DE2306026A1 - Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine, insbesondere eines otto-motors, mit einem spaltgasgenerator - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine, insbesondere eines otto-motors, mit einem spaltgasgeneratorInfo
- Publication number
- DE2306026A1 DE2306026A1 DE2306026A DE2306026A DE2306026A1 DE 2306026 A1 DE2306026 A1 DE 2306026A1 DE 2306026 A DE2306026 A DE 2306026A DE 2306026 A DE2306026 A DE 2306026A DE 2306026 A1 DE2306026 A1 DE 2306026A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- fuel
- gas generator
- combustion engine
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M27/00—Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
- F02M27/02—Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01B—BOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
- B01B1/00—Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
- B01B1/005—Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/386—Catalytic partial combustion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G11/00—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G11/20—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert heated gases or vapours
- C10G11/22—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert heated gases or vapours produced by partial combustion of the material to be cracked
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B51/00—Other methods of operating engines involving pretreating of, or adding substances to, combustion air, fuel, or fuel-air mixture of the engines
- F02B51/02—Other methods of operating engines involving pretreating of, or adding substances to, combustion air, fuel, or fuel-air mixture of the engines involving catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Otto-Motors, mit einem
Spaltgasgenerator
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine,
insbesondere eines Otto-Motors, mit einem Spaltgasgenerator, in dessen einen Katalysator enthaltendem
Reaktionsraum versprühter oder verdampfter kohlenwasserstoffhaltiger
Brennstoff unter Beimischung von Luft und/oder aus der Brennkraftmaschine rückgeführtem Abgas bei erhöhter
Temperatur in ein Methan, Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff enthaltendes Brenngasgemisch umgesetzt wird, und wobei dieses
Brenngasgemisch mit weiterer Luft vermischt den Brennräumen der Brennkraftmaschine zugeführt und dort verbrannt wird.
Ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Otto-Motors, mit einem Spaltgasgenerator ist
bereits durch die deutsche Offenlegungsschrift 2 103 008
bekannt. Bei diesem Verfahren wird versprühter oder verdampfter kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff unter Beimischung
von Luft und/oder aus der Brennkraftmaschine rückgeführtem Abgas dem Reaktionsraum eines Spaltgasgenerators
zugeführt und an einem in diesem Reaktionsraum angeordneten Katalysator bei erhöhter Temperatur, d.h. oberhalb der
Temperatur, bei welcher der Katalysator im Sinne einer Umsetzung wirksam wird und unterhalb der temperaturmäßigen Grenzbelastung
des Katalysators, in ein. Methan und Kohlenmonoxid und gegebenenfalls auch Wasserstoff enthaltendes Brenngasgemisch
umgesetzt, welches dann unter Beimischung weiterer Luft den Brennräumen der Brennkraftmaschine zugeführt und
dort verbrannt wird. Als Katalysatorträger im Reaktionsraum des Spaltgasgenerators sind dabei insbesondere hochporöse
Sinterkörper, beispielsweise aus Aluminiumoxid, geeignet, die
4098 34/002 7
VPA 73/7513
- 2 —
mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten, in Strömungsrichtung verlaufenden Durchtrittsöffnungen für das
umzusetzende Gasgemisch versehen sind. Als Katalysatoren, die in diese Sinterkörper eingebracht werden, sind "beispielsweise
die in der deutschen Offenlegungsschrift 2 103 008
erwähnten Nickel- oder Platinkatalysatoren geeignet oder insbesondere Oxid-Katalysatoren, wie sie in den Patentanmeldungen Akt.Z. P 22 10 3.65.7, P 22 10 401.4 und P 22 61 222.2
vorgeschlagen wurden. Insbesondere die Verwendung derartiger Sinterkörper als Katalysatorträger ermöglicht eine sehr
kompakte -Bauweise der Spaltgasgeneratoren, die sie auch zum Einbau in Kraftfahrzeuge geeignet macht. Das im Spaltgasgenerator
erzeugte Brenngas hat eine hohe Octanzahl und läßt sich in den Brennräumen der Brennkraftmaschine mit
wesentlich weniger schädlichen und umweltverschmutzenden Rückständen verbrennen als die üblicherweise in den Brennräumen
von Brennkraftmaschinen verbrannten flüssigen Brennstoffe.
Als Brennstoffe zur Umsetzung in Spaltgasgeneratoren kommen insbesondere schadstoffarme flüssige Brennstoffe in
Frage, d.h. Brennstoffe, die insbesondere bleifrei sind, keine ringförmigen Kohlenwasserstoffe oder nur einen geringen
Prozentsatz solcher ringförmigen Kohlenwasserstoffe enthalten
und außerdem nur einen geringfügigen Schwefelgehalt von vorzugsweise
10 ppm oder weniger aufweisen. Unter einem geringen Prozentsatz an ringförmigen Kohlenwasserstoffen ist dabei ein
Gehalt zu verstehen, der nicht über den üblicherweise in den herkömmlichen Destillatbenzinen vorhandenen Prozentsatz hinausgeht.
Zusätze, welche die Octanzahl erhöhen und sich insbesondere in den Abgasen schädlich auswirken, sind bei den einzusdbzenden
flüssigen Brennstoffen nicht erforderlich, da wie bereits erwähnt, das im Spaltgasgenerator erzeugte Brenngasgemisch
bereits eine hohe Octanzahl aufweist.
Pur eine gute Ausnutzung der durch Spaltgasgeneratoren gegebenen
Möglichkeiten zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
409834/00 27 - 3 -
VPA 73/7513
kommt es insbesondere auf eine günstige Dosierung der an der Umsetzung im Spaltgasgenerator beteiligten Stoffe, also
von Brennstoff, Luft und rückgeführtem Abgas an.
In der Patentanmeldung Akt.Z. P 21 35 650.3 wurde bereits
vorgeschlagen, die dem Reaktionsraum des Spaltgasgenerators zuzuführenden Mengen an Brennstoff, Luft und rückgeführtem
Abgas so zu bemessen, daß eine vorbestimmte Betriebstemperatur im Reaktionsraum des Spaltgasgenerators aufrechterhalten
bleibt. Durch unterschiedliche Bemessung der Anteile von Luft und Abgas an dem mit dem Brennstoff vermischten Luft-Abgas
-Gemisch läßt sich nämlich die Temperatur im Reaktionsraum des Spaltgasgenerators steuern, da die Umsetzung des
Brennstoffes mit Luft im wesentlichen exotherm, die Umsetzung des Brennstoffes mit Abgas im wesentlichen endotherm
verläuft. Bei diesem älteren Vorschlag dient insbesondere die Temperatur im Reaktionsraum' des Spaltgasgenerators als
Führungsgröße für die Bemessung der diesem Reaktionsraum zuzuführenden Mengen an Luft, Brennstoff und Abgas, während
der Brennstoffbedarf der Brennkraftmaschine lediglich durch
eine überlagerte Steuerung der Brennstoffdosiervorrichtung in Abhängigkeit von der Stellung des Lastventiis, also der
Drosselklappe, vorgesehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein weiter verbessertes Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Spaltgasgenerator
anzugeben, welches noch besser an die Erfordernisse des Betriebs einer Brennkraftmaschine, insbesondere im
Kraftfahrzeug, angepaßt ist und gleichzeitig auch die Betriebsbedingungen des Spaltgasgenerators selbst berücksichtigt.
Das Verfahren soll ferner eine verbesserte Ausnutzung des eingesetzten Brennstoffes bei weitestgehender
Reduzierung der mit dem Abgas abgegebenen Schadstoffe ermöglichen.
A09834/0027
VPA 73/7513
Zur lösung dieser Aufgabe wird der Brennstoff in einer dem jeweiligen Bedarf der Brennkraftmaschine wenigstens annähernd
proportionalen Menge dem Spaltgasgenerator zugeführt und dort in versprühter oder verdampfter Form mit soviel durch
den Spaltgasgenerator hindurch angesaugter luft und/oder soviel rückgeführtem Abgas vermischt, daß für den Luftanteil
des Gemisches die Luftzahl für die Umsetzung des Brennstoffes
im Spaltgasgenerator wenigstens 0,05» höchstens aber 0,5 beträgt und der Abgasanteil die der Luftzahl 0,05 äquivalente
Abgasmenge nicht unter- die der Luftzahl 0,5 äquivalente
Abgasmenge nicht überschreitet, und daß das so erzeugte Brenngasgemisch vor der Zuführung zu den Brennräumen der
Brennkraftmaschine mit soviel weiterer von der Brennkraftmaschine angesaugten Luft vermischt wird, daß die Luftzahl
für die Verbrennung in diesen Brennräumen wenigstens gleich
1 ist.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist also der Bedarf der Brennkraftmaschine, beispielsweise gegeben durch Gaspedalstellung und Drehzahl, die Hauptführungs größe für die
Bemessung der dem Spaltgasgenerator zuzuführenden Brennstoffmenge. Die mit dem Brennstoff zu vermischende, zur Umsetzung
im Spaltgasgenerator erforderliche Luft wird dabei von der Brennkraftmaschine durch den Spaltgasgenerator hindurch
mgesaugt und kann daher, da sich auch die pro Zeiteinheit von der Brennkraftmaschine angesaugte Luft mit deren Belastung
und damit mit dem Brennstoffbedarf ändert, in einfacher
V/eise den sich bei wechselnden Betriebszuständen ändernden Brennstoffmengen angepaßt werden. Die Luftzahl für
die Umsetzung im Spaltgasgenerator soll dabei erfindungsgemäß wenigstens 0,05» höchstens aber 0,5 betragen,, Bei einer"
Luftzahl von weniger als 0,05 kann nämlich nicht mehr sichergestellt
werden, daß die Umsetzung im Spaltgasgenerator einerseits noch rußfrei verläuft, andererseits aber die zur
Aufrechterhaltung der Reaktion erforderliche Wärme noch
409834/00 27 " 5 ~
VPA 73/7513
aufgebracht werden kann. Bei einer Luftzahl von mehr als 0,5 wird dagegen bereits im Spaltgasgenerator ein zu großer
Anteil des zugeführten Brennstoffes in nicht mehr brennbare Gase umsetzt und der Heizwert des Brenngasgemisches und
damit die Ausnutzung der im flüssigen Brennstoff enthaltenen Energie zu stark herabgesetzt. Die dem Spaltgasgenerator
zuzuführende Luft kann, wie im einzelnen noch erläutert wird, ganz oder teilweise durch rückgeführtes Abgas ersetzt
werden, dabei soll aber auch der Abgasanteil die der Luftzahl 0,05 äquivalente Abgasmenge nicht unterschreiten und
die der Luftzahl 0,5 äquivalente Abgasmenge nicht überschreiten. Das im Spaltgasgenerator erzeugte Brenngasgemisch
wird schließlich vor der Einleitung in die Brennräume der Brennkraftmaschine mit soviel weiterer, von der Brennkraftmaschine
angesaugter Luft vermischt, daß die Luftzahl für die Verbrennung in den Brennräumen der Brennkraftmaschine
wenigstens gleich 1 ist. Durch letztere Maßnahme wird eine möglichst vollständige Verbrennung des Brenngasgemisches in
der Brennkraftmaschine gesichert, so daß insbesonderejkeine größeren Mengen unverbrannter Rückstände in den Abgasen auftreten.
Zur genaueren Erläuterung dessen, was unter den verschiedenen Luftzahlen und insbesondere der einer Luftzahl
äquivalenten Abgasmenge zu verstehen ist, sei kurz auf die im Spaltgasgenerator und in der Brennkraftmaschine ablaufenden
Reaktionen eingegangen. Die Verbrennung eines Brennstoffes läßt sich allgemein mit folgender Formel darstellen:
B + A13 L >
A . . (1)
B bedeutet dabei ein Mol Brennstoff, L die zur stöchiometrischen Verbrennung des Brennstoffes erforderliche Luftmenge
und A die bei der Verbrennung erzeugte Abgasmenge. Bei einer stöchiometrischen Verbrennung ist ^1, gleich 15bei
409834/0027 ~ 6 "
VPA 73/7513
übereiner/stöchiometrischen Verbrennung (abgemagertes Gemisch) größer als 1. Die sogenannte Gesamtluftzahl A15 gibt somit
das Verhältnis der tatsächlich pro Mol Brennstoff insgesamt eingesetzten Luftmenge zu der zur stöchiometrischen Verbrennung
pro Mol Brennstoff erforderlichen Luftmenge an. Beim vorliegenden Verfahren wird die Umsetzung des Brennstoffes
in zwei Stufen durchgeführt. Die erste Stufe
B + A12L >
S, (2)
wobei S die pro Mol Brennstoff erzeugte Brenngasmenge bedeutet, läuft dabei im Spaltgasgenerator ab, die zweite
Stufe
S + Cl13 - A12)L — >
A (3)
bei der Verbrennung des Brenngases S in den Brennräumen der Brennkraftmaschine.
Die Luftzahl für die Umsetzung des Brennstoffes im Spaltgasgenerator
zu Brenngas ist demnach/}..«· Diese Luftzahl A12
ist gleich dem Verhältnis der tatsächlich dem Spaltgasgenerator pro Mol Brennstoff zur Umsetzung zugeführten Luftmenge
zu der zur stöchiometrischen Verbrennung pro Mol Brennstoff erforderlichen Luftmenge. Diese Luftzahl A12 S°H erfindungsgemäß
nicht kleiner als 0,05 und nicht größer als 0,5 sein.
Aus den Gleichungen (2) und (3) kann man formal die Größe L
eliminieren. Man erhält dann folgende Reaktionsgleichung für die Umsetzung des Brennstoffes im.Spaltgasgenerator mit
Abgas:
- 7 -409 83 4/00 27
VPA 73/7513
Man kann also ein Brenngasgemisch gleicher Zusammensetzung
statt aus Brennstoff und Luft auch aus Brennstoff und Abgas herstellen. DaA^/U-j-z "λ-^ größer als 1 ist, erhält man
bei der Reaktion mit Abgas etwas mehr Brenngas -als bei der Reaktion mit Luft. Bezogen auf die gleiche umzusetzende
Brennstoffmenge ist die der Luftzahl ^1 ρ äquivalente Abgasmenge
pro Mol des mit Abgas umzusetzenden Brennstoffes gleich
J. ist dabei gleich dem Verhältnis der tatsächlich pro Mol
Brennstoff zur Umsetzung eingesetzten Abgasmenge zu der bei stochiometriseher oder überstöchiometrischer Verbrennung
eines Moles Brennstoff erzeugten Abgasmenge. Unter "Mol Brennstoff" sind jeweils soviele G-ramm Brennstoff zu verstehen,
wie das mittlere Formelgewicht des Brennstoffes angibt. Wird dem Brennstoff im Spaltgasgenerator nicht reine
Luft oder reines Abgas zugemischt, so gelten die Begrenzungen für die Luftzahl und die dieser Luftzahl entsprechenden
Abgasmengen jeweils getrennt für den Luftanteil und den Abgasanteil des Luft-Abgas-G-emisches.
Die Luftzahl ^n^ ^r ^^e Verbrennung des Brenngasgemisches
in den Brennräumen der Brennkraftmaschine ergibt sich aus der Formel
Dabei bedeutet L0 die zur stöchiometrischen Verbrennung der
Brenngasmenge S erforderliche Luftmenge. A«, ist also das
Verhältnis der der Brennkraftmaschine tatsächlich zugeführten
Luftmenge zu der zur stöchiometrischen Verbrennung des der Brennkraftmaschine zugeführten Brenngasgemisches
erforderlichen Luftmenge. Da L^1 = (1 - 3.^) L ist, besteht
zwischen den verschiedenen Luftzahlen der Zusammenhang
409834/0027 8
VPA 73/7513
λ _ 13 12
23 - 1 - λ12 . (7)
23 - 1 - λ12 . (7)
Erfindungsgemäß soll ^ρ3 wenigstens gleich 1 sein.
Um die vorstehenden schematisch angegebenen Formeln noch zu
verdeutlichen, sei angemerkt, daß beispielsweise zur stöchiometrisehen
Verbrennung eines Moles Brennstoff der Zusammen-·
setzung CnH21n die Luftmenge L = (n + ^) (°2 + ^ N2^ er"forderlich
ist und daß bei dieser Verbrennung die Abgasmenge
A = nCO2 + rnEUO + 4 (n + f)N2 entsteht.
Bevorzugt wird beim erfindungsgemäßen Verfahren der dem
Spaltgasgenerator zugeführte Brennstoff mit soviel Luft und/ oder Abgas vermischt, daß die Luftzahl für die Umsetzung
im Spaltgasgenerator zwischen 0,07 und 0,3 liegt, bzw. das Abgas die der Luftzahl 0,07 äquivalente Abgasmenge nicht
unter- und die der Luftzahl 0,3 äquivalente Abgasmenge nicht überschreitet. Bin Arbeiten mit einer Luftzahl ^12
unter 0,3 ist deshalb besonders vorteilhaft, weil der bei der Umsetzung im Spaltgasgenerator auftretende Heizwertverlust
des eingesetzten Brennstoffes bis zu etwa /^2 = 0,3
herunter annähernd proportional der Luftzahl ist, während unterhalb dieses Wertes die Verluste geringer sind, weil in
zunehmendem Maße endotherme Spaltreaktionen stattfinden, die einen Teil der entstehenden Wärme unter Bildung von
Produkten höheren Heizwertes wieder verbrauchen.
Noch vorteilhafter ist es daher, wenn der dem Spaltgasgenerator zugeführte Brennstoff mit soviel Luft und/oder Abgas
vermischt wird, daß die Luftzahl A12 ^r ^e Umsetzung im
Spaltgasgenerator zwischen etwa 0,09 und etwa O92 liegt bzw.
das rückgeführte Abgas die der Luftzahl 0,09 äquivalente Abgasmenge nicht unter und die der Luftzahl 0,2 äquivalente
Abgasmenge nicht überschreitet. Einerseits wird in diesem
409834/0027 _ 9 .
VPA 73/7513
Bereich der Luftzahl ^12 eine Rußbildung mit Sicherheit
vermieden und zum anderen ein Brenngasgemisch mit sehr hohem Heizwert erzeugt. Ganz besonders günstig ist es mit
einer Luftzahl Xj2 von etwa 0,1 zu arbeiten.
Wie aus der vorstehend angegebenen Beziehung (7) zu entnehmen ist, ist bei einer Luftzahl ^12 von wenigstens 0,05
und einer Luftzahl ^ 2, von wenigstens 1 die Gesamtluftzahl
^1 -2 für die Umsetzung des Brennstoffes im Spaltgasgenerator
und die anschließende Verbrennung in der Kraftmaschine
immer größer als 1. Diese Gesamtluftzahl kann beim erfindungsgemäßen
Verfahren auch größer als 1 sein, sollte jedoch den Wert 2 nicht überschreiten, da bei aner Gesamtluf tzahl
größer als 2 in dem bei der Verbrennung entstehenden Abgas schon soviel Luft enthalten ist, daß auch die Umsetzung
des Brennstoffes mit rückgeführtem Abgas im Spaltgasgenerator exotherm verläuft und eine noch zu erläuternde Regelung
der Temperatur des Reaktionsraums des Spaltgasgenerators nicht mehr möglich ist. Dem Brenngasgemisch sollte daher
vor der Zuführung zu den Brennräumen der Brennkraftmaschine
nur soviel weitere Luft beigemischt werden, daß die Gesamtluf tzahl \*~ für die Umsetzung des Brennstoffes im Spaltgasgenerator
und die anschließende Verbrennung in der Brennkraftmaschine höchstens gleich 2 ist.
Während so hohe Luftzahlen sich insbesondere beim Betrieb von speziell für den Gasbetrieb vorgesehenen Gasmotoren
auch auf den Betrieb vorteilhaft auswirken können, sollte insbesondere beim Betrieb von Kraftfahrzeug-Otto-Motoren,
die auf ein niedriges Leistungsgewicht ausgelegt sind, dem Brenngasgemisch vor der Zuführung zu den Brennräumen der
Brennkraftmaschine nur soviel weitere Luft beigemischt werden, daß die Luftzahl (^3) für die Verbrennung in den
Brennräumen der Kraftmaschine zwischen etwa 1,0 und etwa 1,3 liegt. Bei höheren Luftzahlen würde die Füllung der
Brennräume der Otto-Motoren mit Brenngas zu gering werden
409834/0027
- 10 -
VPA 73/7513 - 10 -
und die leistung zu stark absinken.
Zur Dosierung des dem Spaltgasgenerator zuzuführenden Brennstoffes ist es besonders vorteilhaft, wenn der
flüssige Brennstoff in einer den jeweiligen Bedarf der Brennkraftmaschine wenigstens annähernd proportionalen
Menge in eine strömungsmäßig vor dem Reaktionsraum des Spaltgasgenerators angeaüne.te Verdampfungseinrichtung eingespritzt
wird. Durch solches Einspritzen läßt sich nämlich die Brennstoffmenge besonders genau dosieren.
Eine besonders günstige Dosiermöglichkeit ergibt sich, wenn der flüssige Brennstoff in einer im wesentlichen zur Gaspedalstellung
und zur Drehzahl der Brennkraftmaschine proportionalen
und zur absoluten Temperatur der mit dem Brenngasgemisch zu vermischenden Luft umgekehrt proportionalen
Menge in die Verdampfungseinrichtung eingespritzt wird. Durch die temperaturabhängige Einspritzung wird dabei berücksichtigt,
daß das von der Brennkraftmaschine angesaugte
Luftvolumen bei höherer Lufttemperatur eine geringere Menge von mit dem Brenngas umzusetzenden Luftmolekülen enthält
als bei niedrigerer Temperatur. Unter Gaspedalstellung ist im vorliegenden Zusammenhang immer die Abweichung des Gaspedals
von der Ruhestellung zu verstehen. In besonders einfacher Weise kann die Brennstoffzumessung erfolgen, wenn
die Zahl der Einspritzvorgänge proportional zur Drehzahl der Brennkraftmaschine und die Dauer jedes Einspritzvorganges
proportional zur Gaspedalstellung und umgekehrt proportional zur absoluten Temperatur der mit dem Brenngasgemisch
zu vermischenden Luft ist. Im Bereich hoher Drehzahlen kann die einzuspritzende Brennstoffmenge, um eine
Überfettung zu vermeiden, vorteilhaft entsprechend dem abnehmenden Füllungsgrad der Brennkraftmaschine verringert
werden.
- 11 /,098 3 4/0027
VPA 73/7513
- 11 -
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn beim Überschreiten einer bestimmten Belastung der Brennkraftmaschine die
durch den Spaltgasgenerator hindurch/angesaugte Luftmenge
nicht weiter erhöht, jedoch entsprechend der erhöhten Belastung mehr flüssiger Brennstoff zugeführt und damit
die Luftzahl Λ ίο iür die Umsetzung im Spaltgasgenerator
verringert und der Heizwert des erzeugten Brenngasgemisches gesteigert wird. Der Brennkraftmaschine wird dann
oberhalb einer bestimmten Belastung ein Brenngas mit höherem Heizwert zugeführt und dabei die Leistung der Brennkraftmaschine
erhöht. Während unterhalb der erwähnten bestimmten Belastung im wesentlichen nur die Menge
(Quantität) des der Brennkraftmaschine zugeführten Brenn-
wird
gases geändert wird ,/also oberhalb der bestimmten Belastung die Zusammensetzung des Brenngases (Qualität) geändert. Man kann daher bei dieser Art der Brennstoffzumessung von einer kombinierten Qualitäts-Quantitäts-Regelung sprechen. Vorzugsweise kann nach Überschreiten der bestimmten Belastung der Brennkraftmaschine, also im "Qualitätsbereich" die Luftzahl für die Umsetzung im Spaltgasgenerator durch erhöhte Benzineinspritzung von etwa 0,2 auf etwa 0,1 vermindert werden.
gases geändert wird ,/also oberhalb der bestimmten Belastung die Zusammensetzung des Brenngases (Qualität) geändert. Man kann daher bei dieser Art der Brennstoffzumessung von einer kombinierten Qualitäts-Quantitäts-Regelung sprechen. Vorzugsweise kann nach Überschreiten der bestimmten Belastung der Brennkraftmaschine, also im "Qualitätsbereich" die Luftzahl für die Umsetzung im Spaltgasgenerator durch erhöhte Benzineinspritzung von etwa 0,2 auf etwa 0,1 vermindert werden.
Eine andere Möglichkeit zur Leistungssteigerung besteht insbesondere bei kleineren Spaltgasgeneratoren darin, daß
bei Überschreiten einer bestimmten Belastung der Brennkraftmaschine in das aus dem Sp'altgasgenerator austretende Brenngasgemisch
zusätzlich flüssiger Brennstoff eingespritzt wird.
Wie bereits erwähnt, kann die Temperatur im Reaktionsraum des Spaltgasgenerators vorteilhaft durch Änderung des Verhältnisses
der dem Spaltgasgenerator zuzuführenden Mengen an Abgas und Luft geregelt werden. Insbesondere kann die
Temperatur im Reaktionsraum des Spaltgasgenerators dadurch annähernd konstant gehalten werden, daß der Abgasanteil am
409834/0027
- 12 -
VPA 73/7513
- 12 -
zuzuführenden Luft-Abgas-Gemisch bei Abweichung der Isttemperatur
von der Solltemperatur nach oben erhöht und bei Abweichung der Isttemperatur von der Solltemperatur nach
unten verringert wird.
Wie aus der eingangs erwähnten Formel (4) hervorgeht, wird
bei der Umsetzung einer bestimmten Benzinmenge mit Abgas
im Spaltgasgenerator etwas mehr Brenngas erzeugt als bei der Umsetzung der gleichen Benzinmenge mit Luft. Mit
wachsendem Abgasanteil am Abgas-Luft-Gemisch nimmt daher die für die Brennkraftmaschine verfügbare Brenngasmenge
zu. Dies kann erforderlichenfalls dadurch ausgeglichen
werden, daß die dem Spaltgasgenerator zuzuführende Brennstoffmenge entsprechend dem Abgasanteil am zugeführten
Luft-Abgas-Gemisch gegenüber der bei ausschließlicher Zuführung von Luft zuzuführenden Brennstoffmenge verringert
wird.
Bei der Inbetriebnahme der mit einem Spaltgasgenerator
versehenen Brennkraftmaschine ist es wichtig, daß der Reaktionsraum des Spaltgasgenerators möglichst rasch auf
die zur Brenngaserzeugung erforderliche Temperatur erhitzt wird. Man kann vorteilhaft in der Weise vorgehen, daß beim
Starten der Brennkraftmaschine zunächst in einer dem Spaltgasgenerator
vorgeschalteten Startvorrichtung eine Brennstoffflamme entzündet wird, deren Flammgase von der Brennkraftmaschine,
die dabei vom Anlasser in Bewegung gehalten
wird, solange durch einen eine im Verhältnis zur Katalysatormenge
des Spaltgasgenerators kleine Katalysatormenge enthaltenden Reaktionsraum der Startvorrichtung und durch
den Spaltgasgenerator hindurchgesaugt werden, bis der Katalysator der Startvorrichtung die zur Erzeugung eines
Methan, Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff enthaltenden Brenngasgemisches erforderliche Temperatur erreicht hat.
Anschließend kann unter Löschung der Flamme und mit einer
409834/002.7 .■"■ " 13 :
VPA 73/7513
- 13 -
gegenüber der Verbrennung in der Flamme herabgesetzten Luftzahl im Reaktionsraum der Startvorrichtung aus angesaugter
Luft und zugeführtem Brennstoff solange ein solches Brenngasgemisch erzeugt, durch den Spaltgasgenerator zu
dessen Erwärmung hindurchgesaugt und nach Beimischung weiterer Luft in den Brennräumen der Brennkraftmaschine
verbrannt werden, bis der Katalysator des Spaltgasgenerators die zur Erzeugung des Brenngasgemisches erforderliche
Temperatur erreicht hat. Nach Erreichen dieser Temperatur können dann dem Spaltgasgenerator selbst die zur Erzeugung
des Brenngasgemisches erforderlichen Mengen an Brennstoff
und Luft und/oder Abgas zugeführt und die Startvorrichtung abgeschaltet werden. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß
sich die kleine Katalysatormenge in der Startvorrichtung rascher auf die zur Erzeugung des Brenngases erforderliche
Temperatur erhitzt als der Katalysator im Spaltgasgenerator und daß die Brennkraftmaschine, während der Spaltgasgenerator
noch durch das in der Startvorrichtung erzeugte Brenngas aufgeheizt wird, bereits mit diesem Brenngas
anlaufen kann. Gegebenenfalls kann durch entsprechende Bemessung der der Startvorrichtung zugeführten Luftmenge
der zugeführte Brennstoff nur teilweise verbrannt werden. Die dabei entstehenden noch unverbrannten Flammgase können
dann nach dem Durchtritt durch den Katalysator der Startvorrichtung und den Spaltgasgenerator und nach Beimischung
weiterer Luft in den Brennräumen der Brennkraftmaschine
verbrannt werden. Bei dieser Betriebsweise kann die Brennkraftmaschine
bereits mit den Flammgasen der Startvorrichtung anlaufen. Während des Startvorganges wird vorteilhaft
die den Brenngasen vor der Verbrennung in der Brennkraftmaschine beizumischende, von der Brennkraftmaschine anzusaugende
Luftmenge gegenüber ETormalbetrieb verringert.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich insbesondere eine Vorrichtung, die einen Spaltgasgenerator
mit wenigstens einem einen Katalysator enthalten-
409834/0027
YPA 73/7513
den Reaktionsraum, einer diesem Reaktionsraum strömungsmäßig
vorgeschalteten Brennstoffverdampfungseinrichtung und einer vor dem Reaktionsraum angeordneten Mischkammer
zur Vermischung des Brennstoff dampf es mit Luft bzw. Abgas enthält und ferner eine in diese Mischkammer mündende
Luftzuführung, eine den Reaktionsraum des Spaltgasgenerators
mit der Luftansäugleitung der Brennkraftmaschine
verbindende Brenngasleitung und eine in der Luftansaugleitung vorgesehene Brenngas-Luft-Mischeinrichtung mit
einer an die Druckverlustcharakteristik des Spaltgasgenerators angepaßten Druckverlustcharakteristik aufweist.
Durch diese Anpassung der DruckverlustcEarakteristiken'
kann das Verhältnis des von der Brennkraftmaschine aus der Brenngasleitung angesaugten Brenngasvolumens zu dem durch
die Luftansaugleitung angesaugten Luftvolumen in einfacher
Weise eingestellt und während des Betriebs der Brennkraftmaschine
zumindest annähernd konstant gehalten werden. Dies ermöglicht zusammen mit roch zu erwähnenden Maßnahmen eine
einfache Regelung der Zusammensetzung des der Brennkraftmaschine zuzuführenden Brenngas-Luft-Gemisches. Die zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzuge
Vorrichtung besitzt weiter einen Temperaturfühler in der Luftansaugleitung, eine Steuereinrichtung, durchweiche
die in die Verdampfungseinrichtung einzuspritzende Brennstoffmenge
in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine, der Gaspedalstellung und der Temperatur der durch
die Luftansaugleitung anzusaugenden, dem Brenngasgemisch zuzumisehenden Luft steuerbar ist, einen die Temperatur im
Reaktionsraum des Spaltgasgenerators erfassenden Temperaturfühler und einen Regler, der in Abhängigkeit vom Ausgangssignal
dieses Temperaturfühlers über ein Stellglied das Mischungsverhältnis des der Mischkammer des Spaltgasgenerators
zugeführten Luft-Abgas-Gemisches ändert. Um eine rasch ansprechende Temperaturregelung zu erhalten, kann das
Stellglied vorteilhaft an oder in der Nähe der Mündung der Abgasrückführung in die Luftzuführung angeordnd; sein und
409834/0027 - 15-
VPA 73/7513
- 15 -
den Einströmquerschnitt des Abgases in die Luftzuführung
ändern. Obwohl die genaue bei der Umsetzung mit Abgas anstelle von Luft einzusparende Brennstoffmenge, wie die
einleitend erwähnte Formel (4) zeigt, von den iuftzahlen λ.- undX., abhängt, läßt sich eine bei üblichen Betriebsbedingungen
völlig ausreichende anteilige Verringerung der Brennstoffmenge bereits dadurch erreichen, daß die
Stellung des erwähnten Stellgliedes als zusätzliche Steuergröße für die Brennstoffeinspritzsteuereinrichtung dient.
Die Brenngas-Luft-Mischeinrichtung kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorteilhaft derart ausgebildet sein,
daß die Brenngasleitung zwischen der Eintrittsöffnung der
Luftansaugleitung und der durch das Gaspedal betätigbaren Drosselklappe in die Luftansaugleitung mündet und daß
zwischen dieser Mündung und der Eintrittsöffnung ein mittels mehrerer Federn unterschiedlicher Federkonstanten
an die Druckverlustcharakteristik des Spaltgasgenerators angepaßtes Luftventil vorgesehen ist.
Zum Anfahren kann dem Spaltgasgenerator vorteilhaft eine mit absperrbarer Luft- und Brennstoffzufuhr versehene
Startvorrichtung vorgeschaltet sein, die einen Katalysator mit kleinerem Volumen als der Spaltgasgenerator enthält und
mit einer Anfahrsteuerung verbunden ist, die beim Betätigen
des Anlassers die Startvorrichtung einschaltet und nach Erreichen einer vorgegebenen Temperatur im Reaktionsraum
des Spaltgasgenerators die Brennstoffzufuhr zu diesem ein-
und die Startvorrichtung abschaltet. Das in der Luftansaugleitung der Brennkraftmaschine vorgesehene Luftventil kann
vorteilhaft so ausgebildet sein, daß sein freier Strömungsquerschnitt mittels der Anfahrsteuerung, beispielsweise
über einen das Ventil verstellenden Elektromagneten, während des Betriebs der Startvorrichtung verringerbar ist.
- 16 409834/0027
VPA 73/7513
Die einzelnen Steuer- und Regeleinrichtungen können vorteilhaft zu einer zentralen elektronischen Steuer- und Regeleinheit
zusammengefaßt sein, die dann aus einer die Starteinrichtung betätigenden Anfahrsteuerung, einer aus den Eingangsgrößen
Gaspedalstellung, Drehzahl, Ansauglufttemperatur und
gegebenenfalls einer das Abgas-Luft-Verhältnis angebenden Größe Steuerimpulse für die Brennstoffeinspritzvorrichtung
bildenden Brennstoffmengensteuerung und einem Regler besteht, der die Zusammensetzung des dem Spaltgasgenerator zuzuführenden
Abgas-Iuft-Gemisches in Abhängigkeit von der Temperatur
im Reaktionsraum regelt.
Anhand einiger Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer Vorrichtung
zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Spaltgasgenerator,
Fig. 2 zeigt schematisch ein Funktionsschaltbild: für eine
beim erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft einsetzbare elektronische Brennstoffeinspritzsteuerung,
Fig. 3 zeigt schematisch im Schnitt eine Ausführungsform
einer beim erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft einsetzbaren Brenngas—Luft-Mischeinrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Spaltgasgenerator 1, einem diesem Spaltgasgenerator
vorgeschalteten Startgerät 2,. einer zentralen elektronischen Steuer- und Regeleinrichtung 3 und einer Brennkraftmaschine
4 mit einer Luftansaugleitung 5, an deren Einlaßöffnung ein Luftfilter 6 vorgesehen ist. Die im Reaktionsraum
7 des Spaltgasgenerators 1 angeordneten, den Katalysator enthaltenden, hochporösen, mit Durchtrittsöffnungen versehenen
Sinterkörper sind mit 8 bezeichnet. Die zur Erzeugung des Brenngases im Spaltgasgenerator 1 erforderliche Luft wird von
der Brennkraftmaschine 4 zunächst durch die Luftzuführung 9
409834/0027 - Π -
VPA 73/7513 (η. Ρ.)
- 17 -
in den Mischraum 10 des Spaltgasgenerators und von dort nach Vermischen mit dem zugeführten Brennstoffdampf in den
Reaktionsraum 7 eingesaugt. Vor dem Eintritt in den Mischraum 10 durchsetzt die Luft einen Wärmetauscher 11, in
welchem sie durch das heiße aus dem Reaktionsraum 7 austretende Brenngasgemisch erwärmt wird. Der dem Spaltgasgenerator
zuzuführende Brennstoff wird mittels eines Einspritzventils 12 in einen weiteren als Verdampfungseinrichtung
dienenden Wärmetauscher 13 eingespritzt, dort durch das immer noch heiße Brenngasgemisch verdampft und in Dampfform
über eine Leitung 14 dem Mischraum 10 zugeleitet. Das den Spaltgasgenerator 1 verlassende Brenngasgemisch wird in'
einem Kühler 14a beispielsweise mit Luft oder Wasser weiter abgekühlt. Durch diese Abkühlung wird das Volumen pro Mengeneinheit
des Brenngasgemisches verringert und der Füllungsgrad der Brennkraftmaschine erhöht. Über die Brenngasleitung
15 wird dann das Brenngasgemisch der Luftansaugleitung 5 der
Brennkraftmaschine zugeführt und dort mit der zur Verbrennung
in der Brennkraftmaschine erforderlichen Luft vermischt.
Zwischen der Eintrittsöffnung der Luftansaugleitung 5 und der Mündung der Brenngasleitung 15 befindet sich ein Luftventil
16, dessen Druckverlustcharakteristik an die Druckverlustcharakteristik des Spaltgasgenerators 1 derart angepaßt
ist, daß die Luftzahl "λρ^ fur 1^i e Verbrennung in der Brennkraftmaschine
4 zwischen 1 und etwa 1,3 liegt. Zwischen der Mündung der Brenngasleitung 15 in die Luftansaugleitung 5 und
der Brennkraftmaschine 4 ist eine Drosselklappe 17 angeordnet, die durch das Gaspedal 18 betätigbar ist. Das Abgas
verläßt die Brennkraftmaschine 4 durch eine Leitung 19· Ein Teil des Abgases kann über eine Rückführungsleitung 20 der
dem Spaltgasgenerator 1 über die Leitung 9 zugeführten Luft ■ beigemischt werden. Die Menge des rückgeführten Abgases wird
durch eine Dosiervorrichtung 21, beispielsweise ein verstellbares Ventil oder eine verstellbare Klappe, eingestellt.
Diese Dosiervorrichtung 21 wird, wie bereits erwähnt, vorteilhaft an oder in der Nähe der Mündung der Leitung 20 in
409834/0027
- .18 -
VPA 73/7513
18 -
die Leitung 9 angebracht und ist in Fig. 1 lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit an anderer Stelle eingezeichnet..
Der Mischraum 10 des Spaltgasgenerators 1 ist ferner über eine Leitung 22 mit dem Startgerät 2 verbunden, das einen
ebenfalls auf einen mit Durchtrittsöffnungen versehenen hochporösen Sinterkörper 23 aufgebrachten Katalysator enthält.
Der Sinterkörper 23 hat ein kleineres Volumen als die Gesamtheit der Sinterkörper 8 und kann daher schneller als diese
aufgeheizt werden. Das Startgerät 2 ist weiterhin mit einer durch ein Ventil 24 absperrbaren Luftzuführung 25» zwei
Brennstoffeinspritzventilen 26 und 27 und einer Zündelektrode 28 versehen. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform
eines solchen Startgerätes ist in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung "Schnellstartgerät für Spaltgasgeneratoren",
Akt.Z. P ". ο.......... (VPA 73/7502), beschrieben.
Die zentrale elektronische Steuer- und Regeleinrichtung 3
besteht aus der Anfahrsteuerung 29, der Brennstoffeinspritzsteuerung
30 und dem Temperaturregler 31· Die Funktion dieser Steuer- und Regeleinrichtung, die aus an sich bekannten
elektronischen Elementen besteht, soll zunächst näher erläutert werden.
Beim Starten, also bei Betätigung des Anlassers, wird zunächst
durch die Anfahr steuerung 29 über eine Leitung 32 und eine
Magnetspule 45 das Luftventil 16 so verstellt, daß die Brennkraftmaschine
durch das Luftventil weniger Luft ansaugt als im Normalbetrieb. Dies ist erforderlich, um den zusätzlichen
Druckverlust des Startgerätes 2, das zudem eine kleinere Brenngasmenge als der Spaltgasgenerator im Normalbetrieb
liefert, auszugleichen und das im Startgerät 2 erzeugte heiße Gas möglichst rasch durch den Spaltgasgenerator hindurchzusaugen,
um diesen zu erwärmen. Gleichzeitig öffnet die Anfahrsteuerung 29 bei Betätigung des Anlassers über die
Leitung 33 das Ventil 24 an der Luftzuführung 25 und betätigt
4-09834/0027 - 19 -
VPA 73/7513
- 19 -
über eine Leitung 34 das Brennstoffeinspritzventil 26. Der eingespritzte Brennstoff wird mittels der über die Leitung ■
35 durch die Anfahrsteuerung 29 betätigten Zündelektrode
28 gezündet. Brennstoff und Luft werden dabei vorzugsweise
so aufeinander abgestimmt, daß die Verbrennung mit einer Luftzahl größer als T erfolgt. Die bei der Verbrennung entstehenden
heißen Plammgase werden von der vom Anlasser angetriebenen Brennkraftmaschine 4 durch den Katalysator 23 und
den Spaltgasgenerator 1 hindurchgesaugt. Dabei wird zunächst
der Katalysator 23 auf die zur Erzeugung eines Brenngasgemisches erforderliche Temperatur von beispielsweise 600 bis
7000C erwärmt. Wenn diese Temperatur erreicht ist, gibt die
Anfahrsteuerung 29 über eine Leitung 36 ein Signal an die Brennstoffeinspritzsteuerung 30. Das Signal kann beispielsweise
durch eine Messung der Temperatur des Katalysators 23 oder einfacher nach einer zur Erwärmung des Katalysators ausreichenden
an den Anfahrsteuerung'29 fest eingestellten Zeit ausgelöst werden. Die Brennstoffeinspritzsteuerung 30
betätigt dann über eine Leitung 37 das Einspritzventil 27,
etwa. ' ^ei Leerlauf
welches eine/dem !Bedarf der Brennkraftmaschine/entsprechende
Menge Brennstoff zur Erzeugung von Brenngas in das Startgerät 2 einspritzt. Der Brennstoff kann dabei vorteilhaft in Eichtung
der Oberfläche des heißen Katalysators 23 gespritzt werden und verdampft dann, bevor er auf den Katalysator auftrifft.
Anschließend wird das Einspritzventil 26 abgestellt, so daß die im Startgerät 2 brennende Flamme erlischt, ferner
wird das Luftventil 24 soweit zurückgestellt, daß die Luftzahl für die Umsetzung des durch das Ventil 27 eingespritzten
Brennstoffes zu Brenngas etwa0,1 beträgt.
Das im Startgerät 2 erzeugte Brenngas wird weiterhin durch den Spaltgasgenerator 1 hindurchgesaugt und in den Brennräumen
der Brennkraftmaschine 4, die nunmehr zündet, verbrannt." Die Temperatur im Reaktionsraum des Spaltgasgenerators 1 wird
über einen Temperaturfühler 38 gemessen. Sobald die zur
- 20 409834/0027
VPA 75/7513 - 20 -
Erzeugung von Brenngas erforderliche Temperatur von etwa 600
bis 700°0 erreicht ist, wird durch die mit dem Temperaturfühler
38 über eine Leitung 39 verbundene Anfahrsteuerung 29 ein
Signal an die Brennstoffeinspritzsteuerung 30 gegeben, welche
über die Leitung 46 nunmehr Einspritzimpulse an das Einspritzventil
12 gibt, das Brennstoff in die nunmehr ebenfalls erwärmte Verdampfungseinrichtung 13 einspritzt. Gleichzeitig wird das
Luftventil 16 auf Normalbetrieb umgeschaltet. Sobald im Spaltgasgenerator genügend Brennstoff erzeugt wird, werden das Luftventil
25 und das Einspritzventil 27 am Startgerät 2 geschlossen. Zweckmäßig ist in der Luftleitung 9 ein Absperrventil 47
vorgesehen, das von der Anfahrsteuerung 29 über die Leitung
bei Startbeginn geschlossen und erst mit Beginn der Brennstoffeinspritzung in den Spaltgasgenerator geöffnet wird.
Die durch das Einspritzventil 12 in den Spaltgasgenerator eingespritzte
Benzinmenge wird durch die Einspritzsteuerung 30 im wesentlichen proportional zum Bedarf der Brennkraftmaschine 4
gesteuert. Als Eingangsgrößen werden der Einspritzsteuerung zu diesem Zwecke die beispielsweise über ein Potentiometer 40
gemessene Stellung des Gaspedals 18, die am Zündverteiler 41 abgegriffene Drehzahl, die mittels eines Temperaturfühlers 42
gemessene Temperatur der Ansaugluft und die beispielsweise mittels eines Potentiometers 43 gemessene Stellung'der Abgasdosier
einrichtung 21 zugeführt, die ein Maß für den Abgasanteil des dem Spaltgasgenerator zugeführten Luft-Abgas-Gemisches
ist.
Der Regler 31 vergleicht die durch den Temperaturfühler 38
gemessene Temperatur im Reaktionsraum 7.des Spaltgasgenerators
1 mit einer vorgegebenen Solltemperatur und verstellt in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Istwert und Sollwert
über einen Stellmotor 44 die Abgasdosiereinrichtung 21.Da das Abgas an der Dosiereinrichtung 21 mit einem gewissen
Druck ansteht, kann es auch in die Luftleitung 9 unter Druck einströmen. Dadurch wird durch die Luftleitung 9 weniger Luft
angesaugt, so daß ein Teil der dem Spaltgasgenerätor zugeführten Luft durch Abgas ersetzt wird. Falls die Temperatur im
Reaktionsraum 7 in einem gewissen Bereich schwanken kann, was
"409834/0027 ' ~ 21 "
VPA 73/7513
- 21 -
im einzelnen vom verwendeten Katalysator abhängt, kann der Regler 31 auch so ausgebildet sein, daß die Abgasdosiereinrichtung
21 erst verstellt wird, wenn die Differenz zwischen Solltemperatur und Isttemperatur einen bestimmten Betrag
überschreitet.
Die Steuerung der Brennstoffmenge durch die Brennstoffeinspritzsteuerung
30 erfolgt vorteilhaft entsprechend der folgenden Formel:
M = Hf(Ii)Ot1P^ (i-b.a.Qt,2).
Dabei ist M die pro Zeiteinheit in die Verdampfungseinrichtung 13 des Spaltgasgenerators einzuspritzende Brennstoffmenge,
η die am Zündverteiler 41 abzunehmende Drehzahl der Brennkraftmaschine.
f(n) ist ein drehzahlabhängiger Korrekturfaktor, durch den im Bereich höherer Drehzahlen die einzuspritzende
Brennstoffmenge entsprechend der Verringerung der Zylinderfüllung verkleinert wird, die auf den erhöhten Druckverlust
an den Einlaßventilen der Brennkraftmaschine zurückzuführen ist. Der Korrekturfaktor f(n) kann beispielsweise
—8 2 folgende Punktion von η sein: f(n) = 1-10 η . η ist dabei
in Umdrehungen pro Minute zu messen. Bei diesem Korrekturfaktor wird die Einspritzmenge beispielsweise bei einer Drehzahl
von 3000 U/min etwa um den Faktor 0,91 und bei einer Drehzahl von 6000 U/min etwa um den Faktor 0,64 verringert.
Ohne einen solchen Korrekturfaktor besteht die Gefahr, daß das von der Brennkraftmaschine angesaugte Gemisch überfettet
wird. Dies kann zu einem unerwünschten Hochlaufen der Drehzahl und damit zu einem unruhigen Lauf führen, der häufige
Korrekturen mittels des Gaspedals erforderlich macht.oo* ist
ein Maß für die Stellung des Gaspedals 18 bzw. des mit diesem verbundenen Potentiometers 40 und kann beispielsweise eine
Zahl zwischen 0 und 1 sein, jeweils proportional zur Gaspedalauslenkung, also (X/. = 0 bei Ruhestellung des Gaspedals und
= 1 bei Vollgas. Bei dieser Yfahl der Größe Oc-.. muß aller-
- 22 -
409834/0027
VPA 73/7513
- 22 -
dings im Leerlauffall, wenn sich das Gaspedal in Ruhestellung
"befindet, zusätzlich zu der vorstehend angegebenen Brennstoffmenge M beispielsweise durch ein eigenes Einspritzventil
eine für den Leerlauf ausreichende Brennstoffmenge in die Verdampfungseinrichtung 13 des Spaltgasgenerators eingespritzt
werden. Einfacher ist es jedoch, bei in Ruhestellung befindlichem Gaspedal den Wert O^ etwas größer als Null zu
wählen, so daß die bei in Ruhestellung befindlichem Gaspedal eingespritzte Brennstoffmenge für den Leerlauf ausreicht.
Zum Ansaugen der auch im Leerlauf erforderlichen Verbrennungsluft kann beispielsweise in der Drosselklappe 17 eine
Öffnung oder eine entsprechende Umwegleitung um die Drosselklappe vorgesehen sein.
Im einfachsten Pail kann Oc1 auch der prozentualen Öffnung der
in der Ansaugleitung 5 angeordneten Drosselklappe 17 entsprechen. In diesem Falle ist die Drosselklappe erst bei
Vollast, d.h. bei voll durchgetretenem Gaspedal 18, geöffnet. Um insbesondere im mittleren Lastbereich den Brennstoffverbrauch
und auch den Stickoxidgehalt in den Abgasen möglichst gering zu halten, andererseits aber im hohen Lastbereich eine
möglichst hohe Leistung zu erreichen, empfiehlt es sich jedoch, die bereits erwähnte kombinierte Qualitäts-Quantitäts-Regelung
anzuwenden.
Dies gelingt vorteilhaft dadurch, daß die Drosselklappe 17 durch das Gaspedal 18 in der Weise betätigt wird, daß sie
bereits vor dem Erreichen der Vollast, beispielsweise bei etwa 80 $>
der Vollast^voll geöffnet ist und ihre Stellung bei weiterer Leistungserhöhung nicht mehr ändert. Geändert
wird dann bei weiterer Verstellung des Gaspedals 18 lediglich die Stellung des mit diesem verbundenen Potentiometers 40,
welche der Drosselklappenstellung dann nur noch in dem Lastbereich proportional ist, in dem die Drosselklappe nicht
vollständig geöffnet ist. Nach dem vollen Öffnen der Drosselklappe steigt die Saugleistung der Brennkraftmaschine nicht
- 23 40983A/0027
VPA 73/7513
23 -
mehr an. Die von der Brennkraftmaschine pro Hub angesaugten Volumina von Brenngas und Luft ändern sich daher praktisch
nicht mehr. Infolge der weiteren Verstellung des Potentiometers 40 wird jedoch Qu, und damit die in den Spaltgasgenerator
eingespritzte Brennstoffmenge erhöht. Dadurch gewinnt das im Spaltgasgenerator erzeugte Brenngasgemisch, dessen
Zusammensetzung sich ändert, an Heizwert. Der Brennkraftmaschine wird daher bei gleicher Füllung ein energiereicheres
Gemisch zugeführt. Im unteren und mittleren Lastbereich bis zur vollen Öffnung der Drosselklappe steigt dagegen die Saugleistung
der Brennkraftmaschine etwa propotional zur Drosselklappenöffnung
an. Dadurch wird jeweils entsprechend mehr Luft und Brenngas angesaugt, jedoch bleibt das Volumenverhältnis
von Luft zu Brenngas und die Zusammensetzung des Brenngasgemisches, also auch dessen Heizwert, etwa gleich,
wenn die Druekverlustcharakteristik des Luftventils 16 entsprechend an die Druekverlustcharakteristik des Spaltgasgenerators
1 angepaßt ist. Da die Drosselklappenöffnung, d.h. der von der Drosselklappe freigegebene Strömungsquerschnitt
in der Luftansaugleitung 5 der Drosselklappenstellung, welcher im unteren und mittleren Lastbereich die Größe <$L·^
entspricht, nicht völlig proportional ist, wird im unteren Lastbereich bei kleiner Drosselklappenöffnung im Verhältnis
zu der durch den Spaltgasgenerator 1 und durch die Ansaugleitung 5 angesaugten Luftmenge wiederum etwas mehr Brennstoff
in den Spaltgasgenerator eingespritzt. Im unteren Lastbereich ist daher das der Brennkraftmaschine zugeführte
Brenngas-Luft-Gemisch etwas fetter als im mittleren Lastbereich.
Dies hat den Vorteil, daß im unteren Lastbereich der Heizwert des Brennstoffes besser ausgenützt werden kann. Die
Stickoxidemission ist im unteren Lastbereich infolge des niedrigeren Mitteldruckes der Brennkraftmaschine ohnehin
bereits reduziert. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Brennstoff- und Luftmengen so aufeinander abzustimmen, daß
im unteren Lastbereich, etwa bei Leerlauf, λ., ρ = °>15 und
^p =1,1, im mittleren Lastbereich λ..« = O>2 und
- 24 409834/0027
23G6026
VPA 73/7513 (η. Ρ.)
.- 24 -
λ23 = ^'^ ^111^ im Vollastbereich nach Übergang zur Qualitätsregelung etwa λ^2 = 0,1 und ^3 = 1 »0 sind.
Durch den Paktor (1-b.a.o^) in der Pormel für die Brennstoffmenge
ili wird die Verringerung des Brennstoffbedarfs berücksichtigt,
die sich aufgrund der Abgasrückführung in den Spaltgasgenerator ergibt. 06p entspricht dabei dem prozentualen
Volumenanteil des Abgases an dem dem Spaltgasgenerator zugeführten Abgas-Luft-G-emisch. Bei entsprechender Bemessung,
des an der Abgasdosiervorrichtung 21 anstehenden Abgasdruckes kann Öd« beispielsweise der Öffnung der Abgasdosiervorrichtung
21 proportional sein und am Potentiometer 43 abgegriffen ο werden. Bei vollständigem Ersatz der dem Spaltgasgenerator
zugeführten Luft durch Abgas ist dann OC2 = 1 j ohne Abgasrückführung
ist OCp = 0.
Der Paktor a gibt den Umsetzungsgrad des Abgases im Spaltgasgenerator
1 an. Dieser hängt vom Katalysator und vom Katalysatorvolumen des Spaltgasgenerators ab. Die meisten Katalysatoren
setzen in der Eegel bevorzugt Luft um und das Abgas nur in dem Maß, in dem Katalysatorvolumen und Katalysatoraktivität
ausreichen. Bei vollständiger Abgasumsetzung ist a = 1,
findet keine Abgasumsetzung statt, ist a = 0. Ein-technisch
realistischer Wert ist beispielsweise a = 0,7. Der Paktor b gibt die maximale prozentuale Brennstoffersparnis für den Fall
an, daß dem Spaltgasgenerator statt Luft nur Abgas zugeführt und dieses vollständig umgesetzt wird. Wie aus den eingangs
angegebenen Pormeln (2) und (4) zu entnehmen ist,, kann iei
der Umsetzung mit Abgas aus der Brennstoffmenge — B die gleiche Menge Spaltgas erzeugt werden wie aus der Brennstoffmenge
B bei der Umsetzung mit Luft. Die prozentuale Brennstoffersparnis bei der Ersetzung von Luft durch Abgas
ist daher b = v-—. Die Größe b könnte nun zwar beispielsweise
durch Messung von ^12 und ^1, mit entsprechenden Sauerstoffmeßsonden
gemessen v/erden, in der Regel wird es jedoch als Näherung genügen, b durch mittlere im Betrieb auftretende
- 25 409834/0027
VPA 73/7513
- 25 -
Werte von λ 2 und λ _ fest vorzugeben. Beispielsweise kann
man b = 0,125 setzen. Da die Brennstoffersparnis durch Abgasbeimischung
bei normalem Betrieb ohnehin weniger als 10 $ der einzusetzenden Brennstoffmenge beträgt, kann der Abgasanteil,
also der Faktor (i-b«a«O£<2) unter Umständen bei der
Brennstoffeinspritzsteuerung auch unberücksichtigt bleiben.
■> 243
Durch den Faktor —ψ- wird berücksichtigt, daß mit zunehmender
Temperatur T. (rn 0K) der angesaugten Luft deren Dichte
geringer wird und somit bei steigender Temperatur die pro Hub angesaugte Luftmenge abnimmt, so daß auch die erforderliche
Brennstoffmenge kleiner wird. Der Faktor 243/Ta ist hier so gewählt, daß er bei einer Ansauglufttemperatur von
-3O0C (= 243 K) gleich 1 ist. Die Bezugstemperatur, in
diesem Falle -300C, kann aber auch anders gewählt werden.
Der Faktor ρ gibt schließlich den maximalen Brennstoffverbrauch
der aus Spaltgasgenerator und Brennkraftmaschine
bestehenden Anlage bei der Bezugstemperatur T. = 243 K, bei geschlossener Abgasrückführung (OC2 = 0) und bei kleinen
Drehzahlen (f(n) =1) an. ρ ist somit von den Eigenschaften
des Spaltgasgenerators als auch denen der Brennkraftmaschine
abhängig und ist jeweils so zu wählen, daß bei Vollast, also -bei höchstem Brennstoffbedarf, ausreichend Brennstoff vorhanden
ist, um in der Brennkraftmaschine die gewünschte Luftzahl ^2, zu erreichen.
Die Verarbeitung der in der Formel für die einzuspritzende Brennstoffmenge M enthaltenen Größen zu den Einspritzventilen
zuzuführenden Impulsen in der Brennstoffeinspritzsteuerung 30 soll anhand der ein Funktionsschaltbild der wesentlichen
Teile der Brennstoffeinspritzsteuerung 30 darstellenden
Fig. 2/noch näher erläutert werden. Diese Einspritzsteuerung ist so aufgebaut, daß die Dauer der Einspritzimpulse dem
Produkt fCn)Q1P^pC 1-b.a.D62) und die Zahl der Ein^jspritzimpulse
der Drehzahl η entspricht. Die Steuereinrichtung
- 26 A0 9834/0027
VPA 73/7515
- 26 -
arbeitet als Analogrechner mit den einzelnen Größen analogen elektrischen Größen. Die Steuerung besteht im wesentlichen
aus einer Dividierstufe 100, drei Multiplikationsstufen 101,
102 und 103, einer Subtraktionsstufe 104, einem Punktionsgeber 105 für die Funktion f(n) und einem Impulsgenerator
106. In der Dividierstufe 100 wird aus dem fest eingegebenen Wert 1 und der mit dem Thermofühler 42 gemessenen Ansauglufttemperatur
T. der Quotient 1/Ta gebildet. Dieser wird in der
Multiplikationsstufe 102 mit 243 multipliziert. Das Ausgangssignal
der Multiplikationsstufe 102 (243/lA) wird der Multiplikationsstufe
103 zugeleitet. In der Multiplikationsstufe 101 wird aus den fest eingestellten Größen b und a und der
am Potentiometer 43 abgenommenen GrößeCxa, das Produkt
b«a»o^ gebildet. Dieses wird der Subtraktionsstufe 104 zugeführt,
in welcher die Differenz 1-b-a·^ gebildet wird, die
schließlich ebenfalls der Multiplikationsstufe 103 zugeführt wird. Weiterhin werden der Multiplikationsstufe 103 die
fest eingestellte Größe.ρ und die am Potentiometer 40 abgenommene
GrOBeOo1 sowie die im Funktionsgenerator 105 in
Abhängigkeit von der am Zündverteiler 41 abgenommenen Drehzahl η gebildete Größe f(n) zugeführt. In der Multiplikationsstufe 103 wird aus den fünf ihr zugeführten Größen das
Produkt gebildet, welches in den Impulsgenerator 106 eingegeben wird. Ferner wird in den Impulsgenerator die am Zündverteiler
41 abgenommene Drehzahl η eingegeben. Im Impulsgenerator 106 werden in Abhängigkeit von den eingegebenen
Größen die Zündimpulse erzeugt, die dann dem Einspritzventil 12 zugeleitet werden. Falls ein Einspritzventil zum Einspritzen
der erforderlichen Brennstoffmenge nicht ausreicht, können natürlich auch zwei oder mehrere Einspritzventile
vorgesehen werden, die dann einen jeweils entsprechenden Bruchteil der Brennstoffmenge einspritzen.
Anhand der Fig. 3, die schematisch ein Ausführungsbeispiel
für die in der Luftansaugleitung der Brennkraftmaschine an-
- 27 409834/0027
VPA 73/7513
- 27 -
geordnete Brenngas-Luft-Mischeinrichtung zeigt, soll diese Einrichtung noch näher erläutert werden. Die Luftansaugleitung
ist in der Figur mit 200, die in die Luftansaugleitung mündende Brenngasleitung mit 201 bezeichnet. Zur
Dosierung der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftmenge
dient das aus Ventilsitz 202 und Ventilteller 203 bestehende Luftventil, das durch verschiedene Federn, beispielsweise
die Blattfeder 204 und die gegen eine Halterung 205 abgestützte Spiralfeder 206 geschlossen gehalten wird.
Der Strömungsquerschnitt, den das Ventil bei durch die
Brennkraftmaschine 4 in der Luftansaugleitung 200 erzeugtem
Unterdruck freigibt, kann durch entsprechende Bemessung der Federkonstanten der Federn 204 und 206 und gegebenenfalls
auch weiterer Federn so eingestellt werden, daß die Druckverlust charakteristik, d.h. der bei einem bestimmten Unterdruck
in der Luftansaugleitung 200 am Luftventil auftretende Druckverlust derart an die Druckverlustcharakteristik des Spaltgasgenerators
angepaßt ist, daß das Volumenverhältnis der durch die Luftansaugleitung 200 und die Brenngasleitung 201
angesaugten Gasströme etwa konstant bleibt. Bei einem Spaltgasgenerator, der hochporöse, parallel zur Gasströmung verlaufende
Durchtrittsöffnungen aufweisende Sintersteine enthält, liegt der Druckverlust etwa zwischen dem bei vollständig
laminarer Strömung und dem bei vollständig turbulenter Strömung auftretenden Druckverlust. Bei laminarer Strömung
ist der Druckverlust 4p /v y, bei turbulenter Strömung ist
4p ~ V . Bei den erwähnten Spaltgasgeneratoren tritt üblicherweise ein Druckverlust ^p *■** V ' bis V ' auf. Der
genaue Wert ist jeweils experimentell zu bestimmen. V bedeutet dabei das den Spaltgasgenerator pro Zeiteinheit durchströmende
Gasvolumen. Zur Verstellung der Ventilcharakteristik während des Anfahrvorganges ist an dem in Fig. 3 dargestellten
Luftventil zusätzlich ein Eisenkern 207 vorgesehen, der in die Spule 208 hineingezogen wird, wenn diese während des
Anfahrvorganges erregt wird. Die Ventilöffnung kann dadurch
während des Anfahrvaganges beispielsweise auf die Hälfte
- 28 -
409834/0027
VPA 73/7513 - 28 - ·
des bei Normalbetrieb üblichen Y/ertes verringert werden.
Y/ie bereits erwähnt, können durch das erfindungsgemäße Verfahren
die in den Abgasen der Brennkraftmaschine auftretenden Schadstoffe auf sehr geringe Werte abgesenkt werden.
So liegt beispielsweise der CO-Gehalt des Abgases im gesamten Lastbereich zwischen A25 = 1 und A25 = 1»3 unterhalb von
0,1 fo, während der Gehalt des Abgases an unverbrannten
Kohlenwasserstoffen weniger als 100 ppm beträgt. Der Stickoxidgehalt des Abgases kann insbesondere im Leerlaufbetrieb
mit Ap-z = 1 s 1 und im Teillastbetrieb mit ^2, = 1,3 unterhalb
von 50 ppm gehalten werden und steigt lediglich im Volllastbetrieb
mit A25 = 1 auf höhere Werte an. Dies wirkt sich
jedoch nicht besonders nachteilig aus, da in der Eegel nur
kurzzeitig mit Vollast gefahren wird und außerdem im Stadtverkehr, bei dem sich Schadstoffemissionen besonders
schädlich auswirken, mit Vollastbetrieb in der Regel nicht zu rechnen ist. Der Heizwertverlust des eingesetzten flüssigen Brennstoffes, der bei der Umsetzung im Spaltgasgenerator
auftritt, ist insbesondere bei kleinen Luftzahlen A12 verhältnismäßig
gering. Bei A12 = 0,1 beträgt der Energieverlust
bei reiner Umsetzung mit Luft nur noch etwa 5 %· Dieser
geringe Energieverlust wird in der Praxis durch die besseren Brenneigenschaften des gebildeten Brenngasgemisches überkompensiertj
so daß sich ein Betrieb einer Brennkraftmaschine
mit einem Spaltgasgenerator auch hinsichtlich des Brennstoffverbrauches vorteilhaft auswirkt.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Vorrichtung zu dessen Durchführung können gegenüber den anhand der Figuren
erläuterten, besonders vorteilhaften Ausführungsformen noch weiter abgewandelt werden. Beispielsweise kann anstelle der'.
Gaspedalstellung auch der zwischen Drosselklappe und Brennkraftmaschine
auftretende Unterdruck als Maß für die Belastung der Brennkraftmaschine zur Steuerung der Benzineinspritzung
ausgenutzt werden. Bei Ausnutzung der Gaspedalstellung läßt sich jedoch die kombinierte Quantitäts- Quaütäts -
- 29 409834/0027
VPA 73/7513 - 29 -
Regelung einfacher verwirklichen.
Der Spaltgasgenerator 1 kann auch mehrstufig aufgebaut sein. Bei einem solchen mehrstufigen Spaltgasgenerator, der
bereits in der Patentanmeldung Akt.Z. P 22 32 506.0 vorgeschlagen wurde, sind" mehrere Reaktionskammern strömungsmäßig
hintereinandergeschaltet. Während der Brennstoff dem Mischraum vor der ersten Reaktionskammer zugeführt wird,
wird von der zuzuführenden Luft bzw. dem zuzuführenden Luft-Abgas-Gemisch nur ein Teil dieser Mischkammer zugeführt,
während weitere Teile zwischen den einzelnen Reaktionskammern dem den Spaltgasgenerator durchströmenden Gasgemisch
beigemischt werden, was sich vorteilhaft auf den Reaktionsablauf in den Reaktionskammern auswirkt. Auch die
Brennstoffverdampfungsvorrichtung kann beispielsweise gegenüber der in Mg. 1 dargestellten Ausführungsform variiert
werden. Eine andere BrennstoffVerdampfungseinrichtung, bei
welcher ein poröser Verdampferkörper verwendet wird, ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung Akt.Z.
P 22 16 196.2 vorgeschlagen. Y/esentlich ist jedoch, daß der Brennstoff in Abhängigkeit vom Bedarf der Brennkraftmaschine
der Verdampfungseinrichtung zugeführt wird.
25 Patentansprüche
3 Figuren
3 Figuren
- 30 409834/0027
Claims (25)
- VPA 73/7513- 30 Patentansprücheverfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Otto-Motors, mit einem Spaltgasgenerator, in dessen einen Katalysator enthaltendem Reaktionsraum versprühter oder verdampfter kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff unter Beimischung von Luft und/oder aus der Brennkraftmaschine rückgeführtem Abgas bei erhöhter Temperatur in ein Methan, Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff enthaltendes Brenngasgemisch umgesetzt wird, und wobei dieses Brenngasgemisch mit weiterer Luft vermischt den Brennräumen der Brennkraftmaschine zugeführt und dort verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff in einer dem jeweiligen Bedarf der Brennkraftmaschine wenigstens annähernd proportionalen Menge dem Spaltgasgenerator zugeführt und dort in versprühter oder verdampfter Form mit soviel durch den Spaltgasgenerator hindurch angesaugter Luft und/oder soviel rückgeführtem Abgas vermischt wird, daß für den Luftanteil des Gemisches die Luftzahl für die Umsetzung des Brennstoffes im Spaltgasgenerator wenigstens 0,05, höchstens aber 0,5 beträgt und der Abgasanteil die der Luftzahl 0,05 äquivalente Abgasmenge nicht unter-, die der Luftzahl 0,5 äquivalente Abgasmenge nicht überschreitet, und daß das so erzeugte Brenngasgemisch vor der Zuführung'zu den Brennräumen der Brennkraftmaschine mit soviel weiterer von der Brennkraftmaschine angesaugter Luft vermischt wird, daß die Luftzahl für die Verbrennung in diesen Brennräumen wenigstens gleich 1 ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Spaltgasgenerator zugeführte Brennstoff mit soviel Luft und/oder Abgas vermischt wird, daß die Luftzahl für die Umsetzung im Spaltgasgenerator zwischen 0,07 und 0,3 liegt, bzw. das Abgas die der Luftzahl 0,07 äquivalente Abgasmenge nicht unter- und die der Luftzahl 0,3 äquivalente Abgasmenge nicht überschreitet.- 31 409834/0027VPA 73/7513
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Spaltgasgenerator zugeführte Brennstoff mit soviel Luft und/oder Abgas vermischt wird, daß die Luftzahl für die Umsetzung im Spaltgasgenerator zwischen etwa 0,09 und etwa 0,2 liegt bzw. das rückgeführte Abgas die der Luftzahl 0,09 äquivalente Abgasmenge nicht unter- und die der Luftzahl 0,2 äquivalente Abgasmenge nicht überschreitet.
- 4·. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß dem Brenngasgemisch vor der Zuführung zu den Brennräumen der Brennkraftmaschine nur soviel weitere Luft beigemischt wird, daß die Gesamtluftzahl für die Umsetzung des Brennstoffes im Spaltgasgenerator und die anschließende Verbrennung in der Brennkraftmaschine höchstens gleich 2 ist.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brenngasgemisch vor der Zuführung zu den Brennräumen der Brennkraftmaschine soviel weitere Luft beigemischt wird, daß die Luftzahl für die Verbrennung in den Brennräumen der Brennkraftmaschine zwischen 1,0 und etwa 1,3 liegt.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Brennstoff in einer dem jeweiligen Bedarf der Brennkraftmaschine wenigstens annähernd proportionalen Menge in eine strömungsmäßig vor dem Reaktionsraum des Spaltgasgenerators angeordnete Verdampfungseinrichtung eingespritzt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Brennstoff in einer im wesentlichen zur Gaspedalstellung und zur Drehzahl der Brennkraftmaschine proportionalen und zur absoluten Temperatur der mit dem Brenngasgemisch zur vermischenden Luft umgekehrt proportionalen Menge in die Verdampfungseinrichtung eingespritzt wird.- 32 409834/0027VPA 73/7513- 32 -
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Einspritzvorgänge proportional zur Drehzahl der Brennkraftmaschine und' die Dauer jedes Einspritzvorganges proportional zur Gaspedalstellung und umgekehrt proportional zur absoluten Temperatur der mit dem Brenngasgemisch zu vermischenden Luft ist.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich hoher Drehzahlen die einzuspritzende Brennstoffmenge entsprechend dem abnehmenden Füllungsgrad der Brennkraftmaschine verringert wird.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten einer bestimmten Belastung der Brennkraftmaschine die durch den Spaltgasgene-, pro Hub
rator hindurch/angesaugte Luftmenge nicht weiter erhöht, jedoch entsprechend der erhöhten Belastung mehr flüssiger Brennstoff zugeführt und damit die Luftzahl für die Umsetzung im Spaltgasgenerator verringert und der Heizwert des erzeugten Brenngasgeinisches gesteigert wird. - 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach Überschreiten der bestimmten Belastung der Brennkraftmaschine die Luftzahl für die Umsetzung im Spaltgasgenerator durch erhöhte Benzineinspritzung von etwa 0,2 auf etwa 0,1 vermindert wird.
- 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten einer bestimmten Belastung der Brennkraftmaschine in das aus dem Spaltgas- · generator austretende Brenngasgemisch zusätzlich flüssiger Brennstoff eingespritzt wird.
- 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Reaktionsraum des Spaltgasgenerators durch Änderung des Verhältnisses der dem— 33 — 409834/0027VPA 73/7513- 33 -Spaltgasgenerator zuzuführenden Mengen an Abgas und Luft geregelt wird.
- 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Reaktionsraum des Spaltgasgenerators dadurch annähernd konstant gehalten wird, daß der Abgasanteil am zuzuführenden Luft-Abgas-Gemisch bei Abweichung der Isttemperatur von der Solltemperatur nach oben erhöht und bei Abweichung der Isttemperatur von der Solltemperatur nach unten verringert wird.
- 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Spaltgasgenerator zuzuführende Brennstoffmenge entsprechend dem Abgasanteil am zugeführten Luft-Abgas-Gemisch gegenüber der bei ausschließlicher Zuführung von Luft zuzuführenden Brennstoffmenge verringert wird.
- 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß beim Starten der Brennkraftmaschine zunächst in einer dem Spaltgasgenerator vorgeschalteten Startvorrichtung eine Brennstoffflamme entzündet wird, deren Flammgase von der Brennkraftmaschine solange durch einen eine im Verhältnis zur Katalysatormenge des Spaltgasgenerators kleine Katalysatormenge enthaltenden Reaktionsraum der Startvorrichtung und den Spaltgasgenerator hindurchgesaugt werden, bis der Katalysator der Startvorrichtung die zur Erzeugung eines Methan, Kohlenmonoxid und/oder Y/asserstoff enthaltenden Brenngasgemisches erforderliche Temperatur erreicht hat, daß anschließend unter Löschung der Flamme und mit einer gegenüber der Verbrennung in der Flamme herabgesetzten Luftzahl im Reaktionsraum der Startvorrichtung aus angesaugter Luft und zugeführtem Brennstoff solange ein solches Brenngas-Gemisch erzeugt, durch den Spaltgasgenerator zu dessen Erwärmung hindurchgesaugt und nach Beimischung weiterer Luft in- 34 -409834/0027VPA 73/7513- 34 -den Brennräumen der Brennkraftmaschine verbrannt wird, bis der Katalysator des Spaltgasgenerators die zur Erzeugung des Brenngasgemisches erforderliche Temperatur erreicht hat, und daß nach Erreichen dieser Temperatur dem Spaltgasgenerator selbst die zur Erzeugung des Brenngasgemisches erforderliche Mengen an Brennstoff und luft und/oder Abgas zugeführt werden und die Startvorrichtung abgeschaltet wird.
- 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Bemessung der der Startvorrichtung zugeführten Luftmenge in der Brennstoffflamme nur eine Teilverbrennung des zugeführten Brennstoffs erfolgt und die unverbrannten Flammgase nach dem Durchtritt durch den Katalysator der Startvorrichtung und den Spaltgasgenerator und nach Beimischung weiterer Luft in den Brennräumen der Brennkraftmaschine verbrannt werden.
- 18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß während des Startvorganges die den Brenngasen vor der Verbrennung in der Brennkraftmaschine beizumischende, von der Brennkraftmaschine anzusaugende Luftmenge gegenüber Normalbetrieb verringert wird. .
- 19· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch einen Spaltgasgenerator mit wenigstens einem einen Katalysator enthaltenden Reaktionsraum und einer diesem Reaktionsraum strömungsmäßig vorgeschalteten Brennstoffverdampfungseinrichtung sowie einer vor dem Reaktionsraum angeordneten Mischkammer zur Vermischung des Brennstoffdampfes mit Luft bzw. Abgas, eine in diese Mischkammer mündende Luftzuführung, eine den Reaktionsraum des· Spaltgasgenerators mit der Luftansaugleitung der Brennkraftmaschine verbindende Brenngasleitung, eine in der Luftansaugleitung vorgesehene Brenngas -Luft-Mischeinrichtung ndfc einer an die Druckverlustcharakteristik des Spaltgasgenerators angepaßten Druckverlustcharakteristik,- 35 409834/0027VPA 73/7513einem Temperaturfühler in der Luftansaugleitung, einer Steuereinrichtung, durch welche die in die Verdampfungseinrichtung einzuspritzende Brennstoffmenge in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine, der Gaspedalstellung und der Temperatur der durch die Luftansaugleitung anzusaugenden, dem Brenngasgemisch zuzumisehenden Luft steuerbar ist, einen die Temperatur im Reaktionsraum des Spaltgasgenerators erfassenden Temperaturfühler und einen Regler, der in Abhängigkeit vom Ausgangssignal dieses Temperaturfühlers über ein Stellglied das Mischungsverhältnis des der Mischkammer des.Spaltgasgenerators zugeführten Luft-Abgas-Gemisches ändert.
- 20. Vorrichtung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied an oder in der Nähe der Mündung der Abgasrückführung in die Luftzuführung angeordnet ist und den Einströmquerschnitt des Abgases in die Luftzuführung ändert.
- 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des Stellgliedes als zusätzliche Steuergröße für die Brennstoffeinspritzsteuereinrichtung dient.
- 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenngasleitung zwischen der Eintrittsöffnung der Luftansaugleitung und der durch das Gaspedal betätigbaren Drosselklappe in die Luftansaugleitung mündet und daß zwischen dieser Mündung und der Eintrittsöffnung ein mittels mehrerer Federn unterschiedlicher Pederkonstanten an die Druckverlustcharakteristik des Spaltgasgenerators angepaßtes Luftventil vorgesehen ist.
- 23· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, gekennzeichnet durch ein dem Spaltgasgenerator vorgeschaltetes mit absperrbarer Luft- und Brennstoffzufuhr versehene "Startvorrichtung, die einen Katalysator mit kleinerem Volumen als der Spaltgasgenerator enthält, und eine Anfahrsteuerung, die409834/0027TPA 73/7513- 36 -beim Betätigen des Anlassers die Startvorrichtung einschaltet und nach Erreichen einer vorgegebenen Temperatur im Reaktionsraum des Spaltgasgenerators die Brennstoffzufuhr zu diesem ein- und die Startvorrichtung abschaltet.
- 24. Vorrichtung nach Anspruch 22 und 23» dadurch gekennzeichnet, daß der freie Strömungsquerschnitt des Luftventils mittels der Anfahrsteuerung während des Betriebs der Startvorrichtung verringerbar ist.
- 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, gekennzeichnet durch eine zentrale elektronische Steuer- und Regeleinheit, bestehend aus einer die Starteinrichtung betätigenden Anfahrsteuerung, einer aus den Eingangsgrößen Gaspedalstellung, Drehzahl, Ansauglufttemperatur und gegebenenfalls einer das Abgas-Luft-Verhältnis angebenden Größe Steuerimpulse für die Brennstoffeinspritzvorrichtung bildenden Brennstoffmengensteuerung und einem die Zusammensetzung des dem Spaltgasgenerator zuzuführenden Abgas-Luftgemisches in Abhängigkeit von der Temperatur im Reaktionsraum regelnden Regler.409834/0027Leerseite
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2306026A DE2306026A1 (de) | 1973-02-07 | 1973-02-07 | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine, insbesondere eines otto-motors, mit einem spaltgasgenerator |
GB364974A GB1461090A (en) | 1973-02-07 | 1974-01-25 | Method and arrangement for supplying a combustible cracked gas mixture to an internal combustion engine |
NL7401281A NL7401281A (de) | 1973-02-07 | 1974-01-30 | |
IT20022/74A IT1014543B (it) | 1973-02-07 | 1974-01-31 | Dispositivo per l eserci zio di un motore endutermico specie di un motore a ciclo otto con un ge neratore di gas di scissione |
CS665A CS174230B2 (de) | 1973-02-07 | 1974-01-31 | |
PL1974168599A PL100143B1 (pl) | 1973-02-07 | 1974-02-05 | Sposob i urzadzenie do napedu silnika spalinowego zwlaszcza silnika z zaplonem iskrowym i generatorem rozczepiania paliwa |
ZA740744A ZA74744B (en) | 1973-02-07 | 1974-02-05 | Method and arrangement for supplying a combustible cracked gas mixture to an internal combustion engine |
CA191,876A CA995992A (en) | 1973-02-07 | 1974-02-06 | Method and apparatus for operating an internal combustion engine |
FR7403996A FR2216452B1 (de) | 1973-02-07 | 1974-02-06 | |
SU741996564A SU712040A3 (ru) | 1973-02-07 | 1974-02-06 | Способ питани двигател внутреннего сгорани |
LU69333A LU69333A1 (de) | 1973-02-07 | 1974-02-06 | |
SE7401640A SE406000B (sv) | 1973-02-07 | 1974-02-07 | Forfarande och anordning for drivning av en brennkraftmaskin, speciellt en otto-motor, med en spaltgasgenerator |
BE140640A BE810716A (fr) | 1973-02-07 | 1974-02-07 | Procede et dispositif pour le fonctionnement d'une machine a combustion interne |
BR893/74A BR7400893D0 (pt) | 1973-02-07 | 1974-02-07 | Processo e dispositivo para operacao de um motor de combustao, especialmente um motor otto, com gerador de gas de craqueamento |
JP49015833A JPS49111028A (de) | 1973-02-07 | 1974-02-07 | |
US05/633,609 US4121542A (en) | 1973-02-07 | 1975-11-20 | Method and apparatus for operating an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2306026A DE2306026A1 (de) | 1973-02-07 | 1973-02-07 | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine, insbesondere eines otto-motors, mit einem spaltgasgenerator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2306026A1 true DE2306026A1 (de) | 1974-08-22 |
Family
ID=5871227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2306026A Withdrawn DE2306026A1 (de) | 1973-02-07 | 1973-02-07 | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine, insbesondere eines otto-motors, mit einem spaltgasgenerator |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4121542A (de) |
JP (1) | JPS49111028A (de) |
BE (1) | BE810716A (de) |
BR (1) | BR7400893D0 (de) |
CA (1) | CA995992A (de) |
CS (1) | CS174230B2 (de) |
DE (1) | DE2306026A1 (de) |
FR (1) | FR2216452B1 (de) |
GB (1) | GB1461090A (de) |
IT (1) | IT1014543B (de) |
LU (1) | LU69333A1 (de) |
NL (1) | NL7401281A (de) |
PL (1) | PL100143B1 (de) |
SE (1) | SE406000B (de) |
SU (1) | SU712040A3 (de) |
ZA (1) | ZA74744B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2614829A1 (de) * | 1975-04-07 | 1976-10-21 | Toyoda Chuo Kenkyusho Kk | Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors |
DE2542997A1 (de) * | 1975-09-26 | 1977-03-31 | Siemens Ag | Verfahren und vorrichtung zum starten eines gasgenerators zur umsetzung von kohlenwasserstoffen in ein brenngas und einer mit dem brenngas zu speisenden brennkraftmaschine |
EP0000899A1 (de) * | 1977-08-17 | 1979-03-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Regelverfahren zum Betrieb eines Spaltgasgenerators und einer nachgeschalteten Brennkraftmaschine |
US4185966A (en) * | 1976-04-06 | 1980-01-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for operating a reformed-gas generator |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS553537B2 (de) * | 1974-12-11 | 1980-01-25 | ||
JPS51127923A (en) * | 1975-04-30 | 1976-11-08 | Nissan Motor Co Ltd | Thermal engine |
JPS5817348B2 (ja) * | 1975-05-29 | 1983-04-06 | トヨタ自動車株式会社 | 車輌搭載用ガス発生装置の作動方法 |
WO1982000175A1 (en) * | 1980-06-30 | 1982-01-21 | J Valdespino | Internal combustion engine |
GB2161212A (en) * | 1984-04-07 | 1986-01-08 | Jaguar Cars | Cracking fuel and supplying to an internal combustion engine |
GB8412278D0 (en) * | 1984-05-14 | 1984-06-20 | English Electric Co Ltd | Gasifier plant |
US5357908A (en) * | 1993-04-16 | 1994-10-25 | Engelhard Corporation | Fuel modification method and apparatus for reduction of pollutants emitted from internal combustion engines |
US20040144030A1 (en) * | 2003-01-23 | 2004-07-29 | Smaling Rudolf M. | Torch ignited partial oxidation fuel reformer and method of operating the same |
DE102006063063B3 (de) | 2006-06-01 | 2021-12-30 | Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh | Baugruppe zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases |
US8439990B2 (en) * | 2009-07-21 | 2013-05-14 | Precision Combustion, Inc. | Reactor flow control apparatus |
US8726852B2 (en) * | 2011-07-05 | 2014-05-20 | Helpful Technologies, Inc. | Fuel activation method and fuel supply system |
US10859027B2 (en) * | 2017-10-03 | 2020-12-08 | Polaris Industries Inc. | Method and system for controlling an engine |
DE102018204456A1 (de) | 2017-11-24 | 2019-05-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Betrieb eines katalytischen Verdampfers und Anwendungen des Verfahrens |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2201965A (en) * | 1937-12-30 | 1940-05-21 | John T Cook | Process for converting liquid hydrocarbon into gaseous fuel |
US3059422A (en) * | 1960-05-12 | 1962-10-23 | Calvin W White | Carbon monoxide eliminator with automatic gas burner and volatilizer |
US3116988A (en) * | 1961-10-23 | 1964-01-07 | Int Comb Res Company | Fuel vaporizing assembly |
US3447511A (en) * | 1967-08-31 | 1969-06-03 | Franklin Beard | Fuel generator |
US3635200A (en) * | 1970-02-18 | 1972-01-18 | Grace W R & Co | Hydrocarbon conversion process and apparatus |
DE2103008C3 (de) * | 1971-01-22 | 1978-11-02 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Brennstoffes |
US3915125A (en) * | 1971-07-16 | 1975-10-28 | Siemens Ag | Method for the operation of internal-combustion engines and gas reformer for implementing the method |
US3709203A (en) * | 1971-07-16 | 1973-01-09 | Thermo Chem Syst Inc | Anti-pollution system for internal combustion engines |
-
1973
- 1973-02-07 DE DE2306026A patent/DE2306026A1/de not_active Withdrawn
-
1974
- 1974-01-25 GB GB364974A patent/GB1461090A/en not_active Expired
- 1974-01-30 NL NL7401281A patent/NL7401281A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-01-31 CS CS665A patent/CS174230B2/cs unknown
- 1974-01-31 IT IT20022/74A patent/IT1014543B/it active
- 1974-02-05 PL PL1974168599A patent/PL100143B1/pl unknown
- 1974-02-05 ZA ZA740744A patent/ZA74744B/xx unknown
- 1974-02-06 FR FR7403996A patent/FR2216452B1/fr not_active Expired
- 1974-02-06 SU SU741996564A patent/SU712040A3/ru active
- 1974-02-06 LU LU69333A patent/LU69333A1/xx unknown
- 1974-02-06 CA CA191,876A patent/CA995992A/en not_active Expired
- 1974-02-07 BR BR893/74A patent/BR7400893D0/pt unknown
- 1974-02-07 SE SE7401640A patent/SE406000B/xx unknown
- 1974-02-07 JP JP49015833A patent/JPS49111028A/ja active Pending
- 1974-02-07 BE BE140640A patent/BE810716A/xx unknown
-
1975
- 1975-11-20 US US05/633,609 patent/US4121542A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2614829A1 (de) * | 1975-04-07 | 1976-10-21 | Toyoda Chuo Kenkyusho Kk | Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors |
DE2542997A1 (de) * | 1975-09-26 | 1977-03-31 | Siemens Ag | Verfahren und vorrichtung zum starten eines gasgenerators zur umsetzung von kohlenwasserstoffen in ein brenngas und einer mit dem brenngas zu speisenden brennkraftmaschine |
US4185966A (en) * | 1976-04-06 | 1980-01-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for operating a reformed-gas generator |
EP0000899A1 (de) * | 1977-08-17 | 1979-03-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Regelverfahren zum Betrieb eines Spaltgasgenerators und einer nachgeschalteten Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7401281A (de) | 1974-08-09 |
BE810716A (fr) | 1974-05-29 |
JPS49111028A (de) | 1974-10-23 |
FR2216452B1 (de) | 1979-03-30 |
BR7400893D0 (pt) | 1974-11-19 |
US4121542A (en) | 1978-10-24 |
SU712040A3 (ru) | 1980-02-05 |
IT1014543B (it) | 1977-04-30 |
GB1461090A (en) | 1977-01-13 |
ZA74744B (en) | 1974-12-24 |
FR2216452A1 (de) | 1974-08-30 |
PL100143B1 (pl) | 1978-09-30 |
CS174230B2 (de) | 1977-03-31 |
LU69333A1 (de) | 1975-12-09 |
CA995992A (en) | 1976-08-31 |
SE406000B (sv) | 1979-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2306026A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine, insbesondere eines otto-motors, mit einem spaltgasgenerator | |
DE2532259C3 (de) | Brennstoffzufuhrsystem für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen | |
DE2649407C3 (de) | Verfahren zur Steuerung einer mit Vorbehandlung des Treibstoffs arbeitenden Brennkraftmaschine | |
DE69611567T2 (de) | Dieselbrennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE2530653A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung wasserstoffreichen gases | |
DE102019100752A1 (de) | Regenerationsluftsystem für ein Abgasnachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung | |
DE2232506C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines durch katalytische Umsetzung von Brennstoff und einem als Sauerstoffträger dienenden Gas zu bildenden Gasgemisches | |
DE102016222108A1 (de) | Verfahren zum Einstellen eines Kraftstoff/Luft-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors | |
DE2401417C2 (de) | Verfahren zur Entgiftung der Abgase einer Brennkraftmaschine | |
DE102019121428A1 (de) | Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators und Abgasnachbehandlungssystem | |
DE2548689A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer gasturbine | |
DE2438217A1 (de) | Verfahren und system zur herabsetzung des ausstosses von luftverunreinigungsstoffen bei verbrennungsmotoren | |
DE2941753A1 (de) | Verfahren zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches an einer brennkraftmaschine | |
AT506472B1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102016218818A1 (de) | Sekundärluftabhängige Lambdaregelung | |
DE102013210116B3 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE2329539B2 (de) | Verfahren zum Entgiften der Abgase | |
DE102012017930A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine | |
WO2003014552A1 (de) | Verfahren zur regelung eines verbrennungsmotors mit abgasrückführung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE2135650C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Spaltgasgenerators zur Speisung von Brennkraftmaschinen | |
DE102006035077A1 (de) | Fremdgezündete Brennkraftmaschine für gasförmige Kraftstoffe und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine | |
DE2929907C2 (de) | Regeleinrichtung für gemischansaugende fremdgezündete Brennkraftmaschinen | |
DE2715951C2 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Gemischbildungs- und einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung | |
DE102007014966A1 (de) | Brennstoffbetriebenes Heizsystem, insbesondere für ein Fahrzeug | |
DE102018216860B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |