DE19933029A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Desulfatisierung eines NOx-Speicherkatalysators - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Desulfatisierung eines NOx-Speicherkatalysators

Info

Publication number
DE19933029A1
DE19933029A1 DE19933029A DE19933029A DE19933029A1 DE 19933029 A1 DE19933029 A1 DE 19933029A1 DE 19933029 A DE19933029 A DE 19933029A DE 19933029 A DE19933029 A DE 19933029A DE 19933029 A1 DE19933029 A1 DE 19933029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
catalytic converter
afterburning
mixture composition
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19933029A
Other languages
English (en)
Inventor
Christos Coutsochristos
Ngoc-Hoa Huynh
Alf Degen
Lorenz K F Salzer
Peter Gerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Audi AG
Dr Ing HCF Porsche AG
Volkswagen AG
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
DaimlerChrysler AG
Audi AG
Dr Ing HCF Porsche AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, DaimlerChrysler AG, Audi AG, Dr Ing HCF Porsche AG, Volkswagen AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19933029A priority Critical patent/DE19933029A1/de
Priority to PCT/EP2000/006517 priority patent/WO2001006106A1/de
Priority to EP00947958A priority patent/EP1200723A1/de
Publication of DE19933029A1 publication Critical patent/DE19933029A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2046Periodically cooling catalytic reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0885Regeneration of deteriorated absorbents or adsorbents, e.g. desulfurization of NOx traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2889Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with heat exchangers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/306Preheating additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/025Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • F02D41/028Desulfurisation of NOx traps or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/12Combinations of different methods of purification absorption or adsorption, and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/04Sulfur or sulfur oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Desulfatisierung eines NO x -Speicherkatalysators (4) im Abgassystem einer Brennkraftmaschine (1) mit einer Direkteinspritzung mit den Schritten: Durchführen einer Späteinspritzung in das Abgas während des Ausschiebetaktes der Brennkraftmaschine (1) in einem Desulfatisierungsmodus und Vorsehen eines derartigen Sauerstoffüberschusses im Abgas in dem Desulfatisierungsmodus, daß im NO x -Speicherkatalysator (4) eine Nachverbrennung zur Desulfatisierung stattfindet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Desulfatisierung eines NOx-Speicherkatalysators.
Die Schadstoffemission von Ottomotoren kann durch eine katalytische Nachbehandlung wirksam verhindert werden. Dabei geht es im wesentlichen darum, den noch nicht vollständig verbrannten Kraftstoff vollständig zu verbrennen. Ein Katalysator fördert die Nachverbrennung von reaktivem CO und HC zu ungefährlichem Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O) und reduziert gleichzeitig im Abgas vorkommende Stickoxide (NOx) zu neutralem Stickstoff (N2).
Üblich ist beispielsweise der Dreiwege-Katalysator, der alle drei Schadstoffe CO, HC und NOx gleichzeitig abbaut. Er hat ein Röhrengerüst aus einer Keramik, die mit Edelmetallen, vorzugsweise mit Platin und Rhodium beschichtet ist, wobei letztere den chemischen Abbau der Schadstoffe beschleunigen.
Das katalytische Dreiwege-Verfahren setzt voraus, daß das Gemisch stöchiometrisch zusammengesetzt ist. Eine stöchiometrische Gemischzusammensetzung ist durch eine Luftzahl = 1,00 charakterisiert. Bei dieser Gemischzusammensetzung arbeitet der Katalysator mit einem sehr hohen Wirkungsgrad. Schon eine Abweichung von nur einem Prozent beeinträchtigt die Wirksamkeit der Schadstoffumsetzung erheblich.
Die bekannte λ-Sonde liefert zur Verwendung bei der Gemischregelung ein Signal über die augenblickliche Gemischzusammensetzung an das Steuergerät. Die λ-Sonde ist im Abgasrohr des Motors an einer Stelle eingebaut, an der über den gesamten Betriebsbereich des Motors die für die Funktion des Systems nötige Abgashomogenität vorhanden ist.
Um das Verbrauchspotential besonders eines direkt einspritzenden Ottomotors vollständig zu nutzen, ist es erforderlich, den Motor mit Luftüberschuß, also mager (λ < 1), zu betreiben. In dieser mageren Betriebsart sind die bekannten Dreiwege-Katalysatoren jedoch nutzlos, da sie die Stickoxide (NOx) nicht mehr umwandeln können.
Als alternative Möglichkeit, NOx aus dem mageren Abgas zu entfernen, stellt der an sich bekannte NOx-Speicherkatalysator eine aussichtsreiche Alternative dar. Im Neuzustand eines solchen NOx-Speicherkatalysators können heute bekannte bzw. geltende Abgasgrenzwerte eingehalten werden.
Allerdings weist der NOx-Speicherkatalysator, der NOx in Form von Nitraten speichert, eine Empfindlichkeit gegenüber Schwefel auf, da die viel selteneren aber dafür chemisch stabileren Sulfate die Speicherplätze für die Nitrate belegen. Dies hat zur Folge, daß der Speicherkatalysator während des Betriebs in Abhängigkeit vom Schwefelgehalt des Kraftstoffs vergiftet und im Laufe der Zeit seine NOx-Speicherfunktion vollständig einbüßt. Bei einem Schwefelgehalt des Kraftstoffs von 30 ppm (clean fuel nach US-Norm California Phase 2) muß der Speicher nach ca. 70 Stunden oder ca. 2000 km von Sulfaten gereinigt werden.
Der wirksame Betriebsbereich für die Entgiftung liegt nachgewiesenermaßen bei Monolithen-Temperaturen < 600°C in fettem Abgas (λ ≦ 0,98), wobei die herrschende Temperatur die notwendige Entgiftungsdauer bestimmt. Allerdings schädigen Temperaturen von über 750°C die bisher bekannten NOx-Speichermaterialien thermisch. Solche günstigen Desulfatisierungsbedingungen treten bei Fahrzeugen in Kundenbetrieb nur dann auf, wenn über mehrere Minuten mit Vollgas gefahren wird. Insbesondere bei Fahrzeugen mit leistungsstarken Motoren treten solche Betriebsbedingungen im Feld so gut wie nie auf.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Desulfatisierung eines NOx-Speicherkatalysators anzugeben, wodurch die Desulfatisierung unabhängig von den vom Fahrer vorgegebenen Betriebszuständen durchgeführt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Desulfatisierung eines NOx-Speicherkatalysators mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die entsprechende Vorrichtung gemäß Anspruch 11 weisen den Vorteil auf, daß die Entgiftung mittels spezifischer Funktionen der Direkteinspritzung unabhängig von den fahrerseitig gewünschten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine durchführbar ist und darüber hinaus nicht vom Fahrer als störend bemerkbar ist.
Die vorliegende Erfindung macht sich die auf direkt einspritzende Motoren beschränkte Möglichkeit zunutze, dem verbrannten Abgas während der Ausschiebephase bzw. Ausstoßphase, also bei offenem Auslaßventil, erneut Kraftstoff zuzugeben, was auch als Späteinspritzung bezeichnet wird. Ein weiterer Vorteil einer solchen Direkteinspritzung besteht darin, daß die Zusammensetzung des Luft-Kraftstoff-Gemischs, also der λ-Wert, zur Erzeugung der Motorleistung innnerhalb systemabhängiger Grenzen frei wählbar ist. Es wird dabei unterschieden zwischen dem λ-Wert im Motor (λM), worunter die Gemischzusammensetzung bei der zur Motorleistungserzeugung stattfindenden Verbrennung zu verstehen ist, und dem λ-Wert des Abgases (λA), das die Gemischzusammensetzung zu verschiedenen Zeiten an unterschiedlichen Orten des Abgassystems beschreibt, bzw. dem λ-Wert des Katalysators (λK), worunter die im Katalysator wirksame Gemischzusammensetzung zu verstehen ist.
In einer ersten Variante wird vorgeschlagen, im Entgiftungsmodus den Wert λM an jedem Betriebspunkt derart zu wählen, daß mittels einer Späteinspritzung nach erfolgter Verbrennung der λ-Wert λK zumindest auf den oberen Grenzwert des λ-Wertes zur Entgiftung λK = 0,98 eingestellt wird und die eingesetzte Späteinspritzmenge geeignet ist, im NOx-Speicherkatalysator eine Nachverbrennung zu erzeugen, durch die die normale Betriebstemperatur des Katalysators mindestens bis zu derjenigen Temperatur (600°C) erhöht wird, die zur Desulfatisierung erforderlich ist. Bei Betriebspunkten mit niedriger Last und entsprechend niedriger Betriebstemperatur muß ein λ-Wert λM mit verhältnismäßig viel Sauerstoffüberschuß gewählt werden, damit durch die Späteinspritzung entsprechend viel Kraftstoff beigegeben werden kann und ein entsprechend großer Heizwert erzielt werden kann, um die große notwendige Temperaturerhöhung zu bewirken. Dieses Verfahren ist prinzipiell auf jeden Betriebspunkt anwendbar, so daß eine Desulfatisierung unabhängig von den Kundengewohnheiten realisierbar ist. Durch gezieltes Freisetzen des erforderlichen Heizwerts unmittelbar im Speicherkatalysator, wo die Temperaturerhöhung stattfinden soll, ist das Verfahren optimal hinsichtlich seines Wirkungsgrades.
Allerdings ist bei dieser ersten Variante zu beachten, daß der NOx-Speicherkatalysator die erste katalytisch wirksame Umsetzeinrichtung bzw. Umwandlungseinrichtung stromabwärts des Auslaßventils sein muß, er jedoch durch seine thermische Empfindlichkeit nicht zum motornahen Einbau geeignet ist. Ein motornaher Startkatalysator in üblicher Dreiwegetechnik kann bei dieser Vorgehensweise nicht eingesetzt werden, da er beim oben beschriebenen Verfahren den im Abgasstrom mitgeführten Heizwert sofort freisetzen würde. Auf der anderen Seite ist es schwierig, ohne einen motornahen Katalysator die zunehmend strengeren Abgasvorschriften einzuhalten.
Die vorliegende Erfindung bietet gemäß einer zweiten Variante die Möglichkeit, unter Zuhilfenahme einer Sekundärluftpumpe, das erfindungsgemäße Verfahren auch mit einem Vorkatalysator einzusetzen. Dabei wird der zur Aufheizung des NOx-Speicherkatalysators notwendige zusätzliche Kraftstoff wie bei der ersten Variante dem Abgas hinzugefügt. Durch eine geeignete Steuerung bzw. Regelung der zur Leistungserzeugung erforderlichen Hauptverbrennung mit Kraftstoffüberschuß, d. h. fettes Gemisch (λ < 1), enthält hier allerdings das Abgas, welches von der Hauptverbrennung herrührt nur wenig Sauerstoff (O2), so daß der nachträglich mit Späteinspritzung beigefügte Kraftstoff den jeweiligen Vorkatalysator ohne nennenswerte chemische Reaktion passieren kann. Der zur Heizwertfreisetzung im NOx-Speicherkatalysator erforderliche Sauerstoff wird dem Abgas erst nach dem Vorkatalysator mittels der Sekundärluftpumpe zugegeben, so daß der gewünschte Heizeffekt erst im NOx-Speicherkatalysator auftritt.
Während bei der zweiten Variante bedingte durch den Einsatz des Vorkatalysators und der Sekundärluftpumpe ein leicht erhöhter Bauaufwand notwendig ist, beschreibt eine dritte Variante der Erfindung, die aus einer sinnvollen Kombination der ersten und zweiten Variante besteht, ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei denen die zur Desulfatisierung erforderliche Temperaturerhöhung am NOx-Speicherkatalysator selbst bei Systemen mit Vorkatalysator ohne zusätzlichen Bauaufwand mittels der ohnehin vorhandenen Motorsteuerung realisierbar ist.
Da bei Direkteinspritzmotoren aus Gründen des Ladungswechsels und der Verbrennung eine Aufteilung der motornahen Abgasführung unter Beachtung der Zündfolge auf zwei Vorkatalysatoren üblich ist, kann das Vorhandensein von zwei Vorkatalysatoren als Stand der Technik vorausgesetzt werden. Die dritte Variante der Erfindung schlägt daher vor, die Zylindergruppen, welche jeweils aus einem oder mehreren Zylindern bestehen, die mit jeweils einem Vorkatalysator verbunden sind, auch steuerungs- oder regelungstechnisch gesondert zu betreiben. Dies eröffnet die Möglichkeit, die eine Zylindergruppe unterstöchiometrisch ohne wesentliche Sauerstoffanteile im Abgas zu betreiben. Dem entsprechenden sauerstoffarmen Abgas kann mittels Späteinspritzung eine beliebige Quantität an unverbranntem Benzin beigefügt werden ohne daß eine unkontrollierte Umsetzung im Vorkatalysator stattfindet. Die andere Zylindergruppe wird überstöchiometrisch betrieben, so daß das dort entstehende Abgas eine hohe Konzentration an Sauerstoff aufweist. Die beiden Vorgänge sind derart aufeinander abzustimmen, daß durch die Vermischung nach Durchlaufen der Vorkatalysatoren im zu desulfatisierenden Hauptkatalysator die zur Desulfatisierung ideale Abgaszusammensetzung von λ ≦ 0,98 entsteht und das Abgas exakt die zum Erreichen der Mindesttemperatur von 600°C erforderliche Menge an Kraftstoff mit sich führt.
Aus Gründen der Laufruhe kann es erforderlich werden, in beiden Zylindergruppen das gleiche λM anzuwenden. In diesem Fall kann durch Vorsehen eines überstöchiometrischen λA durch entsprechende Kraftstoffzugabe mittels Späteinspritzung nur auf einer Zylindergruppe die gleiche Wirkung bei etwas verminderter Effizienz erzielt werden, d. h. in der ersten Zylindergruppe strömt das überstöchiometrische Abgas, wie es vom Motor kommt, und in der zweiten Zylindergruppe liegt λA << 1 durch Späteinspritzung an.
Um eine thermische Überlastung eines Vorkatalysators zu vermeiden, kann die Betriebsart in kurzen Abständen zwischen den Zylindergruppen gewechselt werden.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer Direkteinspritzung als erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 1a eine Darstellung der Temperaturerhöhung bei einer Variation des λ-Wertes beim ersten Ausführungsbeispiel zur Illustration des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer Direkteinspritzung als zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2a eine Darstellung der Temperaturerhöhung bei einer Variation des λ-Wertes beim zweiten Ausführungsbeispiel zur Illustration des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer Direkteinspritzung als drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer Direkteinspritzung als viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer Direkteinspritzung als fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer Direkteinspritzung als sechstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer Direkteinspritzung als siebentes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer Direkteinspritzung als achtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer Direkteinspritzung als neuntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer Direkteinspritzung als erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 bezeichnen 1 eine Brennkraftmaschine mit vier Zylindern A bis D, 2 einen Luftfilter, 20 Ansaugleitungen und 40 Drallklappen zur Turbulenzerzeugung für die jeweiligen Zylinder A bis D, 10 eine Abgasleitung, 4 einen NOx-Speicherkatalysator und 4a einen nachgeschalteten Dreiwege-Katalysator sowie 6 einen Nachschalldämpfer.
Bei dieser ersten Ausführungsform wird der Desulfatisierungsmodus ungefähr alle 70 Stunden oder alle 2000 km durchgeführt. Dies läßt sich durch eine geeignete Timerschaltung erreichen. Auch kann zur Beurteilung der Notwendigkeit einer Desulfatisierung das NOx-Speicherverhalten anhand eines NOx-Sensors stromabwärts des zu überwachenden NOx-Speicherkatalysators erfaßt werden. Als Beurteilungskriterium können interne Modellrechnungen herangezogen werden.
Im Desulfatisierungsmodus erfolgt durch geeignete Steuerung der Direkteinspritzung eine Späteinspritzung in das Abgas während des Ausschiebetaktes.
Bei der Steuerung der Gemischzusammensetzung für die Hauptverbrennung wird ein derartiger Sauerstoffüberschuß im Abgas vorgesehen, daß im NOx-Speicherkatalysator 4 eine Nachverbrennung zur Desulfatisierung stattfindet, wobei im NOx-Speicherkatalysator 4 eine Temperatur von mindestens 600°C und ein λ-Wert ≦ 0,98 vorherrscht.
Fig. 1a zeigt eine Darstellung der Temperaturerhöhung bei einer Variation des λ-Wertes bei der ersten Ausführungsform zur Illustration des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Auf der x-Achse ist der λM-Wert aufgetragen und auf der y-Achse die zugehörige Temperaturerhöhung. Die Gerade G zeigt beispielhaft einen Betriebspunkt mit einer Drehzahl von 2000 UpM und einer spezifischen Arbeit we von 0,2 kJ/dm3.
Im Normalbetrieb ist λM = λA = λK = 3,2, wodurch eine Abgastemperatur TA im Abgaskrümmer von 320°C und eine Katalysatortemperatur TK von 250°C erreicht wird.
Das Ziel-λK bzw. Ziel-λA zur Desulfatisierung liegt bei 0,98 und die Ziel-Katalysatortemperatur TK bei 700°C.
Diese Zielwerte werden erreicht durch λM = 1,8 sowie eine durch eine Späteinspritzung bewirkte λK-Änderung Δλ, wodurch eine Katalysator-Temperaturerhöhung ΔT von 380 K bewirkt wird.
Dabei wird also in dem Desulfatisierungsmodus für die Hauptverbrennung im Brennraum eine exakt so magere Gemischzusammensetzung vorgesehen, daß der Brennwert der Nacheinspritzung zur Einstellung des λK auf 0,98 zusammen mit dem im ausgeschobenen Abgas enthaltenen Sauerstoff bei der Nachverbrennung im NOx-Speicherkatalysator 4 genau die Desulfatisierungstemperatur < 600°C einstellt.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer Direkteinspritzung als zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ein jeweiliger Dreiwege-Vorkatalysator 3a, 3b im Abgasleitungszweig der Zylinder B, C bzw. A, D vorgesehen. Desweiteren ist stromabwärts der Vorkatalysatoren 3a, 3b nach dem Vereinigungspunkt der beiden Abgasleitungszweige über eine Sekundärluftleitung 30 eine Sekundärluftpumpe 7 angeschlossen.
Der zur Aufheizung des NOx-Speicherkatalysators 4 notwendige zusätzliche Kraftstoff wird, wie beim ersten Ausführungsbeispiel dem Abgas hinzugefügt. Durch eine geeignete Steuerung bzw. Regelung der zur Leistungserzeugung erforderlichen Hauptverbrennung mit Kraftstoffüberschuß, d. h. fettes Gemisch, enthält hier allerdings das Abgas nur wenig Sauerstoff (O2), so daß der nachträglich mit Späteinspritzung beigefügte Kraftstoff den jeweiligen Vor- oder Startkatalysator 3a, 3b ohne nennenswerte chemische Reaktion passieren kann.
Der zur Heizwertfreisetzung im NOx-Speicherkatalysator 4 erforderliche Sauerstoff wird dem Abgas erst nach den Startkatalysatoren 3a, 3b mittels der Sekundärluftpumpe 7 zugegeben, so daß der gewünschte wirkungsgradoptimierte Heizeffekt des NOx-Speicherkatalysators 4 genau wie im vorher beschriebenen Fall mit nur einem NOx-Speicherkatalysator eintritt.
Fig. 2a zeigt eine Darstellung der Temperaturerhöhung bei einer Variation des λ-Wertes bei der zweiten Ausführungsform zur Illustration des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Auf der x-Achse ist wiederum der λM-Wert aufgetragen und auf der y-Achse die zugehörige Temperaturerhöhung. Die Gerade G zeigt auch hier beispielhaft den Betriebspunkt mit einer Drehzahl von 2000 UpM und einer spezifischen Arbeit we von 0,2 kJ/dm3.
Im Normalbetrieb ist wie beim vorherigen Beispiel λM = λA = λK = 3,2, wodurch eine Abgastemperatur TA von 320°C und eine Katalysatortemperatur TK von 250°C erreicht wird.
Das Ziel-λK bzw. Ziel-λA zur Desulfatisierung liegt bei 0,98 und die Ziel-Katalysatortemperatur TK bei 700°C.
Diese Zielwerte werden erreicht durch λM = 1,0, λA = 0,82 und λK = 0,98, eine durch eine Späteinspritzung bewirkte λK-Änderung Δλ1, und eine durch die Sekundärluftzugabe bewirkte λA-Änderung Δλ2 wodurch eine Katalysator-Temperaturerhöhung ΔT von 380 K bewirkt wird.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer Direkteinspritzung als drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel bilden zwei hintereinander angeordnete Monolithen 4,4' den NOx-Speicherkatalysator. Hier wird mit einer mittels der Taktventile 8a bzw. 8b steuerbaren Sekundärluftzuführung zwischen den beiden Monolithen 4,4' die Möglichkeit geschaffen, die Heizwertfreisetzung durch Zugabe der Sekundärluft von der Sekundärluftpumpe 7 durch die Sekundärluftleitungszweige 30a bzw. 30b von stromaufwärts des ersten Monolithen 4 nach stromabwärts des ersten Monolithen 4, also unmittelbar vor den zweiten Monolithen 4', zu verlagern.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer Direkteinspritzung als viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Im Gegensatz zum dritten Ausführungsbeispiel sind bei diesem vierten Ausführungsbeispiel die beiden Taktventile 8a bzw. 8b durch ein einziges Umschaltventil 9 ersetzt.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer Direkteinspritzung als fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Bei diesem fünften Ausführungsbeispiel bezeichnen zusätzlich zu den bereits eingeführten Bezugszeichen 5 einen die NOx-Speicherkatalysatoren umhüllenden Abgaswärmetauscher, 50 eine Trennwand und 49 eine Einlaßöffnung oberhalb des zweiten Monolithen 4'. Der Abgaswärmetauscher 5 ist durch eine weitere Sekundärluftleitung 30c mit einem Einlaß in die Abgasleitung oberhalb des ersten Monolithen 4 verbunden.
Hier wird zur Reduzierung des Brennstoffeinsatzes auf einen möglichst geringen Wert, die Sekundärluft dadurch vorgeheizt, daß stromabwärts der zu regenerierenden Katalysatoren 4,4' aus dem Abgasstrom durch den Abgaswärmetauscher 5 ein Teil des freigesetzten Heizwertes auf die Sekundärluft übertragen wird.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist durch die Taktventile 8a bzw. 8b, welche einen alternativen Zugang zu den zwei durch die Trennwand 50 getrennten Kammern des Abgaswärmetauschers 5 bieten, eine Wahlmöglichkeit für die Entgiftung der Monolithen 4 bzw. 4' gegeben.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer Direkteinspritzung als sechstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Im Gegensatz zum fünften Ausführungsbeispiel sind bei diesem sechsten Ausführungsbeispiel die beiden Taktventile 8a bzw. 8b durch ein einziges Umschaltventil 9 ersetzt.
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer Direkteinspritzung als siebentes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 7 bezeichnet zusätzlich zu den bereits eingeführten Bezugszeichen 5' einen weiteren Abgaswärmetauscher, der stromabwärts der beiden Monolithen 4,4' angeordnet ist. Von ihm führt eine Sekundärluftleitung 30d in den ersten Abgaswärmetauscher 5. Hierin ist eine zweite Trennwand 51 vorgesehen, wobei der Einlaß 49 nunmehr in der zwischen der ersten und zweiten Trennwand 50 bzw. 51 definierten Kammer liegt. Über das Umschaltventil 9 und die weiteren Sekundärluftleitungen 30e, 30f, 30g ist auch hier eine Wahlmöglichkeit für die Entgiftung der Monolithen 4 bzw. 4' gegeben.
Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer Direkteinspritzung als achtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Im Unterschied zum vorhergehenden siebenten Ausführungsbeispiel ist es bei diesem achten Ausführungsbeispiel durch zusätzliche Taktventile 8c und 8d möglich, die Zugabe von Sekundärluft wahlweise vorgeheizt oder ungeheizt erfolgen zu lassen. Der ungeheizte Fall stellt ein ausgezeichnetes Mittel dar, den NOx-Speicherkatalysator nach einer Desulfatisierung wieder abzukühlen, um möglichst rasch zum verbrauchsoptimalen Magerbetrieb zurückzukehren, was aus Emissionsgründen erst nach dem Zurückführen der Katalysatortemperatur auf ca. 400°C oder darunter möglich ist. Bis dahin ist ein Betrieb mit λM = 1 erforderlich.
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer Direkteinspritzung als neuntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Bei diesem neunten Ausführungsbeispiel wird ausgenutzt, daß die Brennkraftmaschine 1 eine erste (A, D) und eine zweite (B, C) Zylindergruppe aufweist, deren Abgase an einem Punkt stromaufwärts des NOx-Speicherkatalysators zusammengeführt werden, wobei im Abgaszweig jeder Zylindergruppe stromaufwärts des Punktes ein entsprechender Vorkatalysator 3a, 3b vorgesehen ist, in dem keine Nachverbrennung stattzufinden hat.
Bei der einen Zylindergruppe (A, D) wird für die Hauptverbrennung im Brennraum eine erste Gemischzusammensetzung mit λM << 1 vorgesehen und eine Späteinspritzung in das Abgas dieser Zylinder während des Ausschiebetaktes der Brennkraftmaschine 1 durchgeführt. Daher reicht der Sauerstoffgehalt des ausgeschobenen Abgases für eine nennenswerte Nachverbrennung im Vorkatalysator 3b nicht aus. Bei dieser Zylindergruppe ist das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases also unterstöchiometrisch, d. h. Sauerstoff fehlt zur Nachverbrennung im Vorkatalysator.
Bei der anderen Zylindergruppe (B, C) wird für die Hauptverbrennung im Brennraum eine erste Gemischzusammensetzung mit λM < 1 vorgesehen und keine Späteinspritzung in das Abgas dieser Zylinder während des Ausschiebetaktes der Brennkraftmaschine 1 durchgeführt.
Daher ist das Abgas sauerstoffreich, d. h. λA < 1, und der Sauerstoffgehalt des ausgeschobenen Abgases reicht ebenfalls für eine nennenswerte Nachverbrennung im Vorkatalysator 3a nicht aus. Bei dieser Zylindergruppe ist das Luft/Kraftstoff-Verhältnis also überstöchiometrisch, d. h. Kraftstoff fehlt zur Nachverbrennung im Vorkatalysator.
Die erste und die zweite Gemischzusammensetzung sind derart bemessen, daß der Sauerstoffgehalt des zusammengeführten Abgases der ersten und zweiten Zylindergruppe für die Nachverbrennung im NOx-Speicherkatalysator 4 das Desulfatisierungs-λ ≦ 0,98 erreicht und die Temperatur des Katalysators auf < 600°C eingestellt wird.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
Die vorstehend beschriebenen Verfahren lassen sich dadurch weiter optimieren, daß der Vorgang in zwei Phasen zerlegt wird. Eine erste Phase besteht im Aufheizen des NOx-Speicherkatalysators, wobei sich die tatsächliche Katalysatortemperatur unterhalb der idealen Desulfatisierungstemperatur befindet. In dieser Phase ist es von Vorteil, wenn dem Katalysator soviel Heizenergie wie möglich zugeführt wird. Nach Erreichen der idealen Desulfatisierungstemperatur, wird die zweite Phase eingeleitet, in der die ideale Desulfatisierungstemperatur nur noch gehalten wird. Die Durchführung der ersten Phase ist allerdings mit dem Risiko einer Überhitzung für den NOx-Speicherkatalysator verbunden. Es wird daher vorgeschlagen, den Phasenübergang unter Zuhilfenahme einer Temperaturmessung der Katalysatortemperatur, wie sie in vielen Fällen zu Onboard-Diagnose-Zwecken ohnehin zukünftig erforderlich sein wird, zu steuern. Die gleiche Temperaturmessung ist in der zweiten Phase zur Regelung der Kraftstoffzugabe einsetzbar. Damit läßt sich größtmögliche Effizienz mit optimaler Betriebssicherheit verbinden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf eine Vierzylinder-Brennkraftmaschine beschränkt, sondern auf jegliche Anzahl von Zylindern anwendbar.
Auch kann der nachgeschaltete Katalysator stromabwärts des NOx-Speicherkatalysators ein üblicher Dreiwege-Katalysator sein.

Claims (21)

1. Verfahren zur Desulfatisierung eines NOx-Speicherkatalysators im Abgassystem einer Brennkraftmaschine mit einer Direkteinspritzung mit den Schritten:
  • - Durchführen einer Späteinspritzung in das Abgas während des Ausschiebetaktes der Brennkraftmaschine in einem Desulfatisierungsmodus und
  • - Vorsehen eines derartigen Sauerstoffüberschusses im Abgas in dem Desulfatisierungsmodus, daß im NOx-Speicherkatalysator eine Nachverbrennung zur Desulfatisierung stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Desulfatisierungsmodus für die Hauptverbrennung im Brennraum eine derart magere Gemischzusammensetzung vorgesehen wird, daß der Sauerstoffgehalt des ausgeschobenen Abgases für die Nachverbrennung im NOx-Speicherkatalysator ausreicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Desulfatisierungsmodus der für die Nachverbrennung notwendige Sauerstoffgehalt durch eine nachträgliche Sauerstoffzugabe in das ausgeschobene Abgas erreicht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Brennkraftmaschine im Abgassystem stromaufwärts des NOx-Speicherkatalysators mindestens einen weiteren Katalysator aufweist, in dem keine Nachverbrennung stattzufinden hat, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Desulfatisierungsmodus für die Hauptverbrennung im Brennraum eine derart fette Gemischzusammensetzung vorgesehen wird, daß der Sauerstoffgehalt des ausgeschobenen Abgases für die Nachverbrennung im weiteren Katalysator nicht ausreicht und die nachträgliche Sauerstoffzugabe in das Abgas zwischen dem weiteren Katalysator und dem NOx-Speicherkatalysator erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Brennkraftmaschine im Abgassystem mindestens zwei hintereinandergeschaltete NOx-Speicherkatalysatoren aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Desulfatisierungsmodus für die Hauptverbrennung im Brennraum eine derart fette Gemischzusammensetzung vorgesehen wird daß der Sauerstoffgehalt des ausgeschobenen Abgases für die Nachverbrennung in einem Vorkatalysator nicht ausreicht und die nachträgliche Sauerstoffzugabe in das Abgas wahlweise stromaufwärts des motornahen NOx-Speicherkatalysators oder zwischen den beiden NOx-Speicherkatalysatoren erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nachträgliche Sauerstoffzugabe durch Zugabe vorgeheizter Luft erfolgt, welche vorzugsweise dem stromabwärts des NOx-Speicherkatalysators gelegenen Teil des Abgassystems entnommen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachverbrennung zur Desulfatisierung in einer ersten und zweiten Phase durchgeführt wird, wobei der NOx-Speicherkatalysator in der ersten Phase auf eine zur Desulfatisierung erforderliche Temperatur von vorzugsweise oberhalb 600°C gebracht wird und in der zweiten Phase für eine vorbestimmte Zeitdauer auf der Temperatur gehalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Brennkraftmaschine eine erste und eine zweite Zylindergruppe aufweist, deren Abgase an einem Punkt stromaufwärts des NOx-Speicherkatalysators zusammengeführt werden, wobei im Abgaszweig jeder Zylindergruppe stromaufwärts des Punktes jeweils mindestens ein weiterer Katalysator vorgesehen ist, in dem keine Nachverbrennung stattzufinden hat, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Desulfatisierungsmodus bei der einen Zylindergruppe für die Hauptverbrennung im Brennraum eine derartige erste Gemischzusammensetzung vorgesehen wird, daß der Sauerstoffgehalt des ausgeschobenen Abgases für die Nachverbrennung im weiteren Katalysator nicht ausreicht und eine Späteinspritzung in das Abgas während des Ausschiebetaktes der Brennkraftmaschine durchgeführt wird und bei der anderen Zylindergruppe für die Hauptverbrennung im Brennraum eine derartige zweite, vorzugsweise von der ersten verschiedene Gemischzusammensetzung vorgesehen wird, daß der Brennstoffgehalt des ausgeschobenen Abgases für die Nachverbrennung im weiteren Katalysator nicht ausreicht und keine Späteinspritzung in das Abgas während des Ausschiebetaktes der Brennkraftmaschine durchgeführt wird, wobei die erste und die zweite Gemischzusammensetzung derart bemessen sind, daß der Sauerstoffgehalt des zusammengeführten Abgases der ersten und zweiten Zylindergruppe für die Nachverbrennung ausreicht.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Desulfatisierungsmodus ungefähr alle 70 Stunden oder alle 2000 km durchgeführt wird, insbesondere nach Beurteilung der Notwendigkeit einer Desulfatisierung anhand eines NOx-Sensors stromabwärts des zu überwachenden NOx-Speicherkatalysators.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Desulfatisierungsmodus bei der Nachverbrennung im NOx-Speicherkatalysator eine Temperatur größer 600°C und ein λ-Wert ≦ 0,98 vorherrschen.
11. Vorrichtung zur Desulfatisierung eines NOx-Speicherkatalysators im Abgassystem einer Brennkraftmaschine mit einer Direkteinspritzung mit:
  • - einer Direkteinspritzungs-Steuereinrichtung zum Veranlassen einer Späteinspritzung in das Abgas während des Ausschiebetaktes der Brennkraftmaschine in einem Desulfatisierungsmodus und
  • - Gemischzusammensetzungs-Steuereinrichtung zum Vorsehen eines derartigen Sauerstoffüberschusses im Abgas in dem Desulfatisierungsmodus, daß im NOx-Speicherkatalysators eine Nachverbrennung zur Desulfatisierung stattfindet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemischzusammensetzungs-Steuereinrichtung derart gestaltet ist, daß sie für die Hauptverbrennung im Brennraum eine derart magere Gemischzusammensetzung vorsieht, daß der Sauerstoffgehalt des ausgeschobenen Abgases für die Nachverbrennung ausreicht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemischzusammensetzungs-Steuereinrichtung eine Sekundärluftpumpe umfaßt, mittels derer der für die Nachverbrennung notwendige Sauerstoffgehalt durch eine nachträgliche Sauerstoffzugabe in das ausgeschobene Abgas erreichbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Brennkraftmaschine im Abgassystem stromaufwärts des NOx-Speicherkatalysators mindestens einen weiteren Katalysator aufweist, in dem keine Nachverbrennung stattzufinden hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemischzusammensetzungs-Steuereinrichtung derart gestaltet ist, daß sie für die Hauptverbrennung im Brennraum eine derart fette Gemischzusammensetzung vorsieht, daß der Sauerstoffgehalt des ausgeschobenen Abgases für die Nachverbrennung im weiteren Katalysator nicht ausreicht und die nachträgliche Sauerstoffzugabe durch die Sekundärluftpumpe in das Abgas zwischen dem weiteren Katalysator und dem NOx-Speicherkatalysator erfolgt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Brennkraftmaschine im Abgassystem mindestens zwei hintereinandergeschaltete NOx-Speicherkatalysatoren aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Gemischzusammensetzungs-Steuereinrichtung derart gestaltet ist, daß sie für die Hauptverbrennung im Brennraum eine derart fette Gemischzusammensetzung vorsieht, daß der Sauerstoffgehalt des ausgeschobenen Abgases für die Nachverbrennung in einem Vorkatalysator nicht ausreicht und die nachträgliche Sauerstoffzugabe mittels der Sekundärluftpumpe in das Abgas über eine Ventileinrichtung steuerbar wahlweise stromaufwärts des motornahen NOx-Speicherkatalysators oder zwischen den beiden NOx-Speicherkatalysatoren erfolgt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die nachträgliche Sauerstoffzugabe durch Zugabe von durch eine Wärmetauschereinrichtung vorgeheizter Luft erfolgt, welche vorzugsweise dem stromabwärts des NOx-Speicherkatalysators gelegenen Teil des Abgassystems entnehmbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Direkteinspritz-Steuereinrichtung und die Gemischzusammensetzungs-Steuereinrichtung derart gestaltet sind, daß die Nachverbrennung zur Desulfatisierung in einer ersten und zweiten Phase durchführbar ist, wobei der NOx-Speicherkatalysator in der ersten Phase auf eine zur Desulfatisierung erforderliche Temperatur von vorzugsweise oberhalb 600°C bringbar ist und in der zweiten Phase für eine vorbestimmte Zeitdauer auf der Temperatur haltbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Brennkraftmaschine eine erste und eine zweite Zylindergruppe aufweist, deren Abgase an einem Punkt stromaufwärts des NOx-Speicherkatalysators zusammengeführt werden, wobei im Abgaszweig jeder Zylindergruppe stromaufwärts des Punktes jeweils mindestens ein weiterer Katalysator vorgesehen ist, in dem keine Nachverbrennung stattzufinden hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemischzusammensetzungs-Steuereinrichtung derart gestaltet ist, daß bei der einen Zylindergruppe für die Hauptverbrennung im Brennraum eine derartige erste Gemischzusammensetzung vorsehbar ist, daß der Sauerstoffgehalt des ausgeschobenen Abgases für die Nachverbrennung im weiteren Katalysator nicht ausreicht und eine Späteinspritzung in das Abgas während des Ausschiebetaktes der Brennkraftmaschine durchführbar ist und bei der anderen Zylindergruppe für die Hauptverbrennung im Brennraum eine derartige zweite, vorzugsweise von der ersten verschiedene Gemischzusammensetzung vorsehbar ist, daß der Brennstoffgehalt des ausgeschobenen Abgases für die Nachverbrennung im weiteren Katalysator nicht ausreicht und keine Späteinspritzung in das Abgas während des Ausschiebetaktes der Brennkraftmaschine durchführbar ist, wobei die erste und die zweite Gemischzusammensetzung derart bemessen sind, daß der Sauerstoffgehalt des zusammengeführten Abgases der ersten und zweiten Zylindergruppe für die Nachverbrennung ausreicht.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitgebereinrichtung vorgesehen ist, welche bewirkt, daß der Desulfatisierungsmodus ungefähr alle 70 Stunden oder alle 2000 km durchführbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein NOx-Sensor zur Beurteilung der Notwendigkeit einer Desulfatisierung stromabwärts des zu überwachenden NOx-Speicherkatalysators vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Direkteinspritz-Steuereinrichtung und die Gemischzusammensetzungs-Steuereinrichtung derart gestaltet sind, daß in dem Desulfatisierungsmodus bei der Nachverbrennung im NOx-Speicherkatalysator eine Temperatur größer 600°C und ein λ-Wert ≦ 0,98 vorherrschen.
DE19933029A 1999-07-15 1999-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Desulfatisierung eines NOx-Speicherkatalysators Ceased DE19933029A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933029A DE19933029A1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Desulfatisierung eines NOx-Speicherkatalysators
PCT/EP2000/006517 WO2001006106A1 (de) 1999-07-15 2000-07-10 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR DESULFATISIERUNG EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS
EP00947958A EP1200723A1 (de) 1999-07-15 2000-07-10 Verfahren und vorrichtung zur desulfatisierung eines nox-speicherkatalysators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933029A DE19933029A1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Desulfatisierung eines NOx-Speicherkatalysators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19933029A1 true DE19933029A1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7914789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933029A Ceased DE19933029A1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Desulfatisierung eines NOx-Speicherkatalysators

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1200723A1 (de)
DE (1) DE19933029A1 (de)
WO (1) WO2001006106A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122300A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-21 Daimler Chrysler Ag Katalysatoranordnung für einen direkteinspritzenden Ottomotor mit NOx-Speicherkatalysator
DE10349855A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Katalysators
EP1486647A3 (de) * 2003-06-13 2006-05-31 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators in einer Abgasanlage einer direkteinspritzenden Ottobrennkraftmaschine
DE10224601B4 (de) * 2001-06-19 2008-02-07 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung des Beriebes einer Brennkraftmaschine
DE10303085B4 (de) * 2002-01-28 2011-08-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Aichi-ken Abgassteuerungsvorrichtung und -verfahren eines Verbrennungsmotors
DE10154041B4 (de) * 2001-10-26 2012-06-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer Schadstoffendemission
DE102010023458B4 (de) * 2009-06-16 2016-02-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Desulfatierungssystem
DE102018001923A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Ottomotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5974790A (en) 1998-03-05 1999-11-02 Ford Global Technologies, Inc. Catalytic converter decontamination method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740482A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3053703B2 (ja) * 1992-08-25 2000-06-19 三菱電機株式会社 2次エア制御装置
JP3246086B2 (ja) * 1993-06-11 2002-01-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US5657625A (en) * 1994-06-17 1997-08-19 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus and method for internal combustion engine control
WO1998012423A1 (fr) * 1996-09-20 1998-03-26 Hitachi, Ltd. Dispositif de commande de moteur
DE19644407C2 (de) * 1996-10-25 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Reduzierung der Emissionen einer Brennkraftmaschine
JP3264226B2 (ja) * 1997-08-25 2002-03-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE19747222C1 (de) * 1997-10-25 1999-03-04 Daimler Benz Ag Verbrennungsmotoranlage mit Stickoxid-Speicherkatalysator und Betriebsverfahren hierfür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740482A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122300A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-21 Daimler Chrysler Ag Katalysatoranordnung für einen direkteinspritzenden Ottomotor mit NOx-Speicherkatalysator
DE10224601B4 (de) * 2001-06-19 2008-02-07 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung des Beriebes einer Brennkraftmaschine
DE10154041B4 (de) * 2001-10-26 2012-06-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer Schadstoffendemission
DE10303085B4 (de) * 2002-01-28 2011-08-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Aichi-ken Abgassteuerungsvorrichtung und -verfahren eines Verbrennungsmotors
EP1486647A3 (de) * 2003-06-13 2006-05-31 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators in einer Abgasanlage einer direkteinspritzenden Ottobrennkraftmaschine
DE10349855A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Katalysators
DE10349855B4 (de) * 2003-10-22 2013-09-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Katalysators
DE102010023458B4 (de) * 2009-06-16 2016-02-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Desulfatierungssystem
DE102018001923A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Ottomotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
WO2019170623A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 Daimler Ag Verfahren zum betreiben eines ottomotors, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie kraftfahrzeug
US11415033B2 (en) 2018-03-09 2022-08-16 Daimler Ag Method for operating a petrol engine, in particular of a motor vehicle, and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001006106A1 (de) 2001-01-25
EP1200723A1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205389T2 (de) Einrichtung zur Minderung von Stickoxiden in Rauchgasen aus Brennkraftmaschinen.
EP3502428B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
EP0931922B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Abgasen eines Verbrennungsmotors
EP3665371B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE10359693B4 (de) Abgasnachbehandlung
EP0893154B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung von NOx-Speichern bei DI-Dieselmotoren
EP3508704B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
EP3115566A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
WO1999022129A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kolbenbrennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung und abgasnachbehandlung
EP3584418B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur regeneration eines partikelfilters
DE19933029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desulfatisierung eines NOx-Speicherkatalysators
DE102017115399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP1180585B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Abgasnachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102017200171A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016119211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP1873365A1 (de) Verfahren zur kombinierten Regeneration eines Partikelfilters und Entschwefelung eines Speicherkatalysators
DE102020103897B4 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors und Abgasnachbehandlungssystem
EP1837495B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung
EP1450016B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage mit zwei in Serie angeordneten NOx-Speicherkatalysatoren
DE102007041501B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen für eine Brennkraftmaschine, insbesondere zur Desulfatisierung von Stickoxid-Speicherkatalysatoren
EP1837496B1 (de) Brennkraftmaschine mit kombiniertem Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE10038744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Warmlaufemissionen einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
EP3770386A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102018210561B4 (de) Anordnung einer Brennkraftmaschine mit zwei Stickoxidspeicherkatalysatoren in Kombination mit einem aktiven Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion
DE102018203309B4 (de) Anordnung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgastrakt, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Abgasstroms

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG, 80809 MUENCHEN, DE

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DR.ING.H.C. F. PORSCHE AG, 70435 STUTTGART, DE

Owner name: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

8131 Rejection
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR.ING.H.C. F. PORSCHE AG, 70435 STUTTGART, DE

Owner name: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG, 80809 MUENCHEN, DE