DE2716131A1 - Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers, insbesondere einer akkumulator-gitterplatte - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers, insbesondere einer akkumulator-gitterplatte

Info

Publication number
DE2716131A1
DE2716131A1 DE19772716131 DE2716131A DE2716131A1 DE 2716131 A1 DE2716131 A1 DE 2716131A1 DE 19772716131 DE19772716131 DE 19772716131 DE 2716131 A DE2716131 A DE 2716131A DE 2716131 A1 DE2716131 A1 DE 2716131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
mold
grid
retracted position
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772716131
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716131C2 (de
Inventor
Paul John Buckethal
Jerome John Groff
Vincent Michael Halsall
Roy Erving Hennen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Globe Union Inc
Original Assignee
Globe Union Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Globe Union Inc filed Critical Globe Union Inc
Publication of DE2716131A1 publication Critical patent/DE2716131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716131C2 publication Critical patent/DE2716131C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • B22D25/04Casting metal electric battery plates or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1635Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/006Producing casings, e.g. accumulator cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/73Grids for lead-acid accumulators, e.g. frame plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1681Making multilayered or multicoloured articles one layer penetrating at one or more areas through another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1696Making multilayered or multicoloured articles injecting metallic layers and plastic material layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler Gr Hänzel Patentanwälte
2716 13i
Möhlstraße D-8000 München
Globe-Union Inc. Tel.:089/982085-87
Milwaukee, irfisc, V.St.A. Telex: 0529802 hnkld
Telegramme: ellipsoid
12. April 1977
Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, insbesondere einer Akkumulator-Gi tterplatte
Die Erfindung bezieht sich auf Akkumulator-Gitterplatten für Sekundärbatterien bzw. Sammler und betrifft insbesondere ein Verfanren zur Herstellung von Gitterplatten für Blei/Säure-Akkumulatoren. Die Erfindung ist jedoch auch auf andere Verbundkorper als solche für Akkumulatoren bzw. Sammler anwendbar.
Die üblichen Blei/Säure-Akkumulatoren weisen eine Anzahl von einander abwechselnden positiven und negativen Sammlerplatten auf, die unter Bildung von Sammlerelementen mit zwischengefügten, nicht-leitfähigen Separatoren zusammengesetzt sind. Die Sammlerelemente sind in einer oder mehreren einzelnen Zellen eines Sammlergehäuses montiert und in an sich bekannter Weise eleklriscn zusammengeschaltet, üblicherweise weist jade positive und negative Platte eine stützende, leitfähige Gitterkonstruktion auf,
709849/0680
d1e normalerweise aus Blei oder einer Bleilegierung besteht und eine elektrochemisch aktive Paste tragt. Die Ble1g1tter erfüllen den doppelten Zweck der Aufnehme des Pastenmaterials sowie der Übernahme der Funktion von elektrischen Stromleitern.
Seit Jahren 1st die Akkumulatorherstellungsindustrie bemüht, die bei Sammlern bzw. Akkumulatoren verwendete Bleimenge zu verringern. Hierdurch würde nicht nur das Gewicht des Sammlers herabgesetzt werden, vielmehr könnten auch Materialkosteneinsparungen erzielt werden. Sammlergitter stellen ein vorteilhaftes Gebiet für mögliche Materialeinsparungen dar, well die bisher üblichen Bleigitter wesentlich mehr Material enthalten als fUr die Aufgabe des Sammelns und Leitens von elektrischem Strom nötig 1st. Die Verminderung der Menge an Gittermaterial war jedoch bisher begrenzt, well die Gitter auch als physikalische Träger für das Pastenmaterial dienen und weil Einschränkungen bezüglich der Handhabung der mit Paste versehenen Platten vor dem Zusammenbau zu Sammlerelementen und dem Einbau in einen Sammler den Versuchen zuwiderlaufen, die Gitterdicke oder die verwendete Jleimenge zu verringern.
Eine besonders günstige Möglichkeit zur Verringerung der bleimenge bei Sammlergittern besteht darin, weniger kostspielige, leichte Werkstoffe, wie Kunststoffe, mit dein blei i\x kombinieren. Kunststoffe stellen eine besonders vorteilhafte Art von Werk-
709849/0680
ο 2710131
stoffen dar. weil zahlreiche Kunststoffarten zur Verfugung stehen, die in Saure vergleichsweise unlöslich sind, ein niedriges Gewicht besitzen, dabei aber fest genug sind, um als tragende Gitterstruktur zu wirken, und gegenüber Blei Kostensenkungen ermöglichen. Aus diesem Grund ist wiederholt versucht worden, zusammengesetzte Kunststoff/Blei-Sammlergitter herzustellen. Die Disherigen Bemühungen in dieser Hinsicht konzentrierten sich auf zwei grundsätzliche Möglicnkeiten, von denen die erste darin besteht, die tragenden Sammlergitter nur aus Kunststoff herzustellen. Beispielsweise zeigt die US-PS 3 813 300 ein Kunststoff-Gitter, bei welchem das aktive Pastenmaterial den elektrischen Strom zu einem getrennt geformten und (am Gitter) angebrachten, leitfähigen Stromkollektor leitet. Ebenso zeigen die US-PSen 3 516 863 und 3 516 864 sowie die GB-PS 1 240 672 Kunststoffgitter, an denen Anschlußfahnen mechanisch angebracht sind. Die Kunststoffgitter können dabei mit einem leitfähijen Material beschichtet sein. Schließlich zeigen die US-PSen 3 901 960 und 3 60/ 412 Sammlergitter, die dadurch hergestellt worden sind, daß eine getrennt gefertigte, leitende Anschlußfahne in eine Form eingesetzt und ein Kunstharz an dieser Fahne angeformt wird.
üiese bisher üblichen Verfahren sind mit verschiedenen Nachteilen behaftet, da sie sämtlich eine getrennte Handhabung der leitenden Anschlußfahnen und der Kunststoffgitter bedingen. Bei der zuerst genannten
3 271Gl31
-A -
US-PS besitzt das aktive Material einen niedrigen Wirkungsgrad als Stromleiter und Kollektor (Sammler), und der Verlust an aktivem Material um die Anschlußfahne herum kann die Platte unbrauchbar riechen. Grundsätzlich werden in allen Fällen die Einsparungen an Materialkosten und die Gewichtsverringerung durch im Vergleich zum bisher üblichen Gießen von Bleigittern ernöhte Fertigungskosten aufgewogen.
Die zweite Möglichkeit zur Herstellung von Verbundgittern besteht darin, daß blei und Kunststoff zur Bildung einer tragenden Gitterkonstruktion miteinander kombiniert werden, üie US-PS 3 690 950 zeigt ein Verbundgitter, bei dem Bleileiterdrahte erhitzt und mit einem Kunststoffgitter verschmolzen werden, üie A-PS 269 245 offenbart das In einer Form erfolgende Formen oder Gießen von Kunststoff um vorgeformte Bleidrahte herum, während die GB-PS 1 OU/ den mechanischen Zusammenbau von Blei- und Kunststoffteilen zur Herstellung eines Sammlergitters beschreibt.
Obgleich die zweitgenannte Möglichkeit ein verbessertes Stromführungsvermögen aufgrund der Verwendung von Bleidrähten gewährleistet, ist bei allen diesen bisherigen Versuchen wiederum eine getrennte Handhabung der Blei- und Kunststoffteile beim Zusammenbau erforderlich. Keine dieser Techniken erlaubt die Ausbildung eines Verbundgitters an einer einzigen Fertigungsstation mit feinem Mindestmaß an Handhabung uis zum Abschluß der Fertigung.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines VerDunderzeugnisses, insbesondere eines Sammler" Verbundgitters, das sich einfach nach Massenfertigungsverfahren herstellen läßt, insbesondere einer leichte Gitterplatte für Sammler bzw. Akkumulatoren.
Im Zuge dieser Aufgabe bezweckt die Erfindung auch die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines solchen Verbundartikels auf Massenfertigungsbasis.
Diese Aufgaoe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Maßnahmen und Merkmale gelöst.
Uie Erfindung bezieht sich grundsatzlich auf einen Verbundgegenstand, bei dem ein fließfähiges Material unter Uildung von verblockten Verbindungen mit Abscnnitten eines ersten Materials gegossen bzw. geformt wird. Uer Gegenstand wird in einer Form hergestellt, die einen ersten und einen zweiten Formraum aufweist, in welchen das Gebilde aus dein ersten Material geformt wird, üabei sind bewegbare Mittel vorgesehen, die in den ersten und zweiten Forinraum vorgeschoben werden, um inrersten Material eine Anzahl von Hohlräumen zu bilden. Nach dem Formen und Erstarrenlassen des ersten Materials wird der zweite Formteil abgenommen, wahrend das geformte erste Material dzw. der erste Formling im ersten Formteil verDleiut, worauf ein dritter
Formteil in Anlage gegen den ersten Formteil gebracht wird, um das fließfähige Material zu verspritzen, das unter Bildung einer Anzahl von materialeinheituch geformten Verblockungsverbindungen In die im ersten Formling ausgebildeten Hohlräume hineinfließt.
Im folgenden ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Sammler-Gitterplatte mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf einen ersten Formteil
zur Formung der Gitterplatte gemäß Fig. 1,
Flg. 3 eine Teilaufsicht auf einen zweiten Formteil zur Bildung der Gitterplatte gemäß Fig. 1.
Fig. 4 eine Aufsicht auf einen dritten Formteil zur Herstellung der Gitterplatte gemäß Fig. 1. ,__
Fig. 5 eine In vergrößertem Maßstab gehaltene Detailansicht des in Fig. 1 durch die Linie 5-5 umschlossenen Bereichs,
709849/0680
Fig. 6 eine in vergrößertem Ma3stab gehaltene üetailansicht des in Fig. 2 durch die Linie 6-6 umrissenen Bereichs,
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 6,
Fig. 8 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt durch ersten und zweiten Formteil längs der Linie 8-8 in Fig. 1 und
Fig. 9 einen der Fig. 8 ähnelnden Schnitt durch ersten und dritten Formteil.
Gemäß den Fig. 1,2 und 5 weist eine erfindungsgemäße Gitterplatte 10 ein gegossenes oder geformtes Traggitter 12 auf, an dem ein fächerartiges leitendes bzw. Leiterelement 14 angebracht ist. Das Traggitter 12 umfaßt Randseiten 15 sowie einen Oberteil und einen Unterteil 17, die zusammen einen 1m wesentlichen rechteckigen Umriß festlegen. Innerhalb der Selten 15 und der Teile 16 und 17 Hegen zahlreiche untereinander verbundene, auf Abstand stehende Züge (runners) 20. Auf dem Traggitter 12 Hegt das fächerartige Leiterelement 14 mit *ej.ner Anschlußoder Klemmenfahne 22, von welcher eine Anzahl von divergierenden, leitfähigen Zügen 24 ausgeht, in denen jeweils mindestens ein im wesentlichen scheibenförmiger Aoschnitt 2b aus gebi lJc-τ. i st, der mit einer Zentral bohrung 26 versehen 1st. Die scheiben-
709849/0680
förmigen Abschnitte Z5 befinden sich an den Stellen, an welcnen die Leiterzüge Z4 die geformten Züge ZO schneiden, und sie sind an diesen Schnittpunkten mit dem Traggitter IZ dadurcn verblockt, daß sich geformtes bzw. Gußmaterial von den Zügen ZO aus durcn die Bohrungen Zo unter Bildung von im wesentlichen kreisförmigen Halteköpfen 28 erstreckt. In bevorzugter Ausführungsfonn besteht das leitende Gitter bzw. Leiterelement 14 aus ülei oder einer Bleilegierung, während das geformte oder gegossene Traggitter aus einem geeigneten säurefesten, formbaren Kunststoff, wie Polypropylen, Polyäthylen, Polycarbonat, Polystyrol, oder gefüllten Abarten dieser Stoffe besteht.
Die Herstellung des Gitters lü erfolgt mit Hilfe von drei Formteilen gemäü den Fig. Z bis 4. In Fig. Z ist der erste Formteil 30 dargestellt, der eine plane Oberseite 31 besitzt. In diesem Formteil sind ein erstes (negatives) Formmuster ü entsprechend der Gestalt des herzustellenden Kunststoff-Teaggitters 12 und ein zweites (negatives) Formmuster 35 ausgebildet, welches das Lei terel einent 14 bestimmt und einen Bereich entsprecnend der Anschlußfahne ZZ sowie divergierende Fingerabschnitte 3/ aufweist, welche die Leiterzüge Z4 bestimmen. Ersichtl i chferweise genen die Aoscnnitte 37 in den Bereich Jo über, und die Punkte, an denen die Aoschnitte 37 das nicht-leitenae Gittermuster d3 schneiden, sind von den Form-
709849/0680
271^131
räumen zur Bildung des nicht-leitenden Teils getrennt. Diese Ausbildung ist am besten aus Fig. ersichtlicn, die einen Schnittpunkt in vergrößertem Maßstab zeigt. Es hat sicn gezeigt, daß der bevorzugte Abstand X zwischen den Abschnitten 37 und den betreffenden Abschnitten des Gitters 33 etwa 2,5 mm betragen sollte, wobei jedoch Verbindungskanäle 38 mit einer Tiefe von ungefähr 0,05 mm zwischen den blei- und Kunststoffnuten bzw. 33 vorgesehen sind. Durch diese Tiefe wird ein dleifluß von den Fingerabschnitten 37 In das Gitter 33 verhindert, während dieser dereich gleichzeitig De im Einspritzen von Ii Ie i auf noch zu erläuternde rteise entlüftet werden kann.
der Gemäß den Fig. Z und 8 weistVFormtei1 30 mehrere Stifte 40 auf, die senkrecht zur planen Überseite 31 bewegbar sind und welche sich an den vorgesenenen Verbindungspunkten zwischen den dleizügen 24 und den Kunststoff-Gitterzügen ZO befinden, d.h. an ausgewählten Schnittpunkten zwischen den Nuten der dleizüge 37 und den das nicht-leitende Gitter festlegenden Abschnitten 33 angeordnet sind. Die Enden der Stifte 40 sind jeweils mit eine_m 1m wesentlichen kegel stumpfförmigen, nach oben ragenden Teil 41 versehen, der gegenüber dem Durchmesser des betreffenden Stifts 40 einen verkleinerten Durchmesser besitzt. Das Ende jedes kegel stumpfförmigen Teils 41 liegt in der vorgescnoDenen Position des Stifts an der
709849/0880
fcbene 3I1 und es ist bei zurückgezogenem Stift 40 in die in Fig. 8 durch die strichpunktierte Linie 42 angedeutete Stellung verlagert.
Gemäß F1g. 3 ist ein zweiter Formteil 45 vorgesehen, der eine im wesentlichen plane Oberseite 46 aufweist, 1n welcher ein Formraum 47 ausgebildet 1st, der 1m wesentlichen eine Hälfte des Anschlußfahnenteils 22 des Leitergitters 14 festlegt. Ebenso ist gemäß Flg. 4 ein dritter Formteil 50 vorgesehen, der eine Im wesentlichen plane Oberseite 51 und ein (negatives) Formmuster 52 in Form des Kunststoff-Traggitters 12 nebst einer Ausnehmung 53 für die Aufnahme des Anschlußfahnenteils 22 aufweist.
Die Fig. 8 und 9 sind je ein Querschnitt durch einen Teil der Formteile 30 und 45 bzw. 50 zur Herstellung der Gitterplatte 10 gemäß der Erfindung. Gemäß Flg. werden zunächst die Formteile 30 und 45 gegeneinander geschlossen, wobei die Stifte 40 gegen die Planfläche 46 vorgeschoben sind. Sodann wird blei unter Druck eingespritzt oder durcn Fallspeisung 1n die Formräume eingefüllt, um den Anschlußfahnenteil 22, die Bleizuge 24 und die mit den Bohrungen 26 versehenen Scheibenabschnitte 25 auszufüllen. Der ßleTeinspritzpunkt und der tinguß können nach herkömmlicher Technik vorgesehen werden. Gemäß Fig. 9 wird nach dem Gießen und trstarrenlassen des Bleiabschnitts der zweite Form-
709849/0680
tell 45 abgenommen, wahrend der ßleiformling Im ersten Formteil veroleibt, worauf der dritte Formteil 50 mit dem ersten Formteil 30 in Berührung georacht wird und die Stifte 40 zurückgezogen werden. Hierauf wird der Kunststoff in beide Formteile eingespritzt, um die Gitterabschnitte mit dem bodenteil 17 und den Zügen 20 gemäß Flg. herzustellen. Außerdem dringt dabei der Kunststoff durch die bohrungen 26 In den scheibenförmigen dleiabschnitten 25 unter Bildung von scheibenförmigen Köpfen 28 hindurcn, welche die Siel-Scheibenabschnitte 25 mit dem Traggitter 12 verblocken. Hierbei können wiederum übliche Einspritzsteilen und Eingüsse vorgesehen sein. Nach dem Erstarren des Kunststoffes werden die Formteile 50 und 30 getrennt, und das Gitter 10 wird auf übliche Meise ausgeworfen.
Obgleich die Erfindung vorstehend In Verbindung mit der Herstellung einer Verbundgitterplatte für einen Blei/Säure-Sammler bzw. -Akkumulator beschrieben 1st, sind für den Fachmann zahlreiche andere Anwendungsgebiete der Erfindung offensichlieh. Beispielsweise ist die Erfindung gleichermaßen auf die Herstellung von Verbundgittern für andere Batterie- oder Sammlerarten, beispielsweise für Alkalisammler, anwendbar. Weiterhin läßt sich die trfindungslehre auch auf die Herstellung von anderen Fertigungsgegenstandtin üuertragen, bei
709849/0680
denen zwei Werkstoffe an einer einzigen Gießstation miteinander vereinigt werden sollen. Vorzugsweise besitzt dabei das zuerst einzuspritzende Material einen vergleichsweise höheren Schmelzpunkt, und anschließend wird das zweite Material mit einem niedrigeren Schmelzpunkt eingespritzt; für den Facnmann ist es jedoch offensichtlich, daß diese Einschränkung nicht unbedingte Gültigkeit bestitzt. Als Werkstoffe Können zwei Metalle, ein Metall und ein Kunststoff, zwei Kunststoffe oder andere formbare bzw. gießfähige Materialien verwendet werden. Ersichtlichtrweise können Temperaturen und Drücke der eingespritzten Merkstoffe je nacn Materialart und Form des zu gießenden Gegenstandes variiert werden. Außerdem variiert auch die-Zeitspanne zum Erstarrenlassen der Werkstoffe in den Formen in Abhängigkeit von den äußeren Umgebungsbedingungen, einer in der Form vorgesehenen oder nicht vorgesehenen künstlichen Kühlung sowie von Form und Auslegung des (negativen) Formmusters und der Gießformen selbst.
Obgleich vorstehend nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung offenbart ist, soll die Erfindung folglich keinesfalls dadurch beschränkt sein, sondern alle innerhalb des erweiterten Schutzumfangs liegenden Änderungen und Abwandlungen mit umfassen.
7098Α9/068Π
, -νί-
Zusammenfassend wird mit der Erfindung also eine Sammler-Gitterplatte geschaffen, die aus einem Verbundkörper aus einem gegossenen oder geformten Kunststoffträger und verblockenden Metallfingern mit einer einstückig damit ausgebildeten Anschlußfahne besteht. Die Herstellung der Gitterplatte erfolgt in der Weise, daß zunächst die Anschlußfahne und die Metallfinger in einem ersten und einem zweiten Formteil gegossen werden, wahrend an den Fingern und an der Anschlußfahne zahlreiche Verbindungspunkte ausgebildet werden, was mit Hilfe von im ersten Formteil vorgesehenen, zurückziehbaren Stiften geschieht. Nach dem Gießen der Metallfinger und der Anschlußfahne des Gitters wird der zweite Formteil der Gießform abgenommen, während der Metallformling 1m ersten Formteil verbleibt. Sodann wird am ersten Formteil ein dritter Formteil angeordnet, in welchem ein Abschnitt dels herzustellenden Kunststoff-Tragabschnitts ausgebildet ist, worauf Kunststoff in die Forin eingespritzt wird. Vor dem oder während des Spritzens des Kunststoffs werden die Stifte zurückgezogen, so daß der Kunststoff in den von den Stiften freigemachten Kaum fließen und verblockende Verbindungen mit dem Metallgefüge bilden kann, üiese beiden Formteile werden hierauf voneinander getrennt, wonach die fertige Verbund-Gitterplatte entnommen werden kann.
709849/0680

Claims (1)

  1. He^ilcel, Kern, Feiler Cr Hfinzel Patentanwälte
    271C131
    MöNstraBe37 D-8000 München
    Globe-Union Inc. TeL089/982085-87
    Milwaukee, Wise, V.St.A. Telex:0529802hnkld
    Telegramme: eWpsotd
    12. April 1977
    PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung eines Verbundgegenstands, insbesondere einer Sainmler-Gitterplatte, dadurcn gekennzeichnet, daß zunacnst ein mit einem (Hegativ-)Huster versenener erster Formteil vorgesehen wird, der in einem oder mehreren Bereichen des Musters zurückzienuare Mittel aufweist, 'die zwischen einer vorgeschobenen und einer zurückgezogenen Stellung bewegbar sind, daS ein zweiter Fur;nteil mit einem (Negativ-)Muster vorgesehen wird, daii die oeiden Formeeile mit vorgescnooenen, zuruckzienuaren Mitteln zusammengesetzt, werden, dai ein erstes Material in flüssigem Zustand in die ueiden Formteile einjefünrt unu zumindest teilv/eise zum Erstarren geuracivt wird, üd,j der zweite Formteil aügenominen wird, wänrend das erste Material im ersten Formteil veruleiüt, dai din era ten For-nceil ein dritter Formteil angesetzt .nrd, der ein ( ^eqati v-)ilus ter aufweist.
    709849/0680 ORIGINAL INSPECTED
    271613
    welches über Aüschnitten des Musters des ersten Fonnteils, ei nscnl i e.31 ich der zurückziehbaren Mittel liegt, daß die zurückziehbaren Mittel in eine Rückziehstellung zurückgezogen werden, in welcher sie im ersten Formteil freigemachte Bereiche uilden, die mit dem Muster des dritten Formteils in Verbindung stehen, da3 ein zweites fließfähiges Material in verflüssigtem Zustand in den Formraum des dritten Formteils eingespritzt wird, so daß es in die freigemachten Bereiche hineinfließt und eine mechanische Verbindung oder Verblockung zwischen den beiden Materialien herstellt, daß das /weite Material zum Erstarren gebracht wird und daß der geformte Gegenstand aus erstem und drittem Formteil entnommen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß als erstes Material ein Metall und als zweites Material ein Kunststoff verwendet wird.
    3. Verfanren nach Anspruch L% dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß das erste Material unter Druck in die Formraume von erstem und zweitem Form* teil eingespritzt wird.
    709849/068Π
    4. Verfahren nach Ansprucn 3, bei welchem der Gegenstand ein Gitter für einen Akkumulator bzw. Sammler 1st, dadurch gekennzei c h η e t , daß als erstes Material eine Bleilegierung und als zweites Material ein Kunststoff verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Material einen höheren Schmelzpunkt besitzt als das zweite Material
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zurückziehbaren Mittel vor dem Einspritzen des zweiten Material in die Rückziehstellung bewegt werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zurückziehbaren Mittel wahrend des Einspritzen des zweiten Materials in die Rückziehstellung verbracht werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Material unter Druck In die Formräume bzw. (Negativ-)Muster von erstem und zweitem Formteil eingespritzt wird.
    a. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zurückziehbaren MIttel während des Einspritzens des zweiten Materials in die Rückziehstellung bewegt werden.
    709849/06B0
    lü. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß das erste Material durch Fallspeisung in die Formräume von erstem und zweitem Formteil eingefüllt wird,
    11. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Gegenstand ein Gitter für einen Akkumulator bzw. Sammler ist, dadurch gekennzei chnet, daß als erstes Material eine Bleilegierung und als zweites Material ein Kunststoff verwendet wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzei chnet, daß die zurückziehbaren Mittel vor dem Einspritzen des zweiten Material in die Rückziehstellung bewegt werden.
    13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Materie! einen höheren Schmelzpunkt besitzt als das zweite Material.
    14. Verbund-Gitterplatte für einen Akkumulator bzw. Sammler, dadurch gekennzei chnet, daß sie einen Kunststoffträger,mit einer gitterartigen Struktur und ein elektrisch leitendes Element aufweist, das mit einer Anschlußfahne mit einer Anzahl von miteinander verbundenen Fingern versehen ist, und daß der Träger mit dem leitenden LI eine nt mechanisch durch eine Anzahl von
    / Ib ι
    Verbindungspunkten verblockt 1st, an denen ein Teil des Kunststoffes durch Im leitenden Element vorgesehene Bohrungen zum Fließen gebracht worden ist.
    15· Gitterplatte nach Anspruch 14, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Kunststoff aus Polypropylen, Polyäthylen, Polycarbonat oder Polystyrol besteht.
    16. Gitterplatte nach Anspruch 15» dadurch g e k e η η
    zeichnet , daß das leitende Element aus
    einer Bleilegierung hergestellt ist.
    7098497068η
DE2716131A 1976-05-17 1977-04-12 Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, insbesondere eines Gitters für einen Akkumulator und eine nach diesem Verfahren hergestellte Verbundgitterplatte Expired DE2716131C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68716676A 1976-05-17 1976-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716131A1 true DE2716131A1 (de) 1977-12-08
DE2716131C2 DE2716131C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=24759354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716131A Expired DE2716131C2 (de) 1976-05-17 1977-04-12 Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, insbesondere eines Gitters für einen Akkumulator und eine nach diesem Verfahren hergestellte Verbundgitterplatte

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4118553A (de)
JP (1) JPS6028647B2 (de)
AR (1) AR217830A1 (de)
AU (1) AU505691B2 (de)
BE (1) BE853549A (de)
BR (1) BR7703182A (de)
CA (1) CA1081773A (de)
CH (1) CH620050A5 (de)
DE (1) DE2716131C2 (de)
ES (1) ES458850A1 (de)
FR (1) FR2352407A1 (de)
GB (1) GB1552899A (de)
IT (1) IT1078692B (de)
MX (1) MX144973A (de)
NL (1) NL7704450A (de)
SE (1) SE421876B (de)
YU (2) YU39491B (de)
ZA (1) ZA771344B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823871A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-04 Globe Union Inc Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers, insbesondere einer akkumulator-gitterplatte
DE2932335A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum herstellen von blei//kunststoff-verbundgittern fuer bleiakkumulatoren
DE3210160C1 (de) * 1982-03-19 1983-11-17 Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH, 6470 Büdingen Elektrodenplatte fuer Akkumulatoren
DE2858186C2 (de) * 1977-06-15 1985-12-05 Globe-Union Inc., Milwaukee, Wis. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, insbesondere einer Akkumulator-Gitterplatte

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250127A (en) * 1977-08-17 1981-02-10 Connecticut Research Institute, Inc. Production of electron microscope grids and other micro-components
US4221852A (en) * 1979-05-21 1980-09-09 Esb United States, Inc. Radial grids for lead acid batteries
US4243362A (en) * 1979-06-04 1981-01-06 Globe-Union Inc. Composite molding apparatus for articles from two materials having a rotary mold block which includes pins for providing core areas
FR2466327A1 (fr) * 1979-09-27 1981-04-10 Saint Marcel Mfg Procede de fabrication de pieces industrielles en materiau synthetique se composant d'une partie rigide surmontee d'une partie souple, ainsi que piece industrielle obtenue par ce procede
US4237205A (en) * 1979-10-22 1980-12-02 General Motors Corporation Pocket grid for alkaline battery plates
JPS5948745B2 (ja) * 1980-10-22 1984-11-28 日本プラスト株式会社 ベンチレ−タ−の製造方法
US4547939A (en) * 1980-12-09 1985-10-22 Mcdowall William L Secondary batteries
JPS5939528A (ja) * 1982-08-31 1984-03-03 Katashi Aoki 複合パリソンの射出成形方法及び装置
US4555459A (en) * 1984-01-18 1985-11-26 General Battery Corporation Battery grids
JPS60172168A (ja) * 1984-02-18 1985-09-05 Yuasa Battery Co Ltd 鉛蓄電池用格子体の製造方法
DE3922424C2 (de) * 1989-07-07 1994-02-03 Hagen Batterie Ag Elektrode für elektrochemische Zellen und Verfahren zur Herstellung einer Gitterplatte für eine Elektrode
US5169659A (en) * 1989-08-18 1992-12-08 Exide Corporation Hot climate battery
US5384217A (en) * 1992-07-06 1995-01-24 Globe-Union Inc. Battery plates having rounded lower corners
US5308719A (en) * 1992-09-21 1994-05-03 Globe-Union Inc. Lead acid batteries containing center lug plates and high performance cast-on straps
JP2503360B2 (ja) * 1993-04-27 1996-06-05 株式会社太洋工作所 合成樹脂製透光表示体とその成形金型
US5582936A (en) * 1994-11-16 1996-12-10 Globe-Union, Inc. Lead-acid batteries with optimum current collection at grid lugs
JPH10188996A (ja) * 1996-12-26 1998-07-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池用格子体
US6274274B1 (en) 1999-07-09 2001-08-14 Johnson Controls Technology Company Modification of the shape/surface finish of battery grid wires to improve paste adhesion
US6663996B2 (en) * 2000-12-22 2003-12-16 Ballard Power Systems Inc. Compression mechanism for an electrochemical fuel cell assembly
US6893777B2 (en) * 2001-02-15 2005-05-17 Wilson Greatbatch Ltd. Current collector having non-symmetric grid pattern converging at a common focal point
US7000297B2 (en) * 2001-11-28 2006-02-21 Wilson Greatbatch Technologies, Inc. Electrochemical cell current collector having openings of progressively larger sizes converging at a tab
US7722992B1 (en) 2003-06-17 2010-05-25 Greatbatch Ltd. Self-centering current collector for an electrochemical cell
US20040256640A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Zayatz Robert A. Self-centering current collector for an electrochemical cell
DE102004028205B4 (de) * 2004-06-09 2006-10-26 Vb Autobatterie Gmbh Einrichtung zum Stapeln und Transportieren von Platten
EP2287948B1 (de) 2005-05-23 2016-01-06 Johnson Controls Techonology Company Batteriegitter
CN101142643B (zh) 2005-07-29 2011-06-22 精工电子有限公司 电化学电池
MX2009009385A (es) 2007-03-02 2009-10-12 Johnson Controls Tech Co Rejilla negativa para bateria.
US8741487B1 (en) 2008-08-28 2014-06-03 Greatbatch Ltd. Electrode current collector with stress-relieving mesh structure
CN102224618A (zh) * 2008-09-18 2011-10-19 扬·彼得鲁斯·休曼 用于生产复合制品的方法和设备
BR112012022067B1 (pt) 2010-03-03 2022-01-04 Cps Technology Holdings Llc Grade para uma bateria e métodos para fabricação da mesma
US9748578B2 (en) 2010-04-14 2017-08-29 Johnson Controls Technology Company Battery and battery plate assembly
BR112012025814B8 (pt) 2010-04-14 2020-02-18 Johnson Controls Tech Co bateria, conjunto de placa de bateria, e método de montagem
CN102208650B (zh) * 2011-05-11 2013-06-26 关凯 一种铅酸蓄电池板栅及其加工模具
US9761883B2 (en) 2011-11-03 2017-09-12 Johnson Controls Technology Company Battery grid with varied corrosion resistance
DE202013012569U1 (de) 2013-10-08 2017-07-17 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Gitteranordnung für eine plattenförmige Batterieelektrode eines elektrochemischen Akkumulators sowie Akkumulator
DE102013111667A1 (de) 2013-10-23 2015-04-23 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Gitteranordnung für eine plattenförmige Batterieelektrode und Akkumulator
JP6657974B2 (ja) * 2016-01-12 2020-03-04 トヨタ紡織株式会社 金属樹脂一体成形品及びその製造方法
CN109742407B (zh) * 2018-12-21 2020-12-25 天能电池集团股份有限公司 一种铅蓄电池复合板栅及其制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516863A (en) * 1968-01-22 1970-06-23 Gen Motors Corp Battery plate structure
US3516864A (en) * 1967-11-20 1970-06-23 Gen Motors Corp Battery grid and terminal therefor
US3556854A (en) * 1968-11-29 1971-01-19 Gen Motors Corp Lead acid storage battery having a grid with divergent fingers
GB1240672A (en) * 1968-01-22 1971-07-28 Lucas Industries Ltd Method of manufacturing battery plate grids
US3607412A (en) * 1967-11-27 1971-09-21 Lucas Industries Ltd Battery plate grids
US3813300A (en) * 1970-02-12 1974-05-28 Storage Battery Co Ltd Paste-type electrode backing plate for lead-acid battery

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083250A (en) * 1959-07-28 1963-03-26 Geissbauer Karl Electrode plate for lead storage batteries
FR1477158A (fr) * 1965-04-24 1967-04-14 Procédé de fabrication de plaques-électrodes pour des accumulateurs au plombainsique plaques conformes à celles ainsi obtenues
US3532545A (en) * 1966-05-23 1970-10-06 Bell Telephone Labor Inc Unitary conically-shaped grid for a lead-acid cell
US3901960A (en) * 1969-10-13 1975-08-26 Lucas Industries Ltd Method of manufacturing battery plate grids
AT306132B (de) * 1969-12-03 1973-03-26 Jungfer Akkumulatoren Verfahren zum Herstellung von Akkumulatorplatten
US3652336A (en) * 1970-09-08 1972-03-28 Gen Motors Corp Wound-wire storage battery grid and process
US3738871A (en) * 1971-05-06 1973-06-12 Scholle Corp Storage battery plates of plastic and lead
US3808054A (en) * 1971-10-08 1974-04-30 Gen Motors Corp Wound-wire storage battery grid
US3772084A (en) * 1972-02-11 1973-11-13 Scholle Corp Method of making negative battery plates
CA1003491A (fr) * 1973-02-12 1977-01-11 Pierre Jonville Procede de fabrication d'organes de connexion electrique integres a un feutre
US3956012A (en) * 1974-06-10 1976-05-11 Scholle Corporation Storage battery plates of plastic and lead

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516864A (en) * 1967-11-20 1970-06-23 Gen Motors Corp Battery grid and terminal therefor
US3607412A (en) * 1967-11-27 1971-09-21 Lucas Industries Ltd Battery plate grids
US3516863A (en) * 1968-01-22 1970-06-23 Gen Motors Corp Battery plate structure
GB1240672A (en) * 1968-01-22 1971-07-28 Lucas Industries Ltd Method of manufacturing battery plate grids
US3556854A (en) * 1968-11-29 1971-01-19 Gen Motors Corp Lead acid storage battery having a grid with divergent fingers
US3679789A (en) * 1968-11-29 1972-07-25 Gen Motors Corp Process of making a battery plate grid
US3690950A (en) * 1968-11-29 1972-09-12 Gen Motors Corp Battery plate grid
US3813300A (en) * 1970-02-12 1974-05-28 Storage Battery Co Ltd Paste-type electrode backing plate for lead-acid battery

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823871A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-04 Globe Union Inc Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers, insbesondere einer akkumulator-gitterplatte
DE2858186C2 (de) * 1977-06-15 1985-12-05 Globe-Union Inc., Milwaukee, Wis. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, insbesondere einer Akkumulator-Gitterplatte
DE2932335A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum herstellen von blei//kunststoff-verbundgittern fuer bleiakkumulatoren
DE3210160C1 (de) * 1982-03-19 1983-11-17 Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH, 6470 Büdingen Elektrodenplatte fuer Akkumulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
AU505691B2 (en) 1979-11-29
CH620050A5 (de) 1980-10-31
DE2716131C2 (de) 1984-07-19
SE421876B (sv) 1982-02-08
GB1552899A (en) 1979-09-19
MX144973A (es) 1981-12-09
BR7703182A (pt) 1978-11-21
ZA771344B (en) 1978-04-26
BE853549A (fr) 1977-10-13
ES458850A1 (es) 1978-08-16
US4118553A (en) 1978-10-03
YU39491B (en) 1984-12-31
YU119082A (en) 1984-12-31
YU120577A (en) 1982-08-31
SE7705305L (sv) 1977-11-18
FR2352407B1 (de) 1982-08-27
JPS6028647B2 (ja) 1985-07-05
CA1081773A (en) 1980-07-15
FR2352407A1 (fr) 1977-12-16
NL7704450A (nl) 1977-11-21
JPS52139168A (en) 1977-11-19
AR217830A1 (es) 1980-04-30
AU2305877A (en) 1978-09-14
IT1078692B (it) 1985-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716131A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers, insbesondere einer akkumulator-gitterplatte
DE2225825A1 (de) Verfahren zum Herstellen plättchenförmiger Festkörper-Elektrolytkondensatoren
DE69727787T2 (de) Gitter für Bleiakkumulator
DE2126675A1 (de) Aus Zellen bestehende Platte und Form zur Herstellung derartiger Platten
DE1596121B1 (de) Akkumulatorenplatte mit einem massetraeger aus kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE2549356A1 (de) Batterie-zwischenaufnahmestueck
DE3732037A1 (de) Dichte bleibatterie und verfahren zu deren herstellung
DE2752850A1 (de) Verbesserungen an elektrischen batterien und verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen den zellen einer batterie
DE2317951C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blockbatterie
DE334677C (de) Scheider fuer Sammlerbatterien
DE2823871C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, insbesondere einer Akkumulator-Gitterplatte
DE3118450A1 (de) Elektrode fuer eine elektrochemische zelle
DE2858186C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, insbesondere einer Akkumulator-Gitterplatte
DE3632317C2 (de)
DE2558815A1 (de) Gitter fuer eine batterie-elektrode
DE1596121C (de) Akkumulatorenplatte mit einem Masse trage aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2609084A1 (de) Hybrides montagegeruest, bestehend aus einer metallplatte mit kunstharz-aufsaetzen
AT319108B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Kernkörpern für Skier
DE3128774C2 (de)
DE2932335A1 (de) Verfahren zum herstellen von blei//kunststoff-verbundgittern fuer bleiakkumulatoren
AT501904B1 (de) Gitter
DE2021337A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Kollektoren von elektrischen Maschinen
DE2258526C3 (de) Käsehorde
DE1596036B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden fuer blei akkumulatoren
DE1596196A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batterieplattengitters fuer eine elektrische Sammlerbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 4/66

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee