DE2716240A1 - Elektrisches programmsteuergeraet - Google Patents

Elektrisches programmsteuergeraet

Info

Publication number
DE2716240A1
DE2716240A1 DE19772716240 DE2716240A DE2716240A1 DE 2716240 A1 DE2716240 A1 DE 2716240A1 DE 19772716240 DE19772716240 DE 19772716240 DE 2716240 A DE2716240 A DE 2716240A DE 2716240 A1 DE2716240 A1 DE 2716240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
electronic
electrical
control device
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772716240
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ing Grad Rauer
Erich Ing Grad Scheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kieninger and Obergfell GmbH and Co
Original Assignee
Kieninger and Obergfell GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieninger and Obergfell GmbH and Co filed Critical Kieninger and Obergfell GmbH and Co
Priority to DE19772716240 priority Critical patent/DE2716240A1/de
Publication of DE2716240A1 publication Critical patent/DE2716240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/122Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using cards, tapes or discs having conductive paths
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/10Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21004Microprocessor plus electromechanical, cam control for output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23427Selection out of several programs, parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24026Latch, block unlatch, unblock
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25092Customized control features, configuration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25376Repeat part of program, kind of subroutine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25381Restart program at predetermined position, crash recovery after power loss
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25382Skip sequences
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25393Speed, delay, stand still of record carrier controlled, more commands possible
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25395Clock dependant, select next cyclus, step as function of parameter

Description

  • Elektrisches Programmsteuergerät
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Programmsteuergerät, vorzugsweise zur Verabfolgung von Mehrfachprogrammen, zur automatischen Steuerung einer Haushaltsmaschine, mit einem intermittierend fortstellbaren Programmträger, welcher abhängig von seiner relativen Position vorzugsweise durch die Betätigung von Kontakten den Jeweiligen Programmschaltzustand einer Programmphase durch Ein- oder Ausschalten der elektrischen Funktionselemente an der automatisch zu steuernden ljaushaltsmaschine bestimmt und wobei vorzugsweise eine elektrische Steuereinrichtung zugeordnet ist, welche die Drehbewegung des Programmträgers am Ende einer Fortschaltung positionsgenau beendet.
  • Es sind elektrische Programmsteuergeräte zur Steuerung von elektrischen Haushaltsgeräten, so Wasch- und Geschirrspül maschinen bekannt, bei welchen ein z.B. als Nockenscheibenpaket ausgebildeter Programmträger feststehend angeordnete Kontakte beaufschlägt, welche elektrisch mit den Funktionselementen der Haushaltsmaschine verbunden sind.
  • Die Betä-ti6ung dieser Kontakte wechselt bei der Fortbewegung des Programmträgers, so daß auf diese Weise das auf dem Programmträger angeordnete Programm an die Haushaltsmaschine verabfolgbar ist. hierbei wird der Programmträger in der Regel fortlaufend entweder kontinuierlich oder intermittierend, z.B. durch ein Schrittschaltwerk fortgestellt. Für einen Programmablauf sind hierbei etwa 40 - 60 Einzelschritte des Programmträgers vorgesehen. Der Drehwinkel zur Verabfolgung eines Programmes umfaßt in der Regel 3600, es sind aber auch solche Programmsteuergeräte bekannt, bei welchen bei einer Drehbewegung zwei oder drei selbständige, zum Beispiel Waschprogramme verabfolgbar sind, welche hintereinander auf dem Nockenscheibenpaket abgelegt sind. Meistens ist bei derartigen Programmsteuergeräten ein Verstellen der die Nockenscheiben tragenden Welle durch einen Stellknopf über ein zwischengeschaltetes Rastwerk gegenüber dem antreibenden Schaltwerk vorgesehen und somit eine einfache Möglichkeit zur Auswahl des ein oder anderen Programmes durch Verdrehen des Stellknopfes gegeben.
  • Eine andere bekannte Möglichkeit der Programmauswahl besteht darin, sämtliche Schaltpositionen des Programmträgers, die überhaupt in einem vorgesehenen Programmablauf erforderlich sind, nach ihrer möglichen Folge geordnet, auf dem Programmträger unterzubringen.
  • Aus diesem sogenannten Maximal- oder Gnudprogramm werden dann zur Auswahl eines bestimmten Einzelprogrammes diejenigen Programmphasen im Scbnellgang überfahren, welche ftir das gewünschte Programm nicht erforderlich sind. Hierzu ist für 3edes auswählbare Programm eine besondere Nockenscheibe oder eine Nockenbahn mit einem diese abtastenden Kontakt vorgesehen, welche durch einen Schalter aktivierbar sind und die Folge der während eines Programmablaufes im Schnellgang zu überfahrenden Programmteile bestimmen.
  • Bei diesen bekannten Programmsteuergeräten wird es Jedoch schwierig, eine schrittgenaue Kontaktbetätigung vorzunehmen, wenn eine größere Anzahl von Programmschaltzuständen bzw.
  • Programmschritten auf dem Programmträger untergebracht werden soll.
  • Es ist auch ein Programmsteuergerät bekannt, bei welchem zur Behebung dieser Schwierigkeit eine drehwinkelverschiedene Fortstellung des Programmträgers angewendet wird. Dann nämlich, wenn keine Icontaktumschaltung notwendig ist, wird der Programmträger um einen kleineren Drehwinkelweg fortgeschaltt, als wenn eine Kontaktumschaltung während des Programmablaufes erforderlich wird. Auf diese Weise wird an Drehwinkelweg gespart, so daß mehrere Programmschaltzustände auf dem Programmträger erfaßt werden können. Der Aufbau dieses bekannten Programmsteuergerätes ist Jedoch verhältnismäßig kompliziert und der Gewinn an zusätzlichem Schaltweg verhältnismäßig klein.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführungsform eines Programmsteuergerätes wird die Programmphase nach getrennten Kriterien auf dem Programmträger abgetastet. Ein Teil des Programmträgers bestimmt den Programmschaltzustand der Programmphase, d.h. die Betätigung derJenigen Kontakte, welche geschlossen bzw. geöffnet werden sollen und ein anderer Teil des Programmträgers bestimmt die Programmphasenzeit, d.h. die Zeitdauer während welcher dieser Programmschaltzustand aufrechterhalten werden soll. Es handelt sich praktisch um zwei getrennte Programmträger, welche Jedoch miteinander bewegt werden und zweckmäßig als ein Stück hergestellt sind. Der Programmträger wird hierbei nicht nach Jeweils gleichen Zeitabständen intermittierend fortGestellt, sondern die Fortbewegung erfolgt nach ungleich langen Zeiten, d.h. immer dann, wenn eine neue Programmphase mit einem neuen Programmschaltzustand und möglicherweise auch neuer Programmphasenzeit beginnt. Eine Fortstellung des Programmträgers erfolgt also stets nur dann, wenn diese vom Programm her erforderlich ist, nicht aber nur etwa deswegen, weil das antreiinde Schrittschaltwerk dies erforderlich machen würde.
  • Derartige Programmsteuergeräte sind in verschiedenen Ausführungsformen bekanntgeworden. Sie besitzen alle ein mechanisches Zählglied, einen sogenannten Rechen.
  • Je nach vorgesehener Programmphasendauer fällt dieses Z&hlglied mehr oder weniger tief in eine Bezugstellung, welche ihrem Wert nach von dem die Zeitdauer der Programmphase bestimmenden Teil des Programmträgers bestimmbar ist. Durch ein mechanisches Zählwerk wird dann in gleichen Zeitabständen das als mechanischer Rechen ausgebildete Zählglied jeweils um einen Zahn fortgestellt, bis eine Endstellung erreicht ist, welche zur Auslösung der Fortstellung des Programmträgers führt.
  • Diese bekannten elektrischen Programmsteuergeräte mit nur beim Wechsel des Programmschaltzustandes erforderlich werdender Fortstellung des Programmträgers erlauben die Verabfolgung von wesentlich umfangreicheren Programmen, als dies bei den zuerst beschriebenen Ausführungsformen der Fall ist. Sie ermöglichen so weitgehend die Berücksichtigung alle r Wünsche, die an eine moderne Steuerung einer automatischen Haushaltsmaschine gestellt werden. Allerdings, der Aufbau solcher Programmsteuergeräte ist kompliziert und läßt sich in der Regel nur unter Anwendung einer Vielzahl während der Steuervorgänge zu bewegender mechanischer oder elektrischer Elemente bewältigen. Die Geräte sind deshalb teuer und die Verwirklichung noch weitergehender Ansprüche an die Programmgestaltung, so, wie diese in der Zukunft noch zu erwarten sein werden, kann . nur mit großen Schwierigkeiten bewältigt werden.
  • Hierbei ist von Bedeutung, daß für unterschiedliche Typen und Arten von automatisch zu steuernden Ilaushaltsmaschinen, z.B. Waschmaschinen einerseits und Geschirrspülmaschinen andererseits, derart unterschiedliche Programme zu steuern sind, daß Programmsteuergeräte verschiedener Auslegung erforderlich werden. Durch die Kompliziertheit der mechanischen Kadratur der hier beschriebenen bekannten Programmsteuergeräte, ist eine anpassung z.B. nur durch Austausch des Programmträgers an solchermaßen gegebene unterschiedliche Programmierungsbedingungen nicht oder nur sehr bedingt möglich. Das hat natürlich eine Reduzierung der Stückzahlen pro Programmsteuergeräte-Type zur Folge, welche sich in erhöhten Stückkos-ten und in einer vergrößerten Teilelagerung und umfangreicheren Teile-Disposition niederschlägt von den Schwierigkeiten der Ersatzteilbeschaffung ganz abgesehen. IIinzu kommt, daß diese bekannten Programmsteuergeräte trotz sehr gedrängte Anordnung der mechanischen Kadratur sehr ungünstige äußere Abmessungen aufweisen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Programmsteuergerät zur Steuerung automatischer Haushaltsmaschinen zu schaffen, mit dessen Hilfe durch Austausch nur weniger, vorzugsweise nur eines Teiles, z.B.
  • des Programmträgers, bei günstigen räumlichen Abmessungen eine größere Anzahl von unterschiedlichen Arten von Haushaltsmaschinen steuerbar ist.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß dem Programmträger zugeordnete Kontakte von diesem kombinatorisch nach einem bestimmten Code beschaltbar und mit dem Eingang einer elektronischen Schaltung verbunden sind, welche wenigstens einen programmierten elektronischen Festwertspeicher umfaßt, in welchem eine bestimmte Anzahl von möglichen Befehlskombinationen mindestens eines zu steuernden Programmes, welche Jeweils die einer Programmphase entsprechenden Einzelbefehle beinhalten, abgelegt und durch die Beschaltung des Einganges in die elektronische Schaltung abrufbar und durch diese verarbeitbar sind, wobeaie Jeweils einer Programmphase entsprechenden Einzelbefehle über Ausgangsleitungen der elektronischen Schaltung an die elektrischen Funktionselemente der zu steuernden Haushaltsmaschine übertragbar sind, und wenig einer dieser Befehle für die Fortschaltung des Programmträgers relevante Kriterien vermittelt und wobei durch der elektronischen Schaltung zugeordnete Meßsohaltungen die Erfüllung dieser Einzelbefehle prüfbar und bei feststellbarer Ubereinstimnung zwischen Soll- und Ist-Wert, durch die elektronische Schaltung der elektromotorische Antrieb des Programmträgers zu dessen Fortstellung auslösbar ist und bei im Programm folgender Uberfahrstrecke der Programmträger durch den elektromotorischen Antrieb über mehr als einen Schritt fortführbar ist. Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die durch dem Programmträger zugeordnete Kontakte kombinatorisch nach einem bestimmten Code beschaltbare elektronische Schaltung als ein elektronischer Mikrocomputer hoher halbleitertechnischer Integration ausgebildet ist, welche die vom Programmträger während des Programmablaufes codiert übermittelten Daten verarbeitet und nach deren Umsetzung in Form von Steuerbefehlen an die Funktionselemente der zu steuernden automatischen Haushaltsmaschine übermittelt.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung der Erfindung wird darin gesehen, daß ein Teil der an die elektrischen Funktionselemente der zu steuernden automatischen Haushaltsmaschine zu übertragenden Einzelbefehle durch vom Programmträger in der einer Programmphase entsprechenden Schrittstellung betätigbare Kontakte direkt steuerbar sind, an welche die zu den zu schaltenden elektrischen Funktionselemente der zu steuernden automatischen Haushaltsmaschine führenden Ausgangsleitungen angeschlossen sind.
  • In der nachfolgenden Beschreibung ist die Erfindung im einzelnen erläutert und in den beigegebenen Zeichnungen abgebildet.
  • Es stellen dar: Fig. 1 eine schematische Schaltungsdarstellung des Programmsteuergerätes nach der Erfindung; Fig. 2 die Weiterbildung eines Teiles der Schaltungsanordnung nach Fig. 1; Fig. 3 eine andere Weiterbildung eines Teiles der Schaltungsanordnung nach Fig. 1; Fig. 4 ein Detail der Schaltungsanordnung nach Fig. 1; Fig. 5 eirie'andere Ausftthrungsrform des Schaltungsdetaila nach Fig. 4.
  • In der Fig. 1 stellt 1 eine Programmsteuerscheibe dar, die fest auf einer Welle 2 angeordnet und mit dieser durch eine elektromotorische Antriebsvorrichtung 3 - vorzugsweise intermittierend - verstellbar ist. Die Programmsteuerscheibe 1 besteht vorteilhaft aus einem kupferkaschierten Kunststoff, aus dessen leitenden Beschichtung eine Reihe von Kontaktbahnen 4a - 4g und eine weitere Kontaktbahn 4h ausgeätzt sind. Diese Kontaktbahnen 4a - 4g und 4h werden von Schleifkontakten 5a - 5g und 5h abgetastet. Über einen nicht dargestellten gemeinsamen Anschluß sind die Kontaktbahnen 4a - 4h und die Schleifkontakte 5a - 5h mit Potential verbunden. Grundsätzlich können anstelle der Schleifkontakte 5a - 5h und der Kontaktbahn 4a - 4h auch nockenbetätigte Kontaktanordnungen Verwendung finden.
  • So könnte beispielsweise die Programmsteuerscheibe 1 als flacher Programmteller, der mit lateralen konzentrischen Nockenbahnen versehen ist, welche von Kontaktfedern oder Kohtakthebeln abtastbar sind, ausgebildet sein.
  • Mit Rücksicht auf die im gegebenen Falle geringen Kontaktströme ist jedoch die beschriebene Ausführungsform der Programmsteuerscheibe 1 als flache, Leiterbalmen tragende Kunststoffscheibe, welche von Schleifkontakten abtastbar ist, zu bevorzugen. Ein solcher Kontaktaufbau ist flacher, einfacher und preiswerter. Die Anzahl der von der Programmsteuerscheibe 1 zu betätigenden Kontakte kann größer sein, außerdem ist die Kontaktbelastung auf der Programmsteuerscheibe und demnach auch der Welle 2 geringer.
  • Neben der Programmsteuerscheibe 1 ist auf der Welle 2 eine weitere Programmsteuerscheibe 8 angeordnet, welche ebenfalls mit dieser fest verbunden ist und mit dieser umläuft. Diese Programmsteuerscheibe 8 ist ebenfalls vorzugsweise als ein flacher Programm-teller ausgebildet, welcher Nockenbahnen 9a - 9h trägt, die von Kontakthebeln 7a - 7h abtastbar sind. Die Kontakthebel 7a - 7h sind in einem Isolierstück 6 gelagert bzw. geführt.
  • Anschlüsse Ila - lih führen nach den schaltbaren elektrischen Funktionselementen der zu steuernden Haushaltmaschine.
  • Beide Programmsteuerscheiben 1 und 8 bilden zusammen den Programmträger lo des Programmsteuergerätes nach der Erfindung.
  • Das Isolierstück 6 zusammen mit den Kontakthebeln 7a - 7h und den Anschlüssen Ila - lih bilden miteinander den I:ontaktkörper 12. Über die von der Programmsteuerscheibe 8 betätigbaren Kontakte 7a - 7h werden vorzugsweise Leistungsschaltungen verabfolgt, welche unmittelbar der Steuerung der Haushaltsmaschine dienen.
  • Die elektromotorische Antriebsvorrichtung 3 der Welle 2 umfaßt einen Kleinstsynchron- oder Asynchronmotor, sowie das zur Ubersetzung erforderliche Getriebe. Darüber hinaus ist der Antriebsvorrichtung 3 ein Leistungsschalter, z.B. ein Thyristor oder ein Relais zugeordnet, welches der Steuerung des Motors dient. Diese Teile sind jedoch, da sie an und für sich bekannt sind, im einzelnen nicht dargestellt.
  • Die Schleifkontakte 5a - 5g, welche die Leiterbahnen 4a -4g der Programmsteuerscheibe 1 des Programmträgers Io o abtasten, sind in einem Isolierteil 13 gehaltert und über Zuleitungen 14a - 14g mit den Eingängen 15a - 15g einer Decoderschaltung 15 verbunden. Gemäß einem Merkmal des Programmsteuergerätes nach der Erfindung, werden durch die Kontaktanordnungen 4a - 4g, 5a - 5g die einzelne Programmphasen des vom Programmsteuergerät nach der Erfindung zu verabfolgenden Programmes kennzeichnende oignalkombinatlonen nach einem bestimmten Code, vorzugsweise Binärcode, verabfolgt.
  • Diese Signalkombinationen werden dann der elektronischen Decodierschaltung 15 zur Umsetzung zugeführt.
  • Die Decoderschaltung 15 ist einem elektronischen Speicher 16, vorzugsweise einem elektronischen Festwertspeicher vorgeordnet, welcher beispielsweise über 27 = 128 Zuleitungen verfügt, auf welchen je ein ByU zu je 8 Bit ablegbar ist, so daß der elektronische Speicher 16 angenommenerweise über 128 x 8 = 1024 Speicherstellen verfügt. Bei am Eingang der Decoderschaltung 15 liegenden 7 Eingangsleitungen 15a - 15g bedeutet dies, daß die 27 = 128 Zeilenleitungen durch 27 Signalkombinationen am Eingang des Decoders 15 selektierbar sind. Es können somit 128 verschiedene Bytes oder Speicherworte durch die Programmsteuerscheibe 1 aus dem elektronischen Speicher 15 in die elektronische Schaltung abgerufen werden. Hierzu ist der elektronische Speicher 16 über mit seinen Zeilenleitungen verbundene Anschlußleitungen 17 von der elektronischen Decodierschaltung 15 beschaltbar. Abhängig von der durch die Programmsteuerscheibe 1 über die Kontaktbahnen 4a - 4g und die Schleifkontakte 5a - 5g verabfolgbaren Beschaltung ist Jeweils eine Zeilenleitung (17) des elektronischen Speichers 16 auswählbar.
  • Die Zeilenleitungen 17 sind über eine Msgangspufferschaltung, welche den erforderlichen Signalpegel schafft, mit den Eingängen einer weiteren Decodierschaltung verbunden.
  • Deren Ivusgänge bestimmen die Art des zu verabfolgenden Befehles. Ausgangspufferschaltung und die dieser nachgeordnete weitere Decodierschaltung sind nicht für sich dargestellt, sondern als mit vom elektronischen Speicher 16 umschlossen Gedacht.
  • Durch die zweite der Ausgangspufferschaltung nachgeordnete Decoderschaltung (beide sind nicht dargestellt), wird das durch den Decoder 15 aus dem elektronischen Speicher 16 durch Markieren einer Zeilenleitung 17 abgerufene, aus angenommen 8 Bit bestehende Speicherwort in die erforderliche Befehlskombination aufgefächert.
  • Der Speicherumiang des elektronischen Speichers 16 ist jedoch nicht auf, wie angenommen,128 x 8 Speicherstellen oder 128 Speicherworte, entsprechend den 128 Zeilenleitungen begrenzt. Ein größerer Speicherumfang, von z.B. 256 Worten entsprechend von 256 Zeilenleitungen, ist ohne weiteres möglich. Zu deren Steuerung wäre allerdings eine weitere Kontaktbahn (4), ein weiterer Schleifkontakt (5) und eine weitere Zuleitung (15) an die hierzu entsprechend bemessene Decoderschaltuno (15) notwendig. Diese 256 Worte oder Zeilenleitungen (17) der Decoderschaltung (15) stellen Jedoch noch keine äußerste Grenze dar, eine Erweiterung auf 512 oder 1 o24 Wortleitungen ist durchaus denkbar und möglich.
  • Eine andere IIö-lichkeit zur Erweiterung des Speicherumfanges besteht darin, die unzahl der Worte pro Zeile entsprechend zu vergrößern. So wäre eine Erweiterung des Speicherumfanges pro Zeile auf z.B. 4 oder 8 nebeneinanderliegende Worte zu je 8 Bits ohne weiteres möglich. Es bedarf dann nur einer zusätzlichen Spaltenselektion, um anzuzeigen, welches der Speicherworte auf einer Zeile abrufbar sein soll. Zu diesem Zweck müßten ebenfalls weitere Kontaktbahnen (4) und weitere Schleifkontakte (5) an der Programmsteuerscheibe 1 vorgesehen sein, um dieses zusätzliche sogenannte Y-Signal zur Spaltenselektion der Zeilenworte zu verabfolgen.
  • Eine Speicheranordnung mit z.B. 8 Worten zu je 8 Bit auf einer Zeilenleitung bei insgesamt 128 Zeilenleitungen entspräche eincr Speicherstellenzahl von 8 x 8 x 128 = 8192 oder einer Wortzalil von 1o24 Dytes.
  • Diese Speicherorganisation ließe sich durch folgende Konfiguration verwirklichen: Die Speichermatri: des elektronischen Speichers 16 umfaßt 128 Zeilen- oder Wortleitungen mit je 64 Speicherstellen, auf denen 8 Byte oder Worte zu je 8 Bit nebeneinander abgelegt sind.
  • Je ein Byte, d.h. je eine Gruppe von 8 Bit sind auf einer Spalte durch eine für diesen Zweck vorgesehene und allen Zefrnleitungen gemeinsame Spalten- oder Y-Leitung erfaßbar. Hierzu ist ein besonderer, zusätzlicher Y-Decoder vorgesehen, welcher durch 3 Kontaktbahnen (4) bzw.
  • Schleifkontakte (5) der Programmsteuerscheibe 1 steuerbar ist, welche noch zusätzlich vorgesehen sein müssen. Durch diese drei Schleifkontaktanordnungen sind 23 = 8 Signale nach einem Binärcode steuerbar, so daß durch diese drei zusätzlichen Kontakte je nach Art ihrer kombinatorischen Betätigung Jeweils eine von 8 Spalten- oder Y-Leitungen beschaltbar ist.
  • Der Decoder für die 128 Zeilenleitungen - auch X-Decoder in diesem Zusammenhang genannt - wird durch sieben Schleifkontakte (4,5) der Programmsteuerscheibe 1 beschaltet, so daß zum Abruf von 1024 (= 128 x 8) Bytes oder Befehlsworten insgesamt zehn Schleifkontakte vorgesehen sein müßten. Bei einer Schrittzahl von 52 Schritten pro Umdrehung des Programmträgers lo ist somit ein Befehlsfeld von 1c24 x 52 verfügbar, für welches 23 x 27 -1 = 8 x 128 -1 = 1023 Adressen an den Decodereingängen zur Verfügung stehen, wenn man davon ausgeht, daß eine Adresse (-1) für eine 0-Stellung gebraucht wird.
  • In der Fig. 2 ist diese angenommene Erweiterung der Speicheranordnung nach Fig. 1 schematisch dargestellt.
  • Die Eingänge eines X-Decoders 15' und eines Y-Decoders 15'' werden von 7 (4a, 5a - 4g, 5g) bzw. 3 (4i, si - 41, 51) Schleifkontakten der Programmsteuerscheibe 1 beaufschlagt.
  • Auf den Zeilen des elektronischen Speichers 16a nebeneinander abgelegte Speicherworte werden durch den X-Decoder 15 in bezug auf die betreffende Zeile und durch den Y-Decoder 15" und eine Spaltenleitung 17a in bezug auf die betreffende Spalte selektiert. Das selektierte Speicherwort wird über die Ausgangspufferschaltung 16b einer weiteren Decoder- oder Verteilerschaltung 16c zugeführt, von wo aus die Befehlskombination an die Schaltung des elektrischen Progransteuergerätes zur Verarbeitung übermittelt wird.
  • Es wird also das von der Programmsteuerscheibe 1 über die Schleifkontakte 4, 5 und den Decoder 15 markierte Wort des elektronischen Speichers 16 über die nachgeordnete Ausgangspufferschaltung nach dem Ausgangsdecoder übermittelt und von diesem auf die einzelnen Befehlsleitungen verteilt. Vorhin wurde festgestellt, daß bei der gedachten Speicherkonfiguration 1o24 Speicherworte, welche ebensovielen Befehlskombinationen entsprechen, verabfolgt werden können, ein Umfang, der für ein einzelnes, automatisch zu steuerndes Haushaltsgerät allein in der Regel bei weitem nicht benötigt wird.
  • Da Jedes Speicherwort zu jedem Augenblick verfügbar ist und abgerufen werden kann, sind auf dem elektronischen Speicher 16 nur solche Befehle zu speichern, welche sich ihrer Struktur nach von den anderen Beizen unterscheiden.
  • Erscheint in einem Programmablauf ein und dieselbe Programmphase mehrmals, so kann diese, so oft als notwendig, von ein und derselben Wortspeicherstelle abgerufen werden.
  • Im Gegensatz zu einer Abarbeitung des Programmes mit ansteigenden Adressen, wo das Befehlswort einer Programmphase so oft im Speicher abgelegt werden muß, als diese während des Programmablaufes erscheint, selbst dann, wenn völlige Identität zwischen zwei oder mehreren Programmphasen hinsichtlich Programmschaltezustand und Programmphasenkriterien vorliegen sollte, sind beim Gegenstand nach der Erfindung die den einzelnen Programmphasen entsprechenden Speicherstellen jederzeit zugänglich und abrufbar.
  • Demnach kann auf den zur Verfügung stehenden Wortstellen des elektronischen speichers 16 eine sehr große Anzahl von unterschiedlichen Programmbefehlen gespeichert werden, wobei ein Jeder gespeicherter Befehl sowohl den Programmschaltzustand (Ari; und Anzahl der zu betätigenden Funktionselemente), als auch die Programmphasenkriterien (Zeitdauer, Temperatur, Laugenstand, Trommelgeschwindigkeit etc.) einer Programmphase beinhaltet.
  • Bei dem elektronischen Speicher 16 handelt es sich um einen sogenannten Festwertspeicher (RoD4), bei welchem die Steuerbefehle schon bei der Herstellung einprogrammiert werden. Hierbei ist eine Serienfertigung ohne weiteres möglich, wobei mit zunehmenden Stückzahlen der Preis für das Einzel stück rapide sinkt und bei Stückzahlen von einigen 100 ooo Exemplaren sehr günstige Preise erreicht werden. Dies setzt aber voraus, daß ein und derselbe Festwertspeicher für die verschiedensten Programmsteuergeräte-Typen, d.h. auch für solche zur Steuerung anderer automatisch gesteuerter Haushaltsmaschinen, verwendbar ist.
  • Der Erfindung liegt als ein Teilmerkmal der Gedanke zugrunde, auf dem umfangreichen Speicherfeld eines solchen Festwertspeichers (ROM) die Steuerbefehle für eine Vielzahl von Programmen und Arten von automatischen Haushaltsmaschinen festzuhalten, so z.B. für Wasch- und Geschirrspülmaschinen , für Trockenmaschinen, für Kochautomaten, Grillgeräte usw.
  • Durch die spezielle Zuordnung eines entsprechenden Programmträgers 10 können dann die Befehle für ein bestimmtes Programm, welches für eine der vorgenannten Arten von automatisch gesteuerten Haushaltsmaschinen gedacht ist, in einer bestimmten Folge geordnet zwingend zusammengestellt und verabfolgt werden. Hierbei ist es durchaus denkbar, daß ein und derselbe Befehl bzw. ein und dieselbe Programmphase in Programme völlig verschiedener automatisch zu steuernder Haushaltsmasohinen delegiert werden.
  • Hierbei ist es durchaus denkbar, daß ein und derselbe Befehl oder ein und dieselbe Programmphase in Programme völlig verschiedener automatisch zu steuernder IIaushaltsmaschinen delegiert werden können.
  • Durch das Programmsteuergerät nach der Erfindung steht somit ein Steuerelement für automatisch gesteuerte Haushalts maschinen zur Verfügung, bei dem lediglich durch Zuordnung eines verhältnismäßig kleinen, wenige und leichte Kontakte beaufschlagenden Programmträgers eine Anpassung einer elektronischen Grundbaueinheit an die verschialensten Anwendungszwecke erreicht werden kann, wobei durch den Wechsel des Programmträgers Programmumstellungen in einem sehr weiten Umfang möglich sind.
  • Es sei nun angenommen, daß eine Programmphase mit zeitlichem Programmphasenkriterium vorliegt. Über die elektronische Speicherschaltung 16 wird entsprechend der durch die Programmsteuerscheibe 1 über die Kontaktbahnen 4a - 4g und die Schleifkontakte 5a - 5g erfolgenden Beschaltung an den Leitungen 18a - 18e nach einem bestimmten Code, vorzugsweise Binärcode, eine die Zeitdauer dieser betreffenden Programmphase kennzeichnende Markierung verabfolgt, welche aus dem elektronischen Speicher 16 über die Ausgangspuffer schaltung und den zweiten Decoder auslesbar ist (Fig. 1). Die Leitungen 18a - 18e führen nach einer elektronischen Vergleicherschaltung 20, welche andererseits über Leitungen 19a -19e mit einem elektronischen Zähler 22 verbunden ist, der über eine Zuleitung 21 ,uZs XeEn,em elektronischen Impulsgeber 23 gespeist wird. Der elektronische Zähler 22 verabfolgt an den Leitungen 19a - 19e eine der gemessenen Impulszahl entsprechende Ilarkierung nach einem bestimmten Code, vorzugsweise Binärcode.
  • Über eine Ausgangsleitung 24, welche vom elektronischen Speicher 16 nach dem Impulsgeber 23 führt, wird letzterer eingeschaltet, so daß der Zählvorgang beginnen kann. Als Zeitbasis dient entweder ein selbstschwingender Oszillator, vorzugsweise Quarzoszillator, oder das auch das zu steuernde Haushaltsgerät und die übrigen Elemente der Programmsteuerung speisende Wechselstromnetz. Entspricht der durch den elektronischen Zähler 22 gemessene Zeitwert den durch den elektronischen Speicher 16 eingestellten, so wird von der elektronischen Komperatorschaltung 20 über die Leitung 26, die ODER-Schaltung 25, die Leitung 27 und die Ut Schaltung 28 der elektromotorischen Antriebsvorrichtung ein Einschaltesignal übermittelt, wodurch diese anläuft und den aus den Programmsteuerscheiben 1 und 8 gebildeten Programmträger 10 um wenigstens einen Schritt weiterstellt. In der Programmphase, die diesem beschriebenen Zählvorgang entspricht, werden durch den elektronischen Speicher 16 auch Ausgangsleitungen 29a - 29d beschältet, welche mit den zu betätigenden elektrischen Funktionselementen der zu steuernden Haushaltsmaschine über Thyristoren, Triacs oder Relais-Anordnungen verbunden sind und die somit die Steuerung dieser Funktionselemente, z. B. Punge, Ventile, Motoren etc. vornehmen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Steuerung bzw. Schaltung der zu betätigenden elektrischen Funktionselemente der automatisch zu steuernden Ilaushaltsmaschine teilweise oder ausschließlich von der Programmsteuerscheibe 8 des Programmträgers 1o über die von diesem betätigbare Kontakthebel 7a - 7h übernommen, wobei letztere über die Anschlüsse 11a - 11h mit elektrischen Funktionselementen der IIaushaltsmaschine verbunden sind.
  • Diese Ausführusform der Erfindung hat den Vorteil, daß die Steuerung, insbesondere der Leistungskreise, nämlich Heizung, Motoren etc., von preiswerten und unempfindlichen Kontaktelementen bewerkstelligt werden kann, welche zudem eine eindeutige elektrische Trennung der Stromlcreise der Steuerung und derjenigen der zu steuernden Funktionselemente ermögliclsn. Hieraus resu2iiert überdies eine Entlastung der Speicherkapazität des elektronischen Speichers 16, da in der Regel weniger Speicherstellen erforderlich sind. Der Aufbau der zusätzlichen Kontaktvorrichtung 7a - 7h mit zugeordneter Programmsteuerscheibe 8 ist nicht so wesentlich, da eine Programmsteuerscheibe 1 mit zugehörit>rer ochleifkontaktanordnung 4a - 4h; 5a - 5h ohnehin erforderlich ist. Durch die Programmsteuerscheibe 8 mit zugehöriger Kontaktvorrichtung 7a - 7h; 6 werden nur Programmschaltzustande von Programmphasen bestimmt, während die vielfältigen anderen Programmphasenkriterien, wie Zeitdauer, physikalische Zustandsbedingungen, Überfahrstrecken und auch die flesteuerung von Funktionselementen der Haushaltsmaschine die leistungsarm steuerbar sind, durch die elektronische Steuerung, und zwar über die Programmsteuerscheibe 1 in weiten Grenzen bestimmbar sind.
  • Der Programmsteuerscheibe 1 ist neben den Schleifkontakten bzw. Leiterbahnen 4a - 4g, 5a - 5g noch ein Schleifkontakt 4h, 5h zugeordne-t, welcher sowohl als Impulskontakt als auch als Schrittendsteuerkontakt dient. Der Schleifkontakt 4h, 5h ist über die Leitung 36, 36a mit dem Eingang 22a des elektronischen Zählers 22 verbunden.
  • Dieser Eingang 22a dient der Rückstellung des Zählers 22 nach beendeten Zählvorgang einer Programmphase. Mit der Fortbewegung des Programmträgers 10 bzw. der Programmsteuerscheibe 1 wird der Kontakt 4h, 5h vorübergehend geschlossen, der Kontaktschluß wird positionsgenau mit dem Erreichen der neuen Schrittstellung beendet, so daß dann der Zähler 22 auch wieder für den Zählvorgang in der neuen Programmphase zur Verfügung steht, falls dies erforderlich sein sollte. Über die Leitung 36b wird während der Fortbewegung des Programmträgers 10 über die ODER-Schaltung 25 die Leitung 27 und die UND-Schaltung 28 die elektromotorische Antriebsvorrichtung 3 bestromt, und zwar solange, bis die neue Schrittposition des Programmträgers 1o genau erreicht ist.
  • Zur Steuerung eines sogenannten Nebenprogramees, z.B.
  • des Reversierzyklus einer Waschmaschine, ist bei dem elektrischen Programasteuergerät nach der Erfindung eine elektronische Steuereinheit 30 vorgesehen, welche über Ausgangsleitungen 31a - 31! über den elektronischen Speicherteil 16 beeinflußbar ist. Die elektronische Steuereinheit 30 umfaßt einen eigenen Impulszähler, mit I«pulsgeber, einen Decoder und einen diesem nachgeordnetzen Festwertspeicher, über dessen mit ansteigenden Adressen markierbaren Zeilenleitungen das Nebenprograim verabfolgbar ist. Diese einzelnen Baueinheiten der Steuereinheit 30 sind Jedoch nicht im einzelnen dargestellt.
  • Die Verabfolgung dieses Nebenprogrammes ist durch die Ausgangsleitungen 31a - 31f des elektronischen Speichers 16 steuerbar. Durch diese Beeinflussung ist das Verhältnis von Wendezyklus zum Pausenzyklus des z.B. der Reversieruug einer Waschtroxmel dienenden Nebenprogrammes in weiten Grenzen steuerbar; so ist beispielsweise über diese Ausgangs~ leitungen 31a - 31r auch die Verabfolgung eines oder mehrerer sogenannter Schongänge zu erzielen, die in solchen Phasen des Programmablaufes verabfolgt werden, in welchen lediglich ein Umfalzen oder Durchmischen der Lauge, nicht hingegen eine Waschoperation durchgeführt werden soll und aus diesem Grunde innerhalb dieses Programmbereiches dem zu verarbeitenden Waschgut eine gewisse Schonung zuteil werden soll.
  • Der Ausgang der elektronischen Steuereinheit 3o umfaßt Relaiswicklungen 32, 33, über welche Kontakte 32a, 33a einer Wendesteuerung schaltbar sind, die außer durch diese beiden Kontakte noch durch den Kondensator 34 und die Motorwicklungen 35a, 35b des Antriebsmotors 35 gebildet ist, Anstelle der Relais 32, 32a; 33, 33a bzw. eines entsprechenden einzelnen Relais mit Wechselkontakt und mittiger Ruhestellung, sind selbstverständlich auch geeignete Halbleiterbauelemente zur Leistungssteuerung einsetzbar.
  • Aber auch hier ermöglicht eine Relaissteuerung die Erfüllung von die elektrische Trennung von Steuer- und Leistungskreisen fordernden Sicherheitsvorschriften.
  • Eine Ausgangsleitung 37 des elektronischen Speichers 16 führt über einen Türverriegelungskontakt 38 nach der UND-Schaltung 28. Hierdurch ist sichergestellt, daß der Programmbeginn nur dann erfolgen kann, wenn die Fronttür, z.B. eines Waschautomaten, geschlossen ist und somit das Eintreten eines Wasserschadens verhindert ist. Über eine weitere Ausgangsleitung 39 des elektronischen Speichers 16 wird ein Türverriegelunsmagnet 40 während des Programmablaufes bestromt, so daß die Tür solange nicht geöffnet werden kann, als die Waschlauge nicht abgepumpt ist. Bei bestromtem und betätigtem Türverriegelungsmagnet 40 wird die Türriegelklappe durch einen Hebel so gesichert, daß ein Üffnen der Tür während des Programmablaufes nicht möglich ist. Der Tilrverriegelungskontakt 38 ist nur dann betätigt, wenn die Tür der betreffenden automatisch gesteuerten IIaushaltsmaschine sicher gesclllossen und deren Verschluß eingerastet ist.
  • Tritt während des Programmablaufes eine Programmphase auf, welche als Kriterium eine physikalische Zustandsbedingung, z.B. Temperatur, Laugenniveau, Abluft-Feuchtigkeit etc.
  • aufweist, so wird zunächst der Impulsgeber 23 über die an seinen Eingang 23a führende Leitung 24 durch den elektronischen Speicher 16 gesperrt. Dadurch bleibt der elektronische Zähler 22 blockiert, da er keine Zählimpulse übermittelt bekommt.
  • Außerdem unterbleib-t in einer solchen Programmphase die Markierung der Ausgänge 18a - 18e des elektronischen Speichers in der Regel.
  • Es sei nun angenommen, daß die betreffende Programmphase zunächst abhängig vom erreicHen Laugenstand als Programmphasenkriterium gesteuert werden soll. Somit handelt es sich um einen Programmablauf für eine Wasch- oder Geschirrspülmasciline. Hierzu wird über die Ausgangsleitungen 41a - 41c des elektronischen Speichers 16 einer von drei Niveau-Schaltern 42a - 42c angewählt, welche alle an die Eingänge einer ODER-Schaltung 43 geffihrt sind.
  • Eine Ausgangsleitung 44 dieser ODER-Schaltung 43 führt an einen Eingang der ODER-Schaltung 25.
  • Es sei nun weiter angenommen, daß auf Grund der Position der Programmsteuerscheibe 1 eine solche Eingangsmarkierung über die Kontakte 4a - 4g, 5a - 5g an den elektronischen Speicher 16 verabfolgt sein soll, daß einerseits über die Ausgangsleitung 41a der Niveau-Schalter 42a ausgewählt, andererseits über eine der Ausgangsleitungen 29a - 29d oder bevorzugt durch einen der Kontakthebel 7a - 7h der Programmsteuerscheibe 8 das Einlaufventil einer Wasch-oder Geschirrspülmaschine betätigt sein soll. Das Einlaufventil ist geöffnet und es strömt also Wasser in den Behälter der Etaushaltsmaschine ein, bis auf Grund der erreichten Flotterihöhe der Niveau-Schalter 42a schließt und Laugenstand I als niedrigste Flotte meldet.
  • Hierdurch wird über IXiveau-Schalter 42a, ODEISciialtung 43, Leitung 44, ODER-Schaltung 25 und die UND*Schaltung 28 die elektromotorische Antriebsvorrichtung 3 eingeschaltet, wodurch der Programmträger 1o und somit auch die Programm steuersc}leibe 8 um wenigstens einen Schritt weitergestellt werden.
  • Es sei nun außerdem angenommen, daß durch die neue Position der Programmsteuerscheibe 1 die Programmphase "Heizung" mit dem Programmschaltzustand "Heizwiderstand eingeschaltet" und dem Programmphasenkriterium "Temperatur I (30°)" eingestellt scin soll. hierzu sind an den Ausgangsleitungen 46a - 46c des elektronischen Speichers 16 Temperaturschalter (Thermostaten) 45a - 45c angeschaltet, welche andererseits an die Eingänge einer ODER-Schaltung 47 gelegt sind.
  • Diese ODER-Schaltung 47 ist über eine Leitung 48 mit einem Einfang der ODER-Schaltung 25 verbunden. Gleichzeitig wird über eine Ausgangsleitung 49 des elektronischen Speichers 16, der eine Eingang einer UIiD-Scllaltung 50 so bezeichnet, daß bei vorhandener Lauge, also zumindest geschlossenem IXiveau-Schalter 42a (Niveau I), der Uber die leitung 51 auch mit dem invertierten Eingang der UND-Schaltung 50 verbunden ist, die UND-Bedingung nicht erfüllt ist.
  • Eei dieser Einrichtung handelt es sich um den sogenannten "Trockengehschutz", d. h. durch die sen Schaltung szusatz wird geprüft, ob beim Einchaltvorgang für die Programmphase "Heizung" Wasser vorhanden ist.
  • Wenn nicht, so wird der Programmträger lo sofort in die nächste oder - bei nachfolgenden Überfahrvorgängen -in eine der nächsten Schrittstellungen weitergeführt, in welcher nach dem Programmablauf kein Heizvorgang vorgesehen ist. Erscheint nämlich Signal am Ausgang 49 und ist der Niveau-Schalter 42a geöffnet, so ist durch die Invertierung am Eingang der UtJD-Schaltung 50 die UND-Bedingung erfüllt und über die Leitung 52, ODER-Schaltung 53, Leitung 54, ODICR-Stufe 25, Leitung 27 und UND-Schaltung 28 wird die elektromotorische Antriebsvorrichtung eingeschaltet. Mit dem Wechsel der Markierung durch Programmsteuerscheibe 1 verschwindet Signal 28 und die Programm steuerscheibe 1 bzw. Programmträger 1o bleiben in der nächsten Schrittstellung -wenn kein Überfahrsignal vorliegt -stehen.
  • Ist hingegen der Niveau-Schalter 42a geschlossen, also Lauge vorhanden, so wird in dieser Schrittstellung der Programmträger 1o, entweder über eine der Ausgangsleitungen 29a - 29d, über einen nachgeschalteten Thyristor oder Triac bzw. eine Relaisanordnung oder aber bevorzugt über einen von der Programmsteuerscheibe 8 betätigten Kontakthebel (7a - 7h) die Heizung der beispielsweise Waschmaschine eingeschaltet.
  • Gleichzeitig kann durch ein Ausgangssignal über die Leitungen 31 a - 31 f das von der Steuereinrichtung 30 zu verabfolgende Nebenprogramm (Schongang) an den Heizvorgang geeignet angepaßt werden.
  • Ist der Sollwert der Temperatur erreicht, so schließt Temperaturschalter 45a und bewirkt über die ODER-Schaltung 47, die Leitung 48, die ODER-Schaltung 25, Leitung 27, sowie die UlSchaltung 28 die Einschaltung der elektromotorischen Antriebsvorrichtung 3 und dadurch die Fort stellung des Programmträgers 1o auf die nächste Schrittposition.
  • Ähnliche Funktionsabläufe ergeben sich für weitere Programmphasen, in welchen den vorliegenden Programmphasenkriterien entsprechend (Niveau II, Niveau III; Temperatur 600, Temperatur 900) entsprechende andere Niveau-(42b, 42c) und/ oder Temperaturschalter (45b, 45c) durch den elektronischen Speicher 16 markiert sind. Lediglich die Trockengehschutzeinrichtung (42a, 49, 50) wird bei vorliegendem Programmschaltzustand "Heizung eingeschaltet" stets vom Niveau Schalter 42a gesteuert, da das Vorhandensein von Niveau I als Heizscllutzsicherung ausreichend ist.
  • Durch die Programmsteuerscheibe 1 des dem Programmsteuer gerät nach der Erfindung zugeordneten Programmträgers 10 können von 2n-1 Möglichkeiten maximal S-1 während des Programmablaufes selektiert werden.
  • Hierbei bedeutet '5" die Anzahl der für eine Umdrehung des Programmträgers zu vollziehenden Schritte und die Anzahl der die Programmsteuerscheibe 1 abtastenden Schleifkontakte (4a - 4g, 5a - 5g). Die Anzahl der abrufbaren Programmsteuerbefehle bzw. Programmphasen wird einerseits durch die maximale Anzahl der im elektronischen Speicher 16 ablegbaren Worte und andererseits durch den Umfang bzw. die Anzahl der die Programmsteuerscheibe 1 abtastenden Schleifkontakte (4a - 4g, 5a - 5g) begrenzt. Bei sieben Schleifkontakten (4a - 4g, 5a - 5g) bzw. sieben Steuerleitungen 14a - 14g, welche an den eingang 15a - 15g des Decoders 15 geschaltet sind, ergeben sich 2 7 -1 = 127 anwählbare Speicherplätze bzw.
  • selektierbare Programmphasen, wenn auf einer jeden Zeile oder fortleitung jeweils ein Byte abgelegt sein soll.
  • Durch zusätzliche Schleifkontakte 4a-, 5a- und durch weitere Zeilenleitungen und insbesondere durch Staffelung derselben vermittels Y-Leitungen, kann die Anzahl der verfügbaren Speicherplätze oder Wort beliebig erweitert werden. Die Beschränkung ergibt sich wohl durch die maximale unzahl der durch die l'rogrammsteuerscheibe 1 zu betätigenden Schleifkontalc-te, während von seiten des elektronischen Speichers 16 kaum Beschränkungen bezüglich der maximalen Anzahl der abzulegenden Bytes oder Worte gegeben sein dürften.
  • Bei angenommen 62 Schrittel des Programmträgers für eine Umdrehung bzw. einen Programmablauf, können von diesem durch die Progranxnsteuerscheibe 1 maximal 62 verschiedene Programmphasen während eines Prgrammablaufes aus dem elektronischen Speicher 16 abgerufen werden.
  • Dieses aus 62 Programmphasen, die sich durch unterschiedlich betätigte Funktionselemene der zu steuernden automatischen Haushaltsmaschine und durch unterschiedliche physikalische und zeitliche Zustandsbedingungen voneinander unterscheiden, bestehende sogenannte Maximalprogramm braucht seiner Zusammensetzung nach nicht real zu sein, es kann im Gegensatz geradezu widersinnige Folgen und Zusammenstellungen von Programmphasen aufweisen. Aus diesem Maximal-Programm werden dann durch manuell voreinstellbare Uberfahrgänge Programme herausgebildet, welche den Gegebenheiten unterschiedlicher zu bearbeitender bzw. zu behandelnder Güter entsprechen. Auf diese Weise werden in an und für sich bekannter Weise durch ein und denselben Programmträger(lo) mehrere selbständige Programme verabfolgt. Der Programmträger beinhaltet ein sogenanntes Grund- oder Maximal-Programm, das nicht real zu sein braucht, es aber durchaus sein kann und auch schon für sich ein abrufbares Steuerprogramm für einen Anwendungsf all der zu steuernden Haushaltsmaschine darstellen kann.
  • Aus diesem sogenannten Maximal-Programm werden dann durch Voreinstellung Einzelprogramme gewonnen, welche durch Überfahren, d.h. Überspringen einzelner, im jeweiligen ausgewählten Programm unerwünschter Teile erzeugbar sind.
  • Bei der Anordnung nach der Erfindung erfolgt die Auslesung des elektronischen Speichers nicht durch die Ansteuerung ansteigender Adressen, d.h. durch ein Auslesen einer Zeile der Speichermatrix des elektronischen Speichers 16 nach der anderen, sondern die Auslesung wird durch sogenannte Sprung befehle bewerkstelligt, d.h. abhängig von der Position des Programmträgers is-t willkürlich irgendeine Zeile und ggf.
  • Spalte ansteuerbar, Dies hat den großen Vorteil, daß ein Befehlswort, das einer bestimmten Programmphase entspricht, nur ein einziges Mal auf dem elektronischen Speicher 16 abgelegt zu werden braucht. Dies selbst dann, wenn diese Programmphase während eines bestimmten Programmablaufes mehrmals, ja vielmals erscheinen sollte. Jedes Befehlswort auf einem Speicherplatz ist durch die Programmträgerscheibe 1 jederzeit abrufbar. Wird ein und dieselbe Programmphase während eines Programmablaufes mehrmals benötigt, so wird das entsprechende Befehlswort während des Programmablaufes auf dem elektronischen Speicher 16 wiederholt ausgdbsen.
  • Die maximale Belegungsmöglichkeit des elektronik chen Speichers 16 wird also durch das mehrmalige Auftreten ein und derselben Programmphase während eines Programmablaufes nicht beeinträchtigt.
  • Wichtig ist, daß eine Jede in den zu erfassenden Programmen vorkommende Programmphase durch ein entsprechendes Befehlswort auf dem Speicher 16 abgelegt ist. Durch die Programmsteuerscheibe 1 kann diese Programmphase jederzeit abgerufen und in einen bestimmten Programmablauf ein-oder mehrmals eingeordnet werden.
  • Besonders vorteilhafte Bedingungen ergeben sich durch eine Anordnung nach der Erfindung dann, wenn die Befehlskombination für den Jeweiligen Programmschaltzustand ausschließlich durch die Programmsteuerscheibe 8 des Programmträgers 1o bestimmbar ist. Dadurch kann nämlich die Anzahl der abzulegenden Befehlsworte erheblich verringert werden, denn es sind auf dem elektronischen Speicher 16 lediglich noch die Programmphasenkriterien abzulegen, während der Befehl zur Verabfolgung des zugehörenden Programmschaltzustandes stets unmittelbar durch die Programmsteuerscheibe 8 des Programmträgers 1o verabfolgbar ist.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, eine sehr große Zahl unterschiedlicher Progrmphasenkriterien aul dem elektronischen Speicher 16 abzulegen, so daß die Programme der verschiedensten Haushaltsmaschinen oder Haushaltsgeräte erfaßbar sind. Durch entsprechend zugeordnete Programmsteuerscheiben 1, 8 des Programmträgers 1o, können dann die entsprechenden Steuerbefehle, welche den Programmphasenkriterien entsprechen, ausgelesen und in einer bestimmten Folge geordnet den auf dem Programmträger 1o erfaßten Programmschaltzuständen zugeordnet werden.
  • Hierzu ist vorteilhaft, auf dem Programmträger 1o ein Maximal-Programm angeordnet, das durch Überfahrvorgänge in eine Reihe von Variationen desselben darstellende Einzelprogramme abwandelbar ist.
  • Gemäß der Erfindung ist hierzu dem elektronischen Speicher 16 ein weiterer elektronischer Speicher 60 zugeordnet, dessen Speicherplätze über einen Decoder, welcher über ansteigende Adressen markierbar ist, auslösbar sind.
  • In der elektronisch einfachsten Ausführungsform dieses elektronischen Speichers 60 ist entsprechend den vom Programmsteuergerät nach der Erfindung zu verabfolgenden, manuell voreinstellbaren Programmen für ein jedes dieser Programme eine Spaltenleitung mit einem Teil der Zeilenleitungen verknüpft. Das heißt für einen jeden der angenommenen 52 Schritte des Programmträgers lo ist im elektronischen Speicher 60 eine Zeilenleitung 63 vorgesehen, welche teilweise mit den durch einen Wahlschalter 65 auswählbaren Spaltenleitungen verknüpft sind. Bei einem jeden Fortstellschritt des Programmträgers lo wird ein elektronischer Zähler 61 um einen Schritt fortgestellt. Der Zählstand wird digital an Ausgängen 61a - 61g des Zählers 61 dargestellt. Diese Leitungen 61a - 61g sind mit einem elektronischen Decodierer 62 verbunden, welcher den vom elektronischen Zähler 61 verabfolgten Iählstaiid (61a - 61g) in gezielte Markierungen von Zeilenleitungen 63 umsetzt (Fig. 1).
  • Durch den Wahlschalter 65 sind manuell Schaltpunkte 65a -65i auswählbar, welche mit den Spaltenleitungen des elektronischen Speichers 60 verknüpft sind. Der elektronische Zähler 61 wird von dem Schleifkontakt 4h, 5h bei einer jeden Drehbewegung des Programmträgers 10 um einen Schritt, d.h. eine Zähleinheit fortgestellt, und zwar über die Leitung 36, die ODER-Schaltung 64 und die Leitung 64a.
  • Während der Abwicklung des vom Programmträger 1o zu verabfolgenden Programmes wird der elektronische Zähler 61 mit einem Jeden Schritt des Programmträgers 10 um eine Einheit und der Decoder 62 um eine Zeile weitergestellt.
  • Wird hierbei durch den Decoder eine Zeilenleitung des elektronischen Speichers 60 markiert, welche mit der gerade vom Wahlschalter 65 ausgewählten Spaltenleitung verknüpft ist, so wird über den Schaltarm 66 des Wahlschalters 65, die Leitung 67, die ODER-Schaltung 53, die Leitung 54, die ODER- Schaltung 25 und die UTJD-Schaltung 28 die elektromotorische Antriebsvorrichtung 3 des Programmträgers 1o eingeschaltet und der betreffende Programmschritt als unerwünscht - und ggf. noch nachfolgende weitere - im sogenannten chnellgang überfahren.
  • Die Verknüpfungsfolge einer durch den Wahlschalter 65 ausgewählten Spaltenleitung mit den Zeilenleitungen der Matrix des elektmnischen Speichers 6o entspricht also der Folge des Programmes, das durch Überlagerung mit dem sogenannten Maximal-Programm vermittels Eliminierung durch Überfahren der nicht benötigten Programmphasen zur Verabfolgwlg des ausgewählten Einzelprogrammes führt.
  • Bei der hier beschriebenen einfacheren Ausführungsform des programmierten Speichers 6o ist eine jede der durch den Wahlschalter 65 auswählbaren Leitungen 65a - 65i mit denjenigen Zeilenleitungen 63 des elektronischen Speichers 60 dauernd verknüpft, welche in dem ausgewählten Programm überfahren werden sollen. Der elektronische Speicher 60 wird während des Programmablaufes über den als Impulskontakt wirkenden Schleifkontakt 4h, 5h der Programmsteuerscheibe 1 bei einer jeden Weiterbewegung derselben um einen Schritt durch Fortschaltung des elektronischen Zählers um eine Adresse fortgestellt. Die Abtastung des elektronischen Speichers 60 erfolgt somit parallel zur Abrufung der Programmphasenkriterien aus dem Speicher 16, welcher bezüglich seiner Adresseirahlweise durch von der Programmsteuerscheibe 1 verabfolgte Sprungbefehle, d.h.
  • willkürliche Befehle, auslesbar ist.
  • Bei dem elektronischen Speicher 60 ergeben sich bei z.B.
  • sieben Ausgängen 61a - 61g des elektronischen Zählers 61 bzw. einer entsprechenden Anzahl Eingänge des Decoders 62 27 -1 = 127 Zahlmöglichkeiten, welche in der Regel als ausreichend anzusehen sein dürften. Bei einem Programmsteuergerät mit 6o Schritten werden also während des Programmablaufes 59 Zeilen der Matrix des elektronischen Speichers 60 nacheinander über die aufsteigenden Adressen gelesen.
  • Hat der Programmträger 1o seine O-Stellung wieder erreicht, so wird der Zähler 61 automatisch gelöscht, d.h. auf einen Ausgangswert rück£estellt. Zu diesem Zweck ist an den Leitungen 14a - 14g der Schleifkontakte 4a, 5a; 4g, 5g eine UND"Scllaltung 70 angeschaltet, deren Ausgang 71 mit dem O=Stelleingang 72 des elektronischen Zählers 61 verbunden ist. Der Ausgang der UND-Schaltung 70 verabfolgt nur dann ein Signal, wenn an den Leitungen 14a - 14g eine die O-Stellung der Programmsteuerscheibe 1 bzw. des Programmträgers 10 kennzeichnende Signalkombination erscheint. Hierzu ist ggf. der ein oder andere der Eingänge der UIOSchaltung 70 invertiert.
  • Bei einem jeden beginnenden Programmablauf erfolgt erneut der Zählvorgang im elektronischen Zähler 61 und damit fortlaufend ein Auslesen der Zeilenleitungen 63 des elektronischen Speichers 60. Hierbei ist Synchronizität der Steuervorgänge im elektronischen Speicher 16 und im elektronischen Speicher 60 zwingende Voraussetzung. Dies wird durch die gemeinsame Steuerung des Programmablaufes vermittels der Programmsteuerscheibe 1 sichergestellt.
  • Durch die vorstehend beschriebene Anordnung des synchron mit den Schritten des Programmablaufes weitergestellten elektronischen Zählers 61 bzw. des elektronischen Speichers 60 ist nur eine relativ kleine Anzahl von Einzelprogrammen durch den Wahlschalter 65 einstellbar.
  • So können z.B. durch die neun Linstellungen (65a - 65i) des Wahlschalters 65 ein Maximal-Programm, d.h. ein überhaupt alle nach der Codierung der Programmträgerscheibe 1 während eines Umlaufes derselben vorkommende Programmphasen umfassendes Programm (Stellung 65a des Wahlschalters 65) sowie acht Einzelprogramme (Wahlschalterstellungen 65b - 65i) von dem Programmsteuergerät nach der Erfindung verabfolgt werden. Die Anzahl der am Wahlschalter 65 einzustellenden Einzelpositionen ist jedoch keineswegs auf neun begrenzt, sie kann bis auf dreißig oder mehr Einstellpositionen erweitert werden. Voraussetzung hierfür ist natürlich, daß die entsprechende Anzahl von Spaltenleitungen bei entsprechender Verknüpfung mit den Zeilenleitungen der Speichermatrix zur Verfügung stehen.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Anordnung des parallel gesteuerten elektronischen Speichers 6c besteht darin, daß die Spaltenleitungen der Speichermatrix nicht unmittelbar, z.B. über eine Ausgangspufferschaltung mit den Kontakten des Wahlschalters 65 verbunden sind, sondern daß bei Ansteuerung einer. Zeile 63 durch den elektronischen Zähler 61 über den Decoder 62 ein auf dieser Zeile abgelegtes Wort, bestehend z.B. aus 8 Bit, über eine Ausgangspufferschaltung" einer Decoder- oder Verteilerschaltung zugeführt werden, deren Ausgänge von dem Wahlschalter 65 selektierbar sind.
  • Der Wahl schalter 65 wurde deshalb als Drehschalter ausgebildet, weil diese Art von Schalter die Beschaltung einer größeren Anzahl von Schaltkreisen mit nur einem einzigen Schaltelement ermöglicht. Gerade für automatisch zu steuernde Haushaltsmaschinen ist dies von Vorteil, weil ein großer Teil der vorzunelimenden Schaltmaßnahmen dann durch nur einen oder zwei rhehknöpfe zu bewältigen sind. Dies ist für den räumlichen Aufbau der automatisch zu steuernden Haushaltsmaschine von Bedeutung.
  • Anstelle eines Drehschalters können natürlich zur Auswahl der einzelnen Programme auch Tasten-Schalter, elektronische Sensoren u.ä. Anordnungen zur Anwendung gelangen. Sie erlauben eine schnellere Bedienung und sind räumljol dann tragbar, wenn keine zu große Pnzahl von Schaltkreisen zu beeinflussen ist. Auch eine kombinatorische Betätigung von zwei oder'mehr Tasten für die Programmwahl wäre denkbar.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Programmwahl besteht in der Schalterbetätigung durch Steckkarten o.ä. Anordnungen; d.h. es wird in an und für sich bekannter Weise ein Programmschlüsselteil (Karte, Stecker, Schlüssel, Scheibe etc.) in eine Aufnahme eingeführt, wodurch eine den Programmablauf vorbestimmende Kontaktanordnung oder auch Sensor-Einrichtung beeinflußbar ist.
  • Es war oben dargelegt worden, daß die elektronischen Speichereinheiten zur Verabfolgung der Programmschaltzustände und der E riterien einer Programmphase oder aber der Programmphasenkriterien allein für eine Vielzahl von Typen und Arten automatisch zu steuernder Heushaltsmaschinen geeignet und ausgelegt sein sollen. Dies gilt natürlich in gleicher Weise auch für den elektronischen Speicher 60, welcher der Steuerung der Überfahrvorgänge dient.
  • Bei der Beschreibung des elektronischen Speichers 60 war oben davon die Rede, daß der Festwertspeicher 127 Zeilenleitungen bzw. Zeilen aufweist und daß auf einer Zeile acht Speicherstellen vorgesehen sein sollen. Diese Speicherstellen werden durch Verknüpfungen zwischen einer Zeilenleitung und der einer jeden Speicherstellenspalte zugeordneten Spaltenleitung belegt. Diese Belegung der Speicherstellen einer Spalte erfolgt gemäß dem Programm von Überfahrvorgängen, welches dem von der Programmsteuerscheibe 1 verabfolgten M;lxial-Programm während des Programmablaufes zu überlagern ist. Die acht Spaltenleitungen sind durch den Wahlschalter 65 umschaltbar, d.h. wenn man von dem ggf.
  • ebenfalls abrufbaren Maximal-Programm absieht, es stehen acht Einzelprogramme zur Verfügung, die ihrerseits Jeweils eine Variation des Maximal- oder Grundprogrammes darstellen.
  • Diese Anzahl ist verhältnismäßig niedrig und nur bei bescheideneren Ansprüchen an den Programmumfang einer automatischen IIaushaltsmaschine ausreichend.
  • Eine Erweiterung des Programmumfanges ist dadurch möglich, daß die 127 Zeilenleitungen auf dem elektronischen Speicher 6o in zwei Zeilengruppen von einmal 63 Zeilen und dann 64 Zeilen unterteilt sind. Diese beiden Gruppen von Zeilenleitungen sind dann durch eine zusätzliche Eingangsleitung des Decoders 62 umschaltbar, so daß dann 2 x 8 = 16 Einzelprogramme zur Auswahl stünden. Die Umschaltung der zusätzlichen Eingangsleitung am Decodereingang erfolgt entweder durch den Wahlschalter 65 oder dadurch, daß der zusätzliche Decodereingang fest verschaltet wird. Im letzteren Falle ließe sich das Programmsteuergerät für zwei tnvendungsfälle mit je 8 Wahlprogrnmmen einsetzen.
  • Eine noch umfassendere Erweiterung ließe sich dadurch erzielen, in dem die Anzahl der Zeilenleitungen bzw. Zeilen auf 255 und die Anzahl der auf jeder Zeile abgelegten Bit-Gruppen zu je acht Bit von 1 auf 8 erhöht werden.
  • Die dadurch gewonnenen vier Zeilengruppen zu je 64 Zeilenleitungen BESen sich durch drei zusätzliche Decoder-Eingangsleitungen und die acht Gruppen von je acht Speicherstellen oder Bit durch drei sogenannte Y-Leitungen umschalten.
  • Die Steuerung der Y-Leitungen erfolgt zweckmäßig durch einen dem Decoder 62 zugeordneten weiteren, sogenannten Y-Decoder, der über drei Eingangsleitungen verfügt, welche wiederum codiert beschaltbar sind.
  • Insgesamt stehen bei einer solchermaßen erweiterten Speicheranordnung 4 x ß = 32 Gruppen von je 8 Überfahrprogrammen zur Verfügung, welche für Maximal- oder Grundprogramme mit bis zu 64 Schritten geeignet sind.
  • (Auf Grund der zu berücksichtigenden O-Stellung des Programmträgers 1o, in der ja keine Zeile beschaltbar ist, stehen streng genommen für die ersten Zeilengruppe nur 63 Zeilenleitungen zur Verfügung. Da jedoch in der Regel die Anzahl der Schritte pro Umdrehung des Programmträgers lo die Zahl 62 nicht überschreitet, ist dieser Umstand nicht relevant).
  • Durch den Wahlschalter 65 können nun von den 32 Gruppen oder Untermatrizen zu je 8 Spalten bzw. Überfahrprogrammen eine oder mehrere Gruppen beschaltet werden, so daß 8, 16, 24 (bzw. 9, 17, 25 wenn man das Maximal-Programm noch mit einbezieht) oder mehr Einzelprogramme für die zu steuernde Wushaltsmaschine zlrVerfü,ung stehen und durch den Programmschalter auswählbar sind.
  • Die 32 Gruppen von je 8 Überfahrprogrammen auf dem elektronischen Speicher 60, insgesamt also 8 x 32 = 256 Überfahrprogramme, stellen einen erheblichen Vorrat dar, der für eine einzige Haushaltsmaschine nicht benötigt wird.
  • Es ist aber möglich, durch geschickte Ausnutzung dieses Speicherumfan6es, den Programmumfang für eine ganze Reihe von Typen und zarten automatisch gesteuerter IIaushaltsmaschinen auf dem elektronischen Speicher abzulegen, so daß ein und derselbe Halblefterbaustein für einen sehr großen tkmgendungsbereich zur Verfügung steht. Durch eine entsprechend feste (fixiert vorgesehene Lötverbindungen) oder wahlweise Beschaltung (durch Wahl schalter 65 oder durch Programmträger Io), stehen dann die im jeweiligen Anwendungsfall des Programmsteuergerätes nach der Erfindung erforderlichen Überfahrprogrammgruppen voll zur VerfUgung.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung im Rahmen der Erfindung liegt auch darin, daß die Umschaltung der tfberfahrprogramme, die auf dan elektronischen Speicher 60 abgelegt sind, während des Programmablaufes durch das Programmsteuergerät selbst bewirkt wird, d.h. daß durch eine während des Programmablaufes durch dieses bewirkte Umschaltung der zuästzlichen Eingallgsleitungen des Decoders die Abtastung des elektronischen Speichers von einer ttberfahrprogrammgruppe in eine andere sprunghaft verlegt wird und somit zusätzliche Variationsmöglichkeiten gegeben sein können.
  • Die Fig. 3 stellt schematisch eine derart weitergebildete elektronische Speichereinrichtung dar. Der Speicher 60 umfaßt vier Gruppen von Zeilenleitungen, nämlich 63a (Nr. 1 - 63) {:b,(Nr. 64 - 127), 63c (Nr. 128 - 191), 63d (ihr. 193 - 256), welche zeilenweise in der angewählten Gruppe oder Untermatrix durch den Decoder ansteuerbar sind.
  • Hierzu wird der Decoder 62a von dem elektronischen Impulsgeber 61 an aufsteigenden Adressen, wie schon erläutert, über die Leitungen 61a - 61e fortgesteuert. Über die Decodereingänge 61f, 61g und 61h erfolgt die Auswahl einer der vier Zeilengruppen, z.B. 63a,der Speichermatrix (6c).
  • Diese Auswahl ist durch den Wahlscflalter 65 umschaltbar.
  • Hierzu ist der Eingang 61f des Decoders 62a mit einer Schaltbahn 66a des lVahlschalters 65 verbunden. Ein mit dem Schaltarm 66 umlaufendes isoliertes Kont akt stück 66b verbindet in einem 180°-Bereich des Wahlschalters 65 die Schaltbahn 66a mit der Schaltbahn 66c, wodurch in diesem Bereich der Eingang 61f des Decoders 62a beschaltet ist.
  • Die Kontakte bzw. Leitungen 65a - 65h am Wshlschalter 65 sind an diesem im Vielfach geschaltet, d.h. die Anschlüsse 65a - 65h wiederholen sich noch einmal als Anschlüsse 65i -65q. Der Wahlschalter kann also 2 x 8 = 16 Schaltpositionen einnehmen, da somit 8 weitere Schaltstellungen (65i - 65q) zur Verfügung stehen.
  • Die Auswahl der Spaltenleitungen der Matrix des elektronischen Speichers 60 erfolgt durch die Eingänge 61i - Gtn, die an einen sogenannten Y-Decoder 62b führen, der zusammen mit dem sogenannten X-Decoder 62a den Decoder 62 an sich bildet. Die Eingänge 61i - 61n werden entweder fest verschaltet (Lßtstellen) oder ebenfalls durch den Wahlschalter 65 oder einen weiteren Wahlschalter ausgewahlt. In den meisten Fällen wird eine Kombination beider Verfahren in Anwendung konmaen, d.h. es werden durch die feste Verdrahtung des einen oder anderen der Eingänge 61i - 61n z.B. zwei Wortgruppen der Speichermatrix fest zugeordnet, die unter sich dann noch durch den Wabischalter 65 oder einen weiter zugeordneten Wahlschalter umschaltbar sind. Die Selektion der Spalten des Speichers 60 erfolgt durch die Leitungen 63e.
  • Die Beschaltung der Eingänge 61 i - 61n ist auch durch in den Unterlagen nicht dargestellte, dem Programmsteuergerät zugeordnete Kontakte möglich, welche unmittelbar beim Einsetzen des Programmträgers 10 in dieses bleibend betätigbar sind. Es ist dadurch erreichbar, dem Programmsteuergerät nach der Erfindung allein durch das Einsetzen des Progr"trägers 10 die letzterem entsprechenden Überf ahrprogr a"pen zuzuordnen. Die abzurufenden Einzelprogrse werden dann durch den Wahlschalter aus diesen vom Programmträger lo schon vorbereitend angewählten Überfahrprogrammgruppen aus selektiert.
  • Der ah1stand des elektronischen Speichers 60 kann nur solange aufrechterhalten werden, als Spannung vorhanden ist.
  • Bei einem auftretenden Netzausfall hingegen, geht der Zählstand verloren. Bei einem Wiedereinsetzen der Spannung ergibt sich eine phasenfalsche Überlagerung zwischen dem Maximal- oder Grundprogra-i, das durch die Programmsteuerscheibe 1 bestimmt wird und dem von dem elektronischen Speicher 60 vorgegebenen Überfahrprogramm. Diesem Mißstand kann durch Zuordnung einer vom Netz unabhängigen Stromquelle, z.B. einem kleinen Akkumulator oder einer Trockenbatterie begegnet werden. Diese Stromquellen haben jedoch den Nachteil, daß sie entweder an und für sich schon (Trockenbatterie) oder nach längerer Betriebszeit im Pufferbetrieb (ieinst-1kkumulator) versagen und somit früher oder später der Auswechselung bedürfen.
  • Dem-gegenüber wird gemäß einer Weiterbildung des Programmsteuergerätes nach der Erfindung vorgeschlagen, diesem eine Schaltungsanordnung zuzuordnen, welche selbstätig nach Wiedereinsetzen der Spannung den ursprünglichen Zählstand des elektronischen Zählers wieder herstellt.
  • Die Fig. 4 zeigt eine derartige Schaltungsanordung 85, welche dem elektrischen Programmsteuergerät beigegeben ist.
  • Diese Schaltungsanordnung 85 umfaßt zunächst eine Prüfschaltung 86, welche einerseits mit der Speisespannung U, andererseits mit einem die O-Stellung des Programmträgers 10 bzw. der Programmsteuerscheibe 1 kennzeichnenden Anschluß 71 verbunden ist. In der Fig. 1 wird dieser Anschluß 71 durch den Ausgang einer UND-Stufe 70 gebildet, deren Eingänge an die Leitungen 14e - 14g der Schleifkontakte 4a -4g angeschlossen sind.
  • Bei einem Jeden Einsetzen der Speisespannung U, gleichgültig aus welchen Gründen auch immer, wird durch die Priif- schaltung 85 die O-Stellung des Progrmmträgers 1o geprüft. Steht dieser nicht auf 0, was über die Leitung 71, entweder durch einen Kontakt oder durch die UND-Schaltung 70 angezeigt wird, so wird die Flip-Flop-Schaltung 87 über die Leitung 86a umgeschaltet. Uber die Ausgangsleitung 87a von 87 wird die elektromotorische Antriebsvorrichtung 3 des Progrsmmsteuergerätes eingeschaltet. Der Programmträger 1o beginnt sich zu drehen. Bei einem jeden einem Schritt entsprechenden Drehbewegungswinkel des Frogrammträgers lo wird über die Programmsteuerscheibe 1 der Impulskontakt 4h, 5h betätigt. Ein elektronischer Zähler 88 wird über die Leitung 87b eingeschaltet und über die Leitung 36d vom Impulskontakt 4h, 5h beaufschlagt; er zählt dadurch jeden Schritt des Programmträgers lo. Erreicht der Programmträger 1o seine O-Stellung, so bleibt die Prüfschaltung 86 unbeeinflußt, ebenso auch die Flip-Flop-Schaltung 87.
  • Die Flip-Flop-Schaltung 89 hingegen wird über die Leitung 71 eingeschaltet und bestromt über die Leitung 85a die UND-Schaltung 64. Von nun an werden die Impulse des Impulskontaktes 4h, 5h über die UI4D-Schaltung 64 auf den elektronischen Zähler 61 des Speichers Go weitergeleitet, wodurch ersterer seinen bei der Spannungsunterbrechung verlorenen Zählstand nach und wieder aufbaut. Dem elektronischen Zähler 88 ist über 88a - 88f eine elektronische Vergleicherschaltung 9o zugeordnet, durch welche dann, wenn die einer vollen Umdrehung des Programmträgers 10 entsprechende Impulszahl vom Impulskontakt 4h, 5h vom Programmträger 1o verabfolgt und von dem elektronischen Zähler 88 gezählt ist, über die Leitung 9oa die Flip-Flop-Schaltung 87 wieder zurückgestellt wird. Dadurch wird der Zähler 88 über die Leitung 87b abgeschaltet, ebenso die elektromotorische Antriebsvorrichtung 3 über die Leitung 87a.Die Flip-Flop-Schaltung 89 bleibt unbeeinflußt; sie reagiert auf die Abschalteflanke der UND- Schaltung 70 und wird nach jedem opannungsausfall durch diese wieder gesetzt. Die Impulse des Schleifkontaktes 4h/5h werden über die Zuleitung 36c der UlD-Schaltung 64 übermittelt.
  • Die Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsfoim der Schaltungsanordnung nach Fig. 4. Der elektronische Zähler 88 wird auch hier von dem Schleifkontakt 4h/5h impulsweise während der Drehbewegung des Programmträgers 1o fortgestellt, nachdem die Prüfschaltung 86 nicht eingenommene O-S-tellung des Programmträgers 10 nach Wiedereintreten der rietzspannung festgestellt hat. Der binäre Zählstand des elektronischen Zählers 88 wird über die Verbindungen 88a -88e einer Subtrahierschaltung 91 übermittelt, welche zusammen mit dem elektronischen Zähler 88 über die Leitung 87a, (87c) einschaltbar ist. Im Augenblick, da der Programmträger lo die O-Stellung erreicht hat, wird ein Impuls über die Leitung 71 an die elektrische Subtrahierschaltung 91 und den elektronischen Zähler 88 übertragen.
  • Die Subtrahierschaltung 91 bildet sofort die Differenz zwischen der Anzahl der pro voller Umdrehung durch den Programmträger 1o zu vollziehenden Schritte und dem Zählstand des elektronischen Zählers 88 und übermittelt das Resultat über Verbindungen 91a - 91f der Vergleicherstufe 90. Gleichzeitig wird der elektronische Zähler 88 über die Inverterkette 88g verzögert auf 0 gestellt.
  • Die elektromotorische Antriebsvorrichtung 3 bleibt über die Flip-Flop-Schaltung 87 und die Leitung 87a eingeschaltet und der irogrunträger 1o bewegt sich weiter. Somit werden neue Impulse vom Kontakt 4h/5h über die Leitung 36d dem elektronischen Zähler 88 übermittelt, der einen neuen Zählstand aufbaut. Legt z.B. der Programmträger 1o für eine Umdrehung angenommen 60 Schritte zurück, und hat er im Programmablauf im Augenblick des Netzausfalles 22 Schritte zurückgelegt, so zählte der elektronische Zähler 88 bis zur 0-Stellung des Programmträgers 1o, 60 -22 = 38 Schritte. Durch die Subtrahierschaltung wurde der Zählstand 38 in 60 -38 = 22 umgewandelt und dem Komparator 9o übermittelt.
  • Der elektronische Zähler 88 zählt also 22 Impulse.
  • Nach Erreichen dieses Zählstandes wird durch den Komporator 9o und die Leitung 9oa die Flip-Flop-Schaltung 87 rUckgestellt und gleichzeitig der elektronische Zähler 88 und die Subtrahierschaltung 91 über die Leitung 87a wieder abgeschaltet.
  • Inzwischen waren jedoch auch über die UND-Schaltung 64 22 Impulse an den elektronischen Zähler 61 übermittelt worden, so daß sich dieser seinen durch den Netzausfall verlorengegangenen Zählstand wieder aufbauen konnte.
  • Die Schaltullsanordllung nach Fig. 4 weist einen einfacheren Aufbau auf, als diejenige nach Fig. 5. Die Schaltungsanordnung nach Fig. 5 hingegen bietet den Vorteil, daß bereits bei Erreichen der O-Stellung durch den Prograinniträger lo datenmäßig feststeht, wieviele Steuerschritte vom Programmträger Io noch verabfolgt werden müssen, um die bei Ausfall der Netzspannung eingenommene Positionen wieder zu erreichen.
  • Die Fig, 6 der zeichnerischen Unterlagen betrifft eine andere Weiterbildung des Gegenstandes nach der Erfindung.
  • Bei den bisher bekanntgewordenen Steuereinrichtungen für automatisch zu steuernde Haushaltsmaschinen mit Flüssigkeitsniveau gesteuerten Programmphasen wurde das zu überwachende Flüssigkeitsniveau vermittels druckbetätigter Niveauschalter gemessen. Für ein Jedes Niveau war ein besonderer Niveauschalter (Druckwächter) vorgesehen. Vom Programmsteuergerät wurde je nach der während des Programmablaufes erforderlichen Flotte, der eine oder andere Niveauschalter zur Flottenmessung ein- oder ausgeschaltet. Hierdurch war ein gewisser Aufwand gegeben, der auch dann ins Gewicht fällt, wenn der das niedrigste Niveau messende Niveauschalter gleichzeitig noch als sogenannter Trockgehschutz dient, d.h. solchermaßen geschaltet ist, daß dann, wenn er keine Flotte feststellt, die Heizphase der automatisch zu steuernden Haushaltsmaschine entweder vom Programmträger gar nicht angelaufen oder aber im Schnellgang überfahren wird.
  • Es ist ferner bekannt, zur Steuerung der Flotte bei z.B.
  • Wasch- oder Gescliirrspülmaschinen elektro-galvanische Sonden innerhalb des die Arbeitslauge fassenden Behälters, und zwar entsprechend den unterschiedlichen Flotten auf unterschiedlicher Höhe anzubringen. Ereicht die Flotte die Jeweils vorgewählte Sonde, so wird über die einen entsprechend hohen PH-Wert aufweisende Lauge eine Widerstandsänderung an der Sondebaflrkt, die als Schaltkriterium dient. Derartige Einrichtungen sind zwar einfacher, sie wirken aber bei zunehmender Verschmutzung durch Kalk- oder Seifenablagerungen nicht mehr sicher und führen zu kritischen Versagern. Auch der Versuch, die elektro-galvanischen Sonden durch elektrisch vorgeheizte temperaturabhängige Widerstände zu ersetzen, führte bei zunehmender Verschmutzung dieser Sensorelemente zu Versagern in der Steuerung des Frischwasserzulaufes. Dies führte teilweise zu einem Trockengehen der zu steuernden Haushaltsmaschine oder aber zu einem fortgesetzten Überlauf bei der Wasch- oder Geschirrspülmaschine.
  • Es ist auch bekannt, zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten anstelle einer iiiveausteuerung eine reine zeitliche Steuerung des Wasserzulaufes vorzunehmen IIierzu wird durch das Prograrsnsteuergerät das Zulaufventil eine bestimmte Zeitdauer geöffnet, so daß Wasser zufließen Kann und dann wieder geschlossen. Hier ergaben jedoch die örtliche und j£lreszeitlich sehr unterschiedlichen Drucverhältnisse bei den Wasserversorgungen kaum zu überbrückende Schwierigkeiten.
  • In der Fig. 6 ist die Weiterbildung des Prograrmnsteuergerätes nach der Erfindung dargestellt.
  • Vom elektronischen Speicher 16 wird über die Zuleitungen 93a-93f eine Uberwachungsschaltung 94a bei Eintreten der abhängig vom Laugenniveau, z.B. einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine, gesteuerte Programmphase digital markiert. Gleichzeitig wird über die Zuleitung 93g der elektronische Zähler 94b eingeschaltet. Mit dem Abruf der den geforderten Laugen-oder Flottenst and kennzeichnenden digitalen Code-Kombination vom eILek-tronischen Speicher 16, welche an den Leitungen 93a -93f erscheint, und zwar durch die Schleifkontakte der Programmsteuerscheibe 1, wird von der Programmsteuerscheibe 8 des Programmträgers Io der Kontakt 95a geschlossen und das elektrisch steuerbare Zulaufventil 95 geöffnet. Über die Zuleitung looa strömt Wasser in die Wasch- oder Geschirrspülmaschine loo, wodurch der z.B. mit dem Flügelrad arbeitende Flüssigkeitsmengenmesser 96 tätig wird und über einen diesem zugeordneten Impulsgeber Impulse auf die Leitung 96a verabfolgt. Diese Irnpulsgabe kairn sowohl durch einen herkömmlichen Kontakt als auch durch einen elektronischen Impulsgeber, der proportional zu der Drehzahl des Meßrades des Flüssigkeitsmengenmessers 96 auf induktivem, kapazitivem oder optoelektronischem Wege Impulse verabfolgt, vorgenommen werden. Die Lei-l;ung 96a führt an eine UIXD-Schaltung 97, welche über ihren Ausgang 97a mit dem elektronischen Zähler 94b verbunden ist. Dieser Zähler 94b steht über die Zuleitungen 93h - 93n mit der elektronischen Überwachungs-oder Vergleicherschaltung 94a in Verbindung. Deren Ausgang 93p liegt einerseits an der UID-Schaltung 97, andererseits über die Zuleitung 98 an einem Eingang der ODER-Schaltung 25, welche über den Ausgang 27 mit der elektronischen Antriebsvorrichtung 3 verbunden ist (s. auch Fig. 1).
  • Die Zuleitung 96a führt an edlen Eingang der UND-Schaltung 97, deren anderer Eingang invertiert und über die Leitung 93p mit dem us£'ang der elektronischen Überwachungsschaltung 94a verbunden ist. Zunächst führt die Leitung 95p kein Potential, die UND-Bedingungt an der Schaltung 97 ist also auf Grund der Invertierullg erfüllt. Die von dem Flüssigkeitsmengenmesser 96 verabfolgten Impulse werden somit über die Leitungen 96a, die UND-Schaltung 97 und die Zuleitung 97a nach dem elektronischen Zähler 94b übertragen0 Der vom elektronischen Zähler 94b erreichte Zählstand wird über die Verbindungsleitungen 93h bis 93n nach der elektronischen Überwachungsschaltung 94aUbermittelt und von dieser mit der über den elektronischen Speicher 16 verabfolgten Codierung der Leitungen 93a - 93f verglichen. Nit der Verabfolgung der Markierung an den Zeilenleitungen 93a - 93f erfolgt gleichzeitig die Einschaltung des elektronischen Zählers 94b durch die Zuleitung 93g des elektronischen Speichers 16.
  • Ist die für die Erfüllung des notwendigen Flüssigkeitsstandes erreichte Wassermenge zugelaufen, d.h. hat der elektronische Zähler 94b den vom elektronischen Speicher 16 über die Leitungen 93a - 93f abgerufenen Zählstand erreicht, so wird über die elektronische Vergleicherschaltung 94a, und zwar über die Zuleitung 93p einmal Signal an den invertierten Eingang an der UiJD-Schalttu?g 97 angelegt. Die WID-Bedingung wird aufgehoben, das Gatter 97 sperrt sofort. Gleichzeitig wird über die Zuleitung 93p, 98 und die ODER-Schaltung 25 die elektromotorische Antriebsvorrichtung 3 eingeschaltet.
  • Der Programmträger 10 wird um (wenigstens) ein« Schritt weitergestellt, Programmsteuerscheibe 8 öffnet Kontakt 95a, Zulaufventil 95 schließt.
  • Durch die gleichzeitig mit diesem Vorgang einhergehende Fortstellung der Programmsteuerscheibe 1 wird die Markierung an den Zuleitungen 93a - 93f und über 93g der elektronische Zähler 94b gelöscht bzw. abgeschaltet.
  • Die beschriebene unordnung zur Steuerung des FlUssigkeitsniveaus, insbesondere bei Wasch- und Geschirrspülmaschinen, hat den wesentlichen Vorteil, daß mit verhältnismäßig geringen Ilitteln eine sehr vielseitige und flexible Steuerung des Flüssigkeitsniveaues durchgeführt werden kann. Durch den Flüssigkeitsmengenzähler 96 und die elektronischen Bauteile 94a, 94b, 97 werden mindestens drei Niveauschalter eingespart. Hinzu kommt, daß eine Einstellung des Flüssigkeitsniveaus in weiten Grenzen und unabhängig von Druckwächtern (thiveauschaltern) erfolgen kann. Es ist die Einstellung von Zwischenflotten möglich, die aus Genauigkeitsgründen von druckwachenden Niveauschaltern üblicher Präzision nicht oder nur sehr schlecht'erreicht werden können. Es kann außerdem ein und dieselbe Einrichtung des Programmsteuergerätes zusammen mit dem Flüssigkeits mengenmesser 96 für die verschiedensten Behältnisse Verwendung finden. Es ist lediglich bei der Bestückung des Programmsteuergerätes eine entsprechende Programmierung der Programmsteuerscheibe 1 zu beachten, damit an den elektronischen Speicher 16 die Markierung der der geforderten Laugenflotte entsprechenden Impulszahl für die betreffende Progrannophase möglich ist.
  • Die sechs Zuleitungen 93a - 93f bzw. 93h - 93n erlauben die Zählung von maximal 26 -1 = 63 Impulsen. In diesem Bereich sind zahlreiche einstellbareZwischenzählwerte möglich, so daß die Anordnung bei Berücksichtigung der entsprechenden Programmierung sehr universell, insbesondere bei dem Programmsteuergerät nach der Erfindung, einsetzbar ist.
  • Zusätzlich zur hohen Speicherfähigkeit der Natrix des elektronischen speichers 1G, erlaubt die hier bchandelte Weiterbildung auch eine Anpassung an unterschiedlichste Hiveausteuerungsbedingungen.
  • Das Programmsteuergerät nach der Erfindung ermöglic1lt es allgemein, eine Vielzahl von Befehlen durch den Programmträger abrufbar zu machen. Durch vom Programmträger an den elektronischen Speicher zu verabfolgende Sprungbefehle ist ein uznittclbarer Zugang zu einem jeden Speicherpla-tz auf dem Speicher möglich; dadurch ist für ein und denselben Programmschaltzustand bzw. ein und dieselbe Programnphase jeweils nur ein Speicherplatz erforderlich, dessen Auslesung in beliebiger Folge und Häufigkeit in einem Programmumlauf durch die Prograininsteuerscheibe 1 bewirkt werden kann, falls hierzu die IFOtwendigkeit besteht. Die hin durch gegebene hohe Flexibilität des Programmsteuergerätes nach der Erfindung, erlaubt einen vielseitigen Einsatz desselben, wobei jederzeit durch Wahl eines entsprechenden Programmträgers 1o eine optimale Anpassung erzielbar ist. Dies ist durch die Anordnung nach der Erfindung möglich, obwohl nur ein relativ geringer räumlicher Umfang des Programmträgers lo erforderlich ist und von diesem zur Steuerung bzw. Auslesung des elektronischen Speichers nur wenige Kontakte zu betätigen sind, welche zudem fast leistungslos arbeiten und somit sehr verschleißarm wirken können.
  • Durch die Anordnung nach der Erfindung sind ferner noch auf relativ einfache Weise Variationen des Programmablaufes, bei dem durch den Programmträger 10 an und für sich fest vorgegebenem Programm möglich. Hierzu sind wenige, kaum belastete Kontakte eines Walilschalters erforderlich, der aus diesem Grunde entsprechend klein gehalten werden kann.
  • Durch vom Wahlschalter bestimmte Überfahrvorgänge eines Programmablaufes, der durch den Programmträger in seinem maximalen Umfang vorgegeben ist, kann das einmal gegebene Programm eine vielfältige Abwandlung erfahren.
  • Durch die Anordnung nach der Erfindung ist ferner ein großer Variationsbereich in der Einstellung der Programmphasenzeiten möglich, welche in einem mit mechanischen Steuermitteln kaum erreichbaren Maße variabel sind.
  • Es ist die Einstellung von Programmphasenzeiten möglich, die von wenigen Sekunden bis vielen Minuten reichen und die den einsatz des Programmsteuergerätes nach der Erfindung für Sonder-Programme der verschiedensten Art erlauben.
  • Durch die gemäß der Erfindung ins Auge gefaßte 1-Chip-LSI-Integration der gesamten elektronischen Schaltung, wird die am Programmsteuergerät nach der Erfindung erforderliche Verdrahtungsarbeit auf ein Minimum reduziert. Durch die Anordnung nach der Erfindung ist auch eine codierte Steuerung des Programmsteuergerätes durch den l.ahlschalter möglich und somit bei umiangreicheren Programm-Variationen zusätzlich eine Verdrahtungsvereinfachung gegeben, Ähnlich günstige Voraussetzungen ergeben sich durch die Anordnung der Erfindung auch für die zu verabfolgenden Nebenprogramme, so z.B. für die Reversicrzyklen, welche ebenfalls - z.B. für die Bildung von Schongangzyklen -in weitem Maße variierbar sind.
  • Ein und dieselbe elektronische integrier-te Halbleiterschaltung, und insbesondere Mikrocomputer-Schaltung, ist so für die vielseitigsten Zwecke einsetzbar und kann unverändert in großen Stückzahlen zu einem günstigen Preis bezogen werden.

Claims (28)

  1. Patentansprüche Elektrisches Programmsteuergerät, vorzugsweise zur Verabfolgung von Mehrfachprogrammen, zur automatischen Steuerung; einer Iiaushaltsmaschine, mit einem intermittierend fortstellbaren Programmträger, welcher abhängig von seiner relativen Position, vorzugsweise durch die Betätigung von Kontakten, den jeweiligen Programmschaltzustand einer Programmphase durch Ein- oder Ausschalten der elektrischen Funktionselemente an der automatisch zu steuernden Haushaltsmaschine bestimmt und wobei vorzugsweise eine elektrische Steuereinrichtung zugeordnet ist, welche die Drehbewegung des Programmträgers am Ende einer Fortschaltung positionsgenau beendet, dadurch gekennzeichnet, daß dem Programmträger (1, 10) zugeordnete Kontakte (4a, 5a - 4g, 5g) von diesem kombinatorisch nach einem Code beschaltbar und mit dem Eingang (15a - 15g) einer elektronischen Schaltung (15, 16, 20 - 23, 30, 61, 62, 60) verbunden sind, welche wenigstens einen programmierten elektronischen Festwertspeicher umfaßt, in welchem eine bestimmte Anzahl von möglichen Befehlskombinationen mindestens eines zu steuernden Programmes, welche Jeweils die einer Programmphase entsprechenden Einzelbefehle beinhalten, abgelegt und durch die Beschaltung des Einganges (15a - 15g) in die elektronische Schaltung (15, 16, 20 - 23, 30, 61, 62, 60) abrufbar und durch diese verarbeitbar sind, wobei die Jeweils einer Programmphase entsprechenden Einzelbefehle über Ausgangsleitungen (29a - 29d) der elektronischen Schaltung an die elektrischen Funktionselemente der zu steuernden Haushaltsmaschine übertragbar sind, und wenigstens einer dieser Befehle für die Fortschaltung des Programmträgers (1, lo) relevante Kriterien vermittelt und wobei durch der elektronischen Schaltung (15, 16, 20 - 23, 30, 62, 61, 60) zugeordnete Meßschaltungen (20, 22; 45a - 45c, 47; 50, 38) die Erfüllung dieser Einzelbefehle prüfbar und bei feststellbarer Ubereinstimmung zwischen Soll- und Istwert über die elektronische Schaltung der elektromotorische Antrieb (3) des Programmträgers (1 o) zu dessen ForCstellung auslösbar und um mindestens einen Bete6ungßim schritt forstellbar ist und daß bei Programm vorgeseheneii Überfahrstrecken der Programmträger durch den elektromotorischen Antrieb (3) über mehr als einen Schritt fortführbar ist.
  2. 2. Elektrisches programm5teuerger:t nach Anspruch 1, dadurch gekelmzeichnet, daß die durch dem Programmträger (lo) zugeordnete Kontakte (4a, 5a - 4g, 5g) kombinatorisch nach einem Code beschaltbare elektronische Schaltung (15, 16, 20 - 23, 30, 61, 62, 60) als ein elektronischer lblikrocomputer hohen halbleStertechnologischen Integrationsgrades ausgebildet ist, welche die vom Programmträger (Io) während des Programmablaufes codiert übermittelten Daten verarbeitet und nach deren Umsetzung in Form von Steuerbefehlen an die Funktionselemente der automatisch zu steuernden Haushaltsmaschine übermittelt.
  3. 3. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der an die elektrischen Funktionselemente der zu steuernden Haushaltsmaschine zu übertragenden Einzelbefehle durch vom Programmträger (1 o) in der einer Programmphase entsprechenden Schrittstellung betätigbare Kontakte (7a - 7h) direkt steuerbar sind, an welche die zu den schaltenden elektrischen Fuliktionselementen der automatisch zu steuernden IIcushaltsmaschine fUlrenden Ausgangsleitungen (11a - 11h) angeschlossen sind.
  4. 4. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmträger (1, lo) alle bei dem automatisch zu steuernden Haushaltsgerdt bei irgendeinem Programmablauf vorkommenden Programmschaltzustande - ggf. auch mit ein- oder mehrfacher Wiederholung einzelner oder mehrerer derselben -nach ihrer möglichen Aufeinanderfolge in den Programmen geordnet umfaßt und daß durch die Uberfirvorgange die Jeweils ein einzelnes Programm oder eine Gruppe von Programmen bildende Serie von Programmphasen selektierbar ist.
  5. 5. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine elektronische Festwertspeicher (16) auf seinen Wortleitungen eine allen seinen Verwendungszwecken bei der Steuerung von automatischen Haushaltsgeriiten, d.h. auch für verschiedene Arten oder Typen derselben, ausreichende Anzahl von der Ergänzung der vom Programmträger (1, Io) definierten Programmschaltzuständen dienenden Programmphasenkriterien umfaßt und daß durch die Zuordnung einer dem geforderten Programm entsprechenden, mit dem Programmträger (1, 10) beareglichen I>rogrammsteuerscheibe (1) über deren Kontakte (4n, 5a - 4g, 5g) ) eine Gruppe von geeigneten Programmphasenkriterien nach einer dem Programm entsprechenden Aufeinanderfolge geordnet für die zu steuernde Haushaltsmaschine aus<dhlbar ist, derart, daß während des Programmablaufes bestimmte aus dem elektronischen Speicher (16) selektierte Programmphasenkriterien bestimmten vom Programmträger (8, 10) definierten Programmschaltzuständen zwingend zugeordnet sind.
  6. 6. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (15, 16, 20 - 23, 30, 61, 62, 60) einen elektronischen Zeitzähler (22) umfaßt, der von einer zeithaltenden Impulsquelle (23) gesteuert ist und dessen an Ausgängen (19a - 19e) dargestellter Zählstand durch einen von außen (36a, 22a) zugeführten elektrischen Impuls wieder auf einen Ausgangswert rückstellbar ist, daß in der elektronischen Schaltung eine elektronische Vergleicherschaltung (20) vorgesehen ist, durch welche das von der Steuerscheibe (-I) des Programmträgers (1o) markierte und von wenigstens einer Ausgangsleitung (18a - 18d) der Speicher matrix des elektronischen Speichers (16) verabfolg-te elektrische Signal mit dem vom elektronischen Zeitzähler (22) erzeugten elektrischen Markierungssignal vergleichbar und bei Ubereinstimmung beider Signale ein ausgangs signal erzeugbar ist, unter dessen Einfluß die elektromotorische Antriebsvorrichtung (3) für den Progranmträger (1o) zu dessen Fortstellung um wenigstens eine Schritteinheit auslösbar ist.
  7. 7. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der elektronischen Schaltung (15, 16, 20 - 23, 30, 61, 62, 60) ein weiterer,von einem impulsweise fortstellbaren Zähler (61) auslesbazgelektronischer Speicher (6o) vorgesehen ist, wobei der Zähler (61) während des Programmablaufes bei einem jeden Schritt des Programmträgers (1, 1o) um eine Einheit weiterstellbar und am Programmende wieder rUckstellbar ist, und daß zur Bildung von Mehrfachprogrammen aus einem Maximal-Programm dieJenigen Wortleitungen dieses elektronischen Speichers (60) Jeweils mit einer durch einen Wahlschalter (65) umschaltbaren Ausgangsleitung (65a - 65i) verknüpft sind, welche den Schrittpositionen des Programmträgers (1, lo) von in einem ausgewählten Programm zu ilberfahrenden Programmphasen entsprechen und daß die durch den Wahlschalter (65) ausgewählte Ausgangsleitung mit der die Fortstellung des Programmträgers (1o) um wenigstens einen Schritt bewirkenden elektromotorischen Pntriebsvorrichtung (3) verknüpft ist.
  8. 8. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronischen Schaltung eine Schaltungs-(e5 ) gruppe zugeordnet ist, welche bei Anschalten von Spannung an das Programmsteuergerät bei einer von der 0-Stellung abweichenden Position des Programmträgers (1 o) diesen durch Einschalten der elektromotorischen Antriebsvorrichtung (3) selbstätig um eine volle Umdrehung verstellt, wobei nach dem Durchmessen der 0-Stellung für eine Jede vom Programmträger (1o) bis zur Vollendung dieser vollen Umdrehung noch zu durchlaufende, einer Programmphase entsprechende Schrittposition ein Impuls auf den Zähler (61) des elektronischen Speichers (6o) verabfolgbar ist.
  9. 9. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeordnete Schaltgruppe (85) einen elektronischen Zähler (88) aufweist, der von einer, bei einem Jeden einem Bewegungsschrift des Programmträgers (1o) entsprechendem Drehwinkelweg durch eine von diesem (1o) betätigbare Kontaktanordnung (4h, 5h) um Jeweils eine Zähleinheit fortstellbar ist und die Anzahl der bis zum Erreichen der 0-Stellung des Programmträgers (?o) erforderlichen Schrittbewegungen summierbar und bei Erreichen der 0-Stellung die Summe in einer Subtrahierstufe (91) gegen die Gesamtzahl der Schrittbewegungen einer vollen Umdrehung des Programmträgers (lo) aufrechenbar ist, und daß die ermittelte Differenz durch eine Vergleicherschaltung (9o) mit dem Zählstand eines elektronischen Zählers (88) vergleichbar ist, der nach dem Passieren der O-Stellung durch den Programmträger (lo) durch die von diesem (lo) betätigbare Kontaktanordnung (4h, 5h) bei einer Jeden Schrittbewegung des Programmträgers (lo) um eine Zähleinheit fortstelbar ist und daß bei feststellbarer Ubereinstimmung zwischen ermittelter Differenz und dem Zählstand ( 88) die Abschaltung der elektromotorischen Antriebsvorrichtung (3) des Programmträgers (1o) erfolgt und daß die Verabfolgung der Impulse für den elektronischen Zähler (61) des elektronischen Speichers (60) durch dieselbe Kontaktvorrichtung (4h, 5h) erfolgt (Fig. 5).
  10. 10. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeordnete Schaltgruppe (85) einen elektronischen Zähler (88) aufweist, der bei einem Jeden einem Bewegungsschritt des Programmträgers (1o) entsprechenden Drehwinkelweg durch eine von diesem (lo) betätigbare Kontaktanordnung (4h, 5h) um eine Zähleinheit fortstellbar ist und bei Erreichen des der Anzahl Bewegungsschritte für eine volle Umdrehung des Programmträgers (lo) entsprechenden Zähistandes die Abschaltung der elektromotorischen Antriebsvorrichtung (3) bewirkt und daß die Verabfolgung der Impulse für den elektronischen Zähler (61) des elektronischen Speichers (60) durch dieselbe Kontaktvorrichtung (4h, 5h) erfolgt (Fig. 4)
  11. 11. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß als beim Durchmessen einer Jeden Schritteilung des Programmträgers (lo) betätigbare Kontak vorrlchtung (4h, 5h) die vom Programmträger (lo) zur positionsgenauen Abschaltung der elektromotorischen Antriebsvorrichtung (3) betätigte Kontaktanordnung (4h, 5h) dient.
  12. 12. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß vom Programmträger (1o) betätigbare Kontakte (4a, 5a - 4h, 5h), welche zur Steuerung der elektronischen Schaltung dienen, als Schleifkontakte ausgebildet sind, welche eine konzentrische Leiterbahnen (4a - 4h) aufweisende Programmsteuerscheibe (1) des Programmträgers (1o) abtasten.
  13. 13. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronischen Schaltung (15, 16, 20 - 23, 30, 61, 62, 60) eine, wenigstens ein Nebenprogramm verabfolgende elektronische Steuereinheit (30) zugeordnet ist, welche selbsttätig ein während des eigentlichen Programmablaufes kontinuierlich wiederholbares Nebenprogramm abarbeitet (Fig. 1).
  14. 14. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeordnete elektronische Steuereinheit (30) mindestens einen elektronischen Speicher, einen Decoder und einen elektronischen Zähler aufweist, über welche die Verabfolgung wenigstens eines Nebenprogrammes durchführbar ist.
  15. 15. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinheit durch die Ausgänge (31a - 31f) des elektronischen Speichers (16) schaltbar ist.
  16. 16. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronischen Schaltung (15, 16, 2c - 23, 30, 61, 62, 60) ein elektronischer Zähler (94b) zugeordnet ist, dessen Zähleingang (97a) durch Impulse steuerbar ist, welche von einem Flüssigkeitamengenmesser (96) erzeugbar sind, der im Wasserzulauf (1cola) der automatisch zu steuernden Haushaltsmaschine (loo) in Reihe mit dem elektrisch steuerbaren Zulaufventil (35) angeordnet ist, daß der elektronische Zähler (94b) die Anzahl der gezählten Impulse an Ausgängen (93h - 93n) digital bezeichnet, daß ein weiterer, diese digitale Bezeichnung (93h -93n) überwachende elektronische Schaltung (94a) vorgesehen ist, durch deren Wirkung das elektrisch steuerbare Zulaufventil (95) bei Erreichen eines vorbestimmten Zählstandes des elektronischen Zählers (94b) wieder schließbar ist (Fig. 6).
  17. 17. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Uberwachungsschaltung (94a), welche die digitale Bezeichnung an den Ausgängen (93h - 93n) des elektronischen Zählers (94b) überwacht, vom Programmträger (1o) über die elektronische Schaltung (15, 16, 20 - 23, 30, 61 - 62, 60) einstellbar ist.
  18. 18. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Erreichen der vom Programmträger (1o) und der elektronischen Schaltung eingestellten Zählstandes durch den elektronischen Zähler (94b) dieser wieder auf eine Ausgangszählstellung rUckstellbar ist.
  19. 19. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen und Schließen des Zulaufventiles (95) durch mindestens eifiTtom Programmträger (1o) betätigbaren Kontakt erfolgt und daß bei Erreichen des vom Programmträger (1o) über die elektronische Schaltung voreingestellten Zählstandes (93a - 93f) der elektromotorische Antrieb (3) des Programmträgers (1o) für wenigstens einen Schritt auslösbar ist.
  20. 20. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Speicher (16, 60) mehrere Zeilengruppen (17, 63) aufweist, die durch dem Decoder (15', 62a) zugeordnete schaltbare Eingänge (17c, 17d; 15' in Fig. 2/ 61f - 61h; 62a in Fig. 3) umschaltbar sind.
  21. 21. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Speicher (16, 60) auf seinen Zeilen (17, 63) Jeweils mehrere Bit-Gruppen (Worte) nebeneinander abgelegt hat, daß die einzelnen Zeilen durch einen aus der elektronischen Schaltung (4a, 5a - 4g, 5g Fig. 2; 61, 61a - 61e in Fig. 3) ansteuerbaren X-Decoder (15', 62a) und die auf den Zeilen (17, 63) abgelegten Bit-Gruppen orte) durch über einen Y-Decoder (15", 62b) markierbare Leitungen (17a, 63b) zur 41slesung bestimmbar sind.
  22. 22. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1, 7 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem von den Kontakten (4a, 5a - 4g, 5g) der Programmsteuerscheibe (1) ansteuerbaren elektronischen Speicher (16) der Y-Decoder (15") ebenfalls durch von der Programmsteuerscheibe (1) betätigbare Kontakte (4i, 5i; 4k, 5k; 41, 51) ansteuerbar ist (Fig. 2).
  23. 23. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1, 7, 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß am X-Decoder (15', 62a) und/oder Y-Decoder (15" , 62b) mindestens ein noch zusätzlich schaltbarer Eingang (17b; 17c, 17d in Fig. 2; 61i - 611; 61f - 61h in Fig. 3) vorgesehen ist.
  24. 24. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1, 7, 20, 21 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzlich schaltbare Eingang (17b; 17c, 17d in Fig. 2; 61i - 611; 61f - 61h in Fig. 3) durch einen bei eingesetztem Programmträger (lo) dauernd oder vorübergehend betätigten Kontakt schaltbar ist.
  25. 25. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1, 7, 20, 21 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzlich schaltbare Eingang (17b; 17c, 17d in Fig. 2; 61 i - 611; 61f - 61h in Fig. 3) durch den Wahlschalter (65) schaltbar ist (Fig. 3).
  26. 26. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1, 7, 20, 21 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzlich schaltbare Eingang (17b; 17c, 17d in Fig. 2; 6ii - 611; 61f - 61h in Fig. 3) durch eine Löt- oder Klemmverbindung festverschaltet ist.
  27. 27. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1, 7, 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß dem von den Kontakten (4a, 5a - 4g, 5g) der Programmsteuerscheibe (1) ansteuerbaren elektronischen Speicher (16) ein Decoder (16c) nachgeordnet ist, durch welchen die in der ausgelesenen Bit-Gruppe codiert abgelegte Befehlskombination durch Decodierung an die Ausgänge (18a - 49) des elektronischen Speichers (16) verteilbar ist (Fig. 2).
  28. 28. Elektrisches Programmsteuergerät nach Anspruch 1 - 27, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Bauelemente der Schaltungsanordnung (94a, 95; 97) mit den anderen elektronischen Bauelementen der elektronischen Schaltung zu einer einzigen integrierten Schaltung vereinigt sind.
DE19772716240 1977-04-13 1977-04-13 Elektrisches programmsteuergeraet Withdrawn DE2716240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716240 DE2716240A1 (de) 1977-04-13 1977-04-13 Elektrisches programmsteuergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716240 DE2716240A1 (de) 1977-04-13 1977-04-13 Elektrisches programmsteuergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2716240A1 true DE2716240A1 (de) 1978-10-26

Family

ID=6006157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716240 Withdrawn DE2716240A1 (de) 1977-04-13 1977-04-13 Elektrisches programmsteuergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2716240A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027432A2 (de) * 1979-10-04 1981-04-22 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Elektronischer Schaltkreis zum Speichern von Daten für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE3306677A1 (de) * 1983-02-25 1984-10-31 AKO-Werke GmbH & Co KG, 7988 Wangen Verfahren zur steuerung eines elektromechanischen programmschaltwerks und programmsteuerung zur ausuebung des verfahrens
FR2588579A1 (fr) * 1985-10-11 1987-04-17 Ciapem Dispositif de commande du moteur d'entrainement du tambour d'un lave-linge
FR2588581A1 (fr) * 1985-10-11 1987-04-17 Ciapem Lave-linge ou seche-linge a tambour tournant dans les deux sens
EP0695982A1 (de) * 1994-07-21 1996-02-07 AKO-Werke GmbH &amp; Co. KG Hybrid-Steuereinrichtung insbesondere für Waschmaschinen
EP0775950A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Elsys Equipamentos de Seguranca da Amazonia LTDA. Zeitschalter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027432A2 (de) * 1979-10-04 1981-04-22 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Elektronischer Schaltkreis zum Speichern von Daten für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP0027432A3 (en) * 1979-10-04 1981-05-06 Indesit Industria Elettrodomestici Italiana S.P.A. Electronic data memorising circuit on a household appliance
DE3306677A1 (de) * 1983-02-25 1984-10-31 AKO-Werke GmbH & Co KG, 7988 Wangen Verfahren zur steuerung eines elektromechanischen programmschaltwerks und programmsteuerung zur ausuebung des verfahrens
FR2588579A1 (fr) * 1985-10-11 1987-04-17 Ciapem Dispositif de commande du moteur d'entrainement du tambour d'un lave-linge
FR2588581A1 (fr) * 1985-10-11 1987-04-17 Ciapem Lave-linge ou seche-linge a tambour tournant dans les deux sens
EP0225813A1 (de) * 1985-10-11 1987-06-16 Ciapem Steuervorrichtung des Antriebsmotors einer Waschmaschinentrommel
EP0695982A1 (de) * 1994-07-21 1996-02-07 AKO-Werke GmbH &amp; Co. KG Hybrid-Steuereinrichtung insbesondere für Waschmaschinen
EP0775950A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Elsys Equipamentos de Seguranca da Amazonia LTDA. Zeitschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834351B2 (de) Programmwahleinrichtung
DE2830242A1 (de) Stich-steuerung einer naehmaschine
DE2716240A1 (de) Elektrisches programmsteuergeraet
DE2642188A1 (de) Elektrisches programmsteuergeraet zur automatischen steuerung einer haushaltsmaschine
DE4240071A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Sicherheitsüberwachung von Schalteinrichtungen
DE2526470C3 (de) Steueranordnung für Haushaltswaschmaschinen
EP1003928B1 (de) Programmgesteuertes haushaltgerät mit einer bedienungshandhabe
DE4204399A1 (de) Programmgesteuertes haushaltgeraet
DE3131415A1 (de) &#34;elektronische naehmaschine&#34;
DE3003847C2 (de)
DE954714C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen elektrischen Steuerung des Arbeitsablaufes in Grosswaeschereien
DE3618591C2 (de)
DE2214514C3 (de) Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE4204046A1 (de) Programmgesteuerte waschmaschine
DE2612852C2 (de)
DE1460993A1 (de) Elektrisches Programmsteuergeraet,vorzugsweise fuer elektrische Haushaltsgeraete,insbesondere Waschmaschinen und Geschirrspuelmaschinen
EP0092523B1 (de) Schaltungsanordnung zur Programmsteuerung einer Maschine
DE2657005A1 (de) Elektrisches programmsteuergeraet
DE2438430C2 (de) Anordnung zur Programmsteuerung für Waschmaschinen
CH507563A (de) Münzbetrags-Zähleinrichtung
DE1485046C (de) Programmsteuereinrichtung fur einen mit einem Munzkassierwerk ver sehenen Waschautomaten
DE1139567B (de) Einrichtung zur Programmsteuerung elektrischer Geraete
DE2505983A1 (de) Digitale elektronische steueranordnung
CH300001A (de) Einrichtung an einer Waschmaschine zum unmittelbaren Ein- und Ausschalten des Stromes der Heizung und der Drehstrommotoren.
DE2927689A1 (de) Elektronische steuerung fuer eine naehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal