DE2716899B2 - Halteeinrichtung für Temperatursonden - Google Patents

Halteeinrichtung für Temperatursonden

Info

Publication number
DE2716899B2
DE2716899B2 DE2716899A DE2716899A DE2716899B2 DE 2716899 B2 DE2716899 B2 DE 2716899B2 DE 2716899 A DE2716899 A DE 2716899A DE 2716899 A DE2716899 A DE 2716899A DE 2716899 B2 DE2716899 B2 DE 2716899B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
room
probe
wall
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2716899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716899C3 (de
DE2716899A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Chem. Avenches Waadt Heierli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2716899A priority Critical patent/DE2716899C3/de
Publication of DE2716899A1 publication Critical patent/DE2716899A1/de
Publication of DE2716899B2 publication Critical patent/DE2716899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716899C3 publication Critical patent/DE2716899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halteeinrichtung für Temperatursonden, die auf die Raum- und Außentemperatur ansprechen. Die Meßwerte der Raum- und Außentemperaturen werden in einem Steuergerät für eine Heizanlage verarbeitet und zur Regelung der Temperatur des dein zu beheizenden Raum zugeführten Wärmeträgers verwendet.
Bekannte Steuergeräte für Heizanlagen regeln die Temperatur des Warmwassers, das den Heizkörpern des zu beheizenden Raumes zugeführt wird, in Abhängigkeit der Raumtemperatur des zu beheizenden Raumes, der Außentemperatur und der Temperatur des zuzuführenden Warmwassers. Ein derartiges Steuergerät ist beispielsweise in der schweizerischen Patentschrift 5 39 882 beschrieben. Zum Erfassen der drei obengenannten Temperaturen sind drei Temperatursonden vorgesehen, von denen die erste Temperatursonde zum Ermitteln der Raumtemperatur in dem zu beheizenden Raum, die zweite Temperatursonde zum Ermitteln der Außentemperatur an der Außenseite des Gebäudes und die dritte Temperatursonde zum Ermitteln der Temperatur des Warmwassers an der Vorlaulleitung angeordnet sind.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß, wenn beispielsweise bei einem plötzlichen Abfall der Außentemperatur, sich dieser Temperatursturz nicht sofort auf die Innentemperatur des Raumes auswirkt, weil die Außenwände zu Beginn des Temperatursturzes noch warm sind, und daß deshalb in der Anfangsphase des Temperatursturzes sich dieser noch nicht auf die Raumtemperatur auswirkt. Andererseits wird der Temperatursturz von der auf der Außenseite des Gebäudes angeordneten Temperatursonde sofort registriert und eine Korrektur eingeleitet, obwohl im Moment noch kein Anlaß dazu besteht, weil der Temperatursturz sich noch nicht auf die Raumtemperatur ausgewirkt hat. Das Regelsystem wird schon beeinflußt, obwohl dies noch nicht notwendig ist. Dies hat zur Folge, daß bei einem plötzlichen Temperatures stur/ die Raumtemperatur ansteigt.
Es ibt Aufgabe der Erfindung, die Halteeinrichtung für Temperatursonden so auszubilden und anzuordnen, daß bei plötzlichen, relativ starken Änderungen der Außentemperatur unnnötig frühzeitige und überhöhte
ίο Änderungen der Raumtemperatur vermieden werden.
Ausgehend von der Halteeinrichtung der eingangs angegebenen Art, zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Kopfteil zum Anordnen an der Oberfläche einer Außenwand eines Gebäudes und ein wärmeisolierendes
ι ί rohrförmiges Teil zum Einsetzen in eine Sackbohrung in der Außenwand, wobei ein Ende des rohrförmigen Teiles im Kopfteil verankert und im Kopfteil eine erste Temperatursoiide und am freien Ende des rohrförmigen Teiles eine zweite Tcmperatursonde angeordnet sind und die Anschlüsse der beiden Temperatursonden parallel geschaltet sind.
Aufgrund der im wärmeisolierenden rohrförmigen Teil befindlichen Temperatursonde in der Außenwand werden plötzliche und starke Außentemperatursprünge
2-i erst zeitverzögert erfaßt und die Raumtemperatur erst dann zur Kompensation des Außentemperaturabfalls durch größere Wärmezufuhr angehoben, wenn auch die Raumtemperatur abzusinken droht. Auf diese Weise läßt sich die Raumtemperatur selbst bei plötzlichen
jo Temperaturstürzen der Außentemperatur sehr nahe und relativ gleichbleibend auf dem vorgegebenen Solltemperaturwert halten. Unnötige Wärmezufuhren zu dem zu beheizenden Raum werden vermieden.
Die Erfindung ist nachstehend mit Bezugnahme auf
li die Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt Fi g. 1 einen Schnitt durch eine Einrichtung mit einer ersten Temperatursonde zum Erfassen der Raumtemperatur und einer zweiten Tempenttursonde zum Erfassen der Außentemperatur.
4(i Fig. 2 einen Teil eines Gebäudes mit einer Außenwand, in welche die Einrichtung gemäß der F i g. I eingesetzt ist,
Fig.3 einen Teil einer Außenwand eines Gebäudes, in welche die Einrichtung gemäß der F i g. 1 von außen
4r> nach innen eingesetzt ist. und
Fig.4 den Verlauf der Raumtemperatur bei Auftreten eines Temperatursturzes bei verschiedenen Regelsystemen in graphischer Darstellung.
In der Fig. 1 ist eine auf die Raum- und
V) Außentemperatur ansprechende Einrichtung, die auch als Kombisonde 1 bezeichnet werden kann, dargestellt. Sie besitzt einen Kopfteil 2 und einen rohrförmigen Teil 3. Der Kopfteil 2 umfaßt ein topfförmiges Gehäuse 4, in dessen Boden sich ein Gewindcloch 5 befindet. Eine erste Temperalursonde 6 in der Form eines metallischen Zylinders mit einem Schraubenansatz ist im Gehäuse 4 angeordnet, wobei der Schraubenansatz in das Gewindeloch 5 eingeschraubt ist. Im Innern des metallischen Zylinders ist ein NTC-Widerstand angeordnet, dessen beiden Anschlüsse 7 aus der Stirnfläche herausragen. Das eine Ende des rohrförmigen Teiles 3 und die Temperatorsonde 6 sind mittels eines Kunstharzes 8 in dem Gehäuse 4 eingegossen. Am anderen Ende des aus Kunststoff hergestellten rohrförmigen Teiles 3 ist ein
br> metallisches Endstück 9 mit einem Gewindcloch 10 befestigt, in das der Schraubenansatz einer /weiten Temperalursonde Il eingeschraubt ist. Der Aufbiui der zweiten Temperatursonde 11 ist gleich wie derjenige
der ersten Temperatursonde 6. Die beiden Anschlüsse 12 der /weiten Temperatursonde Il erstrecken sich '.lurch den hohlen Teil 2 und treten durch die Aussparungen 13 aus dem rohrförmigen Teil 3 aus. Die beiden nicht sichtbaren NTC-Widerstände der ersten und /weiten Temperatursonden sind parailelgeschaitet und mit Anschlußklemmen 14 verbunder, die teilweise in dem Kunstharz 8 eingebettet sind.
Der rohrförmige Teil 3 der Kombisonde I ist zum Einführen in eine Sackbohrung in der Außenwand eines Gebäudes benimmt, wie dies aus den Fig.2 und 3 ersichtlich ist. Der Kopfteil 2 liegt entweder an der Außenseite oder an der Innenseite der Außenwand auf. Die F i g. 2 zeigt einen Teil eines Gebäudes 15 mit einer Außenwand 16 im Schnitt- Die Außenwand 16 besitzt eine Wärmeisolierschicht 17. Die Sackbohrung 18 erstreckt sich von innen nach außen durch diese isolierschicht hindurch, aber nicht bis zur Außenseite 19 der Außenwand 16. Die Länge der Sackbohrung 18 entspricht der Länge des über den Kopfteil 2 der Kombisonde hinausragenden rohrförmigen Teiles 3, so daß die zweite Sonde 11 etwa vier cm von der Außenseite 19 der Außenwand entfernt ist. Der Kopfteil 2 der Kombisonde liegt dabei auf der Innenseite 20 der Außenwand auf. Die in der F i g. 2 dargestellte Anordnung der Kombisonde 1 ist dann von Vorteil, wenn die Außenwand 16 nach Norden gerichtet, d. h. der Schattenseite zugewendet ist.
Die Montage der Kombisonde 1 ist weniger aufwendig, als die Montage von zwei getrennten Sonden zum Erfassen der Raum- und Außentemperatur. Im rohrförmigen Teil 3 sind an gegenüberliegenden Stellen Schlitze 21 vorgesehen, von denen in der F i g. 1 nur einer sichtbar ist. Durch eine öffnung 22 im Zentrum des Bodens des Gehäuses 4 kann ein nicht gezeichneter, federnder Bügel innerhalb des rohrförmigen Teiles 3 nach dem Einführen desselben in die Sackbohrung 18 in den Bereich der Schlitze 21 gestoßen werden, wodurch der rohrförmige Teil 3 im Bereich der Schlitze 21 auseinandergespreizt wird, wodurch der rohrförmige Teil 3 fest innerhalb der Sackbohrung gehalten wird. Zum Anschließen der Kombisonde 1 an ein Steuergerät sind nur zwei Leiter notwendig, wodurch die Verlegung dieser Leiter vereinfacht wird. Nach erfolgter Fixierung der Kombisonde 1 in der Sackbohrung 18 wird die öffnung 22 mit einem Pfropfen verschlossen.
Die Fi g. 3 zeigt die Anordnung der Kombisonde 1 in einer Außenwand 23 eines Gebäudes 24, weiche Außenwand gegen Süden gerichtet ist. In diesem Fall erstreckt sich eine Sackbohrung 25 von der Außenseite 26 der Außenwand 23 nach innen und durch eine Wärmeisolierschicht 27 hindurch. Der Kopfteil 2 der Kombisonde 1 liegt auf der Außenseite 26 auf, während die zweite Temperatursonde 11 etwa 2 cm von der Innenseite 28 der Außenwand 23 entfernt ist. Um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Sackbohrung 25 zu verhindern, ist es zweckmäßig, den auf der Außenseite 26 der Außenwand aufliegenden Bereich des Kopfteiles 2 mit einem Bindemittel an der Außenwand 23 zu befestigen.
Mit Bezug auf die Fig.4 ist nachstehend die Wirkungsweise der Anordnung der Kombisonde 1 nach der Fig.2 beschrieben. Auf der Ordinate ist die Raumtemperatur in "C des zu beheizenden Raumes 15 und auf der Abszisse die Zeit I über mehrere Stundei, aufgetragen. Die horizontale Gerade 29 zeigt den Verlauf der idealen RaumtemDCratur von beispielsweise
20 C
Die Kurve 30 zeigt den Verlauf der Raumtemperatur einer Heizanlage mit einem bekannien einfachen Steuergerät, welches den Ofen der Heizanlage in Abhängigkeit der Temperaturen in Gang setzt oder abstellt
Es sei angenommen, daß zur Zeit to ein krasser Temperatursturz stattfindet Das einfache Steuergerät veranlaßt, daß der Ofen in Beirieb gesetzt wird. Dadurch wird dem zu beheizenden Raum ab sofort mehr Wärme zugeführt, obwohl die Raumtemperatur durch den Temperatursturz noch nicht beeinflußt worden ist. Dies bedingt daß die Raumtemperatur erheblich ansteigt weil dem Flaum mehr Wärme zugeführt wird, als dies den Wärmeverlusten entspricht. Nachdem die Vorlauftemperatur ihren oberen Grenzwert erreicht hat, wird zur Zeit t\ der Ofen wieder außer Betrieb gesetzt, wodurch sich der Vorlauf wieder abkühlt und gleichzeitig auch der Temperatursturz sich durch die Außenwand hindurch auf die Raumtemperatur bemerkbar macht. Diese beiden Einflüsse bewirken, daß die Raumtemperatur von ihrem Maximalwert absinkt und sogar einen Wert unterhalb der idealen Raumtemperatur erreichen kann. Die ideale Raumtemperatur wird erst wieder nach einer länger andauernden abklingenden Schwingung erreicht
Die Kurve 31 zeigt den Verlauf der Raumtemperatur, welcher mit einem Steuergerät gemäß der schweizerischen Patentschrift 5 39 882 und mit der bisher üblichen getrennten Anordnung der Temperatursonden erreicht werden kann. Es sei wiederum angenommen, daß zur Zeit ίο ein Temperatursturz stiittfindet, worauf die Temperatursonde zum Ermitteln der Außentemperatur sofort anspricht, was bewirkt, daß dem Raum bereits mehr Wärme zugeführt wird, obwohl zu Beginn des Temperatursturzes der Wärmeverlust noch nicht größer geworder, ist. Dadurch steigt zu Beginn die Raumtemperatur an um dann anschließend immer flacher werdend zum Zeitpunkt I4 die ideale Raumtemperatur wieder zu erreichen, aber ohne diese zu unterschreiten.
Die Kurve 32 zeigt den Verlauf der Raumtemperatur, welcher mit der Anordnung der Kombisonde 1 und einem geeigneten Steuergerät, beispielsweise das gemäß der genannten schweizerischen Patentschrift erzielt werden kann. Es sei wiederum angenommen, daß zur Zeit to ein Temperatursturz der Außentemperatur eintritt. Durch die Anordnung der Temperatursonde 11 gemäß der Fig. 2 reagiert diese Temperatursonde vorerst gar nicht, weil sie unter der Außenseite der Außenwand 16 angeordnet ist. Dies bedeutet, daß das Regelsystem vorerst gar nicht reagiert. Erst wenn die durch den Temperatursturz bedingte Abkühlung nach einiger Zeit, d. h. zur Zeit fi von der Außenseite 19 der Außenwand 16 bis zur Temperatursonde 11 vorgedrungen ist, wird das Regelsystem beeinflußt und dem zu beheizenden Raum mehr Wärme zugeführt. Inzwischen ist der Wärmeverlust des Raumes tatsächlich größer geworden, welcher Wärmeverlust jedoch durch die größere Wärmezufuhr leicht überkompensierl wird, was bewirkt, daß die Raumtemperatur gemäß der Kurve 32 leicht ansteigt, um nach relativ kurzer Zeit, im Zeitpunkt t2 die ideale Raumtemperatur wieder zu erreichen.
Das Maß der zeitlichen Verzögerung des Einsat/es der Regelwirk'ung ist durch den Abstand zwischen der Temperatursonde 11 und der Außenseite 19 der Außenwand 16 so wie von der Beschaffenheit der
Außenwand Ιβ abhängig. |e besser die Wärmeisolation, d. h. der Wiirmcdämmwert der Außenwand ist. dcslo größer ist die zeitliche Verzögerung bzw. der genannte Abstand zu wählen.
Durch die oben beschriebene Anordnung der zweiten Teinperatursonde 11 wird ein Stück der Mauswand 16, d. h. derjenige Teil der Hauswand, der sich zwischen der Temperatursonde 11 und der Außenseite 19 der Hauswand befindet, in den Rcgelvorgang. gewissermaßen als Verzögerungsglied, einbezogen, was sich ; beruhigend auf die Rcgclvorgänge auswirkt.
Die Anordnung der Kombisonde 1 nach der F i g. 3 wird bei einem Mehrfamilienhaus gewählt, dessen Heizanlage durch die Raumtemperatur eines einzigen Refcrerszraurnes. durch die Vorbüfiernpera'.ur und die : Außentemperatur gesteuert wird. Die zweite Temperalursonde 11. welche nicht ganz bis an die Innenseile 28 der Außenwand 23 reicht, reagiert nur verzögert auf Änderungen der Raumtemperatur im Referenzraum. Wenn keine Verzögerung vorgesehen ist, wird beispielsweise, wenn der Referenzraum gelüftet wird, wodurch die Raumtemperatur schnell sinkt, das Steuergerät bewirken, daß allen Räumen des Gebäudes mehr Wärme zugeführt wird, obwohl die übrigen Räume die richtige Solltemperatur aufweisen. Daher werden alle übrigen Räume überheizt nur weil der Referenzraum gelüftet worden ist. Wenn aber der Referenzraum mit einer Kombisonde 1, die gemäß der Fig. 3 angeordnet ist. überwacht wird, so wirkt sich ein schneller Abfall der Raumtemperatur im Referenzraum nicht sofort auf die Temperatursonde 11 aus. Der Referenzraum wird durch die in den ihn begrenzenden Wänden gespeicherten Wärme sowie der ihm durch den Heizkörper zugeführten Wärme aufgeheizt und die Temperatursonde 11 reagiert, wenn überhaupt, zeitlich verzögert, auf eine wesentlich abgeschwächte Temperaturschwankung, wodurch der Regelvorgang nur minimal beeinflußt wird. Ein ähnlicher Vorgang in ungekehrter Richtung läuft ab, wenn die Raumtemperatur des Referenzraumes durch Sonneneinstrahlung ansteigt. Die erhöhte Raumtemperatur im Referetizraum wird von der Temperatursonde Il nicht sofort bcrmcrkt und deshalb wird die Wärmezufuhr zu denjenigen Räumen, die keine Sonncneinsirahlung aufweisen, nicht von Anfang an
. vermindert. Es wird dabei bewußt in Kauf genommen, daß die Raumtemperatur im Referenzraum erheblich schwanken kann, aber andererseits wird mit dieser Anordnung der Kombisonde dafür gesorgt, daß die Raumtemperatur in allen übrigen Räumen nicht allzusehr vom Sollwert abweicht.
Eine sehr vorteilhafte Regclwirkung der Heizanlage eines Mehrfamilienhauses mit nur einem Referenzraum wird erreicht, wenn sowohl die Temperatursondc zum Erfassen der Raumtemperatur des Referenzraumes als
, auch die Tcmpcralursondc zum Erfassen der Außentemperatur versenkt in der Außenwand angeordnet sind, wie dies im unteren Teil der Fig. 3 angedeutet ist. Die auf die Raum- und Außentemperatur ansprechende Einrichtung besitzt dann nur den rohrförmigen Teil, an
, dessen F.nden je eine Temperalursondc 33 und 34 angeordnet ist. Die Widerstände dieser Tcnipcratursonden sind parallel geschaltet und werden über eine nicht dargestellte zweiadrige Leitung mit dem Steuergerät verbunden. Mittels einer derartigen Kombisonde
. werden Schwankungen der Raumtemperatur und der Außentemperatur mit einer zeitlichen Verzögerung dem Steuergerät gemeldet, so daß ί Jberhei/iingen und Unterkühlungen der Kiiiime weitgehend vermieden werden.
Hierzu 2 BIa! ι Ze ich nun ixe η

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Halteeinrichiung für Temperatursonden, die auf die Raum- und Außentemperatur ansprechen, gekennzeichnet durch ein Kopfteil (2) zum Anordnen an der Oberfläche einer Außenwand eines Gebäudes und ein wärmeisolierendes rohrförmiges Teil (3) zum Einsetzen in eine Sackbohrung in der Außenwand, wobei ein Ende des rohrförmigen Teiles im Kopfteil verankert ist und im Kopfteil eine erste Temperatursonde (6) und am freien Ende des rohrförmigen Teiles eine zweite Temperatursonde (11) angeordnet sind, und die Anschlüsse (7, 12) der beiden Temperatursonden parallel geschaltet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil als topfförmiges Gehäuse (4) ausgebildet ist, daß die erste Temperatursonde (6) wärmeleitend mit dem Gehäuse verbunden ist, und daß die erste Temperatursonde und das eine Ende des rohrförmigen Teiles (3) in das Gehäuse eingegossen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des rohrförmigen Teiles (3) ein metallisches Endstück (9) angeordnet ist, das mit der zweiten Temperatursonde (11) wärmeleitend verbunden ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursonden temperaturabhängige Widerstände sind.
DE2716899A 1977-04-16 1977-04-16 Halteeinrichtung für Temperatursonden Expired DE2716899C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716899A DE2716899C3 (de) 1977-04-16 1977-04-16 Halteeinrichtung für Temperatursonden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716899A DE2716899C3 (de) 1977-04-16 1977-04-16 Halteeinrichtung für Temperatursonden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2716899A1 DE2716899A1 (de) 1978-10-19
DE2716899B2 true DE2716899B2 (de) 1981-06-04
DE2716899C3 DE2716899C3 (de) 1982-04-08

Family

ID=6006443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716899A Expired DE2716899C3 (de) 1977-04-16 1977-04-16 Halteeinrichtung für Temperatursonden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2716899C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519266A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Bernd Hensel Regelung für eine witterungsgeführte Heizungsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465388A1 (fr) * 1979-09-07 1981-03-20 Messier Sa Procede et dispositif de regulation du fonctionnement d'une installation de chauffage electrique de locaux

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH539882A (de) * 1971-05-14 1973-07-31 Werner Dipl Chem Heierli Steuergerät für eine Heizanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519266A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Bernd Hensel Regelung für eine witterungsgeführte Heizungsanlage
DE19519266C2 (de) * 1994-06-01 2003-06-12 Bernd Hensel Regelung für eine witterungsgeführte Heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2716899C3 (de) 1982-04-08
DE2716899A1 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119531T2 (de) Programmierbare brauchwasserheizanlage
WO1985004479A1 (en) Measuring process and installation for determining the thermal resistance of building elements, particularly outer walls
DE3413535C1 (de) Messvorrichtung zum Feststellen eines Fluessigkeitsanteils im Kaeltemittel
DE4203613A1 (de) Steuersystem fuer raumheizanlagen
DE19642721A1 (de) Anschlußvorrichtung für einen geregelten Heizkessel zur Speisung und Regelung von zwei Heizkreisläufen
DE2716899C3 (de) Halteeinrichtung für Temperatursonden
DE2813081C2 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Temperatur mindestens eines Raumes eines Gebäudes
DE2613991C2 (de) Therniostatische Betätigungsvorrichtung für ein Heizmittelventil
DE3310367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einzelraumtemperaturregelung
CH672852A5 (de)
DE2063103C3 (de) Fühl vorrichtung zur Wahrnehmung plötzlicher Temperaturänderungen
DE4409866C2 (de) Elektrischer Feuchtigkeitssensor
DE3345949A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines zentralheizungssystems
DE3510136C2 (de) Regelanordnung für Niedertemperatur-Heizkessel
DE19602388C2 (de) Verfahren zum bedarfsgeführten Betreiben eines Heizkörpers
DE2621959C3 (de) Vorrichtung zum Regulieren der Luftabfuhr bei Selbstlüftungsanlagen
AT261147B (de) Regelvorrichtung für Raumheizungsanlagen
DE2631476A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes
DE10323525B3 (de) Heizungs-Ventileinheit
DE3114811C2 (de) Elektrische Sollwert-Verstellvorrichtung für Thermostat-Regelventile
DE2630920A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes
DE2400674A1 (de) Steuer- und regelschaltung zur proportionalregelung fuer heizungsanlagen
AT207012B (de) Heizregler
CH622335A5 (en) Heating installation with a control device for influencing the heat quantity supplied to rooms to be heated
DE3008655A1 (de) Thermostatventil fuer warmwasserheizungen u.dgl..

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee