DE2716973B1 - Verfahren zur verminderung des no tief x - auswurfes aus mit kohlenstaub betriebenen dampferzeugern mit trockenfeuerung - Google Patents

Verfahren zur verminderung des no tief x - auswurfes aus mit kohlenstaub betriebenen dampferzeugern mit trockenfeuerung

Info

Publication number
DE2716973B1
DE2716973B1 DE19772716973 DE2716973A DE2716973B1 DE 2716973 B1 DE2716973 B1 DE 2716973B1 DE 19772716973 DE19772716973 DE 19772716973 DE 2716973 A DE2716973 A DE 2716973A DE 2716973 B1 DE2716973 B1 DE 2716973B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
gas
coal
nox
steam generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772716973
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716973C2 (de
Inventor
Ernst Dr-Ing Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DE2716973A priority Critical patent/DE2716973C2/de
Priority to DE19772732850 priority patent/DE2732850C3/de
Publication of DE2716973B1 publication Critical patent/DE2716973B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716973C2 publication Critical patent/DE2716973C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/003Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber for pulverulent fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/366Powders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B90/00Combustion methods not related to a particular type of apparatus
    • F23B90/04Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion
    • F23B90/06Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion the primary combustion being a gasification or pyrolysis in a reductive atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/04Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
    • F23C6/045Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/06Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber for completing combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/022Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/08Arrangements of devices for treating smoke or fumes of heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • F23K1/04Heating fuel prior to delivery to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/10Nitrogen; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/20Sulfur; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2221/00Pretreatment or prehandling
    • F23N2221/12Recycling exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Die Aufteilung der dem Dampferzeuger zuzuführenden Brennstoffwärme auf Koksstaub und Gas ist durch die Entgasung mehr oder weniger vorgegeben. Das Verhältnis der Brennstoffwärme kann zugunsten des Gases durch Teilvergasung des Koksstaubes in weiten Grenzen variiert werden. Durch die Teilvergasung wird eine Teil des Koksstaubes in Gas umgewandelt, dem Dampferzeuger damit mehr Gas und weniger Koksstaub zugeführt, wobei noch weniger Stickstoff und Schwefel im festen Brennstoff Koksstaub eingebracht werden. Nach den neuesten Erkenntnissen der NOx-Untersuchungen wird der um mehr als die Hälfte verminderte Stickstoffgehalt im festen Brennstoff zu einer entsprechenden Minderung des NOx-Auswurfes aus den Kraftwerken führen. Da anstelle der Schmelz-
  • feuerung eine Trockenfeuerung einsetzbar ist - die Brennstoffe kommen heiß bereits zur Feuerung - ist der Unterschied der Feuerung nach der vorliegenden Erfindung zu der bisherigen Schmelzfeuerung noch deutlicher.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt demnach darin, daß jede Kohle im Dampferzeuger mit einer Trockenfeuerung verbrannt werden kann und mit dem Brennstoff in den Dampferzeuger bereits eine so geringe Schwefel- und Stickstoffmenge eingeführt wird, daß der Auswurf aus dem Dampferzeuger an Schwefeldioxid und NOx unterhalb den Grenzwerten der Vorschriften zur Reinhaltung der Luft, im allgemeinen sogar erheblich unter diesen liegt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Verminderung des NOx-Auswurfes aus mit Kohlenstaub betriebenen Dampferzeugern mit Trockenfeuerung, d a du r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Kohlenstaub einer Temperatur oberhalb von etwa 800"C während einer Behandlungszeit von weniger als 4 s ausgesetzt wird, wobei etwa 50 bis 700Jo des in der Kohle enthaltenen Stickstoffs sowie auch Schwefels in die Gasphase überführt werden, daß der dabei entstandene Koksstaub dem Dampferzeuger unmittelbar oder über eine Zwischenbunkerung zugeführt wird und daß das erzeugte Gas nach Reinigung von den Schadstoffen und gegebenenfalls Wiederaufwärmung zumindest teilweise ebenfalls dem Dampferzeuger zugeleitet wird.
    Die Erfindung betrifft eine Verfahren zur Verminderung des NOx-Auswurfes aus mit Kohlenstaub betriebenen Dampferzeugern mit Trockenfeuerung.
    Die zunehmende Umweltverschmutzung hat zu einer Reihe von behördlichen Maßnahmen geführt, die der Begrenzung und Minderung dieser Verschmutzung dienen. Dazu gehören auch Bestimmungen zur Reinhaltung der Luft, wobei unter anderem besonders die aus Kraftwerken in die Atmosphäre abgeführten Schwefeldioxid- und NOx-Megen betroffen sind.
    Die derzeitige Energiesituation macht es notwendig, wieder mehr als bisher Kohle als Brennstoff in den großen Dampferzeugern der Kraftwerke einzusetzen.
    Dies ist aber nur möglich, wenn den Bestimmungen zur Reinhaltung der Luft Rechnung getragen wird, was mit nicht unerheblichen Kosten verbunden ist. Gegenüber der Verbrennung von öl und Erdgas ist dieser Mehraufwand im Kraftwerk insbesondere im Hinblick auf den Auswurf von Schwefeldioxid und NOx notwendig, da von den Elementen Schwefel und Stickstoff die Kohle erheblich mehr enthält als die anderen Primärenergieträger.
    Verfahren zur Entschwefelung von Rauchgasen mit einer gewissen Beseitigung von NOx-Verbindungen sind bereits bekannt, zum Teil auch, wenn auch in geringem Umfang, schon erprobt. Andere Verfahren, die die Entschwefelung der Kohle unmittelbar zum Ziel haben, befinden sich noch in der Erprobung. Nützlicher scheint es jedenfalls zu sein, auch bei der NOx-Beseitigung nicht erst die entstandenen Rauchgase davon zu befreien, sondern, wenn irgend möglich, den Stickstoff bereits aus dem Brennstoff heraus zu nehmen.
    Die Untersuchungen zur NOx-Bildung bei der Verbrennung von Kohle haben unter anderem zu einem vorläufigen Ergebnis geführt, wonach nicht der Stickstoff selbst in der Verbrennungsluft für die NOx-Bildung verantwortlich ist, sondern der Stickstoff des Brennstoffes selbst für den Moment, in dem er von der festen in die gasförmige Phase in Anwesenheit von Sauerstoff überführt wird.
    Im Dampferzeugerbau vertritt man sehr häufig die Ansicht, daß eine Trockenfeuerung nur für Kohlen mit einem höheren Gehalt an flüchtigen Bestandteilen geeignet ist und für Kohlen mit niedrigerem flüchtigem Gehalt, d. h. etwa < 18-20%, nur eine Schmelzfeuerung in Frage kommt. Es ist bekannt, daß bei der Schmelzfeuerung, bei der die Temperaturen um einige hundert Grad höher liegen als bei der Trockenfeuerung, ein erheblich größerer NOx-Auswurf stattfindet. Es ist auch bekannt, daß bei Temperaturen oberhalb 1200"C diese NOx-Bildung rapide zunimmt. Unabhängig vom Anwendungsbereich von Schmelzfeuerungen und Trokkenfeuerungen ist es von seiten der NOx-Bildung her gesehen zweckmäßiger, eine Trockenfeuerung einzusetzen.
    Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren aufzuzeigen, das es ermöglicht, die Trockenfeuerung für alle Kohlen einzusetzen und gleichzeitig den NOx-Auswurf wesentlich zu verringern.
    Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zur Verminderung des NOx-Auswurfes aus mit Kohlen.
    staub betriebenen Dampferzeugern mit Trockenfeuerung vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Kohlenstaub einer Temperatur oberhalb von etwa 800"C während einer Behandlungszeit von weniger als 4 s ausgesetzt wird, wobei etwa 50 bis 759b des in der Kohle enthaltenen Stickstoffs sowie auch Schwefels in die Gasphase überführt werden, daß der dabei entstandene Koksstaub dem Dampferzeuger unmittelbar oder über eine Zwischenbunkerung zugeführt wird und daß das erzeugte Gas nach Reinigung von den Schadstoffen und gegebenenfalls Wiederaufwärmung zumindest teilweise ebenfalls dem Dampferzeuger zugeleitet wird.
    Umfangreiche Untersuchungen haben bestätigt, daß bei der Schnellentgasung aus dem eingesetzten Kohlenstaub Schwefel und Stickstoff zu etwa 50 bis 750/0 in die Gasphase überführt werden, der Schwefel als Schwefelwasserstoff, der Stickstoff als Stickstoff. In der Gasreinigung wird das erzeugte Gas von den Nebenprodukten befreit, unter anderem auch von dem Schwefelwasserstoff, und nach dieser Reinigung, gegebenenfalls nach Wiederaufwärmung durch bei der Schnellentgasung zur Verfügung stehende Abwärme dem Dampferzeuger zugeführt. Ein Teil des Gases kann auch anderen Verwendungsstellen zugeleitet werden, beispielsweise einer Gasturbine. Der Koksstaub dagegen wird heiß nach der Trennung von dem erzeugten Gas dem Dampferzeuger zugeleitet und dort verbrannL Entgegen allgemeiner Meinung im Dampferzeugerbau ist es möglich, Koksstaub, der durch Mahlung von Stückkoks erzeugt worden ist, bei erhöhter Lufttemperatur ohne Störung zu verbrennen. Noch viel leichter ist die Verbrennung des heißen, bei der Schnellentgasung entstandenen Koksstaubes. Er ist sogar so reaktionsfreudig, daß der Transport von der Schnellentgasungsanlage zum Brenner des Dampferzeugers mit einem Inertgas, z. B. einem Rauchgas, erfolgen muß, wenn man nicht schon die Verbrennung des Koksstaubes in den Zuführungskanälen durchführen will.
DE2716973A 1977-04-16 1977-04-16 Verfahren zur Verminderung des NOx - Auswurfes aus mit Kohlenstaub betriebenen Dampferzeugern mit Trockenfeuerung Expired DE2716973C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716973A DE2716973C2 (de) 1977-04-16 1977-04-16 Verfahren zur Verminderung des NOx - Auswurfes aus mit Kohlenstaub betriebenen Dampferzeugern mit Trockenfeuerung
DE19772732850 DE2732850C3 (de) 1977-04-16 1977-07-21 Verfahren zur Verminderung des NOX-Auswurfes aus mit Kohlenstaub betriebenen Dampferzeugern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716973A DE2716973C2 (de) 1977-04-16 1977-04-16 Verfahren zur Verminderung des NOx - Auswurfes aus mit Kohlenstaub betriebenen Dampferzeugern mit Trockenfeuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716973B1 true DE2716973B1 (de) 1978-01-19
DE2716973C2 DE2716973C2 (de) 1978-10-19

Family

ID=6006493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716973A Expired DE2716973C2 (de) 1977-04-16 1977-04-16 Verfahren zur Verminderung des NOx - Auswurfes aus mit Kohlenstaub betriebenen Dampferzeugern mit Trockenfeuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2716973C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944153A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur verminderung der no tief x - und/oder so tief 2 -emmission bei der verbrennung von brennstoffen
DE3413564A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Verfahren und vorrichtung zur verminderung des ausstosses von stickoxiden
DE3507448A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Fritz Dr.-Ing. 8192 Geretsried Schoppe Verfahren und vorrichtung zur no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-armen verbrennung von fluidischen, kohlenstoffhaltigen brennstoffen
EP2388305A3 (de) * 2010-05-17 2012-01-25 TerraNova Energy GmbH Thermische Verwertung fester Brennstoffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944153A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur verminderung der no tief x - und/oder so tief 2 -emmission bei der verbrennung von brennstoffen
DE3413564A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Verfahren und vorrichtung zur verminderung des ausstosses von stickoxiden
DE3507448A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Fritz Dr.-Ing. 8192 Geretsried Schoppe Verfahren und vorrichtung zur no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-armen verbrennung von fluidischen, kohlenstoffhaltigen brennstoffen
EP2388305A3 (de) * 2010-05-17 2012-01-25 TerraNova Energy GmbH Thermische Verwertung fester Brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2716973C2 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2344810B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung von schadstoffemissionen in verbrennungsanlagen
DE4313102A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der Abgasmengen zur Eliminierung von NO¶x¶-Emissionen bei der Verbrennung, vorzugsweise bei der Abfallverbrennung
EP0249255A1 (de) Kombinierter Gas-/Dampfturbinen-Prozess
EP0132584B1 (de) Verfahren und Anlage zum Vermindern der Schadstoffemissionen in Rauchgasen von Feuerungsanlagen
EP0069752B1 (de) Verfahren zur thermischen müllverwertung und anlage zur durchführung des verfahrens
EP0302910B1 (de) Verbrennung von kohle mit einer wirbelschichtfeuerung
DE2716973C2 (de) Verfahren zur Verminderung des NOx - Auswurfes aus mit Kohlenstaub betriebenen Dampferzeugern mit Trockenfeuerung
DE102019130143B3 (de) Anlage zur Herstellung von Zement mit Verschwelungseinrichtung für Sekundärbrennstoffe und zur Minderung von Stickoxiden
DE4442136C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von fossilem Brennstoff und Abfall
DE3326100A1 (de) Verfahren und anlage zum vermindern der stickoxydemission in rauchgasen und feuerungsanlagen
DE3701875A1 (de) Kombiniertes verfahren zur erzeugung von koks und elektrischer energie
DE3900977C2 (de)
WO1987006677A1 (en) Process and plant for reducing nitrogen monoxide emissions when burning solid fuels
DE3331545C2 (de)
DE2951104C2 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Anteils an Stiickoxiden im Abgas von Schmelzfeuerungen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2732850C3 (de) Verfahren zur Verminderung des NOX-Auswurfes aus mit Kohlenstaub betriebenen Dampferzeugern
DE3133321A1 (de) &#34;verfahren zur entschwefelung von kohlegefeuerten kraftwerken&#34;
AT399297B (de) Verfahren zum zerstören von stickoxiden in rauchgasen von feuerungsanlagen
DE2516745B2 (de) Verfahren zur verschwelung von kohle
DE947608C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen bzw. Verkoken staubfoermiger Brennstoffe
WO2015140350A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer gasturbine mit direkter beschickung dieser gasturbine
DE1471587C (de) Verfahren zur Erzeugung von Staubkoks
DE3327203A1 (de) Verfahren zur muellvergasung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10119003B4 (de) Verfahren zur energetischen Verwertung von Altreifen und anderen Gummiabfällen
DE2510365B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden (Stickoxiden) aus Stickstoffoxide enthaltenden Gasen oder Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee