DE2719543C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2719543C2
DE2719543C2 DE2719543A DE2719543A DE2719543C2 DE 2719543 C2 DE2719543 C2 DE 2719543C2 DE 2719543 A DE2719543 A DE 2719543A DE 2719543 A DE2719543 A DE 2719543A DE 2719543 C2 DE2719543 C2 DE 2719543C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
inner walls
diameter
thickness
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2719543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719543A1 (de
Inventor
Louis Minjolle
Denis Tarbes Fr Dumora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceraver SA
Original Assignee
Ceraver SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceraver SA filed Critical Ceraver SA
Publication of DE2719543A1 publication Critical patent/DE2719543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719543C2 publication Critical patent/DE2719543C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • B01J35/56
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30223Cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30416Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30475Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material
    • B01J35/50

Description

Die Erfindung betrifft einen aus einem Keramikkörper bestehenden rohrförmigen Katalysatorträger, insbesondere für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, der mit radialen Innenwandungen versehen ist, die unter sich gleiche Winkel einschließen. Ein solcher Katalysatorträger ist z. B. aus der US-PS 39 07 710 bekannt.
Der bekannte Katalysatorträger besitzt vier oder sechs radiale Innenwandungen. Die mit Längskanälen versehenen Zylinder besitzen zwar gegenüber massiven Trägern eine größere Wirkungsfläche und haben geringere Druckverluste, jedoch ist ihre Quetschfestigkeit je nach dem Angriffspunkt einer Kraft unterschiedlich, so daß sich Schwachpunkte ergeben.
Durch die Erfindung soll ein Katalysatorträger geschaffen werden, der eine erhöhte Quetschfestigkeit besitzt, die über seine gesamte Peripherie praktisch homogen ist.
Der erfindungsgemäße Katalysatorträger ist dadurch gekennzeichnet, daß sein Außendurchmesser zwischen 12 und 26 mm, sein Innendurchmesser zwischen 8 und 24 mm und die Stärke der Außenumwandung zwischen 1 und 2 mm beträgt, daß seine Länge in etwa gleich dem Außendurchmesser ist und daß die Anzahl der radialen Innenwandungen (12 bis 16, 22 bis 28) fünf oder sieben beträgt, wobei die Dicke der Innenwandungen (12) etwa gleich der Dicke der peripheren Wandung (11) ist.
Vorteilhafterweise beträgt die Anzahl der Innenwandungen fünf, wobei der Außendurchmesser zwischen 14 und 18 mm und der Innendurchmesser zwischen 12 und 17 mm liegt.
Man kann die Quetschfestigkeit von Katalysatorträgern vergleichen, die aus Zylindern mit einem Außendurchmesser von 16 mm und Innendurchmesser von 13 mm und einer Länge, die gleich dem Außendurchmesser ist, bestehen und jeweils mit 4 bis 5 winkelmäßig gleichmäßig verteilten radialen Wandungen mit einer Wandstärke von 1,5 mm versehen sind; diese Träger bestehen einesteils aus gesintertem Aluminiumoxid mit 40 bis 42% Porosität und zum anderen Teil aus gesintertem Magnesiumoxyd mit 35 bis 38% Porosität.
Fig. 1 zeigt im Schnitt einen Zylinder mit vier unter 90° aufeinanderstehenden radialen Wandungen.
Fig. 2 zeigt im Schnitt einen erfindungsgemäßen Katalysatorträger mit fünf unter 72° aufeinanderstehenden Wandungen.
Fig. 3 stellt im Schnitt einen erfindungsgemäßen Katalysatorträger mit sieben radialen Wandungen dar.
Der in der Fig. 1 im Schnitt gezeigte Zylinder umfaßt einen peripheren Teil 1 und vier Wandungen 2, 3, 4, 5, die unter 90° aufeinanderstehen. Auf diesen Zylinder läßt man unter 45° zu den Wandungen eine Quetschkraft entlang einem Pfeil 6 oder in Richtung einer Wandung entlang einem Pfeil 7 einwirken.
In Fig. 2 umfaßt der ebenfalls im Schnitt dargestellte Zylinder einen peripheren Teil 11 und fünf Wandungen 12, 13, 14, 15, 16, die winklig gleichmäßig weit voneinander entfernt sind, d. h. zwischen sich jeweils einen Winkel von 72° einschließen. Die Quetschkraft wird entweder in Richtung einer Wandung entlang einem Pfeil 17 oder senkrecht zu einer Wandung entlang einem Pfeil 18 ausgeübt.
In der nachstehenden Tabelle werden die Bruchfestigkeiten der oben definierten Träger einerseits aus gesintertem Aluminiumoxyd mit 40 bis 42% Porosität und andererseits aus gesintertem Magnesiumoxyd mit 38 oder 35 bis 37% Porosität zusammengefaßt.
Es läßt sich also feststellen, daß die Porosität der Aluminiumoxydproben einerseits und der Magnesiumoxydproben andererseits genügend nahe beieinander liegen, selbst wenn sie nicht ganz genau gleich sind, um für die Praxis eine Vergleichsgrundlage zu schaffen.
Im übrigen bietet ein Zylinder mit lediglich drei Wandungen bei einem derartigen Durchmesser im Durchschnitt eine geringere Quetschfestigkeit, und ein Zylinder mit sieben Wandungen führt zu einem höheren Druckverlust des durchströmenden Gases, bietet jedoch ebenfalls eine gute Quetschfestigkeit.
Fig. 3 zeigt einen Zylinder mit sieben radialen Wandungen 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 und einem peripheren Teil 21, der die Außenwandung bildet.

Claims (1)

  1. Aus einem Keramikkörper bestehender rohrförmiger Katalysatorträger, insbesondere für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, der mit radialen Innenwandungen versehen ist, die unter sich gleiche Winkel einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß sein Außendurchmesser zwischen 12 und 26 mm, sein Innendurchmesser zwischen 8 und 24 mm und die Stärke der Außenwandung zwischen 1 und 2 mm beträgt, daß seine Länge in etwa gleich dem Außendurchmesser ist und daß die Anzahl der radialen Innenwandungen (12 bis 16, 22 bis 28) fünf oder sieben beträgt, wobei die Dicke der Innenwandungen (12) etwa gleich der Dicke peripheren Wandung (11) ist.
DE19772719543 1976-05-07 1977-05-02 Keramikkoerper zur aufnahme eines katalysators Granted DE2719543A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7613747A FR2350141A1 (fr) 1976-05-07 1976-05-07 Structure ceramique de support de catalyseur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719543A1 DE2719543A1 (de) 1977-12-01
DE2719543C2 true DE2719543C2 (de) 1987-10-01

Family

ID=9172833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719543 Granted DE2719543A1 (de) 1976-05-07 1977-05-02 Keramikkoerper zur aufnahme eines katalysators

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE854092A (de)
DE (1) DE2719543A1 (de)
DK (1) DK199377A (de)
FR (1) FR2350141A1 (de)
GB (1) GB1513544A (de)
IE (1) IE44836B1 (de)
IT (1) IT1085539B (de)
LU (1) LU77250A1 (de)
NL (1) NL180179C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828491A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Degussa Formkörper auf Basis von Siliciumdioxid

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460704A (en) * 1980-06-15 1984-07-17 Imperial Chemical Industries Plc Catalyst for the production of hydrogen
DE3167579D1 (en) * 1980-06-25 1985-01-17 Ici Plc Catalytic process for producing hydrogen
US4510263A (en) * 1983-10-17 1985-04-09 W. R. Grace & Co. Catalyst with high geometric surface area alumina extrudate and catalyst with high geometric surface area
CA1218349A (en) * 1983-10-17 1987-02-24 Gwan Kim Catalyst with high geometric surface area
DE3501941A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Ekkehard Prof. Dr.-Ing. 4300 Essen Weber Steg-katalysator vorrichtung zur entfernung von stickoxiden
DE102005019596A1 (de) 2005-04-27 2006-11-02 Süd-Chemie AG Katalysatorträger
DE102007046297B4 (de) 2007-09-27 2016-12-22 Süd-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Neues Katalysatordesign und Herstellungsmethode für Dampfreformierungskatalysatoren
US7775507B2 (en) * 2007-11-05 2010-08-17 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Packing elements for mass transfer applications
US20230278021A1 (en) 2020-07-29 2023-09-07 Basf Se Solid shaped body and use of the solid shaped body
JP2023536112A (ja) 2020-07-29 2023-08-23 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 固体成形体及び固体成形体の使用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907710A (en) * 1973-04-18 1975-09-23 Grace W R & Co Hollow ceramic pellets for catalyst support

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828491A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Degussa Formkörper auf Basis von Siliciumdioxid
US6316383B1 (en) 1998-06-26 2001-11-13 Degussa Ag Moldings based on silica

Also Published As

Publication number Publication date
NL180179C (nl) 1987-01-16
LU77250A1 (de) 1977-12-13
IT1085539B (it) 1985-05-28
FR2350141B1 (de) 1981-12-31
GB1513544A (en) 1978-06-07
NL7705031A (nl) 1977-11-09
DE2719543A1 (de) 1977-12-01
FR2350141A1 (fr) 1977-12-02
NL180179B (nl) 1986-08-18
DK199377A (da) 1977-11-08
IE44836B1 (en) 1982-04-07
BE854092A (fr) 1977-10-31
IE44836L (en) 1978-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719543C2 (de)
EP0751813B1 (de) Filterelement mit stützkörper
DE3341026C2 (de)
DE1253054B (de) Druckgasvorratsbehaelter fuer Atemschutzgeraete
DE1600621A1 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher mit einem zweiteiligen druckfesten Gehaeuse
DE2802910A1 (de) Zusammengesetztes thermisch isolierendes material und dessen anwendung zur herstellung eines gasbehaelters
DE1099500B (de) Wasch- und Absorptionsvorrichtung fuer Gase
DE1536800A1 (de) Filter
DE7831341U1 (de) Fuellkoerper fuer vorrichtungen zum inberuehrungbringen von gasen und fluessigkeiten
DE2313166C3 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Katalysator-Monoliths
EP0146731A2 (de) Hohler, rohrartiger Keramikkörper
DE2852912A1 (de) Elastische trennwand fuer druckbehaelter
DE1923535B2 (de) Turbinenlaufschaufel
DE2153641B2 (de) Entgasungstopf fuer einen fluessigkreis einer brennkraftmaschine
DE2515413A1 (de) Schneidladungsvorrichtung
DE2700581C2 (de) Lenkschloß, insbesondere für Motorräder
DE2614692C3 (de) Katalysereaktionsvorrichtung und deren Verwendung
DE2158595A1 (de) Verpackungseinheit für Trockenbatterien. _
DE2834403C2 (de) Druckspeicher
DE3048868A1 (de) "druckbehaelter"
DE2953738C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP0099443A2 (de) Hochdruckautoklav
DE2427081A1 (de) Filtrationszelle fuer fluide
CH626302A5 (de)
DE800230C (de) Druckmittelbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: F01N 3/28

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation