DE2717147A1 - Gas-luftrueckkuehler mit rippenrohren - Google Patents

Gas-luftrueckkuehler mit rippenrohren

Info

Publication number
DE2717147A1
DE2717147A1 DE19772717147 DE2717147A DE2717147A1 DE 2717147 A1 DE2717147 A1 DE 2717147A1 DE 19772717147 DE19772717147 DE 19772717147 DE 2717147 A DE2717147 A DE 2717147A DE 2717147 A1 DE2717147 A1 DE 2717147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
ribs
glr
tube
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772717147
Other languages
English (en)
Inventor
Traugott Dipl Ing Garzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektromotorenwerke Dornhoff &
Original Assignee
Elektromotorenwerke Dornhoff &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektromotorenwerke Dornhoff & filed Critical Elektromotorenwerke Dornhoff &
Priority to DE19772717147 priority Critical patent/DE2717147A1/de
Publication of DE2717147A1 publication Critical patent/DE2717147A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/422Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element with outside means integral with the tubular element and inside means integral with the tubular element
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Gas-Luftrückkühler (GLR) mit Rippenrohren
  • Die Erfindung betrifft GLR insbesondere für elektrische Maschinen mit Kreislaufkühlung.
  • Derartige GLR dienen vorzugsweise zur Rüçkkühlung des im Kreislauf umlaufenden Kühlgases von elektrischen Maschinen mittels Umgebungsluft. Kühlgas und Umgebungsluft werden im Rückkühler durch feste Wände getrennt, durch die der Wärmeaustausch stattfindet.
  • Die Förderung von Kühlgas und Luft erfolgt durch von der zu kühlenden Maschine angetriebene Lüfter oder durch Lüfter mit von dieser Maschine unabhöngigem Antrieb als sogenannte Fremdbelüftung.
  • Nach den deutschen Patentanmeldungen P 2704 161.8 vom 02.02.77 sowie P 27 15 388.4 vom 06.04.77 ist es bekannt, derartige GLR mit Rippenrohren auszuführen .
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, die Herstellung derartiger Kühler zu vereinfachen und zu verbilligen.
  • Diese Aufgabe wurde durch die Entwicklung eines fUr die besonderen Anforderungen dieser GLR konzipierten Rippenrohrprofils mit zahlreichen Variationsmöglichkeiten sowie deren Anordnung im Kühler gelöst.
  • Erfindungsgemäß erhalten dabei die vorzugsweise stranggepreßten Rippenrohre aus gut wärmeleitendem Material Innenrippen mit im Verhältnis zum mittleren Rohrdurchmesser geringer Höhe und Teilung, sowie je zwei entgegengesetzt gerichtete Außenrippen, deren Höhe etwa dem mittleren Rohrdurchmesser entspricht.
  • In Fig. 1 ist ein derartiges Rippenrohr im Querschnitt und in der Ansicht dargestellt.
  • Das hier zylindrische Rohr 2 weist innen zahlreiche Rippen 3 von kleiner Höhe und Teilung auf, während außen zwei dagegen hohe Rippen 1 in entgegengesetzter Richtung angeordnet sind. Als Werkstoff mit guter Wärmeleitfohigkeit für das vorzugsweise stranggepreßte Profil eignen sich besonders Aluminiumlegierungen wie z. B.
  • AlMgSi 0,5.
  • Bei den für GLR in Betracht kommenden Wärmestromdichten können bei derartigen Werkstoffen die Außenrippen und die Wandstärke des Rohrs relativ dünn gehalten werden, ohne daß größere Temperaturdifferenzen durch den Wärmestrom innerholb des Rohrquerschnitts auftreten. Bei kleinen Rohrquerschnitten werden diese Wandstarken bereits durch die für das Strangpressen erforderlichen Mindestwandstärken bestimmt.
  • Die erforderliche Dicke der niedrigen Innenrippen ergibt sich dabei nur nach den Herstellungsmöglichkeiten und mechanischen Anforderungen, wie z. B. bei der Reinigung der Rohre.
  • An den Rohrenden werden zum Einschieben in den Rohrboden zum mindesten die Außenrippen entfernt, siehe Fig. 1. Die Verbindung mit dem Rohrboden kann dann in üblicher Weise z. B. durch Einwalzen, Schweißen oder Kleben erfolgen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Rohre werden die Oberfltichen der Rohre bei geringem Mehraufwand an Material erheblich vergrößert, so daß die Rohranzahl und damit der Preis des GLR gegenüber der Ausführung mit glatten Rohren stark gesenkt wird. Die erfindungsgemäße Anordnung der Längsrippen innen und außen ermöglicht die bei den GLR fUr elektrische Maschinen zweckmäßige Führung von Kühlluft und Kühlgas im Kreuzstrom.
  • Nach einem weiteren Patentanspruch werden dabei nach Fig. 2 die hier vereinfacht im Querschnitt dargestellten Rippenrohre in übereinanderliegenden Reihen derart versetzt gegeneinander angeordnet, daß die senkrecht zu den Rohrreihen angeordneten Außenrippen der Rohre jeweils den Abstand zwischen benachbarten Rohren einer Reihe in etwa gleiche Strömungsquerschnitte aufteilen, wobei die Rippen sich Uberlappen. Die Außenrippen können dabei auch wie fUr das vollkommen dargestellte Rohr 1 in Strömungsrichtung abgebogen werden.
  • Bei dieser Rohranordnung tritt, wie aus den eingezeichneten Stromlinien ersichtlich, eine seitliche Ablenkung des äußeren Luftstroms von der Senkrechten ein. Dieser kann durch entsprechende Verbreiterung des Querschnitts zwischen den äußeren Rohren des BUndels und den Seitenwänden Rechnung getragen werden.
  • Bei Ausführungen nach weiteren Schutzonsprüchen werden die Rippenrohre in übereinanderliegenden Rohrreihen um eine halbe waagrechte Rippenteil ung gegeneinander versetzt, wobei die Außenrippen senkrecht zu den Rohrreihen angeordnet werden.
  • In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch ein derartiges Rohrbündel dargestellt. Die Rippenrohre weisen hier z. B. bei den unteren beiden Reihen über die gesamte Länge einen elliptischen oder ovalen Querschnitt auf. In den oberen beiden Reihen ist dagegen eingezeichnet, wie die Rohre im Bereich des Rohrbodens mit zylindischem Querschnitt ausgeführt sind, um das Einwalzen zu erleichtern.
  • Letztere Ausführung kommt vorzugsweise für GLR mit zahlreichen in senkrechter Richtung angeordneten Rohrreihen mit entsprechend großem erforderlichem Durchtrittsquerschnitt in Betracht, da hierbei die waagerechte Rohriteilung groß genug wird, um ausreichende Wandstärken im Rohrboden zwischen den Rohren zu erhalten.
  • Bei der ersten Ausführung mit gleichem Rohrquerschnitt über die gesamte Rohrlänge ist dagegen eine enge waagerechte Rohrleilung möglich, wie sie z. B. für GLR mit wenigen Rohrreihen übereinander erforderlich ist.
  • Zur Vereinfachung der Lagerhaltung an Profilen kann auch für diese Ausführungen von einem Profil nach Fig. 1 ausgegangen werden. Das erforderliche Seitenverhältnis für den Rohrquerschnitt kann dann nachträglich nach Bedarf durch Pressen oder Walzen des runden Rippenrohrs erzeugt werden.
  • Diese ovale oder elliptische Verformung nach Bedarf ist auch bei Rundrohren ohne Innen- und/oder Außenrippen vorteilhaft. Derartige Rohre werden verwendet, wenn der z. B. wegen besonderen Korrosionsbeanspruchungen erforderliche Werkstoff nicht zum Strangpressen geeignet ist.
  • Eine Verringerung der senkrechten.Rippenteilung sowie eine Vergrößerung der äußeren Rohrfläche ergibt sich nach einem weiteren Schutzanspruch wie in Fig. 4 z. B. für runden Rohrquerschnitt dargestellt dadurch, daß eine Außenrippe jedes Rippenrohrs durch Schnitte senkrecht zur Achse und Abbiegen der Rippenteile in wechselnder Richtung vorzugsweise parallel zur Rippenebene derart umgeformt wird, daß sie bei entsprechend kleiner senkrechter Rohrteilung jeweils die entgegengesetzte Längsrippe der überndchsten Rohrreihe umschließt.
  • Die Oberflächenvergrößerung ergibt sich dabei durch die Schnittflächen an den Außenrippen.
  • Nach einem weiteren Anspruch kann die Oberfläche der Außenrippen durch Einprägen von Rippen senkrecht zur Rohrachse weiter vergrößert werden.
  • Zur Fixierung der Lage der Rohre bei der Montage weisen nach einem weiteren Anspruch die Längsrippen Einschnitte mit abgekanteten Rippenteilen auf, die als Abstandshalter zu den benachbarten Rohren dienen und die Montage vereinfachen.
  • Bei GLR mit Zwischenwänden senkrecht zum Rohrbündel können die Funktionen der Abstandshalter und der Zwischenwand durch die erfindungsgemöße Ausführung von Distanzstücken für jedes Rohr zusammengefaßt werden.
  • Wie z. B. in Fig. 3 im Schnitt dargestellt, füllen die Distanzstücke 1 die Fläche zwischen benachbarten Rohrprofilen aus und bilden zugleich Abstandshalter und eine Trennwand senkrecht zu den Rohren. Die Verbindung der Distanzstücke, die vorteilhaft aus elastischem Kunststoff bestehen, erfolgt vorzugsweise durch Kleben und/oder Form- oder Kraftschluß.
  • Durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Rohrprofile und Anordnungen in GLR ergibt sich insbesondere bei der Verwendung von stranggepreßten Profilen mit Innen-und Außenrippen eine erhebliche Verbilligung für den Aufbau und das Material der Kühler. Dies ergibt sich im wesentlichen aus den durch das Herstellungsverfahren geringen Kosten der Rohrprofile, der durch die Oberflachenvergrößerung erheblich verringerten Rohranzahl und damit verringerten Montagekosten sowie der vielfältigen Verwendungsmögl ichkeiten eines Profils fUr verschiedene KUhlerbauarten.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche Gas-LuftrückkUhler (GLR) mit Rippenrohren t 1. ) Gas-Luftrückkühler (GLR) mit Rippenrohren, insbesondere für elektrische Maschinen mit Kreislaufkühlung, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise stranggepreßten Rohre aus gut wärmeleitendem Material mit Innenrippen mit im Verhältnis zum mittleren Rohrdurchmesser geringer Höhe und Teilung versehen sind und je zwei entgegengesetzt gerichtete Außenrippen aufweisen, deren Höhe etwa dem mittleren Rohrdurchmesser entspricht.
  2. 2. GLR nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenrohre in übereinanderliegenden Reihen derart versetzt gegeneinander angeordnet sind, daß die senkrecht zu den Rohrreihen angeordneten Außenrippen der Rohre jewells den Abstand zwischen benachbarten Rohren einer Reihe in etwa gleiche Strömungsquerschnitte aufteilen, wobei die Rippen sich überlappen.
  3. 3. GLR nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenrohre in übereinanderliegenden Rohrreihen jeweils um eine halbe waagerechte Rohrteilung gegeneinander versetzt sind und daß die Außenrippen senkrecht zu den Rohrreihen angeordnet sind.
  4. 4. GLR nach 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Außenrippe jedes Rippenrohres durch Schnitte senkrecht zur Achse und Abbiegen der Rippenteile in wechselnder Richtung vorzugsweise parallel zur Rippenebene derart umgeformt wird, daß sie bei entsprechend kleiner senkrechter Rohrteilung jeweils die entgegengesetzte Längsrippe der übernächsten Rohrreihe umschließt.
  5. 5. GLR nach 1 - 4 oder einem oder mehreren dieser Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenrohre bis auf die Anschlußenden am Rohrboden oder auf ihrer ganzen Lange elliptisch oder ovol verformt werden, wobei die Rohre auch ohne Innen- und/oder Außenrippen ausgeführt werden können.
  6. 6. GLR nach 1 - 5 oder einem oder mehreren dieser Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Längsrippen durch Einprägen von Rippen senkrecht zur Rohrachse vergrößert wird.
  7. 7. GLR nach 1 - 6 oder einem oder mehreren dieser Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen Einschnitte mit abgekanteten Rippenteilen aufweisen, die als Abstandshalter dienen.
  8. 8. GLR nach Anspruch 1 - 7 oder einem oder mehreren dieser Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von Zwischenwänden zur Führung des Kühlgases oder der Kühlluft außen durch das Rohrbündel auf die Rohre Paßstücke geschoben werden, die bei der Montage der Rohrreihen ineinandergreifen und durch Pressung und/oder Verkleben in ihrer Lage gehalten werden.
DE19772717147 1977-04-19 1977-04-19 Gas-luftrueckkuehler mit rippenrohren Pending DE2717147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717147 DE2717147A1 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Gas-luftrueckkuehler mit rippenrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717147 DE2717147A1 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Gas-luftrueckkuehler mit rippenrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717147A1 true DE2717147A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=6006590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717147 Pending DE2717147A1 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Gas-luftrueckkuehler mit rippenrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2717147A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997050282A1 (en) * 1996-06-25 1997-12-31 Reddicliffe Edward A Enclosure for electronic equipment
CN105509535A (zh) * 2016-01-17 2016-04-20 河南鸿昌电子有限公司 一种散热件
US20210194326A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Thales Fin and insert cooling device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997050282A1 (en) * 1996-06-25 1997-12-31 Reddicliffe Edward A Enclosure for electronic equipment
CN105509535A (zh) * 2016-01-17 2016-04-20 河南鸿昌电子有限公司 一种散热件
US20210194326A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Thales Fin and insert cooling device
US11982498B2 (en) * 2019-12-20 2024-05-14 Thales Fin and insert cooling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1036296B1 (de) Flachrohr mit querversatz-umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter wärmeübertrager
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
DE1967052A1 (de) Waermeaustauscher nach art eines roehrenkuehlers
DE2305056A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
DE10235772A1 (de) Wärmetauscher
DE102008016638A1 (de) Rohr für Wärmeaustauscher und Verfahren zur Rohrherstellung
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE19723801C2 (de) Wärmetauscher
DE69916543T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rippenplatten-Wärmetauschers
DE4009780A1 (de) Waermetauscher
WO2004065882A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE1452809A1 (de) Waermeaustauscher und Herstellungsverfahren
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE19716836A1 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Verdampfer für Klimatisierungskreislauf
DE2717147A1 (de) Gas-luftrueckkuehler mit rippenrohren
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
EP1890101B1 (de) Rippe für einen Wärmeübertrager, Wärmeübertrager mit einer solchen Rippe und Verfahren zur Herstellung des Wärmeübertragers
DE4120869A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer verbrennungskraftmaschinen von fahrzeugen
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
EP2937658A1 (de) Innerer wärmeübertrager
DE19935688A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3327335A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE112022002135T5 (de) Wärmetauscher
EP1293743B1 (de) Wärmeübertrager-Flachrohrblock mit umgeformten Flachrohrenden
DE19805955A1 (de) Kondensator mit Rippen und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee