DE2717634A1 - Analoge messeinrichtung mit momentanwert-speicherung - Google Patents

Analoge messeinrichtung mit momentanwert-speicherung

Info

Publication number
DE2717634A1
DE2717634A1 DE19772717634 DE2717634A DE2717634A1 DE 2717634 A1 DE2717634 A1 DE 2717634A1 DE 19772717634 DE19772717634 DE 19772717634 DE 2717634 A DE2717634 A DE 2717634A DE 2717634 A1 DE2717634 A1 DE 2717634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse generator
measuring device
circuit
analog
hold circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772717634
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Karlicek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K H WEIGAND MESSTECHNIK GmbH
Original Assignee
K H WEIGAND MESSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K H WEIGAND MESSTECHNIK GmbH filed Critical K H WEIGAND MESSTECHNIK GmbH
Priority to DE19772717634 priority Critical patent/DE2717634A1/de
Publication of DE2717634A1 publication Critical patent/DE2717634A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/04Arrangements for displaying electric variables or waveforms for producing permanent records
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/12Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving a maximum or minimum of a value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/30Structural combination of electric measuring instruments with basic electronic circuits, e.g. with amplifier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/02Arrangements in which the value to be measured is automatically compared with a reference value
    • G01R17/04Arrangements in which the value to be measured is automatically compared with a reference value in which the reference value is continuously or periodically swept over the range of values to be measured

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description

  • Analoge Meßeinrichtung mit Momentanwert-Speicherung
  • Die Erfindung betrifft eine analoge Meßeinrichtung mit einem Analognßinstrument zur Anzeige eines gespeicherten Momentanwertes.
  • Meßeinrichtungen dieser Art sind bekannt. Ihre Funktion beruht auf einer Schleppzeiger-Ausbildung mit Fallbügel-Arretierung, d. h., in de. Zeitpunkt, in dem der Momentanwert des am Analogmeßinstru.ent angezeigten Meßwertes interessiert, wird die FallbUgeiJiechanik ausgelöst, um die momentane Zeigerstellung vorUbergehend zu arretieren.
  • Dadurch wird gewöhrleistet, daß zu einem bestimmten Zeitpunkt beispielsweise die momentanen Meßwerte, die auf einer Mehrzahl von Instrumenten angezeigt werden, vorUbergehend gespeichert bleiben, um sie etwa vom Schaltwarten-Persanal ablesen und in Kontrollprotokolle eintragen zu können. Ein anderes Anwendungsgebiet solcher analoger Meßeinrichtungen mit Mofmentanwert-speicherung stellt die Untersuchung nichtperiodischer, rasch ablaufender Vorgönae dar, beispielsweise das Verhalten bestimmter Schaltungsteile unter einmaliger Kurzschlußbelastung.
  • In diese. Falle interessiert der momentane Meßwert zu einem bestimmten, vorbekannten Zeitpunkt nach Einsetzen der außergewöhnlichen Betriebegegebenheiten, und durch entsprechende Ansteuerung der Fallbügelmechanik in Abhängigkeit vom Einsetzen dieser außergewöhnlichen Betriebsgegebenheiten wird ein Momentanwert des Meßwertes fixiert, der andernfalls aufgrund der unstotiondren Vorgänge gar nicht isoliert erfaßbar wäre.
  • Bei digital anzeigenden Meßgeräten ist es schon bekannt, einen Digitalspeicher vorzusehen, in den die momentane digitale Ergebnisdarstellung fUr eine gewisse Zeitspanne übernommen wird, um sie auch bei schon wieder verändertem Meßwert noch einmal abrufen und auf die Digitaldarstellung schalten zu können. Der Aufwand fUr solche zusätzliche Digitalspeicherung ist aber recht erheblich und in der Regel nur zu rechtfertigen, wenn ohnehin eine Digitalumsetzung des Analogmeßwertes fUr die Weiterverarbeitung oder digitale Anzeige vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß fUr viele Meßaufgaben eine herkömmliche Analoginstrument-Zeigerdarstellung des Momentanwertes übersichtlicher und leichter optisch auffassbar ist, als eine mehrstelliae Digitalanzeige, zumal häufig die begrenzte Funktionsgenauigkeit des fUr ein beste tees Meßproble. vorgegebenen Meßaufnehmers gar nicht die hohe Genauigkeit bzw. Auflösung der Meßwert-Anzeige rechtfertigt, dio digitalanzeigenden Meßgeräten zu eigen ist. Andererseits sind herkömmliche analoge Meßeinrichtungen mit Fallbügel-Schleppzeiger-mechanik zur gesteuerten Momentanwertspeicherung konstruktiv aufwendig und störungsanfällig, zumal bei Einsatz unter Umgebungsbedingungen rit aggressiver oder staubiger Atmosphäre oder it der Gefahr mechanischer Beanspruchungen des Meßwerks durch Fremdeinvirkung. Aufbauend auf dieser Erkenntnis liegt di Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine analoge Meßeinrichtung eingangs genannter Art dahingehend weiterzubilden, daß sie unter Vermeidung von Zusatzaufwand Uber das analoge Zeigermeßwerk hinaus in *mechanischem preisgünstiger und funktionssicherer Weise eine gesteuerte Momentanwertspeicherung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß dem Analogmeßinstrument eine Abtast-Halte-Schaltung vorgeschaltet ist, an die ein steuerbarer Impulsgeber angeschlossen ist.
  • Durch diese erfindungsgemöße Lösung ist gewährleistet, daß herkömmliche Analogmeßinstrumente mit Zeigeranzeige ohne die Erfordernis des Zusatzes mechanischer Einrichtungen hinsichtlich ihrer Anzeige vorubergehend auf den Momentanwert der zu messenden Größe fixiert werden, nämlich so lange, bis beispielsweise eine Mehrzahl an Meßinstrumenten abgelesen ist. Denn die Abtost-Halte-Scholtung wirkt auf Ansteuerung durch den Impulsgeber - sei es periodisch, sei es einmalig - als Analogspeicher zur Isolierung und Speicherung des Momentonwerts des Meßwertes zum Zeitpunkte der Ansteuerung durch den Impulsgeber; und dieser Impulsgeber kann zugleich dafür ausgelegt sein, das Ende der Speicherzeit fUr den erfaßten Momentan-Meßwert zu bestimmen, woraufhin dos Analogmeßinstrument wieder in herkömmlicher Weise arbeitet, also unmittelbar die Schwankungen der Meßgröße wieder gibt. Mechanische Zusatzeinrichtungen am Analogmeßinstrument und damit die entsprechenden Werkzeug- und Justagekosten sowie Störanfölligkeiten sind völlig vermieden; andererseits stellt der Einsatz des Analogspeichers gegenüber einer Analog-Digital-Wandlung der Meßgröße und deren Abspeicherung einen vernachlössigbar kleinen Zusatzaufwand an herkömmlichen Analogmeßinstrumenten dar.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Meßeinrichtung. Es zeigt die einzige Figur der Zeichnung in vereinfachter Darstellung ein Blockschaltbild fUr eine universell einsetzbare erfindungsgemäße analoge Meßeinrichtung mit gesteuerter Momentanwertspeicherung und Anzeige an einem Zeiger-Analogmeßinstrument.
  • Ein an sich beliebiges, herkömmliches Zeiger-Analogmeßinstrument 1 ist zweckmäßigerweise einer Wandlerschaltung 2 nachgeschaltet, die das Analogmeßinstrument 1 noch Maßgabe der von einem Meß-Aufnehmer 3 erfaßten, zu messenden physikalischen Größe mit einem konstanten Strom speist. Um das maximale Ausgangssignal der Wandlerschaltung 2 einem konkret vorregebenen Analogmeßinstiument 1 anpassen zu können, ist die Wandlerschaltung 2 mit einer Abgleicheinrichtung 4 ausgestattet.
  • Zwischen dem Aufnehmer 3 und dem Analogmeinstrument 1 ist als Analogspeicher eine Abtast-Halte-Schaltung 5 vorgesehen. Diese ist als solche als Bausatz in integrierter Technik kommerziell erhältlich, und sie besteht im wesentlichen aus einem Ladungsspeicher in Form eines kapazitiv gegengekoppelten Operationsverstärkers mit einem gesteuerten Schalter in Forr eines Feldeffekttransistors. Da die konkrete Ausgestaltung einer solchen Abtast-Halte-Schaltung 5 nicht mehr zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehört, ist deren Funktion in der Zeichnung lediglich als vereinfachtes Funktions-Blockschaltbild berücksichtigt.
  • Zwischen dem Aufnehmer 3 und der Abtast-Holte-Schaltung 5 ist zweckmtißigerweise eine Anpoßschaltung 6 vorgesehen, die den Eingang der Abtast-Halte-Schaltung 5 unabhängig vom konkreten Meßproblem und vom aktuell eingesetzten Aufnehmer 3 mit normierten, die aktuelle Meßgröße reprösentierenden Signalen speist.
  • An einen Steuereingang 7 zur Ansteuerung der Abtast-Halte-Schaltung 5 ist ein steuerbarer I.pulsgeber 8 angeschlossen, dessen Ausgangssignal seinerseits Uber eine Triggerschaltung 9 bestimmt wird. Zweckmaßigerweise ist zwischen der Triggerschaltung 9 und dem I.pulsgeber 8 eine Entkopplungsschaltung 10 vorgesehen, die bevorzugt als Optokoppler 11 realisiert ist, um als Triggerschaltung 9 im Interesse universellen Einsatzes der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung auch Impulsgeber aus Teilen von Leistungsschaltungen oder Hochspannungsschaltungen verwenden zu können, ohne im Ubrigen die Bemessung des Impulsgebers 8 variieren zu mUssen.
  • Der Impulsgeber 8 ist bevorzugt als monostabile Kippstufe realisiert, deren Ruckkippzeit (instabiler Schaltzustand) die Dauer der Ansteuerung des Steuereingangs 7 und damit der Speicherung des vom Aufnehmer 3 in den Analogspeicher Ubernommenen Momentan-Meßwertes bestit. D. h., nach RUckkippen dieser monostabilen Kippstufe in ihren stationören Zustand folgt das Ausgangssignal der Abtast-Halte-Schaltung 5 wieder dem Ausgangssignal der Anpaßschaltung 6, und am Analogmeßinstrument 1 erfolgt wieder eine praktisch unverzögerte Anzeige der Schwankungen des vor Aufnehmer 3 erfaßten, zu messenden Zustandes. Uber ein Zeitglied 12 innerhalb des Impulsgebers 8, mittels dessen die Umlade-Vorgönge der monostabilen Kippstufe beeinflußt werden können, läßt sich somit die Speicher-Dauer vorgeben, also diejenige Zeitupanne, Uber die der Zeiger des Analogmeßinstrumentes 1 bei Anzeige desjenigen Meßwertes verharrt, der durch Ansteueruna des Steuereingangs 7 in die Abtast-Halte-Schaltung 5 Ubernommen wurde.
  • Durch einfaches Umschalten des Steuereingangs 7 auf den inversen Ausgang des Impulsgebers 8 läßt sich mit diesem aber auch eine definierte Verzögerung der übernahme eines Momentanmeßwertes in die Abtast-Halte-Schaltung 5, bezogen auf die Ansteuerung von der Triggerschaltung 9 her, erreichen. Das ist insbesondere dann von praktischer Bedeutung, wenn bei instationären, einmal ablaufenden Vorgängen der Momentanmeßwert zu einem bestimmten Zeitpunkt in Bezug auf einen Referenzzeitpunkt interessiert. Dann werden die physikalischen Erscheinungen am Orte des Aufnehmers 3 gleichzeitig mit Wirksamwerden der Triggerschaltung 9 ausgelöst, und erst nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne, die wiederum durch die vorgegebene Kippzeit des Impulsgebers 8 bestimmt ist, wird der dann erreichte Momentan-Meßwert infolge Ansteuerung des Stsuereingangs 7 in die Abtast-Halte-Schaltung 5 Ubernommen.
  • Wie in der Zeichnung gestrichelt berUcksichtigt, kann die Ansteuerung des Impulsgebers 8 aber auch Uber eine Triggerschaltung in Form eines Differentiators 13 erfolaen, um bei einer Zeitvariablen Meßgröße 3eweils des Auftreten eines Extremwertes vorubergehend in der Abtast-Halte-Schaltung 5 zu speichern und am Analogmeßinstrument 1 durch die entsprechende Zeigerstellung anzugeben. Der gesonderte Differentiator 13 ist lediglich im Interesse der Übersichtlichkeit in der Zeichnung gesondert eingetragen. In der Praxis konn bereits die zuvor erläuterte, an das aktuelle Meßproblem angepaßte Trrschaltung 9 als Extre.wertermittler ausgebildet sein.
  • Sehr zweckmäßig ist es, an dem Impulsgeber 8 einen Kontrollsignalaus gang 14 vorzusehen, Uber den ein Signol 15 ansteuerbar ist, um beispielsweise durch optische Signalangabe anzuzeigen, daß die momentane Zeigerstellung eine aufgrund Wirksamwerdens des Analogspeichers fixierte Zeigerstellung zwecks vorübergehender Speicherung eines Momentanmeßwertes ist. Denn insbesondere bei sohr unregelmäßigen oder sehr langsamen Zeigerbewegungen und bei ni ht-periodischez Ansteuerung des Steuereingangs 7 könnten sonst Zweifel auftreten, ob die momentane Anzeige am Analogmßinstrument 1 die Anzeige des Speicherinhalts oder die unmittelbare Anzeige des vom Aufnehmer 3 momentan bestimmten Signals darstellt. Wenn es sich bei dem Signol 15 um eine optische Signalgabevorrichtung handelt, beispielsweise eine Luminiszenzdiode, dann ergibt sich die weitere zweckmößige Möglichkeit, eine optische Kopplung zur Entkopplungsschaltung 10 mit Optokoppler 11 vorzusehen, mit der Folge, daß durch die Einstellung des Zeitgliedes 12 eine zyklische Ansteuerung der Abtast-Halte-Schaltung 5 und somit eine periodische Meßwertabtastung und - speicheranzeige erfolgt. Anstelle dieser optischen RUckkopplung konn aber auch eine unmittelbare elektrische RUckkopplung vom Kontrollsignalausgang 14 des Impulsgebers 8 auf seinen Eingang oder auf die Triggerschaltung 9 vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ist also nicht auf die dargeslten und beschriebenen Merkmale und Maßnahmen beschrdnkt, sie umfaßt vielmehr auch alb fachmönnischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen Merkmale und Maßnahmen.
  • - AnsprUche -

Claims (11)

  1. AnsprUche 1. Analoge Meßeinrichtung mit eine. Analog.eßinstru.ent zur Anzeige eines gespeicherten Momentanwertes, dadurch gekennzeichnet, daß dem Analog.eßinstru.ent (1) eine Abtast-Halte-Schaltung (5) vorgeschaltet ist, an die ein steuerbarer I.pulsgeber (8) angeschlossen ist.
  2. 2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abtast-Halte-Schaltung (s) zwischen Anschluß des Analogmeßinstrumentes (1) an einen Meß-Aufneh.er (3) und Abtennung des Meß-Aufnehmers(3) umschaltbar ist.
  3. 3. Meßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß an einen Steuereingang (7) der Abtast-Halte-Schaltung (5) ein steuerborer I.pulsgeber (8) angeschlossen ist.
  4. 4 Meßeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (8) als monostabile Kippschaltung aufgebaut ist.
  5. 5. Meßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereingang (7) der Abtost-Halte-Schaltung (5) wahlveise entweder in stationärem oder in instationärem Schaltzustand des Impulsgebers (8) angesteuert ist.
  6. 6. Meßeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dodurch gezeichnetdoß der Impulsgeber (8) von einer Triggerschaltung (9) Uber eine Entkopplerschaltung (10) ansteuerbar ist.
  7. 7. Meßeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dodurch aekennzeichnett daß der Impulsgeber (8) über einen Differentiator (13) ansteuerbar ist.
  8. 8 Meßeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dodurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (8) mit einem Kontrollsignolausgang (14) Uber seinen momentanen Schaltzustand und damit auch Uber den momentanen Speicherzustand ausgestattet ist.
  9. 9. Meßeinrichtung nach Anspruch 8, dodurch gekennzeichnet, daß eine RUckkopplung vom Kontrolltignalousgang (14) auf den Eingang des Inpulsgebers (8) vorgesehen ist.
  10. 10. Meßeinrichtung nach Anspruch 9, rchekennzeichnetdaß ein optisches Signal (15) vom Kontrolisignal-ausgang (14) des Iupulsgebers (8) ansteuerbar ist, dos seinerseits miteinemOptokoppler (11) der Entkopplungsschaltung (10) optisch gekoppelt ist.
  11. 11. Meßeinrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abtost-Halte-Schaltung (5) und den Analogmeßinstrument (1) eine Wandlerschaltung (2) fUr Konstantstrom-Signalavsgang als Entkopplungsschaltung fUr die Ladung speicherung im Analogspeicher vorgesehen ist.
DE19772717634 1977-04-21 1977-04-21 Analoge messeinrichtung mit momentanwert-speicherung Pending DE2717634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717634 DE2717634A1 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Analoge messeinrichtung mit momentanwert-speicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717634 DE2717634A1 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Analoge messeinrichtung mit momentanwert-speicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717634A1 true DE2717634A1 (de) 1978-10-26

Family

ID=6006862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717634 Pending DE2717634A1 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Analoge messeinrichtung mit momentanwert-speicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2717634A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513955A2 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 SCHLEICHER GMBH & CO. RELAIS-WERKE KG Vorrichtung zur intermittierenden Messung einer Messgrösse über längere Zeiträume

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513955A2 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 SCHLEICHER GMBH & CO. RELAIS-WERKE KG Vorrichtung zur intermittierenden Messung einer Messgrösse über längere Zeiträume
EP0513955A3 (en) * 1991-05-15 1994-05-11 Schleicher Relais Device for intermittently measuring a quantity over a long period of time

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228559A1 (de) Belastungsueberwachungssystem
EP0221251A1 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation für Messwertaufnehmer mit nicht linearen Kennlinien, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2717634A1 (de) Analoge messeinrichtung mit momentanwert-speicherung
EP0066843A1 (de) Digitales Messgerät mit Flüssigkristall-Bildschirm
DE3634052A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur messung des widerstandswertes eines sensorwiderstandes
DE1944982A1 (de) Automatischer Messbereichwaehler fuer ein Messgeraet
EP3191852B1 (de) Strommesszange
DE1473543A1 (de) Dehnungspruefgeraet,insbesondere zur Pruefung von Textilfasern
DE3030740A1 (de) Anordnung zum ueberwachen und/oder steuern der ausgangsleistung eines induktionsmotors
EP1636906B1 (de) Elektronischer schaltkreis zur messgrössenerfassung
DE1162427B (de) Selbsttaetige Pruefeinrichtung fuer Fernmeldeleitungen, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen, zur Erfassung der an einer grossen Zahl von Leitungen auftretendengleichartigen elektrischen Groessen
DE3639559C2 (de)
EP0688474B1 (de) Schaltungsanordnung zum verstärken eines niedrigen gleichspannungssignals
DE2219553A1 (de) Schaltung zur feststellung schneller schwankungen geringer amplitude in einem ausgangssignal grosser amplitude
DE3314261C2 (de) Analog-digital-wandler-anordnung und -verfahren
DE2412654A1 (de) Spannungsuebertragungseinrichtung fuer hochspannung
DE2337492C3 (de) Schaltung zur Messung der Amplitude einer elektrischen Größe
DE1043642B (de) Mit Messtaster arbeitendes Laengenfeinstmessgeraet
US3453541A (en) Time interval plotting apparatus for an input pulse series
DE3107728C2 (de) Längenmeßeinrichtung
DE2737583C2 (de)
DE1958906A1 (de) Elektrisches Messgeraet,insbesondere Elektromanometer fuer direkte Blutdruckmessungen
DE2437438C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Genauigkeit analoger Meßvorgänge bei Registrierung mittels digitaler Systeme
DE2757289A1 (de) Vorrichtung zum speichern von elektrischen signalen
DE2521191B2 (de) Digitalvoltmeter