DE2717178C3 - Elektronisches Schaltwerk - Google Patents

Elektronisches Schaltwerk

Info

Publication number
DE2717178C3
DE2717178C3 DE2717178A DE2717178A DE2717178C3 DE 2717178 C3 DE2717178 C3 DE 2717178C3 DE 2717178 A DE2717178 A DE 2717178A DE 2717178 A DE2717178 A DE 2717178A DE 2717178 C3 DE2717178 C3 DE 2717178C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switch
comparator
output
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2717178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717178B2 (de
DE2717178A1 (de
Inventor
Eduard 7303 Neuhausen Hermle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2717178A priority Critical patent/DE2717178C3/de
Priority to US05/896,609 priority patent/US4207507A/en
Priority to BR7802409A priority patent/BR7802409A/pt
Priority to IT67876/78A priority patent/IT1109068B/it
Priority to CH415078A priority patent/CH634918A5/de
Priority to GB15511/78A priority patent/GB1575783A/en
Priority to FR7812110A priority patent/FR2388253A1/fr
Publication of DE2717178A1 publication Critical patent/DE2717178A1/de
Publication of DE2717178B2 publication Critical patent/DE2717178B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717178C3 publication Critical patent/DE2717178C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • G01D5/1655Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track more than one point of contact or actuation on one or more tracks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/07Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24182Redundancy
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25372Sequence command, next step if reference equals ramp signal level

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Schaltwerk zur Erzeugung elektrischer Steuersignale bei bestimmten Winkelstellungen sich fortlaufend drehender Teile mit einem von den sich drehenden Teilen betätigten Drehpotentiometer, das eine der Drehung des Potentiometerabgriffs proportional ansteigende, beim Erreichen einer vollen Drehung wieder auf den Nullpunkt zurückspringende Meßspannung liefert, die zur Bestimmung des Ein- und des Ausschaltpunktes der Steuersignale mit einstellbaren Ein- und Ausschaltspannungen vergleichbar ist.
Bekannte Schaltwerke an Vorrichtungen mit sich drehenden Teilen, beispielsweise an Stanzen oder Pressen, eizeugen Signale zum phasengerechten Ein- und Ausschalten bestimmter Arbeitsvorgänge auf mechanischem Wege durch Verwendung von drehfest mit den rotierenden Teilen verbundenen Nockenscheiben, die bei der Umdrehung entsprechende Nockenschalter betätigen. Bei derartigen Vorrichtungen ist es schwierig, die Einschaltzeitpunkte zu ändern, denn zu jjiesem Zweck müssen die Nockenscheiben auf den sich drehenden Teilen verdreht oder vollständig ausgewechselt werden. Außerdem ergeben sich bei hohen Drehgeschwindigkeiten Schaltverzögerungen durch die Trägheit der mechanischen Teile.
Es wäre daher wünschenswert, die Erzeugung der Steuersignale auf elektrischem Wege vorzunehmen. Die bisher dazu verwendeten Meßgeber, das sind Vorrichtungen, die eine der Winkelstellung des sich drehenden Teiles proportionale Spannung abgeben, sind beispielsweise als Resolver oder als Codiergeber ausgebildet; in jedem Fall handelt es sich um aufwendige und teure Vorrichtungen.
Wesentlich günstiger wäre in diesem Zusammenhang die Verwendung von durch die sich drehenden Teile verdrehten Potentiometern; der Einsatz solcher Teile scheitert bisher jedoch daran, daß sich dann Schwierigkeiten ergeben, wenn ein Steuersignal erzeugt werden soll, dessen Einschaltpunkt am Ende der Widerstandspiste, dessen Ausschaltpunkt jedoch am Anfang der Widerstandspiste liegt. In diesem Falle ist es bisher nötig, zwei getrennte Steuersignale zu erzeugen, ein erstes vom Einschaltzeitpunkt bis zum Ende der Widerstandspiste und ein zweites vom Beginn der Widerstandspiste bis zum Ausschalt^.-'tpunkt.
Diese Nachteile haben dazu geführt, daß billige Drehpotentiometer zur Erzeugung von winkelabhängigen Steuersignalen bisher nicht eingesetzt wurden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein elektronisches Schaltwerk der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, daß trotz der Verwendung von Drehpotentiometern eine exakte Erzeugung der Steuersignale auch über den Sprungbereich des Drehpotentiometers hinweg ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein erster Komparator zum Vergleich der Meßspannung mit der Einschaltspannung, ein dritter Komparator zum Vergleich der Meßspannung und der Ausschaltspannung sowie ein zweiter Komparator zum Vergleich der Einschalt- und der Ausschaltspannungen vorgesehen sind und daß die Ausgänge der drei Komparatoren mit einer logischen Schaltung derart verbunden sind, daß ein Steuersignal immer dann eingeschaltet wird, wenn die Meßspaniiung die Einschaltspannung erreicht und immer dann ausgeschaltet wird, wenn die Meßspannung die Ausschaltspannung erreicht.
Die logische Schaltung kann ein l-lxklusiv-ODER-Element enthalten, dessen einer Eingang direkt mit dem Ausgang des ersten Komparators und dessen /weiter Eingang mit einer logischen Scrwlteinheit verbunden ist, die das Ausgnngssignal des /weiten Kompanitors
ungeändert läßt, wenn die Einschaltspannung kleiner als die Ausschaltspannung ist, die das Ausgangssignal des zweiten !Comparators jedoch umkehrt, wenn die Einschaltspannung größer als die Ausschaltspannung ist
Dabei kann vorgesehen sein, daß die logische Schalteinheit zwei mit den beiden Eingängen eines Exklusiv-ODER-Gliedes verbundene UND-Glieder aufweist, daß der Ausgang des dritten (Comparators mit dem einen Eingang des ersten UND-Gliedes direkt sowie mit dem «inen Eingang des zweiten UND-Gliedes über einen Inverter und daß der Ausgang des zweiten !Comparators mit dem anderen Eingang des ersten UND-Gliedes über einen Inverter sowie mit dem anderen Eingang des zweiten UND-Gliedes direkt verbunden ist
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Schaltwerkes lassen sich vom gewählten Einschaltzeitpunkt bis zum gewählten Ausschaltzeitpunkt ununterbrochene Steuersignale erzeugen, auch wenn die gewählte Ausschaltspannung unterhalb der gewählten Einschaltspannung liegt wenn sich also die Einschaltdauer des Steuersignals über den Sprung der am Drehpotentiometer abgegriffenen Meßspannung vom Maximalwert auf Null erstreckt
Zur Erhöhung der Sicherheit kann die die drei Komparatoren und die logische Schaltung umfassende Steuerschaltung doppelt ausgebildet sein und bei Abweichung der erzeugten Steuersignale ein Fehlersignal erzeugen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht eines in eine lineare Konfiguration abgewickelten Drehpotentiometers mit zwei Schleiferarmen;
F i g. 2 eine Summierschaltung zur Erzeugung eines Schaltimpulses für einen Schalter zur abwechselnden Abnahme der Ausgangsspannung des Potentiometers vom vorderen und vom hinteren Schleiferarm;
Fig.3 eine diagrammatische Darstellung der an den beiden SchLiferarmen des Drehpotentiometers anliegenden Spannungen und der Ausgangsspannung über dem gesamten Drehbereich des Potentiometers sowie die von der Steuerschaltung gelieferten Impulse zur abwechselnden Abnahme der Ausgangsspannung vom vorderen und hinteren Schleiferarm und
F i g. 4 eine Steuerschaltung zur Erzeugung eines von der vom Potentiometer abgegebenen Meßspannung abhängigen Steuersignales.
Anhand der F i g. 1 bis 3 wird zunächst Aufbau und Funktionsweise eines Di'ehpotentiometers mit zwei Schleiferarmen erläutert, das zur Verwendung als Winkelgeber im Rahmen des erfindungsgemäßen elektronischen Schaltwerkes besonders geeignet ist. Ein solches Drehpotentiometer ist bereits vorgeschlagen worden, es ist daher nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, bei der die der Winkelstellung des sich drehenden Teiles entsprechende, periodische Spannung auf beliebige Weise erzeugbar ist.
In Fig. 1 ist die Piste 1 des Drehpotentiometers abgewickelt dargestellt. Normalerweise ist diese Piste in sich geschlossen. An die aus einem elektrisch leitenden, mechanisch sehr widerstandsfähigen Material bestehenden Widerstandspiste I ist über Anschlußklemmen 2 und 3 eine Betriebsspannung Ll\ .ingelegt, die wahrend des gesamten Betriebes konstant bleibt. Zwischen der Anschlußklemme 2 und einem ersten festen Spannungsabgriff 4 liegen eine Spannung U2, zwischen der Anschlußklemme 2 und einem zweiten festen Spannungsabgriff 5 eine Spannung Uj und zwischen der Anschlußklemme 2 und einem dritten festen Spannungsabgriff 6 eine Spannung L/* an.
Ein vorderer Schleiferarm 7 und ein hinterer Schleiferarm 8 sind so winkelmäßig gegeneinander versetzt daß zwischen ihnen eine Spannung besteht, die genau gleich der zwischen der Anschlußklemme 2 und dem ersten Abgriff 4 liegenden Spannung LZ2 ist Der
to Winkelabstand zwischen den beiden Schleiferarmen bleibt konstant
Zur Erzeugung einer Potentiometermeßspannang, die bei einer vollen Umdrehung des Drehpotentiometers kontinuierlich vom Wert Null auf einen Maximalwert ansteigt und bei Erreichen desselben definiert auf den Nullwert zurückspringt, ist eine in F i g. 2 dargestellte Schalteinheit 9 vorgesehen, die ein Schaltersteuersignal für einen elektronischen Schalter erzeugt, mit dem in einer weiter unten genauer beschriebenen Weise
jo abwechselnd die am vorderen Schleifarm 7 und die am hinteren Schleifarm 8 anliegende Srr'nnung abgenommen wird.
Die Schalteinheit 9 umfaßt zwei Komparatoren 10, 11, deren Ausgänge 12 bzw. 13 mit den Eingängen 14,15
;r> eines Summierverstärkers 16 verbunden sind. An den beiden Plus-Eingängen 17 bzw. 18 der Komparatoren 10 und 11 hegt die Spannung zwischen der Anschlußklemme 2 und dem hinteren Schleiferarm 8 (Us), am Minus-Eingang 19 des Komparators 10 die Spannung LA
jo und am Minus-Eingang 20 des Komparators 11 die Spannung L/3 an.
Wenn die Winkelstellung zwischen den beiden Schleiferarmen 40° beträgt und wenn der zweite feste Abgriff 5 bei einer Winkelstellung von 300Q und der
ΐϊ dritte feste Abtriff bei einer Winkelstellung von 330° liegen, dann ergibt sich beim Verschieben der beiden Schleiferarme 7 und 8 am Ausgang 13 des Komparators 11 der in F i g. 3 unter A dargestellte Spannungsverlauf. Bei einer Winkelstellung des vorderen Schleifarmes 7
■tn von 340" übersteigt die Spannung zwischen dem hinteren Schleiferarm 8 und der Anschlußklemme 2 die Spannung LZj, so daß das Ausgangssignal des Komparai.ors 11 kippt. Dieses Ausgangssignal kippt in die Ausgangslage zurück, sobald der hintere Schleifarm 8
4", den Übergang 360°—0° erreicht, also bei einer Winkelstellung des vorderen Schleifarmes 7 von 40°.
In ähnlicher Weise kippt das Ausgangssignal des Komparators 10 in der in Fig. 3 unter B dargestellten Weise sobald die Spannung Us die Spannung LA
■so übersteigt, d. h. bei einer Winkelstellung des vorderen Schleiferarmes 7 von 10°. Auch dieser Komparator kippt in die Ausgangsstellung zurück, sobald der hintere Schleifer 8 am Übergang 360° - 0" vorbeiläuft.
Durch den eine Differenz der Ausgangssignale der
η Komparatoren 10 und 11 bildenden Summierverstärker 16 ergibt sich am Ausgang 21 desselben ein Signaiverlauf, wie er in F i g. 3 unter Cdargestellt ist. Am Ausganp 21 liegt zwischen einer Winkelstellung des vorderen Schleiferarms 7 zwischen 340° und 10° eine Signalspan-
Mi nungan.
Diese Signalspannung wird in nicht näher dargestellter Weise dazu verwendet, die Ausgangsspannung des Potentiometers abwechselnd vom vorderen Schleiferarm 7 und vom hinteren Schleiferarm 8 abzunehmen.
h> Bei der folgenden Erläuterung sind die Winkelangaben immer auf die Stellung des vorderen Schleiferarms 7 bezogen.
Beim Fehlen eines Ausgaiigssignales am Ausgang 21
(Winkelbereich zwischen 10° und 340°) entspricht die Ausgangsspannung der am vorderen Schleiferarm 7 anliegenden Spannung (ausgezogene Linien in Fig.3). Während des Auftretens eines Ausgangssignals am Ausgang 21 (Winkelbereich 340° bis 10°) entspricht die Ausgangsspannung der am hinteren Schleiferarm 8 anliegenden Spannung Us, der die konstante Spannung Ui hinzugefügt ist (punktierter Spannungsverlauf). Die Ausgangsspannung des Potentiometers wird also im Bereich zwischen 10° und 340° durch die ausgezogene Linie, zwischen 340° und 10° durch die punktierte Linie dargestellt. Man erkennt, daß diese Spannung für keine Winkelstellung auf den Wert Null zurückgeht. Um dies zu erreichen, wird von der Ausgangsspannung eine konstante Spannung abgezogen — man erhält dabei die im folgenden als Meßspannung bezeichnete Spannung. Die konstante, von der Ausgangsspannung abzuziehende Spannung wird dabei so gewählt, daß die Meßspannung unmittelbar nach dem Umschalten, d. h. bei einer Winkelstellung von 10", auf Null absinkt. Bei einer Dreivjng des Potentiometers ergibt sich also eine linear vom Wert Null auf den Maximalwert ansteigende Meßspannung. Wesentlich ist dabei, daß der Sprung vom Maximalwert auf den Minimalwert scharf definiert ist. da er durch das Kippen des !Comparators IO ausgelöst wird. Dies erfolgt durch den hinteren Schleifer 8, der sich dabei noch in sicherer Entfernung von dem Undefinierten Endbereich der Widestandspiste befindet. In F i g. 3 ist die Spannung an hinteren Schleiferarm 8 gestrichelt und die Meßspannung Stück punktiert dargestellt. Die Verwendung Hes beschriebenen Drehpotentiometers ermöglicht also die Erzeugung einer der Winkelstellung des sich drehenden Teiles über den gesamten Bereich genau proportionalen, analogen Meßspannung. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird diese Meßspannung benutzt, um bei bestimmten Winkelstellungen Steuersignale zur Auslösung bestimmter Arbeitsgänge etc. zu erzeugen.
In Fig. 4 ist eine Schaltung dargestellt, mit welcher ein solches Steuersignal erzeugt werden kann. Die Schaltung weist zwei veränderliche Potentiometer 22 und 23 zur Erzeugung einer einstellbaren Einschaltspaniiung Ut 3UWIC iui Ei/euguMg einer einstellbaren Ausschaltspannung U\ auf. Der Abgriff 24 des Potentiometers 22 ist mit dem einen Eingang 25 eines ersten Komparators 26 und mit dem einen Eingang 27 eines zweiten Komparators 28 verbunden. Der Abgriff 29 des Potentiometers 23 ist mit dem einen Eingang 30 eines dritten Komparators 31 sowie mit dem anderen Eingang 32 des zweiten Komparators 28 verbunden. Die anderen Eingänge 33 und 34 des ersten Komparators 26 und des dritten Komparators 31 sind gemeinsam mit dem Ausgang 35 eines Entkopplungsgliedes 36 verbunden, über das den Eingängen 33 und 34 die von dem in der Zeichnung nur schematisch dargestellten, mit dem sich drehenden Teil verbundenen Drehpotentiometer 37 erzeugte Meßspannung zugeführt wird.
Der Ausgang 38 des ersten Komparators ist mit dem Eingang 39 eines Exklusiv-ODER-Gliedes 40 verbunden. Der Ausgang des zweiten Komparators 28 ist über einen Inverter 42 mit dem einen Eingang 43 eines ersten UND-Gliedes 44 und direkt mit dem einen Eingang 45 eines zweiten UND-Gliedes 46 verbunden. Ebenso ist der Ausgang 47 des dritten Komparators 31 über einen Inverter 48 mit dem anderen Eingang 49 des zweiten UND-Gliedes '!6 und direkt mit dem anderen Eingang 50 des ersten UND-Gliedes 44 verbunden. Die Ausgänge 51 und 52 der UND-Glieder 44 bzw. 46 sind
mit den Eingängen 53 bzw. 54 eines zweiten Exklusiv-ODER-Gliedes 55 verbunden, dessen Ausgang 56 mit dem anderen Eingang 57 des Exklusiv-ODER-Gliedes 40 in Verbindung steht.
Die hier beschriebene Steuerschaltung erzeugt am Ausgang 58 des Exklusiv-ODER-Gliedes 40 das gewünschte Steuersignal.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der Steiierschaltung erläutert. Ein positives Signal am Ausgang eines der in der Schaltung enthaltenen logischen Schaltelemente wird im folgenden mit 1, ein negatives mit 0 bezeichnet.
Am Ausgang 38 des Komparators 26 liegt eine 1, wenn die Meßspannung größer ist als die am Potentiometer 22 eingeschaltete Einschaltspannung Ue, liegt die Meßspannung unterhalb von Ur, liegt am Ausgang 38 eine 0. Das gleiche gilt am Ausgang 47 des Komparators 31 bezüglich der am Potentiometer 23 eingeschalteten Ausschaltspannune Ua.
Am Ausgang 41 des Komparators 28 liegt eine 0, wenn die Ausschaltspannung Ua groUer ist als die Einschaltsspannung Ug. Das ist immer dann der Fall, w?nn Ein- und Ausschaltzeitpunkt zwischen 0 und 360" liegen. Wenn der Einschaltzeitpunkt vor Erreichen der 360°, der Ausschaltzeitpunkt jedoch danach liegen, dann ist die Einschaltspannung Ue größer als die Ausschaltspannung Ua; am Ausgang 41 des Komparators 48 erscheint ^ann eine 1.
Wie sich durch die logischen Funktionen der Inverter 42 und 48, der UND-Glieder 44 und 46 und des Exklusiv-ODER-Gliedes 55 leicht ergibt, liegt am Ausgang 56 des Exklusiv-ODER-Güedes 55 das gleiche Signal wie am Ausgang 47 des Komparators 31 an, wenn das Ausgangssignal des Komparators 28 0 ist. Ist dieses Ausgangssignal 1, dann liegt am Ausgang 56 des Exklusiv-ODER-Gliedes 55 das umgekehrte Signal wie am Ausgang 47 des Komparators 31 an.
Für den Fall, daß die Ausschaltspannung größer ist als die Einschaltspannung (Komparator 28 hat 0), ergibt sich immer dann ein Steuersignal am Ausgang 58 des Exklusiv-ODER-Gliedes 40, wenn die Meßspannung zwischen der Einschaltspannung Ue und der Ausschaltspannung Ua iiegu
Ist die Ausschaltspannung Ua kleiner als die Einschaltspannung Ue, ergibt sich ein Steuersignal am Ausgang 58 immer dann, wenn die Meßspannung nicht zwischen der Einschalt- und der Ausschaltspannung liegt, sondern nur dann, wenn die Meßspannung entweder oberhalb der Einschaltspannung oder unterhalb der Ausschaltspannung liegt
Mit dieser Steuerschaltung gelingt also die kontinuierliche Erzeugung eines Steuersignals, das beginnt, wenn die Meßspannung die Einschaltspannung erreicht und endet, wenn die Meßspannung die Ausschaltspannung erreicht, unabhängig davon, ob während der Dauer des Steuersignals ein Sprung der Meßspannung auftritt oder nicht Es ist daher möglich, mit ein und derselben Steuerschaltung einen Steuerimpuls beliebiger Länge und beliebiger Phasenlage zu erzeugen.
Der einfache Aufbau der in Fig.4 dargestellten Steuerschaltung ermöglicht es, diese Schaltung zur Überprüfung doppelt auszuführen. Das dabei erzeugte Ausgangssignal, also das am Ausgang 58 der Steuerschaltung erscheinende Steuersignal, wird mit dem jeweils gleichen Signal der Parallelschaltung verglichen. Beim Auftreten von Abweichungen wird in nicht näher erläuterter Weise ein Fehlersignal erzeugt, das einer Unterbrecherschaltung zugeführt werden kann, die
beim Auftreten eines einzigen Fehlersignales sofort den Antrieb für den sich drehenden Teil unterbricht. Solche Unterbrecherschaltungen sind an sich bekannt und werden daher nicht im einzelnen beschrieben.
Das vorstehend beschriebene elektronische Schalt-
werk ist durch die dargestellte Ausbildung nicht nur geeignet, Steuerimpulse beliebiger Länge und Phasenlage zu erzeugen, sondern es überprüft sich auch in allen Funktionen selbst, so daß ein vollkommen sicherer Betrieb gewährleistet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektronisches Schaltwerk zur Erzeugung elektrischer Steuersignale bei bestimmten Winkelstellungen sich fortlaufend drehender Teile mit einem von den sich drehenden Teilen betätigten Drehpotentiometer, das eine der Drehung des Potentiometerabgriffs proportional ansteigende, beim Erreichen einer vollen Drehung wieder auf den Nullpunkt zurückspringende Meßspannung liefert, die zur Bestimmung des Ein- und des Ausschaltpunktes der Steuersignale mit einstellbaren Ein- und Ausschaltspannungen vergleichbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Komparator (26) zum Vergleich der Meßspannung (Umcb) mit der Einschaltspannung (Ue), ein dritter Komparator (31) zum Vergleich der Meßspannung (Umcb) und der Ausschaltspannung (UA) sowie ein zweiter Komparator (28) zum Vergleich der Einschaltspannung (Ue) und der Ausschaltspannung (Ua) vorgesehen sind und daß äi< Ausgänge (38, 41, 47) der drei Komparaioren mit einer logischen Schaltung (44,46, 55, 40) derart verbunden sind, daß ein Steuersignal immer dann eingeschaltet wird, wenn die Meßspannung (Umcb)die Einschaltspannung (Ue) erreicht,und immer dann ausgeschaltet wird, wenn die Meßspannung (Umcb) die Ausschaltspannung (Ua) erreicht.
2. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Schaltung ein Exklusiv-ODER-Element (40) enthält, dessen einer Eingang (39) direkt mit dem Ausgang (38) des ersten Komparator (26) und dessen zweiter Eingang (57) mit einer logischen Schalte'nheit (44, 46, 55) verbunden ist, die das Ausgangssignal des dritten Komparators (31) ungeäuderi läßt, wenn die Einschaltspannung (Ue) kleiner als die Ausschaltspannung (Ua) ist, die das Ausgangssignal des dritten Komparators (31) jedoch umkehrt, wenn die Einschaltspannung (Ue) größer als die Ausschaltspannung (Ua) ist.
3. Schaltwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Schalteinheit zwei mit den beiden Eingängen (53, 54) eines Exklusiv-ODER Gliedes (55) verbundene UND-Glieder (44, 46) aufweist, daß der Ausgang (47) des dritten Komparators (3t) mit dem einen Eingang (50) des ersten UND-Gliedes (44) direkt sowie mit dem einen Eingang (49) des zweiten UND-Gliedes (46) über einen Inverter (48) und daß der Ausgang (41) des zweiten Komparators (28) mit dem anderen Eingang (43) des ersten UND-Gliedes (44) über einen Inverter (42) sowie mit dem anderen Eingang (45) des zweiten UND-Gliedes (46) direkt verbunden ist.
4. Schaltwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die drei Komparatoren (26, 28, 31) und die logische Schaltung umfassende Steuerschaltung doppelt ausgebildet ist und bei Abweichung der erzeugten Steuersignale ein Fehlersignal erzeugt.
DE2717178A 1977-04-19 1977-04-19 Elektronisches Schaltwerk Expired DE2717178C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2717178A DE2717178C3 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Elektronisches Schaltwerk
US05/896,609 US4207507A (en) 1977-04-19 1978-04-14 Electronic controller
IT67876/78A IT1109068B (it) 1977-04-19 1978-04-18 Dispositivo elettronico di commutazione per la generazione dei segnali elettrici di comando
CH415078A CH634918A5 (de) 1977-04-19 1978-04-18 Elektronisches schaltwerk zur erzeugung von steuersignalen bei bestimmten winkelstellungen von sich drehenden teilen.
BR7802409A BR7802409A (pt) 1977-04-19 1978-04-18 Mecanismo eletronico de comutacao
GB15511/78A GB1575783A (en) 1977-04-19 1978-04-19 Electronic controllers
FR7812110A FR2388253A1 (fr) 1977-04-19 1978-04-19 Appareil de commutation electronique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2717178A DE2717178C3 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Elektronisches Schaltwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2717178A1 DE2717178A1 (de) 1978-10-26
DE2717178B2 DE2717178B2 (de) 1979-04-05
DE2717178C3 true DE2717178C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=6006612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717178A Expired DE2717178C3 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Elektronisches Schaltwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4207507A (de)
BR (1) BR7802409A (de)
CH (1) CH634918A5 (de)
DE (1) DE2717178C3 (de)
FR (1) FR2388253A1 (de)
GB (1) GB1575783A (de)
IT (1) IT1109068B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58139201A (ja) * 1982-02-12 1983-08-18 Toyota Central Res & Dev Lab Inc サ−ボ系用異常検出装置
DE3301170C2 (de) * 1983-01-15 1985-02-14 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Programmgesteuerte Kantenschleifmaschine für Glasscheiben
US4482847A (en) * 1983-02-25 1984-11-13 Johnson Service Company Electrically-controlled rotary actuator
JPS6123530A (ja) * 1984-07-12 1986-02-01 Mitsubishi Electric Corp タレツトパンチプレス用数値制御装置
DE3585218D1 (de) * 1984-11-09 1992-02-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ultraschallabbildungssystem zur gleichzeitigen darstellung von sektorabgetasteten vielfachbildern.
US4722705A (en) * 1985-06-13 1988-02-02 Outboard Marine Corporation Marine propulsion device with swing angle indication mechanism
US5357878A (en) * 1993-03-19 1994-10-25 Hare Michael S Burner tilt feedback control

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1513527A (fr) * 1967-01-05 1968-02-16 Schlumberger Instrumentation Débitmètre à turbine
US3668503A (en) * 1969-11-26 1972-06-06 Kollsman Instr Corp Coarse-fine digital servo indicator with continuous rotation potentiometer feedback in fine mode
FR2186686B3 (de) * 1972-05-30 1975-08-08 Labo Cent Telecommunicat
US3962620A (en) * 1974-06-03 1976-06-08 The Arthur G. Russell Company, Incorporated Switching apparatus
US4117386A (en) * 1977-07-21 1978-09-26 The Bendix Corporation Digital continuous potentiometer servo feedback element

Also Published As

Publication number Publication date
BR7802409A (pt) 1978-12-12
DE2717178B2 (de) 1979-04-05
DE2717178A1 (de) 1978-10-26
GB1575783A (en) 1980-09-24
IT7867876A0 (it) 1978-04-18
CH634918A5 (de) 1983-02-28
FR2388253A1 (fr) 1978-11-17
IT1109068B (it) 1985-12-16
US4207507A (en) 1980-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805524C2 (de)
DE2717178C3 (de) Elektronisches Schaltwerk
DE2439937C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses
DE1917528C3 (de) Stromrichteranordnung mit mehreren in Reihe geschalteten Stromrichterventilen
DE1275105B (de) Einrichtung zum Ausgeben digitaler Winkelwerte mit einem Resolver
DE2739846A1 (de) Anordnung zur fuehrung der drehzahl eines oder mehrerer folgemotoren in abhaengigkeit von der pulsfrequenz eines fuehrungspulsfrequenzgebers
DE1935411B2 (de) Anordnung zur Tastung von periodischen Signalen
DE3139405C2 (de)
DE19905053C2 (de) Komparatorschaltung
EP0818877B1 (de) Schaltungsanordnung zur Offset-Kompensation
DE2733949C3 (de) Verfahren und elektrische Schaltung zur Erzeugung einer kontinuierlichen Sägezahnspannung
DE1932051A1 (de) Analogregeleinrichtung mit einer von Hand bedienbaren Impulsfolgesteuerung
DE2212791C3 (de) Steuersatz für einen Stromrichter
DE2554223C3 (de) Steuereinrichtung zur Aufrechterhaltung der Stabilität eines Wechselrichters
CH618294A5 (de)
EP0616297A1 (de) Digitalisiereinrichtung
EP0015226B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speichern der Phasenlage einer Wechselspannung
DE2736783A1 (de) Grenzwert-meldevorrichtung fuer wechselsignale
DE3034077C2 (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Einprägung einer vorgegebenen Übertragungscharakteristik auf ein ankommendes Signal
DE2643896B2 (de) Schutzschaltung zum Schutz eines dreiphasigen Stromrichters gegen Überstrom
DE3636808A1 (de) Motor-stellvorrichtung
DE1498082C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Bewegungsgröße und -richtung eines Gegenstandes
DE2650519C3 (de) Sicherheitsschaltung für eine Maschine mit einer Mehrzahl von Sicherheitsschaltern
DE4130213C2 (de) Steuerschaltung für einen stromregelnden Schaltregler
DE1106847B (de) Elektronischer Stellgroessengeber fuer elektrische Regelanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee