DE10349855B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Katalysators - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Katalysators Download PDF

Info

Publication number
DE10349855B4
DE10349855B4 DE10349855A DE10349855A DE10349855B4 DE 10349855 B4 DE10349855 B4 DE 10349855B4 DE 10349855 A DE10349855 A DE 10349855A DE 10349855 A DE10349855 A DE 10349855A DE 10349855 B4 DE10349855 B4 DE 10349855B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lambda
cylinder group
exhaust
catalyst
lean
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10349855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10349855A1 (de
Inventor
Matthias Holz
Thomas Emmenthal
Dr. Zillmer Michael
Dr. Philipp Kai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10349855A priority Critical patent/DE10349855B4/de
Publication of DE10349855A1 publication Critical patent/DE10349855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10349855B4 publication Critical patent/DE10349855B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1408Dithering techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0885Regeneration of deteriorated absorbents or adsorbents, e.g. desulfurization of NOx traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • F02D41/028Desulfurisation of NOx traps or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/04Sulfur or sulfur oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0082Controlling each cylinder individually per groups or banks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Verfahren zur Entschwefelung mindestens eines in einem Abgaskanal (28) einer Verbrennungskraftmaschine (10) angeordneten Katalysators (34), wobei nach Erreichen einer Entschwefelungstemperatur des zu entschwefelnden Katalysators (34) dieser alternierend mit einem überstöchiometrischen Abgas bei einem mageren Abgasgesamtlambda λM Σ > 1 und mit einem unterstöchiometrischen Abgas bei einem fetten Abgasgesamtlambda λF Σ < 1 beaufschlagt wird, wobei das angeforderte magere und fette Abgasgesamtlambda (λM Σ) und (λF Σ) jeweils durch eine gegenläufige Lambdavertrimmung einzelner Zylinder (12, 14, 16, 18) der Verbrennungskraftmaschine (10) erzeugt wird, wobei mindestens eine erste Zylindergruppe, umfassend zumindest einen Zylinder (12, 14, 16, 18), mit einem gegenüber dem aktuell angeforderten Abgasgesamtlambda (λF Σ, λM Σ) magereren Luft-Kraftstoff-Gemisch und mindestens eine zweite Zylindergruppe, umfassend zumindest einen Zylinder (12, 14, 16, 18), mit einem gegenüber dem aktuell angeforderten Abgasgesamtlambda (λF Σ, λM Σ) fetteren Luft-Kraftstoff-Gemisch betrieben wird und ein Abgasteilstrom der mindestens einen ersten Zylindergruppe und ein Abgasteilstrom der mindestens einen zweiten Zylindergruppe stromauf des mindestens einen zu entschwefelnden Katalysators (34) zusammengeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass während der Entschwefelung eine der folgenden Maßnahmen (a), (b) oder (c) durchgeführt wird: (a) Betrieben der mindestens einen ersten Zylindergruppe mit einem zumindest annähernd konstanten mageren Einzellambda (λM) mit λM > λM Σ und der mindestens einen zweiten Zylindergruppe mit einem alternierenden Luft-Kraftstoff-Gemisch mit einem ersten, fetten Einzellambda (λF1) und einem zweiten, fetten, stöchiometrischen oder mageren Einzellambda (λF2) mit λF1 < λF2 und λF1 < λF Σ; (b) Betreiben der mindestens einen ersten Zylindergruppe mit einem alternierenden Luft-Kraftstoff-Gemisch mit einem ersten, mageren, stöchiometrischen oder fetten Einzellambda (λM1) und einem zweiten, mageren Einzellambda (λM2) mit λM1 < λM2 und λM2 > λM Σ und der mindestens einen zweiten Zylindergruppe mit einem zumindest annähernd konstanten fetten Einzellambda (λF) mit λF < λF; ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entschwefelung mindestens eines in einem Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten Katalysators, insbesondere eines NOx-Speicherkatalysators.
  • Bekannte zur Abgasreinigung eingesetzte Katalysatorsysteme umfassen häufig einen motornah angeordneten, kleinvolumigen Vorkatalysator und einen in einem Abgasweg weiter stromab angeordneten, größeren Hauptkatalysator. Abhängig von einem Motortyp können die Katalysatorkomponenten dabei als Oxidationskatalysatoren zur Konvertierung von unverbrannten Kohlenwasserstoffen HC und Kohlenmonoxid CO ausgestaltet sein, als Reduktionskatalysatoren zur Reduzierung von Stickoxiden NOx oder als 3-Wege-Katalysatoren, welche die genannten oxidativen und reduktiven Konvertierungen gleichzeitig fördern. Im Falle magerlauffähiger Verbrennungskraftmaschinen kann der Hauptkatalysator zusätzlich mit einer NOx-Speicherkomponente ausgestattet sein, der in mageren Betriebsphasen, in denen die Verbrennungskraftmaschine mit einem sauerstoffreichen Luft-Kraftstoff-Gemisch mit λ > 1 beaufschlagt wird, einen Überschuss an Stickoxiden NOx einspeichert, um diese in fetten Betriebsintervallen wieder freizusetzen und zu reduzieren. Derartige Katalysatoren werden auch als NOx-Speicherkatalysatoren bezeichnet.
  • Ein in der Abgasreinigung bekanntes Problem stellt in Kraftstoffen enthaltener Schwefel dar, der im Verbrennungsprozess nahezu vollständig zu Schwefeldioxid SO2 verbrannt wird und sich in unterschiedlichen Formen an den verschiedenen Komponenten des Katalysatorsystems einlagert. Dieses Problem betrifft besonders NOx-Speicherkomponenten von NOx-Speicherkatalysatoren, die SO2 bei magerem Verbrennungsluftverhältnis mit einem nahezu 100%igen Einlagerungswirkungsgrad vorrangig in Form von Sulfat SO4 2– speichern. Die Folge ist eine schleichende Abnahme der NOx-Speicherfähigkeit des Speicherkatalysators (Schwefelvergiftung), welche die Entwicklung verschiedener Entschwefelungsverfahren für NOx-Speicherkatalysatoren notwendig gemacht hat. Auch bei Verwendung so genannten schwefelfreien Kraftstoffs findet eine – wenn auch verlangsamte – Verschwefelung der Katalysatoren statt, da auch dieser Kraftstoff noch Schwefelgehalte von bis zu 10 ppm aufweist und zudem auch Schwefelanteile aus dem verwendeten Schmieröl zu einer gewissen Verschwefelung führen.
  • Zur Entschwefelung wird der Katalysator grundsätzlich bei Entschwefelungstemperaturen des Katalysators von mindestens 600 bis 650°C mit einer zumindest zeitweise fetten Abgasatmosphäre beaufschlagt, um das eingespeicherte Sulfat zu desorbieren und hauptsächlich zu SO2 zu reduzieren. Wird das Fahrzeug im Teil- oder Hochlastgebiet bei höheren Drehzahlen und Motorlasten, beispielsweise auf Landstraßen oder Autobahnen, betrieben, können sich die genannten Entschwefelungsparameter. Insbesondere die Entschwefelungstemperatur, spontan einstellen, wodurch der Schwefel im normalen Fahrbetrieb wieder ausgetragen wird (passive Entschwefelung). Wird das Fahrzeug dagegen über längere Strecken im Schwachlastgebiet betrieben, liegen die Temperaturen im Katalysator in der Regel unterhalb der Entschwefelungstemperatur, weshalb hier eine aktiv eingeleitete Entschwefelung erforderlich werden kann. In diesem Fall sind zum Erreichen ausreichend hoher Katalysatortemperaturen spezielle Katalysatorheizmaßnahmen erforderlich, wie Zündwinkelspätverstellung, Mehrfacheinspritzung bei Direkteinspritzern oder Lambdasplit (bankselektive Lambdavertrimmung). Nach Erreichen der Entschwefelungstemperatur müssen die Heizmaßnahmen teilweise aufrechterhalten werden, um die Katalysatortemperatur auf dem erforderlichen Niveau zu halten.
  • Um wähnend der Entschwefelung eine unerwünschte Bildung von Schwefelwasserstoff H2S zu unterdrücken, beschreiben die DE 198 27 195 A und die DE 198 49 082 A eine alternierende Beaufschlagung des Katalysators in Magerintervallen mit einem überstöchiometrischen Abgas mit einer Lambdamagervorgebe großer eins und in Fettintervallen mit einem unterstöchiometrischen Abgas mit einer Lambdafettvorgabe kleiner eins. Darüber hinaus ist bekannt, die Umschaltung zwischen den Mager- und Fettintervallen geregelt durchzuführen, wobei die Umschaltung in das Magerintervall erfolgt, sobald stromab des Katalysators ein fettes Abgaslambda gemessen wird, und die Umschaltung in das Fettintervall bei Messung eines mageren Lambdawertes.
  • Die nachveröffentlichte DE 103 47 446 A1 offenbart eine zweiflutige Abgasanlage mit zwei Vorkatalysatoren und einem gemeinsamen nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysator. Zur Entschwefelung desselben wird ein Teil der Zylinder zwischen zwei Mager-Lambdawerten alternierend betrieben und der andere Teil der Zylinder zwischen zwei fetten Lambdawerten alternierend betrieben. Vor dem Speicherkatalysator resultiert ein Abgasgesamt-Lambda, welches zwischen einem mageren und einem fetten Lambdawert alterniert.
  • Sowohl die Heizmaßnahmen als auch die fette Katalysatorbeaufschlagung sind jedoch mit einem Kraftstoffmehrverbrauch verbunden, weshalb effektivere Verfahren angestrebt werden, sowohl um Katalysatoren möglichst schnell aufzuheizen und die Katalysatortemperatur zu halten als auch um die Entschwefelung zu beschleunigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Entschwefelungsverfahren unter alternierender Abgasbeaufschlagung des Katalysators dahingehend weiterzuentwickeln, dass ein zur Warmhaltung des Katalysators bei der Entschwefelungstemperatur während der Entschwefelung erforderlicher Kraftstoffverbrauch verringert wird. Es soll ferner eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren sowie durch eine Vorrichtung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Merkmalen gelöst. Es ist vorgesehen, dass das für die alternierende Abgasbeaufschlagung des Katalysators angeforderte magere und fette Gesamtlambda (λM Σ) und (λF Σ) jeweils durch eine gegenläufige Lambdavertrimmung einzelner Zylinder der Verbrennungskraftmaschine, das heißt einem Lambdasplit, erzeugt wird. Dabei wird mindestens eine erste Zylindergruppe, die mindestens einen Zylinder umfasst, mit einem gegenüber dem angeforderten Abgasgesamtlambda (λF Σ, λM Σ) magereren Luft-Kraftstoff-Gemisch und mindestens eine zweite Zylindergruppe, die ebenfalls zumindest einen Zylinder umfasst, mit einem gegenüber dem angeforderten Abgasgesamtlambda (λF Σ, λM Σ) fetteren Luft-Kraftstoff-Gemisch betrieben. Ein die mindestens eine erste Zylindergruppe verlassender Abgasteilstrom und ein die mindestens eine zweite Zylindergruppe verlassender Abgasteilstrom werden stromauf des mindestens einen zu entschwefelnden Katalysators zusammengeführt. Durch Betreiben der einzelnen Zylinder beziehungsweise Zylindergruppen mit unterschiedlichen Lambdawerten, insbesondere derart, dass die erste Zylindergruppe bei einem mageren Luft-Kraftstoff-Gemisch betrieben wird, während die zweite Zylindergruppe in einem fetten Betriebsmodus gefahren wird, werden getrennte Abgastellströme erzeugt, die einerseits einen hohen Reduktionsmittelsanteil an unverbrannten Kohlenwasserstoffen HC, Kohlenmonoxid CO und Wasserstoff H2 aufweisen und andererseits einen hohen Oxidationsmittelanteil an Sauerstoff O2 und Stickoxiden NOx. Durch die örtliche Trennung der Reduktions- und der Oxidationsmittelanteile kommt es an einem dem zu entschwefelnden Katalysator eventuell vorgeschalteten Vorkatalysator, insbesondere einem 3-Wege-Katalysator, zu keinem nennenswerten katalytischen Umsatz. Die katalytische Umsetzung findet vielmehr erst im zusammengeführten Gesamtabgas am zu entschwefelnden Katalysator statt, so dass es hier aufgrund der Exothermie der katalytischen Reaktionen zu einer Wärmefreisetzung und Aufheizung des Katalysators kommt. Diese Wärme deckt zumindest einen Teil des zur Warmhaltung des Katalysators auf der Entschwefelungstemperatur erforderlichen Energiebedarfs ab, so dass weitere temperaturerhaltende und damit kraftstoffzehrende Maßnahmen weitgehend entbehrlich sind. Insgesamt kann das erfindungsgemäße Verfahren somit kraftstoffsparend durchgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß wird während der Entschwefelung eine der folgenden Maßnahmen (a), (b) oder (c) durchgeführt.
    • (a) Betreiben der mindestens einen ersten Zylindergruppe mit einem zumindest annähernd konstanten mageren Einzellambda (λM) mit λM > λF Σ und der mindestens einen zweiten Zylindergruppe mit einem alternierenden Luft-Kraftstoff-Gemisch mit einem ersten, fetten Einzellambda (λF1) und einem zweiten, fetten, stöchiometrischen oder mageren (vorzugsweise fetten) Einzellambda (λF2) mit λF1 < λF2 und λF1 < λF Σ;
    • (b) Betreiben der mindestens einen ersten Zylindergruppe mit einem alternierenden Luft-Kraftstoff-Gemisch mit einem ersten, mageren, stöchiometrischen oder fetten (vorzugsweise mageren) Einzellambda (λM1) und einem zweiten, mageren Einzellambda (λM2) mit λM1 < λM2 und λM2 > λM Σ und der mindestens einen zweiten Zylindergruppe mit einem zumindest annähernd konstanten fetten Einzellambda (λF) mit λF < λF;
    • (c) Betreiben der mindestens einen ersten Zylindergruppe alternierend mit einem ersten fetten Einzellambda (λF1) mit λF1 < λF Σ und einem zweiten mageren Einzellambda (λM2) mit λM2 > λF Σ und der mindestens einen zweiten Zylindergruppe alternierend mit einem ersten mageren Einzellambda (λM1) und einem zweiten fetten Einzellambda (λF2) mit λM1 < λM2 und λF1 < λF2, wobei eine Umschaltung der mindestens einen ersten Zylindergruppe zwischen λF1 und λM1 und der mindestens einen zweiten Zylindergruppe zwischen (λF2) und (λM2) zumindest annähernd zeitgleich und einander entgegengerichtet erfolgt.
  • Da gemäß Variante (c) jede der Zylindergruppen abwechselnd überstöchiometrisch und unterstöchiometrisch betrieben wird, sollte In diesem Fall die Umschaltung der einzelnen Zylinder zwischen den Einzellambdas erst erfolgen, nachdem gegebenenfalls die dem zu entschwefelnden Katalysator vorgeschalteten Vorkatalysatoren vollständig von überstöchiometrischem beziehungsweise unterstöchiometrischem Abgas durchströmt sind. Auf diese Weise lässt sich eine unerwünschte Aufheizung der Vorkatalysatoren begrenzen.
  • Grundsätzlich kann die Länge der Mager- und Fettintervalle fest vorgegeben werden. Es ist jedoch besonders vorteilhaft vorgesehen, die Umschaltung der mindestens einen ersten und/oder der mindestens einen zweiten Zylindergruppe zwischen den Einzelzylinderlambdas dann durchzuführen, sobald stromab des mindestens einen zu entschwefelnden Katalysators ein entsprechender Lambdasprung oder ein Erreichen einer vorgegebenen Lambdaschwelle registriert wird. Beispielsweise erfolgt eine Umschaltung von fett nach mager, wenn mittels einer sauerstoffsensitiven Messeinrichtung stromab des zu entschwefelnden Katalysators der Lambdasprung des Abgases von fett nach mager gemessen wird beziehungsweise wenn erstmalig λ ≤ 1 registriert wird. Auf diese Weise lassen sich unerwünschte Schadstoffdurchbrüche während der Entschwefelung wirkungsvoll unterdrücken. Zudem kann so der Bildung von giftigen und geruchsbelästigenden Intermediaten des Schwefels, wie H2S oder COS entgegengewirkt werden. Die Umschaltung von mager nach fett kann ebenfalls anhand des Lambdasignals stromab des NOx-Speicherkatalysators gesteuert werden.
  • Der erfindungsgemäß betriebene Entschwefelungsaustrag kann besonders vorteilhaft mit einer vorgeschalteten Aufheizphase des Katalysators kombiniert werden, bei der ebenfalls eine gegenläufige Lambdavertrimmung einzelner Zylinder dergestalt durchgeführt wird, dass die mindestens eine erste Zylindergruppe mit einem überstöchiometrischen Lambdawert mit λ > 1 und die mindestens eine zweite Zylindergruppe mit einem unterstöchiometrischen Lambdawert mit λ < 1 betrieben wird. Dieses chemische Aufheizverfahren, bei dem der Katalysator aufgrund des Schadstoffeintrags und seiner exothermen Konvertierung erwärmt wird, kann gegebenenfalls mit thermischen Aufheizverfahren, insbesondere Zündwinkelspätverstellung und/oder Mehrfacheinspritzung, bei welcher innerhalb eines Arbeitsspiels eines Zylinders eine mehrfache Kraftstoffeinspritzung erfolgt, kombiniert werden. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer vorteilhaften Aufheizphase ist in der älteren Patentanmeldung DE 103 10 024.5 beschrieben.
  • Wie bereits beschrieben, kann – bei geeigneten Einzellambdas – bereits durch die zylinderselektive Lambdavertrimmung der Zylinder eine ausreichende Wärmefreisetzung im zu entschwefelnden Katalysator erzielt werden, um diesen auf der erforderlichen Entschwefelungstemperatur zu halten. Reicht die durch den Lambdasplit erzeugte Wärmefreisetzung am Katalysator nicht zur Temperaturerhaltung aus, kann während der alternierenden Abgasbeaufschlagung eine zusätzliche Heizmaßnahme, insbesondere eine Zündwinkelspätverstellung, durchgeführt werden. Diese kann in der Regel jedoch geringer ausfallen als bei Entschwefelungsverfahren ohne gegenläufige Zylindervertrimmung. Die Zündwinkelspätverstellung kann alternativ oder zusätzlich auch so erfolgen, dass sie der Drehmomentstabilisierung bei gleichzeitiger Erhöhung der Zylinderfüllung dient.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Entschwefelung eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten Katalysators umfasst Mittel, die zur Ausführung des Verfahrens zur Steuerung der Entschwefelung eingerichtet sind. Diese Mittel können insbesondere einen Programmalgorithmus zur Steuerung der Entschwefelung in der beschriebenen Weise umfassen, der in einer Motorsteuerung hinterlegt sein kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbelspielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Verbrennungskraftmaschine mit nachgeschalteter Abgasanlage gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung;
  • 2 Temperaturverläufe von Vorkatalysator und NOx-Speicherkatalysator sowie Lambda- und Zündwinkelverläufe während einer Entschwefelung gemäß Stand der Technik;
  • 3 Temperaturverläufe von Vor- und NOx-Speicherkatalysator sowie Lambda- und Zündwinkelverläufe während einer Entschwefelung gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 4 Temperaturverläufe von Vor- und NOx-Speicherkatalysator sowie Lambda- und Zündwinkelverläufe während einer Entschwefelung gemäß einer nicht von der vorliegenden umfassten Ausgestaltung und
  • 5 Temperaturverläufe von Vor- und NOx-Speicherkatalysator sowie Lambda- und Zündwinkelverläufe während einer Entschwefelung gemäß einer dritten vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der Verbrennungskraftmaschine 10 in 1 handelt es sich um einen magerlauffähigen Ottomotor, der vorzugsweise mit einer Kraftstoffdirekteinspritzung ausgestattet ist und dadurch schichtladefähig und zylinderselektiv steuerbar ist. Der Motor 10 umfasst beispielsweise vier Zylinder 12, 14, 16, 18. Ein die Verbrennungskraftmaschine 10 verlassendes Abgas wird in einer abschnittsweise getrennt verlaufenden. Insgesamt mit 20 bezeichneten Abgasanlage nachbehandelt. Insbesondere werden in einem ersten Abschnitt der Abgasanlage 20 die Abgase der Zylinder 12 und 14 in einer Abgasleitung 22 und die Abgase der Zylinder 16 und 18 in einer getrennten Abgasleitung 24 geführt. Beide Abgastellströme werden an einer Verbindungsstelle 26 in einen gemeinsamen Abgaskanal 28 zusammengeführt.
  • Die zusammengefassten Zylinder 12 und 14 sowie die zusammengefassten Zylinder 16 und 18 werden nachfolgend als erste Zylindergruppe beziehungsweise zweite Zylindergruppe bezeichnet. Abhängig von einer Motorbauart, insbesondere von einer Anzahl der Zylinder und einer Anzahl der Zylinderbänke, können auch andere Aufteilungen in Zylindergruppen vorgenommen werden. Insbesondere können auch mehr als zwei Zylindergruppen mit in eigenen Abgasteilleitungen geführten Abgasteilströmen vorhanden sein, beispielsweise vier Gruppen bei vier Zylinderbänken, oder Zylindergruppen mit unterschiedlicher Zylinderzahl.
  • Jede der getrennten Abgasleitungen 22, 24 weist einen motornah angeordneten Vorkatalysator 30, 32 auf. Die Vorkatalysatoren 30 und 32 sind insbesondere 3-Wege-Katalysatoren, die im stöchiometrischen Abgas bei λ = 1 eine annähernd vollständige Konvertierung der Abgasbestandteile HC, CO und NOx bewirken. Stromabwärts der Verbindungsstelle 26 ist in dem gemeinsamen Abgaskanal 28, insbesondere an einer motorfernen Unterbodenposition des Fahrzeuges, ein NOx-Speicherkatalysator 34 angeordnet. Unter einem NOx-Speicherkatalysator 34 wird zur Abgrenzung von einem 3-Wege-Katalysator hier eine Vorrichtung verstanden, die im Frischzustand (ungebraucht, aber nach Konditionierung von 4 Stunden bei 650 ±30°C mittlerer Katalysatortemperatur und λ = 1 ±0,03 mit höchstens 1,6% O2 im zuströmenden Gas mit Raumgeschwindigkeit 20.000 ±5.000 h–1) bei 350 ±20°C mittlerer Katalysatortemperatur – unmittelbar nach einer Regenerationsphase von mindestens 60 Sekunden mit λ < 0,9 – bei einer Raumgeschwindigkeit von 40.000 ±20.000 h–1 bei λ = 2,2 ±0,2, einer HC-Eingangskonzentration unter 100 ppm HC3 und einer NOx-Eingangskonzentration von 250 – 600 ppm nach Einlagerung einer NO2-Masse von 500 mg/l Katalysatorvolumen einen NOx-Speicherwirkungsgrad von mindestens 80%, insbesondere mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95%, aufweist.
  • Infolge schwefelhaltigen Kraftstoffes wird der NOx-Speicherkatalysator 34 zunehmend durch in Form von Sulfaten eingelagertem SOx verschwefeit, wodurch seine NOx-Speicherkapazität zunehmend sinkt. Daher ist von Zeit zu Zeit eine Entschwefelung des NOx-Speicherkatalysators 34 erforderlich, wofür Katalysatortemperaturen von mindestens 620°C, vorzugsweise von mindestens 650°C, erforderlich sind. Werden diese Temperaturen im Fahrbetrieb über lange Strecken nicht erreicht, sind gezielte Heizmaßnahmen zur Erhöhung der Katalysatortemperatur mit anschließender Beaufschlagung des Katalysators 34 mit einer zumindest zeitweise fetten Abgasatmosphäre unumgänglich.
  • Neben dem Katalysatorsystem 30, 32, 34 beherbergt die Abgasanlage 20 üblicherweise verschiedene, im Einzelnen nicht gezeigte Gas- und/oder Temperatursensoren zur Regelung des Betriebszustandes der Verbrennungskraftmaschine 10. Dargestellt sind hier lediglich Lambdasonden 36 und 38, die motornah jeweils stromauf der Vorkatalysatoren 30 beziehungsweise 32 angeordnet sind und der Lambdaregelung der Verbrennungskraftmaschine 10 dienen, das heißt der Einstellung eines zugeführten Luft-Kraftstoff-Gemisches gemäß einer Lambdavorgabe. Stromab des NOx-Speicherkatalysators 34 ist eine weitere sauerstoffempfindliche Messeinrichtung 40 installiert, die beispielsweise ein NOx-Sensor sein kann, welcher mit einer Lambdamessfunktion ausgestattet ist, oder ebenfalls eine Lambdasonde. Die Gassensoren 36, 38 und 40 übermitteln von einem Sauerstoffanteil des Abgases abhängige Signale an eine Motorsteuerung 42, in welcher die Signals digitalisiert und weiterverarbeitet werden, insbesondere ordnet die Motorsteuerung 42 den Sensorsignalen anhand von abgespeicherten Kennlinien einen Sauerstoffanteil des Abgases zu.
  • Die Motorsteuerung 42 erhält außerdem über im Einzelnen nicht dargestellte Sensoren und dergleichen Informationen über verschiedene Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine 10 und des nicht dargestellten Fahrzeuges. Insbesondere gehen Parameter, wie Motordrehzahl und Motorlast, in die Motorsteuerung 42 ein. in Abhängigkeit von diesen Parametern steuert die Motorsteuerung 42 den Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine 10. Beispielsweise steuert sie In Abhängigkeit von der Motorlast einen der Verbrennungskraftmaschine 10 zugeführten Luftmassenstrom, Kraftstoffmenge, Zündwinkel, Ventilöffnungszeiten und dergleichen, wobei die Motorsteuerung 42 auf abgespeicherte Kennfelder und Steuerungsalgorithmen zugreift.
  • Die Motorsteuerung 42 umfasst insbesondere einen gespeicherten Algorithmus zur Durchführung eines Verfahrens zur Entschwefelung des NOx-Speicherkatalysators 34, welches anhand der folgenden Figuren näher erläutert ist.
  • 2 zeigt Verläufe verschiedener Mess- und Kenngrößen der Verbrennungskraftmaschine 10 beziehungsweise der Abgasanlage 20 gemäß einem aus dem Stand der Technik bekannten Entschwefelungsverfahren. Dabei ist insbesondere die Aufheizung des NOx-Speicherkatalysators 34 aus der älteren deutschen Patentanmeldung DE 103 10 024.5 bekannt.
  • In der 2 kennzeichnet die Kurve 100 den Verlauf der Temperatur TVK der Vorkatalysatoren 30, 32. Da beide Vorkatalysatoren 30, 32 sich im Wesentlichen gleich verhalten, ist nur ein Temperaturverlauf 100 dargestellt. Darunter zeigt Kurve 102 den Verlauf der Katalysatortemperatur THK des NOx-Speicherkatalysators 34. Die Kurven 104 und 106 stellen den Verlauf der motorisch eingestellten Einzellambdas der ersten beziehungsweise zweiten Zylindergruppe dar, das heißt das Abgaslambda in den Abgasteilleitungen 22 beziehungsweise 24 stromauf der Vorkatalysatoren 30 beziehungsweise 32. Darunter zeigt Kurve 108 den Verlauf des Abgasgesamtlambdas nach Vermischen der Abgasteilströme stromauf des NOx-Speicherkatalysators 34. Schließlich ist mit Kurve 110 der Zündzeitpunkt α in bezug zu dem oberen Totpunkt OT der Zylinder 12 bis 18 während der Entschwefelung dargestellt.
  • Nach Erkennung einer Entschwefelungsnotwendigkeit beginnt zum Zeitpunkt t1 zunächst eine Aufheizphase zur Erwärmung des NOx-Speicherkatalysators 34 auf eine Temperatur, die mindestens einer Entschwefelungstemperatur TDeSu entspricht. Hierbei werden die Zylinder 12, 14 der ersten Zylindergruppe überstöchiometrisch bei einem Verbrennungslambda > 1 (Graph 104) und die Zylinder 16, 18 der zweiten Zylindergruppe unterstöchiometrisch bei λ < 1 (Graph 106) betrieben. Dabei werden die Einzellambdawerte der beiden Abgasteilströme so geregelt, dass sich nach ihrer Vermischung das gewünschte Abgasgesamtlambda, insbesondere ein Lambdawert im Bereich von 0,96 bis 1,04, vorzugsweise von 0,98 bis 1,02 und besonders bevorzugt von 0,995 bis 1,005, einstellt. Aufgrund der nicht stöchiometrischen Zusammensetzung beider Abgasteilströme findet an beiden Vorkatalysatoren 30, 32 keine nennenswerte Konvertierungsreaktion statt und infolge der ausbleibenden Exothermie zunächst praktisch keinerlei Aufheizung der Vorkatalysatoren 30, 32 (Graph 100). Im Falle der unterstöchiometrisch beaufschlagten Zylinder 16, 18 (Graph 106) begrenzt die nur geringe O2-Konzentration des Abgasteilstroms die Umsetzung von unverbrannten Kohlenwasserstoffen HC, Kohlenmonoxid CO und Wasserstoff H2. Andererseits fehlen genau diese brennbaren Abgasbestandteile beziehungsweise liegen in nur vergleichsweise geringer Konzentration seitens der überstöchiometrisch betriebenen Zylinder 12, 14 (Graph 104) vor. In keinem Fall kommt es zu einem nennenswerten katalytischen Umsatz an den Vorkatalysatoren 30, 32, so dass ihre Temperaturen durch diese chemische Heizmaßnahme der Lambdavertrimmung praktisch unbeeinflusst bleiben und weiterhin deutlich unterhalb der zulässigen Maximaltemperatur Tmax liegen (Graph 100).
  • Andererseits wird durch die Vermischung der Abgasteilströme an der Verbindungsstelle 26 vor dem Hauptkatalysator 34 ein Abgas mit hohem chemischen Energiegehalt bereitgestellt.
  • Bei der nun am NOx-Speicherkatalysator 34 stattfindenden Konvertierungsreaktion der Reduktionsmittel HC, CO und H2 mit den Oxidationsmitteln O2 und NOx kommt es zur Freisetzung einer starken Reaktionsenthalpie und einer schnellen Aufheizung des Speicherkatalysators 34, der sehr schnell seine Mindestentschwefelungstemperatur TDeSu erreicht (Graph 102). Während der Aufheizung bis zum Erreichen der Mindestentschwefelungstemperatur TDeSu wird das Abgasgesamtlambda stromauf des NOx-Speicherkatalysators 34 vorteilhafterweise leicht überstöchiometrisch (λ > 1) gehalten, um eine vorzeitige und unerwünschte Desorption von H2S zu unterdrücken (vergleiche Abgasgesamtlambda 108). Die Höhe der chemisch gebundenen Energie, das heißt des chemischen Energieeintrags, und damit auch der Exothermie im Hauptkatalysator 34 lässt sich durch die Differenz der Lambdawerte beider Bänke beeinflusse. Da durch den Lambdasplit die Vorkatalysatoren 30, 32 und die Abgasrohre 22, 24, 28 nicht aufgeheizt werden müssen, kann im Vergleich zu einer reinen Zündwinkelspätverstellung eine erheblich schnellere Erwärmung des Speicherkatalysators 34 erzielt werden.
  • Gleichzeitig mit Beginn der zylinderselektiven Lambdavertrimmung zum Zeitpunkt t1 setzt eine kontinuierliche Verschiebung des Zündwinkels α ein, der beginnend von einem Zündwinkel vor OT beispielsweise linear bis zu einem sehr späten Zündwinkel nach OT verschoben wird (Graph 110). Infolge der Spätzündung kommt es zu einer Wirkungsgradminderung der Verbrennung und zu einem Anstieg der Abgastemperatur, die zunächst zu einer Erwärmung der Vorkatalysatoren 30, 32 (Graph 100) sowie der Abgasleitungen 22, 24 und 28 führt. Im Falle einer Anwendung der Zündwinkelspätverstellung als einzige Heizmaßnahme, das heißt ohne Lambdasplit der einzelnen Zylinder, würde die Aufheizung des NOx-Speicherkatalysators 34 aufgrund der thermischen Trägheit der Abgasrohre sowie der Wärmeverluste über die Abgaslaufstrecke erst mit einer erheblichen Zeitverzögerung gegenüber dem Vorkatalysator stattfinden.
  • Sobald der Hauptkatalysator 34 die Mindestentschwefelungstemperatur TDeSu erreicht hat, erfolgt der eigentliche Schwefelaustrag aus dem Speicherkatalysator 34, wofür zum Zeitpunkt t2 ein alternierender Mager-Fett-Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 10 erfolgt. Dafür werden gemäß des in 2 dargestellten Standes der Technik alle Zylinder 12 bis 18 ohne Vertrimmung mit einheitlichen Lambdavorgaben betrieben. Wie dargestellt, werden sowohl die Zylinder 12, 14 der ersten Zylindergruppe als auch die Zylinder 16, 18 der zweiten Zylindergruppe wechselweise mit einem mageren Einzellambda λM und einem fetten Einzellambda λF betrieben (Graph 104, 106). Infolge der übereinstimmenden Einzellambdas der Abgasteilströme in den Abgasleitungen 22, 24 ergeben sich nach Vermischen der Abgasteilströme stromauf des Hauptkatalysators 34 alternierend ein fettes Abgasgesamtlambda λF Σ und ein mageres Abgasgesamtlambda λM Σ (Graph 108). Das Abgasgesamtlambda λM Σ der Magerphasen entspricht den mageren Einzellambdas λM und das Abgasgesamtlambda λF Σ der Fettphasen entspricht den fetten Einzellambdas λF.
  • Während der Entschwefelungsphase wird gemäß 2 der sehr späte Zündwinkel beibehalten, um die gesamte Abgasanlage 20 inklusive den NOx-Speicherkatalysator 34 auf dem erforderlichen Temperaturniveau zu halten. Da der durch die Spätzündung hervorgerufene Wirkungsgradverlust in der Regel durch eine erhöhte Zylinderfüllung kompensiert werden muss, um keine Drehmomentverluste zu bewirken, ist das Verfahren mit einem erhöhten Kraftstoffverbrauch verbunden.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, eine zusätzliche Wärmefreisetzung im zu entschwefelnden Katalysator zu bewirken, indem auch während der Entschwefelungsphase, in welcher der zu entschwefelnde Katalysator mit alternierenden Mager-Fett-Zyklen beaufschlagt wird, eine zylinderselektive Vertrimmung (Lambdasplit) durchgeführt wird. Vorteil der Lambdavertrimmung der Zylinder ist, dass der Wärmeeintrag am zu entschwefelnden Katalysator selbst stattfindet und keinerlei Wärmeverluste über die Abgasanlage 20, insbesondere die Vorkatalysatoren 30, 32, verursacht werden. Dabei erfordert der Lambdasplit praktisch keinerlei Verbrauchsnachteile gegenüber dem Betrieb aller Zylinder bei übereinstimmenden Lambdawerten. Beispiele für das erfindungsgemäße Verfahren sind in den 3 und 5 dargestellt, wobei für übereinstimmende Elemente die gleichen Bezugszeichen wie in 2 gewählt wurden. 4 zeigt eine weitere, jedoch nicht von der vorliegenden Erfindung umfasste Ausführung.
  • Gemäß der in de 3 bis 5 dargestellten Vorgehensweise erfolgt die Aufheizphase des NOx-Speicherkatalysators 34 im Wesentlichen wie in 2 beschrieben. Es wird also zunächst mit Beginn der Aufheizphase zum Zeitpunkt t1 eine Lambdavertrimmung der Zylinder 12 bis 18 durchgeführt, wobei zunächst eine relativ große Lambdadifferenz zwischen den Zylindern 12, 14 der ersten Zylindergruppe und den Zylindern 16, 18 der zweiten Zylindergruppe eingestellt wird. Die Lambdadifferenz wird im Verlauf der Aufheizphase stetig zurückgenommen und damit der chemische Energieeintrag in den NOx-Speicherkatalysator 34 zurückgefahren (Graph 104 und 106). Gleichzeitig erfolgt eine stetige Spätverstellung des Zündwinkels λ von einem Zeitpunkt vor OT zu einem Zeitpunkt nach OT (Graph 110). Infolge der Zündwinkelspätverstellung erfolgt ein zunehmender thermischer Energieeintrag in das gesamte Abgassystem durch das heiße Abgas, wobei auch die Vorkatalysatoren 30, 32 und die Abgasleitungen 22, 24, 28 erwärmt werden.
  • Im Unterschied zu der in 2 dargestellten Vorgehensweise wird Im Laufe der Aufheizphase der Lambdasplit nicht vollständig zurückgenommen, sondern auch nach Einsetzen der eigentlichen Entschwefelung zum Zeitpunkt t2 beibehalten. Gemäß dem in 3 dargestellten Beispiel wird während der Entschwefelung die erste Zylindergruppe mit einem zumindest annähernd konstanten Luft-Kraftstoff-Gemisch, insbesondere bei einem mageren Einzellambda λM, betrieben, wobei das magere Einzellambda λM größer als des angeforderte Abgasgesamtlambda λM Σ ist (Graph 104). Gleichzeitig wird die zweite Zylindergruppe 16, 18 mit einem alternierenden Luft-Kraftstoff-Gemisch betrieben und insbesondere abwechselnd mit einem ersten fetten Einzellambda λF1 und einem zweiten etwas weniger fetten Einzellambda λF2 betrieben. Um das angeforderte fette Abgasgesamtlambda λF Σ nach Mischung der Abgasteilströme zu erhalten, muss λF1 kleiner und damit fetter als das angeforderte Abgasgesamtlambda λF Σ sein. Im Ergebnis entsprechen die Lagen der Abgasgesamtlambdas λF Σ und λM Σ (Graph 108) dem in 2 gezeigten Verlauf ohne Lambdasplit. Im Unterschied zum Stand der Technik gewährleistet die Lambdavertrimmung aber eine gleichbleibend hohe Katalysatortemperatur THK des NOx-Speicherkatalysators 34 (Graph 102). Gemäß Graph 110 ist nur eine vergleichsweise geringe Zündwinkelspätverstellung notwendig, um die für die Entschwefelung erforderlichen Katalysatortemperaturen aufrechtzuerhalten. Infolgedessen ist eine vergleichsweise geringe Erwärmung der Vorkatalysatoren 30, 32 zu beobachten (Graph 100). Es ergibt sich somit einerseits der Vorteil eines geringeren Kraftstoffverbrauches gegenüber dem Stand der Technik sowie einer geringeren thermischen Belastung der Vorkatalysatoren 30, 32 und damit einer geringeren Alterung derselben.
  • In Abweichung zu der in 3 dargestellten Vorgehensweise ist es ebenso denkbar, eine erste Zylindergruppe mit einem konstanten fetten Einzellambda λF, das kleiner als das geforderte Abgasgesamtlambda λF Σ ist, zu betreiben und gleichzeitig die andere Zylindergruppe alternierend im mageren Bereich mit einem ersten mageren Einzellambda λM1 und einem zweiten mageren Einzellambda λM2 zu betreiben, wobei λM2 größer als λM1 und auch größer als das angeforderte magere Abgasgesamtlambda λF Σ ist. Diese Ausführungsvariante ist vorliegend nicht dargestellt.
  • Gemäß dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel werden beide Zylindergruppen alternierend betrieben. Dabei wird die erste Zylindergruppe 12, 14 ausschließlich im Magerbereich und die zweite Zylindergruppe 16, 18 ausschließlich im Fettbereich betrieben. Insbesondere werden die Zylinder 12, 14 zwischen einem ersten mageren Einzellambda λM1 und einem zweiten mageren Einzellambda λM2 betrieben, wobei λM1 < λM2 (Graph 104). Die Zylinder 16, 18 der zweiten Zylindergruppe hingegen oszillieren zwischen einem ersten fetten Einzellambda λF1 und einem zweiten fetten Einzellambda λF2, wobei λF1 < λF2 ist (Graph 106). Um die gewünschten Abgasgesamtlambdas herzustellen, ist erforderlich, dass das Einzellambda λF1 kleiner, also fetter, als das fette Gesamtlambda λF Σ und das Einzellambda λM2 größer, also magerer, als das magere Gesamtlambda λF Σ ist. Es erfolgt eine im Wesentlichen zeitgleiche und gleichgerichtete Umschaltung beider Zylindergruppen zwischen ihren Einzellambdas, das heißt, beide Zylindergruppen werden zeitgleich in Richtung mager beziehungsweise in Richtung fett geschaltet.
  • Die Umschaltung von einem Einzellambda in ein anderes Einzellambda erfolgt vorzugsweise, sobald mittels der sauerstoffsensitiven Messeinrichtung 40 stromab des Speicherkatalysators 34 der entsprechende Lambdasprung nach einem motorischen Lambdawechsel detektiert wird. Wenn beispielsweise die Zylinder 12 bis 18 bei ihren jeweiligen niedrigen Einzellambdas betrieben werden, die ein unterstöchiometrisches Gesamtlambda λF Σ darstellen, erfolgt die Umstellung in Richtung mager, das heißt die Beendigung des Fettintervalls, sobald die Messeinrichtung 40 ein unterstöchiometrisches Lambda misst. Umgekehrt erfolgt die Umschaltung in Richtung fett, sobald die Messeinrichtung 40 ein mageres Abgas misst. Diese lambdageregelte Umschaltung kann in allen Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung angewendet werden.
  • Der Betrieb beider Zylindergruppen mit wechselnden Lambdas hat den Vorteil einer besseren Durchmischung der beiden Abgasteilströme vor dem NOx-Speicherkatalysator 34. Somit kann gewährleistet werden, dass Emissionsdurchbrüche infolge einer inhomogenen Verteilung der verschiedenen Abgasbestandteile in der Abgasanlage 20 verhindert werden können. Dabei werden beide Zylindergruppen mit dem gleichen Offset, das heißt mit dem gleichen Abstand zu λ = 1,0, sowie mit übereinstimmender Lambdaamplitude gefahren. Die Lambdaamplitude, also die Differenz zwischen den beiden Einzellambdavorgaben einer Zylindergruppe, kann deutlich geringer gewählt werden gegenüber dem Betrieb nur einer Zylindergruppe im alternierenden Modus.
  • Eine weitere Ausführungsvariante, bei der beide Zylindergruppen in einem alternierenden Betrieb gefahren werden, zeigt 5. Hierbei werden beide Zylindergruppen abwechselnd überstöchiometrisch beziehungsweise unterstöchiometrisch betrieben. Die erste Zylindergruppe mit den Zylindern 12, 14 wird dabei mit einer großen Amplitude alternierend mit einem ersten fetten Einzellambda λF1, das kleiner als das fette Gesamtlambda λF Σ ist, und mit einem zweiten mageren Einzellambda λM2, das größer als das magere Gesamtlambda λM Σ ist, betrieben (Graph 104). Gleichzeitig wird die zweite Zylindergruppe mit den Zylindern 16, 18 mit einer geringeren Amplitude alternierend mit einem ersten mageren Einzellambda λM1 und mit einem zweiten fetten Einzellambda λF2 betrieben, wobei λM1 < λM2 und λF1 < λF2 ist (Graph 106). Die Mager-Fett-Umschaltungen der Zylindergruppen erfolgt zeitgleich jedoch in einander entgegengesetzter Richtung. Wird demnach die erste Zylindergruppe in Richtung fett umgeschaltet, erfolgt zeitgleich eine Umschaltung der zweiten Zylindergruppe in Richtung mager und umgekehrt.
  • Da gemäß dieser Verfahrensführung beide Vorkatalysatoren 30 und 32 alternierend mit einem über- und einem unterstöchiometrischen Abgas beaufschlagt werden, besteht die Gefahr ihrer unerwünschten Aufheizung durch den chemischen Energieeintrag. Die Aufheizung der Vorkatalysatoren 30, 32 kann aber stark begrenzt werden, wenn die einzelnen Zylindergruppen erst zu einem Zeitpunkt umgeschaltet werden, nachdem die Vorkatalysatoren 30, 32 komplett von stöchiometrischem beziehungsweise unterstöchiometrischem Abgas durchströmt sind. Diese Voraussetzung ist durch die oben beschriebene lambdageregelte Umschaltung mittels der sauerstoffsensitiven Messeinrichtung 40 gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbrennungskraftmaschine
    12–18
    Zylinder
    20
    Abgasanlage
    22, 24
    Abgasleitung
    26
    Verbindungsstelle
    28
    Abgaskanal
    30, 32
    Vorkatalysator
    34
    NOx-Speicherkatalysator
    36, 38
    Lambdasonden
    40
    sauerstoffempfindliche Messeinrichtung
    42
    Motorsteuerung
    100
    Temperaturverlauf der Vorkatalysatoren
    102
    Temperaturverlauf des NOx-Speicherkatalysators
    104
    Lambdaverlauf der ersten Zylindergruppe
    106
    Lambdaverlauf der zweiten Zylindergruppe
    108
    Abgasgesamtlambda
    110
    Zündwinkelverlauf
    α
    Zündwinkel
    λF
    fettes Einzellambda
    λM
    mageres Einzellambda
    λF Σ
    fettes Abgasgesamtlambda
    λM Σ
    mageres Abgasgesamtlambda
    OT
    oberer Totpunkt
    t1
    Beginn Heizmaßnahme(n)
    t2
    Beginn Entschwefelung
    TVK
    Temperatur Vorkatalysator
    THK
    Temperatur Hauptkatalysator/NOx-Speicherkatalysator
    TDeSu
    Mindestentschwefelungstemperatur
    Tmax
    maximal zulässige Katalysatortemperatur

Claims (13)

  1. Verfahren zur Entschwefelung mindestens eines in einem Abgaskanal (28) einer Verbrennungskraftmaschine (10) angeordneten Katalysators (34), wobei nach Erreichen einer Entschwefelungstemperatur des zu entschwefelnden Katalysators (34) dieser alternierend mit einem überstöchiometrischen Abgas bei einem mageren Abgasgesamtlambda λM Σ > 1 und mit einem unterstöchiometrischen Abgas bei einem fetten Abgasgesamtlambda λF Σ < 1 beaufschlagt wird, wobei das angeforderte magere und fette Abgasgesamtlambda (λM Σ) und (λF Σ) jeweils durch eine gegenläufige Lambdavertrimmung einzelner Zylinder (12, 14, 16, 18) der Verbrennungskraftmaschine (10) erzeugt wird, wobei mindestens eine erste Zylindergruppe, umfassend zumindest einen Zylinder (12, 14, 16, 18), mit einem gegenüber dem aktuell angeforderten Abgasgesamtlambda (λF Σ, λM Σ) magereren Luft-Kraftstoff-Gemisch und mindestens eine zweite Zylindergruppe, umfassend zumindest einen Zylinder (12, 14, 16, 18), mit einem gegenüber dem aktuell angeforderten Abgasgesamtlambda (λF Σ, λM Σ) fetteren Luft-Kraftstoff-Gemisch betrieben wird und ein Abgasteilstrom der mindestens einen ersten Zylindergruppe und ein Abgasteilstrom der mindestens einen zweiten Zylindergruppe stromauf des mindestens einen zu entschwefelnden Katalysators (34) zusammengeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass während der Entschwefelung eine der folgenden Maßnahmen (a), (b) oder (c) durchgeführt wird: (a) Betrieben der mindestens einen ersten Zylindergruppe mit einem zumindest annähernd konstanten mageren Einzellambda (λM) mit λM > λM Σ und der mindestens einen zweiten Zylindergruppe mit einem alternierenden Luft-Kraftstoff-Gemisch mit einem ersten, fetten Einzellambda (λF1) und einem zweiten, fetten, stöchiometrischen oder mageren Einzellambda (λF2) mit λF1 < λF2 und λF1 < λF Σ; (b) Betreiben der mindestens einen ersten Zylindergruppe mit einem alternierenden Luft-Kraftstoff-Gemisch mit einem ersten, mageren, stöchiometrischen oder fetten Einzellambda (λM1) und einem zweiten, mageren Einzellambda (λM2) mit λM1 < λM2 und λM2 > λM Σ und der mindestens einen zweiten Zylindergruppe mit einem zumindest annähernd konstanten fetten Einzellambda (λF) mit λF < λF; (c) Betreiben der mindestens einen ersten Zylindergruppe alternierend mit einem ersten fetten Einzellambda (λF1) mit λF1 < λF Σ und einem zweiten mageren Einzellambda (λM2) mit λM2 > λM Σ und der mindestens einen zweiten Zylindergruppe alternierend mit einem ersten mageren Einzellambda (λM1) und einem zweiten fetten Einzellambda (λF2) mit λM1 < λM2 und λF1 < λF2, wobei eine Umschaltung der mindestens einen ersten Zylindergruppe zwischen λF1 und λM1 und der mindestens einen zweiten Zylindergruppe zwischen (λF2) und (λM2) zumindest annähernd zeitgleich und einander entgegengerichtet erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Maßnahme (a) das zweite Einzellambda (λF2) der mindestens einen zweiten Zylindergruppe fett ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Maßnahme (b) des erste Einzellambda (λM1) der mindestens einen zweiten Zylindergruppe mager ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die mindestens eine erste Zylindergruppe verlassende Abgasteilstrom und der die mindestens eine zweite Zylindergruppe verlassende Abgasteilstrom in zunächst voneinander getrennten Abgasleitungen (22, 24) mit jeweils mindestens einem Vorkatalysator (30, 32) münden und stromauf des zu entschwefelnden Katalysators (34) zusammengeführt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschaltung der mindestens einen ersten Zylindergruppe und/oder der mindestens einen zweiten Zylindergruppe zwischen den entsprechenden Einzellambdas erfolgt, sobald stromab des mindestens einen Katalysators (18) ein entsprechender Lambdasprung oder ein Erreichen einer Lambdaschwelle gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, um den mindestens einen zu entschwefelnden Katalysator (34) auf seine Entschwefelungstemperatur zu erwärmen, mindestens eine Heizmaßnahme durchgeführt wird, die eine gegenläufige Lambdavertrimmung der einzelnen Zylinder (12, 14, 16, 18) der Verbrennungskraftmaschine (10) umfasst, bei der die mindestens eine erste Zylindergruppe mit einem überstöchiometrischen Lambdawert mit λ > 1 und die mindestens eine zweite Zylindergruppe mit einem unterstöchiometrischen Lambdawert mit λ < 1 betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, um den mindestens einen zu entschwefelnden Katalysator (34) auf seine Entschwefelungstemperatur zu erwärmen, mindestens eine Heizmaßnahme durchgeführt wird, die eine Zündwinkelspätverstellung und/oder eine Mehrfacheinspritzung umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der alternierenden Abgasbeaufschlagung des mindestens einen zu entschwefelnden Katalysators (34) eine Zündwinkelspätverstellung derart erfolgt, dass die Entschwefelungstemperatur des Katalysators und/oder ein stabiles Drehmoment der Verbrennungskraftmaschine (10) aufrechterhalten wird.
  9. Vorrichtung zur Entschwefelung mindestens eines in einem Abgaskanal (28) einer Verbrennungskraftmaschine (10) angeordneten Katalysators (34), umfassend Mittel, die zur Ausführung des Verfahrens zur Steuerung der Entschwefelung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingerichtet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen Programmalgorithmus zur Steuerung der Entschwefelung umfassen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Programmalgorithmus in einer Motorsteuerung (42) hinterlegt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zu entschwefelnde Katalysator (34) ein NOx-Speicherkatalysator (34) ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaskanal (28) getrennte, jeweils mindestens einen Vorkatalysator (30, 32) beherbergende Abgasteilleitungen (22, 24) umfasst, in denen der die mindestens eine erste Zylindergruppe verlassende Abgasteilstrom und der die mindestens eine zweite Zylindergruppe verlassende Abgasteilstrom getrennt voneinander münden, und die getrennten Abgasleitungen (22, 24) stromauf des zu entschwefelnden Katalysators (34) zu einer gemeinsamen Abgasleitung (22, 24) zusammengeführt sind.
DE10349855A 2003-10-22 2003-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Katalysators Expired - Fee Related DE10349855B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349855A DE10349855B4 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Katalysators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349855A DE10349855B4 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Katalysators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10349855A1 DE10349855A1 (de) 2005-05-25
DE10349855B4 true DE10349855B4 (de) 2013-09-05

Family

ID=34485049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10349855A Expired - Fee Related DE10349855B4 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Katalysators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10349855B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005716A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP4512080B2 (ja) * 2006-11-10 2010-07-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
EP1939420A1 (de) * 2006-12-30 2008-07-02 Umicore AG & Co. KG Verfahren zum Entschwefeln von Stickoxid-Speicherkatalysatoren in der Abgasanlage eines Magermotors
DE102010003143B4 (de) * 2010-03-23 2014-08-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
US8156923B2 (en) 2011-04-20 2012-04-17 Ford Global Technologies, Llc Method and system for pre-ignition control
DE102012003310B4 (de) 2012-02-18 2022-01-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung eines Abgaskatalysators
DE102020121058A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem beheizbaren Katalysator
CN115217596B (zh) * 2021-07-21 2024-02-23 广州汽车集团股份有限公司 一种发动机及其控制方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522165C2 (de) * 1994-06-17 1998-02-19 Mitsubishi Motors Corp Vorrichtung und Verfahren für die Regelung einer Verbrennungskraftmaschine
DE10020639A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-30 Ford Global Tech Inc Temperaturregelungssystem für Schadstoffbegrenzungsvorrichtung
DE19933029A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Porsche Ag Verfahren und Vorrichtung zur Desulfatisierung eines NOx-Speicherkatalysators
DE10020794A1 (de) * 1999-05-19 2001-06-07 Ford Global Tech Inc Regelungssystem für das Kraftstoff-Luft-Verhältnis einer Schadstoffbegrenzungsvorrichtung
DE10003903A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-02 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Mehrzylindermotors für Kraftfahrzeuge mit einer mehrflutigen Abgasreinigungsanlage
WO2001059271A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Robert Bosch Gmbh Entschwefelung eines speicherkatalysators durch aufheizen
DE10224601A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-09 Ford Global Tech Inc Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Doppelrohr-Abgasanlage
DE69809511T2 (de) * 1997-08-25 2003-04-24 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE10347446A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-25 Audi Ag Verfahren zur Aufheizung und zur Desulfatisierung eines Hauptkatalysators einer mehrflutigen Abgaslage einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522165C2 (de) * 1994-06-17 1998-02-19 Mitsubishi Motors Corp Vorrichtung und Verfahren für die Regelung einer Verbrennungskraftmaschine
DE69809511T2 (de) * 1997-08-25 2003-04-24 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE10020639A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-30 Ford Global Tech Inc Temperaturregelungssystem für Schadstoffbegrenzungsvorrichtung
DE10020794A1 (de) * 1999-05-19 2001-06-07 Ford Global Tech Inc Regelungssystem für das Kraftstoff-Luft-Verhältnis einer Schadstoffbegrenzungsvorrichtung
DE19933029A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Porsche Ag Verfahren und Vorrichtung zur Desulfatisierung eines NOx-Speicherkatalysators
DE10003903A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-02 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Mehrzylindermotors für Kraftfahrzeuge mit einer mehrflutigen Abgasreinigungsanlage
WO2001059271A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Robert Bosch Gmbh Entschwefelung eines speicherkatalysators durch aufheizen
DE10224601A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-09 Ford Global Tech Inc Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Doppelrohr-Abgasanlage
DE10347446A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-25 Audi Ag Verfahren zur Aufheizung und zur Desulfatisierung eines Hauptkatalysators einer mehrflutigen Abgaslage einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10349855A1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910503C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Desulfatisierung eines Stickoxid- oder Schwefeloxid-Speichers mit Fett/Mager-Motorzylinderaufteilung
EP1049861B1 (de) MAGER-REGENERATION VON NOx-SPEICHERN
EP3208450B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine und dreizylindermotor zum ausführen eines solchen verfahrens
EP1630394A2 (de) Dieselmotor
DE10026359B4 (de) Abgasreinigungsanlage für eine fremdgezündete, aufgeladene Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE10349855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Katalysators
EP2122135B1 (de) Verfahren zum entschwefeln von stickoxid-speicherkatalysatoren in der abgasanlage eines magermotors
DE10310024B4 (de) Verfahren zur Aufheizung eines Katalysators
DE10240977A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine selbst
DE102006014249A1 (de) Verfahren zur Vorsteuerung eines Lambda-Wertes
DE10005954A1 (de) Entschwefelung eines Speicherkatalysators durch Aufheizen
DE102006038367A1 (de) Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
EP1422410B1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine mit einem nox-speicherkatalysator
DE10153901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysators
EP1179124B1 (de) Verfahren zur entschwefelung
DE10018062B4 (de) Mehrzylindermotor für Kraftfahrzeuge mit einer mehrflutigen Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Steuerung eines Betriebs des Mehrzylindermotors
DE10130053B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOX-Speicherkatalysators
DE10330367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Katalysators
DE10349854B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
DE10115968A1 (de) Verfahren zur Erwärmung eines Katalysators
DE10353597B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
DE10347275B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Katalysators
DE10338181B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbeeinflussung eines Katalysatorsystems
DE10320890B4 (de) Aufheizen von Katalysatoren beim Betrieb von Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung
DE10347446B4 (de) Verfahren zur Aufheizung und zur Desulfatisierung eines Hauptkatalysators einer mehrflutigen Abgaslage einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee