m) : 14 · 10-3
gestreckte Rohrlänge (m) : 9
Rohrdurchmesser/Krümmungskreisdurchmesser (/) : 0,1
6. Leistung
Durchsatz (kg/h) : 30
Umsatz (kg/h) : 0,995
Verweilzeit (min) : 1
7. Sonstige Bemerkungen
Vormischung im Rührkessel
Austragung über großmäulige Zahnradpumpe
parallele Ausdampfung des Toluols im Strömungsrohr
Beispiel 2 1. Art der Reaktion
katalytische Polyaddition
2. Ausgangsprodukt
30 Gew.-Teile Polyester aus Adipinsäure und Hexandiol-1,6 Hydroxylzahl 133,3; Säurezahl 0,7)
54,4 Gew.-Teile Toluol
6,44 Gew.-Teile Toluylendiisocyanat
0,012 Gew.-Teile Trimethylolpropan
0,0005 Gew.-Teile Eisen(III)-acetylacetonat
3. Endprodukt und Stoffdaten
Polyurethan;
Endviskosität: 4430 Pa s bei 20°C; 30%ig in Äthylacetat
4. Zustandsbedingungen
Eintrittstemp. (°C) : 190
Austrittstemp. (°C) : 190
Eintrittsdruck (bar) : 6,5
Austrittsdruck (bar) : 0,1
5. Geometrie: Stetig gewendeltes Rohr
Rohrdurchmesser (m) : 14 · 10-3
gestreckte Rohrlänge (m) : 9
Rohrdurchmesser/Krümmungskreisdurchmesser (/) : 0,1
6. Leistung
Durchsatz (kg/h) : 30
Umsatz (kg/h) : 0,99
Verweilzeit (min) : 1
7. Sonstige Bemerkungen
Vormischung im Rührkessel
Austragung über großmäulige Zahnradpumpe
parallele Ausdampfung des Toluols im Zweiphasen­ strömungsrohr
Beispiel 3 1. Art der Reaktion
Polyaddition-Zweistufenverfahren
2. Ausgangsprodukt
1. Stufe:
20 Gew.-Teile Hexandiolpolycarbonat Hydroxylzahl 112,5: Säurezahl 0,1)
20 Gew.-Teile Polypropylenglykoläther
9,4 Gew.-Teile Toluylendiisocyanat
0,016 Gew.-Teile Trimethylolpropan
0,0006 Gew.-Teile Eisen(III)-acetylacetonat
2. Stufe:
0,219 kg/h Butandiol-1,4, 49,4 Gew.-Teile Toluol
3. Endprodukt und Stoffdaten
Polyurethan;
Endviskosität: 3980 Pa s bei 20°C; 30%ig in Äthylacetat
4. Zustandsbedingungen
Eintrittstemp. (°C) : 190
Austrittstemp. (°C) : 190
Eintrittsdruck (bar) : 7
Austrittsdruck (bar) : 0,1
5. Geometrie: Stetig gewendeltes Rohr
Rohrdurchmesser (m) : 14 · 10-3
gestreckte Rohrlänge (m) : 9
Rohrdurchmesser/Krümmungskreisdurchmesser (/) : 0,1
6. Leistung
Durchsatz (kg/h) : 30
Umsatz (kg/h) : 0,99
Verweilzeit (min) : 1
7. Sonstige Bemerkungen
1. Stufe im Rührkessel; 15 min bei 120°C
Einmischung von Butandiol hinter Vorheizer, Austragung über großmäulige Zahnradpumpe, parallele Ausdampfung des Toluols im Strömungsrohr
Beispiel 4 1. Art der Reaktion
Polykondensation
2. Ausgangsprodukt
Vorratsgefäß 1
1944 Gew.-Teile Harnstoff
2043 Gew.-Teile Melamin
6570 Gew.-Teile Formalin
Vorratsgefäß 2
21 586 Gew.-Teile Polyäther (Propylenoxid-Äthylenoxid)
53 Gew.-Teile 85%ige Phosphorsäure
29 Gew.-Teile 1 N Natronaluge
3. Endprodukt und Stoffdaten
20%ige Aminoplastidsperions in Polyäther
Endviskosität: 174 Pa s bei 25°C
4. Zustandsbedingungen
Eintrittstemp. (°C) : 100
Austrittstemp. (°C) : 100
Eintrittsdruck (bar) : 4
Austrittsdruck (bar) : 0,02
5. Geometrie: Stetig gewendeltes Rohr
Rohrdurchmesser (m) : 9 · 10-3
gestreckte Rohrlänge (m) : 6
Rohrdurchmesser/Krümmungskreisdurchmesser (/) : 0,15
6. Leistung
Durchsatz (kg/h) : 6,5
Umsatz (kg/h) : 1,0
Verweilzeit (min) : 0,6
7. Sonstige Bemerkungen
Herstellung des Reaktionsgemisches über statische Mischer (aus Vorratsgefäß 1: 35,2 g/min; aus Vor­ ratsgefäß 2 : 71,95 g/min
parallele Ausdampfung des Wassers im Strömungsrohr
Beispiel 5 1. Art der Reaktion
Anionische Massepolymerisation
2. Ausgangsprodukt
99%, 1% Tetrahydrofuran
Initiator: 195 mMol/h Butyllithium-, 1 m in Hexan
Stopper: 225 g/h Methanol
3. Endprodukt und Stoffdaten
Polymerisat
Intrinsicviskosität 25°C in THF, dl/g : 0,65
Schmelzindex 200°C; 21,6 kp, AST DM D 1238-65, Tg : 16
Biegefestigkeit DIN 53 452, kp/cm² : 1100
4. Zustandsbedingungen
Eintrittstemp. (°C) : 20
Austrittstemp. (°C) : 220
Eintrittsdruck (bar) : 6,4
Austrittsdruck (bar) : 0,7
5. Geometrie: Stetig gewendeltes Rohr
Rohrdurchmesser (m) : 17 · 10-3
gestreckte Rohrlänge (m) : 18
Rohrdurchmesser/Krümmungskreisdurchmesser (/) : 0,1
6. Leistung
Durchsatz (kg/h) : 30
Umsatz (kg/h) : 0,75
Verweilzeit (min) : 3
7. Sonstige Bemerkungen
Restmonomere werden ausgedampft
Austrag über Schneckenmaschine
Beispiel 6 1. Art der Reaktion
Pfropf-Copolymerisation
2. Ausgangsprodukt
0%ige Lösung eines Styrol-Acrylnitril-Copolymeren (SAN) (26 Gew.-Teile ACN + 62 Gew.-Teile Styrol) mit Lösungsviskosität (DMF) L-Wert 90 und einer Uneinheitlichkeit des Molekulargewichts Un = 0,9 in einem Gemisch aus 40 Gew.-% Acrylnitril (ACN) und 60 Gew.-% Styrol und/oder Zusätze an Regler bzw. Aktivatoren (z. B. 0,05% n-Dodecylmercaptan)
3. Endprodukt und Stoffdaten
SAN-Pfropfcopolymerisate enthaltend 28% ACN mit L-Wert 70
und Un 1,9, Restmonomerengehalt 0,5%
Aussehen: Transparent, farblos
4. Zustandsbedingungen
Eintrittstemp. (°C) : 142°C
Austrittstemp. (°C) : 160°C
Eintrittsdruck (bar) : 14 bar
Austrittsdruck (bar) : 100 mm bar
5. Geometrie: Stetig gewendeltes Rohr
Rohrdurchmesser (m) : 0,015
gestreckte Rohrlänge (m) : 6,7
Rohrdurchmesser/Krümmungskreisdurchmesser (/) : 0,5 m
6. Leistung
Durchsatz (kg/h) : 7,0
Umsatz (kg/h) : 4,2
Verweilzeit (min) : 5 Minuten

Claims (4)

1. Kontinuierliches Verfahren zur Durchführung von Polymerisations-, Polyadditions- oder Polykondensationsreaktionen zwischen Flüssigkeiten oder Flüssigkeit(en) und einem Gas in einem Rohrreaktor, dadurch gekennzeichnet, daß in einen stetig gewendelten Rohrreaktor mit rundem Querschnitt und eine Durchmesser zwischen 3 und 100 mm bei einem Verhält­ nis Rohrdurchmesser zu Rohrlänge von 1 : 400 bis 1 : 2000 und bei einem Verhältnis von Rohrdurchmesser zu Krümmungsdurchmesser von 0,1 bis 0,5 sowie bei einem Absolutdruck von 10 mbar bis 100 bar ein Gasstrom mit einer über die gesamte Rohrlänge aufrechterhaltenen, von 20 m/s bis Schallgeschwindigkeit reichenden Geschwin­ digkeit sowie die flüssige(n) Reaktionskomponente(n) so eingeführt werden, daß eine flüssige dünnschichtige Ringströmung entsteht, die eine Viskosität von 1 bis 1000 Pa s aufweits und von der Gas­ strömung so vorwärtsgetrieben wird, daß sich eine mittlere Verweilzeit der Flüssigkeit im Rohrreaktor von weniger als 8 Minuten einstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gasstrom in bestimmten Abständen Stoffe zugesetzt oder Gase entnommen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gasstrom ganz oder teilweise inerte oder schwach polare Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische, gegebe­ nenfalls unter Druck erwärmt, eingeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch abschnittsweises Beheizen oder Kühlen des gewendelten Rohrreaktors das produktspezifische Tempera­ turprofil eingestellt wird.
DE19772719967 1977-05-04 1977-05-04 Kontinuierliches verfahren zur durchfuehrung von stofftransportbedingten reaktionen Granted DE2719967A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719967 DE2719967A1 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Kontinuierliches verfahren zur durchfuehrung von stofftransportbedingten reaktionen
CA285,695A CA1100293A (en) 1977-05-04 1977-08-29 Process for carrying out reactions caused by the transport of substances
CH1075277A CH637309A5 (de) 1977-05-04 1977-09-02 Kontinuierliches verfahren zur durchfuehrung von vornehmlich stofftransportbedingten reaktionen.
GB36767/77A GB1565304A (en) 1977-05-04 1977-09-02 Process for carrying out reactions caused by the transportof substances
IT51062/77A IT1090219B (it) 1977-05-04 1977-09-19 Procedimento continuo per svolgere reazioni dovute a trasporto di sostanza
NLAANVRAGE7710751,A NL175831C (nl) 1977-05-04 1977-09-30 Werkwijze voor het uitvoeren van processen in een meerfasenstromingsbuis onder toepassen van gasvormig materiaal met hoge snelheid.
FR7731973A FR2389406B1 (de) 1977-05-04 1977-10-24
BR7707153A BR7707153A (pt) 1977-05-04 1977-10-26 Processo continuo para a execucao de reacoes causadas por transporte de substancias
JP12982777A JPS53137073A (en) 1977-05-04 1977-10-31 Method of carrying out reaction caused by substance transfer
US06/045,028 US4472558A (en) 1977-05-04 1979-06-04 Process for carrying out reactions caused by the transport of substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719967 DE2719967A1 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Kontinuierliches verfahren zur durchfuehrung von stofftransportbedingten reaktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719967A1 DE2719967A1 (de) 1978-11-09
DE2719967C2 true DE2719967C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=6008022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719967 Granted DE2719967A1 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Kontinuierliches verfahren zur durchfuehrung von stofftransportbedingten reaktionen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4472558A (de)
JP (1) JPS53137073A (de)
BR (1) BR7707153A (de)
CA (1) CA1100293A (de)
CH (1) CH637309A5 (de)
DE (1) DE2719967A1 (de)
FR (1) FR2389406B1 (de)
GB (1) GB1565304A (de)
IT (1) IT1090219B (de)
NL (1) NL175831C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719968A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-16 Bayer Ag Verfahren zur entfernung von restbestandteilen
GB1558910A (en) * 1977-05-04 1980-01-09 Bayer Ag Continuous process for the production of polybutylene terephthalates
JP2656884B2 (ja) * 1993-03-01 1997-09-24 富士写真フイルム株式会社 カメラ一体型vtr
JP3836228B2 (ja) * 1996-12-26 2006-10-25 三井化学株式会社 分離流による重合方法
PT1453883E (pt) * 2000-12-07 2013-03-04 Grupo Petrotemex Sa De Cv Processo de preparação de poliéster de baixo custo utilizando um reactor tubular
US6906164B2 (en) 2000-12-07 2005-06-14 Eastman Chemical Company Polyester process using a pipe reactor
DE10309288A1 (de) 2003-03-04 2004-09-16 Basf Ag Verfahren zur Bereitstellung hochkonzentrierten gasförmigen Formaldehyds
US7074879B2 (en) 2003-06-06 2006-07-11 Eastman Chemical Company Polyester process using a pipe reactor
US7135541B2 (en) * 2003-06-06 2006-11-14 Eastman Chemical Company Polyester process using a pipe reactor
US7332548B2 (en) 2004-03-04 2008-02-19 Eastman Chemical Company Process for production of a polyester product from alkylene oxide and carboxylic acid
US7943094B2 (en) 2006-12-07 2011-05-17 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. Polyester production system employing horizontally elongated esterification vessel
US7649109B2 (en) 2006-12-07 2010-01-19 Eastman Chemical Company Polyester production system employing recirculation of hot alcohol to esterification zone
US7863477B2 (en) 2007-03-08 2011-01-04 Eastman Chemical Company Polyester production system employing hot paste to esterification zone
US7829653B2 (en) 2007-07-12 2010-11-09 Eastman Chemical Company Horizontal trayed reactor
US7858730B2 (en) 2007-07-12 2010-12-28 Eastman Chemical Company Multi-level tubular reactor with dual headers
US7842777B2 (en) 2007-07-12 2010-11-30 Eastman Chemical Company Sloped tubular reactor with divided flow
US7868130B2 (en) 2007-07-12 2011-01-11 Eastman Chemical Company Multi-level tubular reactor with vertically spaced segments
US7847053B2 (en) 2007-07-12 2010-12-07 Eastman Chemical Company Multi-level tubular reactor with oppositely extending segments
US7872090B2 (en) 2007-07-12 2011-01-18 Eastman Chemical Company Reactor system with optimized heating and phase separation
US7868129B2 (en) 2007-07-12 2011-01-11 Eastman Chemical Company Sloped tubular reactor with spaced sequential trays
US7872089B2 (en) 2007-07-12 2011-01-18 Eastman Chemical Company Multi-level tubular reactor with internal tray

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB740051A (en) * 1953-04-01 1955-11-09 Pintsch Bamag Ag Method of continuously performing reactions between gases and liquid
DE1667051B2 (de) * 1967-09-04 1976-09-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zum eindampfen von insbesondere viskosen fluessigkeiten und zum ausdampfen der bei reaktionen entstehenden produkte
US3834441A (en) * 1969-04-25 1974-09-10 Bayer Ag Process for concentrating polymer solutions by evaporation
DE2461164C2 (de) * 1974-12-23 1984-04-12 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Telomerisieren von wasserlöslichen Acrylverbindungen
DE2719970A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-16 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyisocyanat-polyadditionsprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
IT1090219B (it) 1985-06-26
NL175831B (nl) 1984-08-01
FR2389406B1 (de) 1983-01-21
FR2389406A1 (de) 1978-12-01
DE2719967A1 (de) 1978-11-09
CA1100293A (en) 1981-05-05
NL175831C (nl) 1985-01-02
JPS6331481B2 (de) 1988-06-24
JPS53137073A (en) 1978-11-30
BR7707153A (pt) 1979-08-07
CH637309A5 (de) 1983-07-29
NL7710751A (nl) 1978-11-07
US4472558A (en) 1984-09-18
GB1565304A (en) 1980-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719967C2 (de)
EP1086143B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von polymerisaten
EP0752268B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren
EP1140349B1 (de) Reaktor zur kontinuierlichen durchführung von gas-flüssig-, flüssig-flüssig- oder gas-flüssig-fest-reaktionen
DE2836689C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Akrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisaten und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP1586372A1 (de) Alkoxylierungen in mikrostrukturierten Kapillarreaktoren
DE69002599T2 (de) Mehrstufenreaktor.
EP1165218B1 (de) Vorrichtung zum mischen und reagieren mehrphasiger gasförmiger und flüssiger gemische und verwendung dieser vorrichtung
DE69922616T2 (de) Darstellung von Polyestern durch Polykondensation unter Druck
EP0752269A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren
DE60209746T2 (de) Verfahren zur umsetzung von caprolactam zu nylon 6
EP1387720A1 (de) Reaktor für gas/flüssig- oder gas/flüssig/fest-reaktionen
DE2339530A1 (de) Misch- und emulgiervorrichtung
EP0096201B1 (de) Reaktor zur kontinuierlichen Durchführung von Polymerisationen in hochviskosen Medien
DE4235785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Polymerisation
EP0519266A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylpolymeren
WO2005066216A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schmelzpolymerisaten im rohrreaktor
DE1110870B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blockpolymerisieren vinylaromatischer und damit mischpolymerisierbarer Verbindungen
DE2220582C3 (de) Verfahren zuör Herstellung von Polymerisaten monovinylaromatischer Verbindungen
DE2705556B2 (de) Polymerisationsreaktor
DE1937237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymeren
DE60033168T2 (de) Verfahren und ausrüstung für die herstellung von aromatischen polykarbonaten
DE102004014163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Recyclat-Polyolen aus Polyestern
DE3929483C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Polymerisieren
DE4236039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polykondensaten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer