DE2719808A1 - Passives elektro-optisches anzeigemittel - Google Patents

Passives elektro-optisches anzeigemittel

Info

Publication number
DE2719808A1
DE2719808A1 DE19772719808 DE2719808A DE2719808A1 DE 2719808 A1 DE2719808 A1 DE 2719808A1 DE 19772719808 DE19772719808 DE 19772719808 DE 2719808 A DE2719808 A DE 2719808A DE 2719808 A1 DE2719808 A1 DE 2719808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
display means
means according
light guide
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772719808
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719808B2 (de
Inventor
Gerhard Loeffel
Robert Soder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2719808A1 publication Critical patent/DE2719808A1/de
Publication of DE2719808B2 publication Critical patent/DE2719808B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0409Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Passives elektro-optisches Anzeigemittel
  • (Schweiz, Nr.5 382/76 vom 29.April 1976) 5 Seiten Beschreibung 16 Patentansprüche Die Erfindung betrifft ein passives elektro-optisches Anzeigemittel mit einer Anzeigezelle, hinter der ein Beleuchtungsmittel angeordnet ist, welches einen Lichtleiter aus transparentem Material enthält, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Anzeigemittels, bei dem der Lichtleiter aus einem transparenten Plastikmaterial besteht.
  • Die bekannten mit einem Lichtleiter versehenen Lichtquellen für passive elektro-optische Anzeigemittel ermöglichen es im allgemeinen nicht, eine für eine gute Lesbarkeit in der Dunkelheit notwendige genaue Lichtstreuung sicherzustellen, welche die Lesbarkeit tagsüber nicht verschlechtert. Darüber hinaus sind bestimmte Arten, einen Zerstreuer herzustellen, zu kostenaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein passives elektro-optisches Anzeigemittel mit einer einen Lichtleiter enthaltenden Lichtquelle anzugeben, welche einen wirksamen und kostengünstigen Zerstreuer aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß undurchsichtige anorganische Partikel, die zusammen einen zerstreuenden Effekt aufweisen, im Material des Lichtleiters verteilt sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung derartiger Anzeigemittel läuft in der Weise ab, daß die Partikel aus anorganischem undurchsichtigen Material dem transparenten Plastikmaterial untergemischt werden und daß die Mischung unter Überschreitung des Schmelzpunktes des Plastikmaterials erhitzt wird, bis die so erhaltene Mischung durch Spritzen formbar ist, wobei die Partikel in dem Material auch nach der Verfestigung des Plastikmaterials verteilt bleiben.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Zwei vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung und eine Variante sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines passiven elektro-optischen Anzeigemittels, das für Uhren verwendbar ist, in vergrößerter Darstellung, Fig. 2 eine entsprechende Darstellung einer Variante und Fig. 3 eine entsprechende Wiedergabe einer zweiten Ausführungsform eines passiven elektro-optischen Anzeigemittels, das für Uhren verwendbar ist.
  • Das in Fig. 1 dargestellte passive elektro-optische Anzeigemittel enthält eine Flüssigkristall-Anzeigezelle 1, die mit zwei Polarisatoren 2 und 3 versehen ist.
  • Das Anzeigemittel enthält eine Lichtquelle, die hinter der Zelle 1 angeordnet ist. Sie enthält eine aus einer elektrischen Glühbirne bestehende Lichtquelle 4, die sich innerhalb einer einen Lichtleiter 5 bildenden Platte aus durchsichtigem Plastikmaterial - beispielsweise Methyl-Polymethacrylat - befindet.
  • Partikel 6-aus undurchsichtigem anorganischen Material - bei-Titandioxid spielsweise Titandioxid (Rutil)-sind im Material des Lichtleiters 5 Titandioxid Ruti1 -verteilt. Das wird dadurch erreicht, daß zunächst puder in das Plastikmaterial des Lichtleiters eingemischt, die so erzeugte Mischung bis zu ihrem Schmelzpunkt erhitzt, und die den Lichtleiter 5 bildende Platte durch Spritzen geformt wird.
  • Die Partikel 6, welche im Material des Lichtleiters 5 verteilt sind und selbstzerstreuend wirken, erzeugen eine Zerstreuwirkung in Bezug auf das Licht, welches aus der Lichtquelle 4 stammt und durch die den Lichtleiter 5 bildende Platte geführt wird.
  • Ein Spiegel 7, der den optischen Wirkungsgrad der Zelle 1 erhöht, ist hinter dem zerstreuend wirkenden Lichtleiter angeordnet.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Größenordnung der Partikel 6 so ausgewählt werden sollte, daß sie im Bereich der Grenze der Sichtbarkeit durch das Auge, das heißt im Mikrometerbereich, liegt. Ein bevorzugter, praktisch angewendeter Bereich befindet sich zwischen 0,5 und 10 m. Im Ergebnis wird bei darunter liegenden Größenordnungen der angestrebte Effekt nicht mehr erreicht, da die Partikel dann schon eine Größe aufweisen, die unterhalb derjenigen des sichtbaren Lichtes liegen. Liegt die Größenordnung darüber, werden die Körnchen zu stark sichtbar.
  • Das Verhältnis des pulverisierten Partikelmaterials zum Plastikmaterial des Lichtleiters liegt zwischen 0,01 und 0,5%.
  • Bei einem darunter liegenden Wert wird der Zerstreuungseffekt zu gering, während bei einem darüber liegenden Wert der am weitesten von der Lichtquelle 4 entfernte Bereich des Lichtleiters 5 nicht mehr genügend Licht erhält, so daß ein Teil der Anzeigezelle 1 zu wenig erleuchtet ist, um noch eine Ablesung zu ermöglichen.
  • Es soll erwähnt werden daß anstelle von fur Titandioxid (Rutil) fur die aktiviertes zerstreuenden Teilchen auch/Zinksulfid (ZnS) benutzt werden kann, welches den Vorteil hat, daß zu der Zerstreuung des Lichts ein Phosphoreszenzeffekt hinzukommt, welcher die Leistung der Anzeige erhöht. Dabei wird der kurzwellige Anteil des Lichts (violett und ultraviolett) in grünes oder gelbes Licht transformiert, Farben, für die das Auge am empfindlichsten ist.
  • Die Variante gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nur dadurch, daß ein zusätzlicher Zerstreuer 8 zwischen dem Lichtleiter 5 mit den zerstreuenden Partikeln 6 und dem Polarisator 3 angeordnet ist, welcher sich hinter der Anzeigezelle 1 befindet.
  • Der zusätzliche Zerstreuer 8 zerstreut das Licht aus dem mit zerstreuenden Partikeln 6 versehenen Lichtleiter 5 in verstärktem Maße, so daß es möglich ist, das Verhältnis des pulverisierten Materials, welches die zerstreuenden Partikel bildet, das dem Plastikmaterial des Lichtleiters zugesetzt wird, herabzusetzen, welcher mit einer besseren Verteilung des Lichtes leitet, ohne daß der Zerstreuungseffekt zu stark vermindernd wirkt.
  • Der zusätzliche Zerstreuer 8 kann aus einem Material hergestellt werden, das im Handel unter der Bezeichnung Hostaphan RG (eingetragenes Warenzeichen der Firma Hoechst) bekannt ist und beispielsweise eine Dicke von 30 m aufweisen.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von der ersten durch die Tatsache, daß die zerstreuenden Partikel nicht selbst zerstreuen, wie im vorangehenden, sondern aus reflektierenden Flittern 9 bestehen. Dieses Material kann beispielsweise aus Nickel-Flittern bestehen, deren Größenordnung zwischen einigen Zehntel und einigen Hundertstel Mikrometern liegt.
  • Nickel hat den zusätzlichen Vorteil magnetisch zu sein, so daß es möglich ist, die aus reflektierenden Flittern 9 bestehenden Partikel 9 dadurch parallel aufeinander auszurichten, daß das Plastikmaterial des Lichtleiters vor der Verfestigung einem magnetischen Feld ausgesetzt wird. Die Richtung und die Stärke des magnetischen Feldes werden dabei so gewählt, daß die Orientierungsrichtung der Partikel eine bessere Zerstreuung des Lichts ermöglicht.
  • Darüber hinaus kann durch die Benutzung eines einen Gradienten bildenden Magnetfeldes eine nicht homogene Verteilung der reflektierenden Partikel 9 erreicht werden, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Die Dichte ist dabei in dem in der Nähe der Lichtquelle 4 gelegenen Teil des Lichtleiters 5 am geringsten und am größten in dem am weitesten von der Lichtquelle 4 entfernten Teil. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Anzeigezelle 1 praktisch gleichmäßig erhellt wird, obgleich die Lichtquelle 4 an einem Ende des Lichtleiters 5 angeordnet ist.
  • Patentansprüche: Leerseite

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Passives elektro-optisches Anzeigemittel mit einer Anzeigezelle, hinter der ein Beleuchtungsmittel angeordnet ist, welches einen Lichtleiter aus transparentem Material enthält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß undurchsichtige anorganische Partikel (6), die zusammen einen zerstreuenden Effekt aufweisen, im Material des Lichtleiters (5) verteilt sind.
  2. 2. Anzeigemittel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Partikel (6) selbst zerstreuend wirken.
  3. 3. Anzeigemittel nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Partikel (6) aus 4A4?z Titandioxid (Rutil) bestehen
  4. 4. Anzeigemittel nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zur Erzeugung eines phosphoreszierenden Effektes, der sich der Lichtstreuung überlagert, die Partikel (6) aus Zinksulfid bestehen.
  5. 5. Anzeigemittel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Größenordnung der Partikel (6) zwischen 0,5 und 10 am liegt.
  6. 6. Anzeigemittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Partikel (6) an dem Material des Lichtleiters (5) einen Anteil von 0,01 bis 0,5% haben.
  7. 7. Anzeigemittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein zusätzlicher Zerstreuer (8) zwischen dem Lichtleiter (5) und der Anzeigezelle (1) angeordnet ist.
  8. 8. Anzeigemittel nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der zusätzliche Zerstreuer (8) aus Hostaphan RG besteht.
  9. 9. Anzeigemittel nach den Ansprüchen 7 und 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der zusätzliche Zerstreuer (8) eine Dicke von 30 µm aufweist.
  10. 10. Anzeigemittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Partikel aus reflektierenden Flittern (9) bestehen.
  11. 11. Anzeigemittel nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die reflektierenden Flitter (9) in einer Richtung, welche eine gute Verteilung des Lichtes gewährleistet, parallel zueinander ausgerichtet sind.
  12. 12. Anzeigemittel nach einem der Ansprüche 10 oder 11, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Partikel aus Nickel bestehen.
  13. 13. Anzeigemittel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Größenordnung der Partikel zwischen einigen Zehntel und einigen Hundertstel m liegt.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung eines passiven elektro-optischen Anzeigemittels nach Anspruch 1, bei dem der Lichtleiter aus einem transparenten Plastikmaterial besteht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Partikel (6) aus anorganischem undurchsichtigem Material dem transparenten Plastikmaterial beigemischt werden und daß die Mischung unter Überschreitung des Schmelzpunktes des Plastikmaterials erhitzt wird, bis die so erhaltene Mischung durch Spritzen formbar ist, wobei die Partikel (6) nach der Verflüchtigung des Plastikmaterials verteilt bleiben.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß Partikel aus magnetischem Material verwendet werden, welches vor der Verfestigung des Materials des Lichtleiters (5) einem magnetischen Feld in der Weise ausgesetzt wird, daß die Partikel sich in einer Richtung, die eine gute Verteilung des Lichtes gewährleistet, parallel zueinander ausrichten.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß Partikel aus einem magnetischen Material verwendet werden, welches vor der Verfestigung des Materials des Lichtleiters (5) einem magnetischen Feld ausgesetzt wird, das einen Gradienten in der Weise aufweist, daß eine inhomogene Verteilung der Partikel im Material des Lichtleiters (5) so erfolgt, daß die Zelle gleichmäßig erleuchtet ist, auch wenn die Lichtquelle (4) an einem Ende des Lichtleiters (5) angeordnet ist, wobei die Partikeldichte am geringsten in der Nähe der Lichtquelle (4) und am größten in dem am weitesten davon entfernten Teil des Lichtleiters (5) ist.
DE2719808A 1976-04-29 1977-04-28 Passives elektro-optisches Anzeigemittel und Verfahren zu seiner Herstellung Ceased DE2719808B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH538276A CH614599GA3 (en) 1976-04-29 1976-04-29 Passive electro-optical display device and method for manufacturing it

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719808A1 true DE2719808A1 (de) 1977-11-10
DE2719808B2 DE2719808B2 (de) 1979-09-27

Family

ID=4292627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719808A Ceased DE2719808B2 (de) 1976-04-29 1977-04-28 Passives elektro-optisches Anzeigemittel und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS52141598A (de)
CH (1) CH614599GA3 (de)
DE (1) DE2719808B2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908904A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-11 Decaux Paris J C Leuchtvorrichtung
DE2915847A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-03 Nitto Electric Ind Co Lichtdurchlaessiges und reflektierendes polarisierelement
DE2925647A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-11 Bbc Brown Boveri & Cie Transflektor
EP0072964A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Grossanzeigevorrichtung
EP0072949A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Signalanzeige
FR2598012A3 (fr) * 1986-04-29 1987-10-30 Crouzet Sa Affichage a cristal liquide
EP0545705A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristallanzeige

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57195174U (de) * 1981-05-19 1982-12-10
JPS585060U (ja) * 1981-06-30 1983-01-13 大日本印刷株式会社 画像表示体
JP2507092Y2 (ja) * 1989-11-13 1996-08-14 株式会社エンプラス 面光源装置
JPH04109287A (ja) * 1990-08-30 1992-04-10 Stanley Electric Co Ltd 照明装置
JP3384867B2 (ja) * 1994-03-31 2003-03-10 株式会社エンプラス 偏光変換手段を備えた偏光化機能付面光源装置
DE19536825A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Dsd Dynamisch Statische Displa Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung für transflektiven Betrieb

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908904A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-11 Decaux Paris J C Leuchtvorrichtung
DE2915847A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-03 Nitto Electric Ind Co Lichtdurchlaessiges und reflektierendes polarisierelement
DE2925647A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-11 Bbc Brown Boveri & Cie Transflektor
EP0072964A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Grossanzeigevorrichtung
EP0072949A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Signalanzeige
FR2598012A3 (fr) * 1986-04-29 1987-10-30 Crouzet Sa Affichage a cristal liquide
EP0545705A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristallanzeige
US5341231A (en) * 1991-12-03 1994-08-23 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device with edge lit lightguide reflecting light to back reflector by total internal reflection

Also Published As

Publication number Publication date
CH614599GA3 (en) 1979-12-14
JPS52141598A (en) 1977-11-25
DE2719808B2 (de) 1979-09-27
CH614599B (fr)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719808A1 (de) Passives elektro-optisches anzeigemittel
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE2046566A1 (de) Farbwiedergabevorrichtung auf Basis flussiger Kristalle
DE2632140B2 (de) Elektrophoretische Anzeigeanordnung
DE3124637A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement
DE3000752A1 (de) Lichtdurchlaessiger bildschirm
DE2944325C2 (de) Passives elektrooptisches Anzeigeelement
DE2742954A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE102018114565A1 (de) Anzeigeeinrichtung und flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE1622836B2 (de) Anzeigevorrichtung aus einer vielzahl von lichtleitenden staeben
DE2800726C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe alphanumerischer Zeichen
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE2103591A1 (de) Folienartiger Anzeigeschirm mit flussigen Kristallen als optisch akti vem Medium
DE2618902A1 (de) Fluessigkristallanordnung zur darstellung von ziffern, zeichen oder symbolen
DE3214988A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von festinformationen auf einer lcd-anzeige
DE2451419C3 (de) Feldeffektgesteuertes Flüssigkristall-Anzeigesystem
EP0139654B1 (de) Anordnung zur reduzierung der resttransmission bei lcd-anzeigen
DE3044529A1 (de) Bildbetrachtungsvorrichtung
DE2243082A1 (de) Symbolanzeigevorrichtung
DE4028107B4 (de) Flüssigkristallanordnung
DE2457877A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von belichtungswerten insbesondere im sucherbild einer fotografischen kamera
DE663866C (de) Elektrisch oder magnetisch gesteuertes, aus einem durchsichtigen fluessigen Medium bestehendes Lichtventil
DE2640909A1 (de) Vorrichtung zur passiven helligkeitsverstaerkung von elektrooptischen anzeigen mit hilfe von fluoreszenzplatten
DE3824692A1 (de) Vereinfachtes mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused