DE2715951C2 - Brennkraftmaschine mit einer Gemischbildungs- und einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einer Gemischbildungs- und einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2715951C2
DE2715951C2 DE2715951A DE2715951A DE2715951C2 DE 2715951 C2 DE2715951 C2 DE 2715951C2 DE 2715951 A DE2715951 A DE 2715951A DE 2715951 A DE2715951 A DE 2715951A DE 2715951 C2 DE2715951 C2 DE 2715951C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
air
exhaust gas
gas aftertreatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2715951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715951A1 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. 8080 Fürstenfeldbruck Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2715951A priority Critical patent/DE2715951C2/de
Priority to SE7803171A priority patent/SE442133B/sv
Priority to JP4043878A priority patent/JPS53126432A/ja
Publication of DE2715951A1 publication Critical patent/DE2715951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715951C2 publication Critical patent/DE2715951C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/222Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschinenanlage mit einer Gemischbildungsvorrichtung in der Brennkraftmaschinen-Saugleitung, die vor einer Drosselklappe einen Luftmengenmesser aufweist und ein konstantes Gesamt-Luft-Kraftstoff-Verhältnis einstellt, mit einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung in der Abgasleitung, und mit einem steuerbaren Nachbrennluftkanal, der zwischen dem Luftmengenmesser und der Drosselklappe von der Saugleitung abzweigt, vor der Abgasnachbehandlungsvorrichtung in die Abgasleitung mündet, und dessen Durchsatz in Abhängigkeit von Betriebsmeßwerten der Brennkraftmaschinenanlage gesteuert ist.
Bei einer bekannten derartigen Anlage (DE-OS 22 16 705) ist der Durchsatz des Nachbrennluftkanals in Abhängigkeit von der Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung gesteuert. Bei tiefen Temperaturen wird eine Sekundärluftpumpe im Nachbrennluftkanal an die Brennkraftmaschine angekoppelt und läuft dann mit derselben Drehzahl wie diese. Mit Hilfe einer einstellbaren Drossel im Nachbrennluftkanal wird dessen Durchsatz reziprok zur Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung gesteuert. Bei tiefen Temperaturen ergibt sich damit ein hoher Durchsatz, der bei Ansteigen dieser Temperatur allmählich verringert wird. Hat die Abgasnachbehandlungsvorrichtung ihre Betriebstemperatur erreicht, so wird die Sekundärluftpumpe wieder abgekuppelt. Bei der bekannten Anlage führt die allein auf die Belange der Abgasnachbehandlungsvorrichtung abgestellte Steuerung des Durchsatzes der Nachbrennluftmenge zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Motorbetriebs. Die Brennkraftmaschine wird einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis ausgesetzt, das nicht frei entsprechend den eigenen Betriebsmeßwerten, sondern das abhängig vom Betriebszustand der Abgasnachbehandlungsvorrichtung eingestellt ist.
Hat die Abgasnachbehandlungsvorrichtung ihre Betriebstemperatur erreicht, so ist das Luft-Kraftstoff-Verhältnis für die Brennkraftmaschine konstant Es ist dann z. B. nicht mehr möglich, das Luft-Kraftstoff-Verhältnis während einer Beschleunigungsphase zum Erzielen eines »fetten« Gemischs zu verändern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschinenanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der, trotz Beibehaltung der für die Abgasreinigung günstigen Konstanz des Gesamt-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses, für die verschiedenen Betriebszustände der Brennkraftmaschine die jeweils günstigen Werte der Gemischzusammensetzung für die Arbeitszylinder mit geringem steuerungstechnischen Aufwand erzielt werden.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß der Durchsatz der Nachbrennluftmenge in Abhängigkeit von Betriebsmeßwerten der Brennkraftmaschine gesteuert ist.
Die Einstellung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses für die Arbeitszylinder erfolgt somit durch entsprechende Steuerung des Durchsatzes im Nachbrennluftkanal. Von der mit Hilfe des Luftmengenmessers bestimmten gesamten Luftmenge wird dabei gerade so viel an der Brennkraf*maschine vorbeigeleitet, daß die verbleibende Luftmenge ein für den Betrieb der Brennkraftmaschine optimales Luft-Kraftstoff-Verhältnis ergibt. Dabei können sowohl das für den Betrieb der Brennkraftmaschine optimale Luft-Kraftstoff-Verhältnis als auch das für den Betrieb der Abgasnachbehandlungsvorrichtung optimale Gesamt-Luft-Kraftstoff-Verhältnis gesteuert eingestellt werden und erfordern keine teure Regelung.
Das Gesantt-Luft-Kraftstoff-Verhältnis kann insbesondere stöchiometrisch sein; in diesem Fall kann ein konstruktiv einfach und relativ billiger Einbett-Katalysator als Abgasnachbehandlungsvorrichtung verwendet werden. Das Gesamt-Luft-Kraftstoff-Verhältnis kann aber auch einen gegenüber einem stöchiometrischen Verhältnis um einen Faktor (A) zwischen 1,05 und 1.15 größeren Luftanteil aufweisen, wie an sich aus Motortechnische Zeitschrift 33 (1972), Seite 63, bekannt ist. Dies führt zu einer besonders geringen Emission an Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid.
Die Steuerung des Durchsatzes der Nachbrennluftmenge kann wie bei der eingangs genannten, bekannten Anlage mit Hilfe einer im Nachbrennluftkanal angeordneten steuerbaren Drossel in Verbindung mit einer Luftpumpe erfolgen, die drehzahlsynchron von der Brennkraftmaschine angetrieben ist. Demgegenüber ergibt sich eine Verringerung des konstruktiven Aufwands bei Verwendung einer Luftpumpe mit steuerbarem Antrieb, wie sie an sich aus der DE-OS 21 46 798 im Prinzip bekannt ist.
Eine schematisch dargestellte Brennkraftmaschine 1 mit mehreren Zylindern 2, von denen einer gezeigt ist und je einen Kolben 3, ein Einlaßventil 4 und ein Auslaßventil 5 aufweist, besitzt in einer Saugleitung 6 als Elemente einer Gemischbildungsvorrichtung 7 hintereinander einen Luftmengenmesser 8, eine Drosselklappe 9 und ein Kraftstoff-Einspritzventil 10. Zwischen dem eine Stauklappe enthaltenden Luftmengenmesser 8 und der Drosselklappe 9 zweigt ein Luftführungskanal (Nachbrennluftkanal) 11 ab, der in einer Abgasleitung 12 vor einem thermischen Reaktor 13 als Abgasnachbehandlungsvorrichtung einmündet.
Im Luftführungskanal 11 ist eine Luftpumpe 14 angeordnet, deren Antrieb durch ein im einzelnen nicht dar-
gestelltes elektronisches Steuergerät 15 gesteuert ist In einer Kraftstoff-Zufübrungsleitung 16 des Einspritzventils Ki liegt ein Magnetventil 17, das ebenfalls durch das Steuergerät 15 gesteuert ist
Das Magnetventil 17 steuert die Krafkioffmenge zu den Einspritzventilen 10 proportional zu der mit dem Luftmengenmesser 8 bestimmten Luftmenge in der Saugleitung 6; dadurch wird auf einfache Weise ein über den ,gesamten üetriebsbereich der Brennkraftmaschine 1 konstantes Luft-Kraftstoff-Verhältnis für die Abgasnachbehandlungsvorrichtung (13) eingestellt
Die Einstellung des den Zylindern 2 zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches geschieht durch das elektronische Steuergerät 15. Dieses steuert den Antrieb der Luftpumpe 14 und damit die von der Saugleitung 6 über den I uftführungskanal 11 abgezweigte Luftmenge abhängig von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine 1 derart, daß das den Zylindern 2 zugeführte Kraftstoff-Luft-Gemisch für den jeweiligen Betriebszustand optimal ist; sie stellt z. B. Lm Vollastbetrieb einen Luf' anteil des Gemisches ein, der etwa gleich dem 0,85 bis 0,9fachen des Luftanteils bei einem stöchiometrischen Verhältnis ist. Die den Zylindern 2 zugeführte Luftmenge ist die Differenz aus der mit dem Luftmengenmesser 8 bestimmten Luftmenge in der Saugleitung 6 und der davon abgezweigten Luftmenge im Luftführunijskanal 11. Für die Einstellung der abgezweigten Luf:menge erhält das elektronische Steuergerät 15 als Einjjangsparameter beispielsweise die Werte der Drehzahl der Brennkraftmaschine 1, der Stellung der DrosselUappe 3 und der Temperaturen von Kühlwasser, Ansaugluft und Brennräumen 18 der Zylinder 2, sowie des atmosphärischen Luftdrucks.
Das in der Gemischbildungseinrichtung 7 eingestellte Luft-Kraftstoff-Verhältnis besitzt beispielsweise einen Luftanteil, der gleich dem l.lOfachen des Anteils bei einem stöchiometrischen Verhältnis ist. Damit ist in Ve rbindung mit der über den gesamten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine hinweg gegebenen Konstanz dieses Verhältnisses sichergestellt, daß der thermische Reaktor 13 stets gleichmäßig mit hohem Konvertierungsgrad arbeiten kann und dadurch sowohl eine lange Lebensdauer besitzt als auch eine gleichbleibend geringe Schadstoffemission aufweist. Die Luftpumpe 14 im Luftführungskanal 11 stellt gleichzeitig mit konstruktiv und steuerungstechnisch geringem Aufwand das den Zylindern 2 der Brennkraftmaschine 1 zugeführte Kraftstoff-Luft-Gemisch in jedem Betriebszustand optimal ein.
50
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
55
•5

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Brennkraftmaschinenanlage mit einer Gemischbildungsvorrichtung in der Brennkraftmaschinen-Saugleitung, die vor einer Drosselklappe einen Luftmengenmesser aufweist und ein konstantes Gesamt-Luft-Kraftstoff-Verhältnis einstellt, mit einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung in der Abgasleitung, und mit einem steuerbaren Nachbrennlnftkanal, der zwischen dem Luftmengenmesser und der Drosselklappe von der Saugleitung abzweigt, vor der Abgasnachbehandlungsvorrichtung in die Abgasleitung mündet, und dessen Durchsatz in Abhängigkeit von Betriebsrneßwerten der Brennkraftmaschinenanlagc> gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchsatz der Nachbrennluftmenge in Abhängigkeit von Betriebsmeßwerten der Brennkraftmaschine (1) gesteuert ist.
2. Brennkraftmaschinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamt-Luft-Kraftstoff-Verhältnis zwischen dem 1,05- und dem l,15fachen des stöchiometrischen Verhältnisses liegt (A = 1,05... 1,15).
3. Brennkraftmaschinenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachbrennluftkanal eine Luftpumpe (14) mit steuerbarem Antrieb (Steuergerät 15) enthält.
DE2715951A 1977-04-09 1977-04-09 Brennkraftmaschine mit einer Gemischbildungs- und einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung Expired DE2715951C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2715951A DE2715951C2 (de) 1977-04-09 1977-04-09 Brennkraftmaschine mit einer Gemischbildungs- und einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
SE7803171A SE442133B (sv) 1977-04-09 1978-03-20 Forbrenningsmotor med konstant totalluft - brensleforhallande och delvis forbiledning av luften till avgasefterbehandlingsanordning
JP4043878A JPS53126432A (en) 1977-04-09 1978-04-07 Internal combustion engine with apparatus for forming mixture and apparatus for afterrtretment of exhaust gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2715951A DE2715951C2 (de) 1977-04-09 1977-04-09 Brennkraftmaschine mit einer Gemischbildungs- und einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2715951A1 DE2715951A1 (de) 1978-10-12
DE2715951C2 true DE2715951C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=6006031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2715951A Expired DE2715951C2 (de) 1977-04-09 1977-04-09 Brennkraftmaschine mit einer Gemischbildungs- und einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS53126432A (de)
DE (1) DE2715951C2 (de)
SE (1) SE442133B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933924A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur abgasnachbehandlung an einer brennkraftmaschine
JP3018716B2 (ja) * 1992-02-27 2000-03-13 日産自動車株式会社 内燃機関の2次空気制御装置
DE19505687A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Audi Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine im Sekundärluftbetrieb
DE59706694D1 (de) 1996-09-27 2002-04-25 Siemens Ag Sekundärluftsystem für eine brennkraftmaschine
DE19755871C2 (de) * 1997-12-16 1999-11-11 Siemens Ag Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine mittels Sekundärluft
AT6824U3 (de) * 2004-02-05 2005-01-25 Avl List Gmbh Verfahren und vorrichtung zur druckregelung von konditioniertem verbrennungsgas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1446303A (fr) * 1964-01-10 1966-07-22 Recombustion et filtrage des gaz d'échappement des automobiles
DE2146798A1 (de) * 1971-09-18 1973-03-22 Bosch Gmbh Robert Luftpumpe fuer abgas-nachverbrennung
CA967764A (en) * 1972-01-28 1975-05-20 Bendix Corporation (The) Exhaust manifold air injection system
DE2216705C3 (de) * 1972-04-07 1978-06-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2715951A1 (de) 1978-10-12
SE7803171L (sv) 1978-10-10
JPS53126432A (en) 1978-11-04
SE442133B (sv) 1985-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3208450B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine und dreizylindermotor zum ausführen eines solchen verfahrens
DE19944694A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2010052055A1 (de) Brennkraftmaschine mit turbolader und oxidationskatalysator
DE102011109761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung mit optionaler Wärmerückgewinnung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102008032601A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Zustandes eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE2401417C2 (de) Verfahren zur Entgiftung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE69816579T2 (de) Brennkraftmaschine mit NOx-Katalysator für Magergemischverbrennung
EP0234218A1 (de) Verfahren zur Regeneratin von Abgas-Partikelfiltersystemen
DE102015216830A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE2715951C2 (de) Brennkraftmaschine mit einer Gemischbildungs- und einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE2306026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine, insbesondere eines otto-motors, mit einem spaltgasgenerator
DE2505339C2 (de) Gemischverdichtender Verbrennungsmotor mit zwei Zylinderreihen und Abgasnachbehandlung
DE102006017300B4 (de) Verfahren zur Regeneration von zumindest einer oxidierend arbeitenden Abgasreinigungseinrichtung und zumindest einer reduzierend arbeitenden Abgasreinigungseinrichtung sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102019100752A1 (de) Regenerationsluftsystem für ein Abgasnachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung
EP0899436B1 (de) Verbrennungsmaschine mit Druckwellenmaschine
DE2303586B2 (de) Gasturbinenanlage mit vollstaendiger kontinuierlicher verbrennung des ihr zugefuehrten brennstoffs
DE2852800C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus einem Verbrennungsabgas
DE2329539C3 (de) Verfahren zum Entgiften der Abgase
EP0527362B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Stickoxidausstosses von Verbrennungsmotoren
DE4127596A1 (de) Einrichtung zur katalytischen reinigung der abgase einer brennkraftmaschine
EP1417405A1 (de) Verfahren zur regelung eines verbrennungsmotors mit abgasrückführung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19933029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desulfatisierung eines NOx-Speicherkatalysators
WO2008012005A1 (de) Fremdgezündete brennkraftmaschine für gasförmige kraftstoffe und verfahren zum betrieb einer solchen brennkraftmaschine
EP1450016B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage mit zwei in Serie angeordneten NOx-Speicherkatalysatoren
DE102009051027B4 (de) Antriebsaggregat mit einer Dieselbrennkraftmaschine und Abgasrückführung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsaggregats

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee