DE102020121058A1 - Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem beheizbaren Katalysator - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem beheizbaren Katalysator Download PDF

Info

Publication number
DE102020121058A1
DE102020121058A1 DE102020121058.2A DE102020121058A DE102020121058A1 DE 102020121058 A1 DE102020121058 A1 DE 102020121058A1 DE 102020121058 A DE102020121058 A DE 102020121058A DE 102020121058 A1 DE102020121058 A1 DE 102020121058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
cylinder
combustion engine
internal combustion
catalytic converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020121058.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Weisshaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020121058.2A priority Critical patent/DE102020121058A1/de
Publication of DE102020121058A1 publication Critical patent/DE102020121058A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/025Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • F01N2340/06Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the arrangement of the exhaust apparatus relative to the turbine of a turbocharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem beheizbaren Katalysator, wobei die Verbrennungskraftmaschine (2) zumindest eine Zylinderbank mit zumindest einem Zylinder und einem weiteren Zylinder aufweist, und wobei die Verbrennungskraftmaschine (2) einen Abgastrakt (1) mit einem Traktabschnitt (3; 4) aufweist, wobei der Zylinderbank ein mit den Zylindern durchströmbar verbundener Abgaskrümmer (5; 6) des Traktabschnittes (3; 4) zugeordnet ist, und wobei Abgas der Verbrennungskraftmaschine (2) an eine Umgebung (29) der Verbrennungskraftmaschine über den Abgastrakt (1) abgeführt wird.Erfindungsgemäß wird zur Reduzierung von an die Umgebung (29) abgeführten Emissionen stromauf des beheizbaren Katalysators (19) ein Abgasstrom mit einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis bereitgestellt, welcher den beheizbaren Katalysator (19) durchströmt, und welcher sich aus einem Teilstrom des Zylinders und aus einem Teilstrom des weiteren Zylinders zusammensetzt, wobei der Zylinder mit einem überstöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis betrieben wird, und der weitere Zylinder mit einem unterstöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem beheizbaren Katalysator.
  • Katalysatoren zur Reinigung von Abgasen, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine, sind bekannt. Katalysatoren dienen insbesondere einer Einhaltung gesetzlich vorgeschriebener Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen und sind in der Verbrennungskraftmaschine in deren Abgasstrang angeordneter Abgasnachbehandlungseinheit enthalten. Die der Abgasnachbehandlungseinheit zugeordneten Komponenten, wie bspw. ein Partikelfilter und der Katalysator, sollen hierbei möglichst schnell nach insbesondere einem Kaltstart ihre so genannte Light-Off-Temperatur, welche einer zur Abgasreinigung notwendigen Mindestbetriebstemperatur der entsprechenden Komponente entspricht, erreichen, um eine effektive und möglichst vollständige Abgasnachbehandlung sicherzustellen.
  • Damit die Komponente zügig auf ihre Mindestbetriebstemperatur gebracht werden kann, wird das aus der Verbrennungskraftmaschine strömende Abgas üblicherweise nach dem Kaltstart durch innermotorische Maßnahmen, wie bspw. eine optimierte Betriebsstrategie wie Massenstromerhöhung, eine Spätzündung, eine Anpassung von Parameter Gemischlage und/oder eine Optimierung der Ladungswechselorgane hinsichtlich der Restgasanteile der Verbrennung, Einblasen von Sekundärluft in den Abgasstrom vor dem Katalysator, und/oder außermotorische Maßnahmen, wie bspw. Einsatz von elektrisch beheizbaren Elementen, welche im Abgasstrom vor der entsprechenden Komponente angeordnet sind und den Abgasstrom beim Durchströmen erwärmen und die Wärme an die Komponente übertragen, auf eine entsprechende Temperatur, der Mindestbetriebstemperatur, gebracht, die eine Reinigung durch die entsprechende Komponente ermöglicht. Üblicherweise findet unterhalb der Mindestbetriebstemperatur der Komponente keine Nachbehandlung der Abgase statt.
  • Eine weitere Maßnahme betrifft eine Vermischung der Abgase von Zylindern der Verbrennungskraftmaschine, die mit unterschiedlichen Verbrennungsluftverhältnissen betrieben wurden.
  • So geht aus der Patentschrift DE 10 2010 008 048 B4 ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem elektrisch beheizbaren Katalysator hervor, wobei ein Teil der Zylinder mit einem fetten Gemisch und der übrige Teil der Zylinder mit einem mageren Gemisch betrieben werden. Jeder Teil der Zylinder weist einen ihm zugeordneten Katalysator auf, wobei eine Vermischung der Abgase der Zylinder erst stromab der Katalysatoren erfolgt. Stromab der Vermischung wiederum sind weiter zwei elektrisch beheizbare Katalysatoren seriell im Abgastrakt angeordnet, die vom stromauf gebildeten Abgasgemisch durchströmt werden.
  • Der Patentschrift DE 198 12 829 B4 ist ein Verfahren zum schnelleren Aufheizen eines Katalysators zu entnehmen, wobei zumindest einer der Zylinder, jedoch nicht die gesamte Anzahl Zylinder derart angedrosselt wird, dass sich ein stöchiometrisches oder fettes Luft-Kraftstoffverhältnis ergibt. Der Katalysator ist als elektrisch beheizbarer Katalysator ausgebildet.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2008 023 394 A1 offenbart ein Verfahren für einen Katalysator einer Verbrennungskraftmaschine, wobei zur Reduzierung einer Einschaltzeit einer Heizvorrichtung eines elektrisch beheizbaren Katalysators ein Luftkraftstoffverhältnis der Verbrennungskraftmaschine stöchiometrisch oder mager gewählt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem beheizbaren Katalysator anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem beheizbaren Katalysator mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem beheizbaren Katalysator, ist für eine Verbrennungskraftmaschine vorgesehen, die zumindest eine Zylinderbank mit zumindest einem Zylinder und einem weiteren Zylinder aufweist, und wobei die Verbrennungskraftmaschine einen Abgastrakt mit einem Traktabschnitt aufweist, wobei der Zylinderbank ein mit den Zylindern durchströmbar verbundener Abgaskrümmer des Traktabschnittes zugeordnet ist. Abgas der Verbrennungskraftmaschine wird an eine Umgebung der Verbrennungskraftmaschine über den Abgastrakt abgeführt. Erfindungsgemäß wird zur Reduzierung von an die Umgebung abgeführten Emissionen stromauf des beheizbaren Katalysators ein Abgasstrom des Abgases der Verbrennungskraftmaschine mit einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis bereitgestellt, welcher den beheizbaren Katalysator durchströmt, und welcher sich aus einem Teilstrom des Zylinders und einem Teilstrom des weiteren Zylinders zusammensetzt, wobei der Zylinder mit einem überstöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis betrieben wird, und der weitere Zylinder mit einem unterstöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis betrieben wird. Der Vorteil ist die Herbeiführung einer erhöhten Reduzierung von Schadstoffemissionen durch eine exotherme Temperaturerhöhung im beheizbaren Katalysator bei einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis. Es erhöht sich zwar stromauf des beheizbaren Katalysators eine Gesamtemission der Verbrennungskraftmaschine oder, sofern bezogen auf eine Zylinderbank der Zylinderbank, jedoch stellt sich dadurch eine entsprechende Temperaturerhöhung des beheizbaren Katalysators nach Erreichen eines so genannten Light-offs durch die Beheizung ein.
  • Grundsätzlich weist der Abgasstrom der Verbrennungskraftmaschine bei einem unter- und/oder überstöchiometrischen Betrieb unterschiedliche Emissionskomponenten auf, die weiter oxidier- oder reduzierbar sind. Dabei entsteht eine Temperaturerhöhung, die exotherme Temperaturerhöhung, die zum schnellen Aufheizen zumindest des beheizbaren Katalysators herangezogen werden kann. Damit eine vollständige Umwandlung der Emissionskomponenten erfolgt, muss das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgasstromes stöchiometrisch sein. Das bedeutet, dass sich der Abgasstrom mit dem stöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis aus Teilströmen mit einem unter- und einem überstöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis zusammensetzt. Das heißt mit anderen Worten, dass ein Zylinder einen Teilstrom mit einem überstöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis aufweist und der weitere Zylinder einen Teilstrom mit einem unterstöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis, damit die zur Herbeiführung der exothermen Temperaturerhöhung notwendigen Emissionskomponenten vorliegen.
  • Es ist davon auszugehen, dass eine übliche Verbrennungskraftmaschine sich aus mehr als zwei Zylinder zusammensetzt. Sofern sie nur einen Abgaskrümmer aufweist, welcher den Zylindern zugeordnet ist, sollten zumindest zwei der Zylinder ein Luft-Kraftstoffverhältnis aufweisen, welches über- bzw. unterstöchiometrisch ist. Der oder die anderen Zylinder könnten ebenfalls entsprechend betrieben werden, wobei die unterstöchiometrischen Luftkraftstoffverhältnisses bzw. die überstöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnisse nicht zwingend gleich sein müssen. Auch könnte einer der mehr als zwei Zylinder mit einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis betrieben werden, wodurch jedoch die Ausbildung der exothermen Temperaturerhöhung reduziert wäre.
  • Weist bspw. die Verbrennungskraftmaschine zwei Abgaskrümmer auf, deren sie durchströmendes Abgas gemeinsam auf den beheizbaren Katalysator geführt wird, so ist darauf zu achten, dass ebenfalls zumindest zwei der Zylinder ein über- bzw. unterstöchiometrisches Luft-Kraftstoffverhältnis besitzen.
  • Sofern die Verbrennungskraftmaschine mit zumindest zwei Zylinderbänken ausgebildet ist, welche einen unabhängigen Abgasstrakt besitzen, sind zumindest bei einer der Zylinderbank zumindest zwei Zylinder mit einem über- bzw. unterstöchiometrischem Luft-Kraftstoffverhältnis zu betreiben. Oder mit anderen Worten, ein Zylinder weist ein überstöchiometrisches Luft-Kraftstoffverhältnis und der andere Zylinder ein unterstöchiometrisches Luft-Kraftstoffverhältnis auf.
  • Bevorzugt wird der Zylinder mit einem Luft-Kraftstoffverhältnis mit einem Wert (1 + x) und der weitere Zylinder mit einem Luft-Kraftstoffverhältnis mit einem Wert (1 - x) betrieben, wobei x eine Variable ist, und die Variable x des Luft-Kraftstoffverhältnisses des Zylinders den gleichen Betrag aufweist wie die Variable x des Luft-Kraftstoffverhältnisses des weiteren Zylinders. Das heißt mit anderen Worten, dass bei einem derartigen Betrieb der Zylinder das stöchiometrische Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, welches durch den beheizbaren Katalysator strömt, gesichert ein stöchiometrisches Luft-Kraftstoffverhältnis ist, so dass der beheizbare Katalysator zur gesicherten Emissionsreduzierung beitragen kann. Selbstredend ist bei einer ungeraden Anzahl Zylinder der Betrag der Variablen x so zu wählen, dass in Summe das stöchiometrische Luft-Kraftstoffverhältnis erzielt wird.
  • Zum verbesserten, da effizienteren Betrieb des beheizbaren Katalysators durchströmt der Abgasstrom in Strömungsrichtung ausgehend von dem Abgaskrümmer zuerst den beheizbaren Katalysator, daran anschließend einen Hauptkatalysator und daran anschließend ein Endrohr, um über das Endrohr in die Umgebung abgeführt zu werden.
  • Zur weiteren Reduzierung der Emissionen des Abgasstromes ist im Traktabschnitt stromab des beheizbaren Katalysators und stromauf des Endrohres ein Partikelfilter angeordnet, welcher vom Abgasstrom durchströmt wird.
  • Zur Steigerung einer Leistung der Verbrennungskraftmaschine ist zwischen dem Abgaskrümmer und dem elektrisch beheizbaren Katalysator ein Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers angeordnet, wobei der Abgasturbolader vom Abgas der Verbrennungskraftmaschine angetrieben wird. Der Abgasführungsabschnitt ist im Traktabschnitt stromauf des elektrisch beheizbaren Katalysators angeordnet, welcher bevorzugt im Traktabschnitt ausgehend vom Abgaskrümmer das erste emissionsreduzierende Bauteil im Traktabschnitt ist.
  • Zur Reduzierung von Geräuschemission der Verbrennungskraftmaschine ist zwischen dem Endrohr und dem beheizbaren Katalysator ein Endschalldämpfer im Traktabschnitt durchströmbar angeordnet.
  • Zur einfachen und schnellen Beheizung des beheizbaren Katalysators ist dieser in Form eines elektrisch beheizbaren Katalysators ausgebildet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Gleichen oder funktionsgleichen Elementen sind identische Bezugszeichen zugeordnet. Es zeigt die einzige Figur in einer prinzipiellen Darstellung einen Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine, welche mit einem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird.
  • Ein Abgastrakt 1 einer Verbrennungskraftmaschine 2 ist beispielhaft, wie in der Figur abgebildet, ausgebildet. Die Verbrennungskraftmaschine 2 ist in Form eines Ottomotors ausgestaltet.
  • Der Abgastrakt 1 weist einen durchströmbaren ersten Traktabschnitt 3 und einen durchströmbaren zweiten Traktabschnitt 4 auf, wobei die beiden Traktabschnitte 3, 4 jeweils einer nicht näher dargestellten Zylinderbank der Verbrennungskraftmaschine 2 zugeordnet sind. Somit weist die beispielhaft dargestellte Verbrennungskraftmaschine 2 zwei Zylinderbänke auf. Jede Zylinderbank besitzt einen durchströmbaren Abgaskrümmer, wobei ein erster Abgaskrümmer 5 dem ersten Traktabschnitt 3 und ein zweiter Abgaskrümmer 6 dem zweiten Traktabschnitt 4 zugeordnet ist.
  • Jeder Abgaskrümmer 5, 6 ist durchströmbar mit der Verbrennungskraftmaschine 2 verbunden, welcher einer fluidischen Verbindung nicht näher dargestellter Zylinder der Verbrennungskraftmaschine 2 mit dem Traktabschnitt 3, 4 dient. Über den Abgastrakt 1 bzw. die Traktabschnitte 3, 4 wird Abgas der Verbrennungskraftmaschine 2 geführt und an eine Umgebung 29 weitergeleitet.
  • Die beiden Traktabschnitte 3, 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel spiegelgleich aufgebaut, was jedoch für ein erfindungsgemäßes Verfahren nicht vonnöten ist.
  • Ebenso könnte die Verbrennungskraftmaschine 2 auch nur eine einzige Zylinderbank besitzen, mit nur einem einzigen Abgaskrümmer, oder sie könnte eine einzige Zylinderbank besitzen mit zwei oder mehreren Abgaskrümmern.
  • Jeder Traktabschnitt 3; 4 weist einen durchströmbaren Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers auf, wobei der erste Traktabschnitt 3 einen ersten Abgasführungsabschnitt 7 eines ersten Abgasturboladers 8 der Verbrennungskraftmaschine 2 und der zweite Traktabschnitt 4 einen zweiten Abgasführungsabschnitt 9 eines zweiten Abgasturboladers 10 der Verbrennungskraftmaschine 2 besitzt.
  • Die Abgasführungsabschnitte 7, 9 sind mit jeweils einem Lagerabschnitt, einem ersten Lagerabschnitt 11 des ersten Abgasturboladers 8 bzw. einem zweiten Lagerabschnitt 12 des zweiten Abgasturbolader 10 und über die Lagerabschnitte 11, 12 mit einem durchströmbaren Luftführungsabschnitt, einem ersten Luftführungsabschnitt 13 des ersten Abgasturboladers 8 bzw. einem zweiten Luftführungsabschnitt 14 des zweiten Abgasturboladers 10 verbunden, wobei der jeweilige Luftführungsabschnitt 13; 14 in jeweils einem Ansaugstrang, einem ersten Ansaugstrang 15 bzw. einem zweiten Ansaugstrang 16 der Verbrennungskraftmaschine 2 angeordnet ist.
  • Mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Laufzeugs, welches ein im jeweiligen Abgasführungsabschnitt 7; 9 drehbar angeordnetes Turbinenrad besitzt, das mit Hilfe einer im jeweiligen Lagerabschnitt 11; 12 drehbar gelagerten Welle des Laufzeugs ein im jeweiligen Luftführungsabschnitt drehbar angeordnetes Verdichterrad des Laufzeugs verbunden ist, wird Abgasenthalpie des Abgases der Verbrennungskraftmaschine 2 zum Antreiben des Turbinenrades genutzt, wobei, da das Turbinenrad drehfest mit dem Verdichterrad verbunden ist, dieses Verbrennungsluft ansaugen und verdichten kann. Diese angesaugte und verdichtete Verbrennungsluft wird den Zylindern der Verbrennungskraftmaschine 2 in ihrem Ansaughub zugeführt und in diesem unter Zufuhr von Kraftstoff verbrannt. Sofern eine Aufladung der Verbrennungskraftmaschine 2 ausgebildet ist, die nicht zwingend in Form eines Abgasturboladers vorliegen muss, sondern bspw. auch in Form eines mechanischen Verdichters ausgebildet sein kann, besteht die Möglichkeit eine Menge Verbrennungsluft der Verbrennungskraftmaschine 2 ohne Nutzung des Abgases zu steigern. Ist keine Aufladung ausgebildet, wird unverdichtete Verbrennungsluft über den Ansaughub den Zylindern zugeführt, wo sie unter Zufuhr von Kraftstoff verbrannt wird. Das Endprodukt der Verbrennung ist das Abgas, welches in Abhängigkeit der Verbrennungskraftmaschine 2, eine entsprechende Zusammensetzung von Schadstoffen aufweist.
  • Zur Reduzierung der Schadstoffe, die im Abgas der Verbrennungskraftmaschine 2 enthalten sind, sind ein erstes Reinigungssystem 17 im ersten Traktabschnitt 3 und ein zweites Reinigungssystem 18 im zweiten Traktabschnitt 4 angeordnet. Jedes Reinigungssystem 17; 18 weist stromab des Abgasführungsabschnitts 7; 9 einen beheizbaren Katalysator 19 auf, welcher in Form eines elektrisch beheizbaren Katalysators ausgebildet ist. Stromab dieses beheizbaren Katalysators 19 ist ein Mehrwege-Katalysator 20 stromauf eines Endschalldämpfers 21 im Traktabschnitt 3; 4 angeordnet, wobei an den Endschalldämpfer 21 angeschlossen Endrohre 22 des jeweiligen Traktabschnittes 3; 4 ausgebildet sind.
  • Die einzelnen Komponenten der Reinigungssysteme 17, 18 sind mit Rohrabschnitten durchströmbar verbunden. So ist zwischen dem Abgaskrümmer 5; 6 und dem Abgasführungsabschnitt 7; 9 ein erster Rohrabschnitt 23, zwischen dem Abgasführungsabschnitt 7; 9 und dem elektrisch beheizbaren Katalysator 19 ein zweiter Rohrabschnitt 24, sowie zwischen dem elektrisch beheizbaren Katalysator 19 und dem Hauptkatalysator 20 ein dritter Rohrabschnitt 25 ausgebildet. Zwischen dem Hauptkatalysator 20 und dem Endschalldämpfer 21 ist ein Partikelfilter 27 vorgesehen, so dass zwischen dem Hauptkatalysator 20 und dem Partikelfilter 27 ein vierter Rohrabschnitt 26 und dem Partikelfilter 26 und dem Endschalldämpfer 21 ein fünfter Rohrabschnitt 28 ausgebildet ist.
  • Die Reinigungssysteme 17, 18 sind insbesondere in Abhängigkeit der Verbrennungskraftmaschine 2 ausgebildet. Das heißt, es könnten noch weitere emissionsreduzierende Vorrichtungen in den Traktabschnitten 3, 4 aufgenommen sein, sofern die Kapazität der vorliegend genannten und beschriebenen Vorrichtungen nicht hinreichend wäre.
  • Mitunter werden auch die einzelnen emissionsreduzierende Bauteile der Reinigungssysteme 17, 18, wie bspw. der Hauptkatalysator 20 oder der Partikelfilter 27, in einer Baugruppe zusammengefasst.
  • Der elektrisch beheizbare Katalysator 19 weist ein Gehäuse 30 auf, welches zumindest eine nicht näher dargestellte durchströmbare Heizscheibe aufnehmend ausgebildet ist. Die Heizscheibe, welche nicht näher dargestellte Anschlüsse zur Bestromung aufweist, dient der Erwärmung des aus dem Abgasführungsabschnitt 7; 9 austretenden Abgases zur Verbesserung der katalytischen Wirkung des Katalysators 19. Der elektrisch beheizbare Katalysator 19 ist stromab des Abgasführungsabschnitts 7; 9 und stromauf des Katalysators 20 im Traktabschnitt 3; 4 angeordnet.
  • Die Heizscheibe ist aus Metall ausgebildet und weist somit eine metallische Materialkomponente auf. Sie weist zusätzlich eine katalytisch aktive Beschichtung auf und kann somit zu einer weiteren Reduktion von Schadstoffen beitragen.
  • Im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 2 wird während einer so genannten Katheizphase, die insbesondere eine Kaltstartphase der Verbrennungskraftmaschine 2 ist, die katalystisch beschichtete Heizscheibe elektrisch beheizt.
  • Die notwendige Betriebstemperatur des Katalysators 19 kann zusätzlich zum elektrischen Beheizen der Heizscheibe und einem Wärmeeintrag über einen entsprechend großen Abgasmassenstrom der Verbrennungskraftmaschine 2 und/oder durch eine weitere Temperaturerhöhung mittels exothermer Reaktionen auf einer Oberfläche der Heizscheibe beschleunigt werden.
  • Eine die Temperaturerhöhung herbeiführende exotherme Reaktion ist möglich bei einer Oxidation und/oder Reduktion von Emissionskomponenten des Abgases. Die Emissionskomponenten der Verbrennungskraftmaschine 2, die in Form eines Ottomotors ausgebildet ist, sind die reaktionsfähigen Komponenten Wasserstoff H2, Kohlenwasserstoffverbindungen CxHy, Kohlenmonoxid CO, Stickoxid NOx und Restsauerstoff O2. Die erwirkte Temperaturerhöhung ist insbesondere von der Masse der Emissionskomponenten abhängig.
  • Damit ein beschleunigtes Aufheizen des Katalysators 19 realisiert wird, wird vorgeschlagen die unmittelbar aus der Verbrennungskraftmaschine 2 strömende Abgasemission, eine so genannte Motorrohemission, zu erhöhen, wobei nach Durchströmen des Reinigungssystems 17; 18 schließlich über das Endrohr 22 strömendes Abgas möglichst vollständig umgewandelt ist. Damit eine vollständige oder zumindest eine nahezu vollständige Umwandlung der Emissionskomponenten erreicht wird, muss ein so genanntes stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis vorliegen, dessen Wert zu 1 definiert ist.
  • Damit ein den elektrisch beheizbaren Katalysator 19 durchströmendes Abgas mit einem Luft-Kraftstoffverhältnis mit einem Wert 1 erreicht wird, wird vorgeschlagen einen Teil der mit dem Abgaskrümmer 5; 6 durchströmbar verbundenen Zylindern bei einem Luft-Kraftstoffverhältnis kleiner als 1 zu betreiben und den übrigen Teil der mit dem Abgaskrümmer 5; 6 durchströmbar verbundenen Zylindern bei einem Luft-Kraftstoffverhältnis größer als 1 zu betreiben.
  • Sind bspw. dem ersten Abgaskrümmer 5 vier Zylinder zugeordnet, so wird vorgeschlagen zwei der Zylinder mit einem Luft-Kraftstoffverhältnis mit einem Wert (1 - x) und die übrigen beiden Zylinder mit einem Luft-Kraftstoffverhältnis mit einem Wert (1 + x) zu betreiben, wobei eine Variable x des Wertes veränderlich ist. Die Variable x des Wertes des Luft-Kraftstoffverhältnisses der Zylinder mit dem Luft-Kraftstoffverhältnis, welches kleiner als 1 ist, weist in diesem Ausführungsbeispiel den gleichen Betrag auf wie die Variable x des Wertes des Luft-Kraftstoffverhältnisses der Zylinder mit dem Luftkraftstoffverhältnis, welches größer als 1. Somit ist bei einer Durchmischung der Abgase aus den insgesamt vier Zylindern ein Abgasstrom mit einem Luft-Kraftstoffverhältnis mit einem Gesamtwert 1 vorliegend, welches dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis entspricht.
  • Grundsätzlich wird vorgeschlagen bei einer Verbrennungskraftmaschine 2 mit mehr als einer Zylinderbank, jede Zylinderbank so zu betreiben, dass stromauf des elektrisch beheizbaren Katalysators 19 ein Luft-Kraftstoffverhältnis mit einem Wert 1 vorliegt, jedoch zumindest einen Teil der Zylinder der Zylinderbank dabei mit einem Luft-Kraftstoffverhältnis zu betreiben, welches vom stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis abweichend ausgebildet ist. Das heißt mit anderen Worten, dass bspw. bei einer ungeraden Anzahl Zylinder, welche dem elektrisch beheizbaren Katalysator 19 zur Durchströmung zugeordnet sind, zwei der Zylinder mit einem fetten Luft-Kraftstoffverhältnis betrieben werden, der dritte Zylinder mit einem mageren Luft-Kraftstoffverhältnis zu betreiben ist. Selbstredend sind die Zündgrenzen der jeweiligen Luft-Kraftstoffverhältnisses zu beachten.
  • Der Betrieb der Zylinder mit dem Luft-Kraftstoffverhältnis mit einem Wert größer als 1, welches auch als überstöchiometrisches Luft-Kraftstoffverhältnis bezeichnet wird, entspricht einem so genannten Magerbetrieb, während der Betrieb der Zylinder mit einem Luft-Kraftstoffverhältnis mit einem Wert kleiner als 1, welches auch als unterstöchiometrisches Luft-Kraftstoffverhältnis bezeichnet wird, einem so genannten fetten Betrieb entspricht. Die im Magerbetrieb betrieben Zylinder weisen überwiegend die Emissionskomponenten NOx und O2 auf, wohingegen die im fetten Betrieb betriebenen Zylinder überwiegend die Emissionskomponenten HxCy, H2 und CO aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgastrakt
    2
    Verbrennungskraftmaschine
    3
    Erster Traktabschnitt
    4
    Zweiter Traktabschnitt
    5
    Erster Abgaskrümmer
    6
    Zweiter Abgaskrümmer
    7
    Erster Abgasführungsabschnitt
    8
    Erster Abgasturbolader
    9
    Zweiter Abgasführungsabschnitt
    10
    Zweiter Abgasturbolader
    11
    Erster Lagerabschnitt
    12
    Zweiter Lagerabschnitt
    13
    Erster Luftführungsabschnitt
    14
    Zweiter Luftführungsabschnitt
    15
    Erster Ansaugstrang
    16
    Zweiter Ansaugstrang
    17
    Erstes Reinigungssystem
    18
    Zweites Reinigungssystem
    19
    Beheizbarer Katalysator
    20
    Hauptkatalysator/Mehrwege-Katalysator
    21
    Endschalldämpfer
    22
    Endrohr
    23
    Erster Rohrabschnitt
    24
    Zweiter Rohrabschnitt
    25
    Dritter Rohrabschnitt
    26
    Vierter Rohrabschnitt
    27
    Partikelfilter
    28
    Fünfter Rohrabschnitt
    29
    Umgebung
    30
    Gehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010008048 B4 [0005]
    • DE 19812829 B4 [0006]
    • DE 102008023394 A1 [0007]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem beheizbaren Katalysator, wobei die Verbrennungskraftmaschine (2) zumindest eine Zylinderbank mit zumindest einem Zylinder und einem weiteren Zylinder aufweist, und wobei die Verbrennungskraftmaschine (2) einen Abgastrakt (1) mit einem Traktabschnitt (3; 4) aufweist, wobei der Zylinderbank ein mit den Zylindern durchströmbar verbundener Abgaskrümmer (5; 6) des Traktabschnittes (3; 4) zugeordnet ist, und wobei Abgas der Verbrennungskraftmaschine (2) an eine Umgebung (29) der Verbrennungskraftmaschine über den Abgastrakt (1) abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung von an die Umgebung (29) abgeführten Emissionen stromauf des beheizbaren Katalysators (19) ein Abgasstrom mit einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis bereitgestellt wird, welcher den beheizbaren Katalysator (19) durchströmt, und welcher sich aus einem Teilstrom des Zylinders und aus einem Teilstrom des weiteren Zylinders zusammensetzt, wobei der Zylinder mit einem überstöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis betrieben wird, und der weitere Zylinder mit einem unterstöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder mit einem Luft-Kraftstoffverhältnis mit einem Wert (1 + x) und der weitere Zylinder mit einem Luft-Kraftstoffverhältnis mit einem Wert (1 - x) betrieben wird, wobei eine Variable x des Luft-Kraftstoffverhältnisses des Zylinders den gleichen Betrag aufweist wie die Variable x des Luft-Kraftstoffverhältnisses des weiteren Zylinders.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasstrom in Strömungsrichtung ausgehend von dem Abgaskrümmer (5; 6) zuerst den beheizbaren Katalysator (19), daran anschließend einen Hauptkatalysator (20) und daran anschließend ein Endrohr (22) durchströmt, um über das Endrohr (22) in die Umgebung (29) abgeführt zu werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Traktabschnitt (3; 4) stromab des beheizbaren Katalysators (19) und stromauf des Endrohres (22) ein Partikelfilter (27) angeordnet ist, welcher vom Abgasstrom durchströmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abgaskrümmer (5; 6) ein Abgasführungsabschnitt (7; 9) eines Abgasturboladers (8; 10) angeordnet ist, wobei der Abgasturbolader (8; 10) vom Abgas der Verbrennungskraftmaschine (2) angetrieben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Endrohr (22) und dem beheizbaren Katalysator (19) eine Endschalldämpfer (21) im Traktabschnitt (3; 4) durchströmbar angeordnet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der beheizbare Katalysator (19) ein elektrisch beheizbarer Katalysator ist.
DE102020121058.2A 2020-08-11 2020-08-11 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem beheizbaren Katalysator Granted DE102020121058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121058.2A DE102020121058A1 (de) 2020-08-11 2020-08-11 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem beheizbaren Katalysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121058.2A DE102020121058A1 (de) 2020-08-11 2020-08-11 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem beheizbaren Katalysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020121058A1 true DE102020121058A1 (de) 2022-02-17

Family

ID=80000396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121058.2A Granted DE102020121058A1 (de) 2020-08-11 2020-08-11 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem beheizbaren Katalysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020121058A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007938A1 (de) 2003-03-27 2004-12-09 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Computergesteuerte Motoreinstellung auf der Grundlage eines Abgasstroms
DE10349855A1 (de) 2003-10-22 2005-05-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Katalysators
DE19812829B4 (de) 1997-03-27 2008-08-21 Volkswagen Ag Verfahren für die Regelung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE102008023394A1 (de) 2007-05-15 2009-01-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hybridkaltstartstrategie unter Verwendung eines elektrisch beheizten Katalysators
DE102011101676A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 GM Global Technology Operations LLC Hybrid-Katalysatorkonvektionsvorerwärmungssystem
DE102010008048B4 (de) 2009-02-23 2016-08-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren für Abgasnachbehandlung in einem Verbrennungsmotor
DE102018214907A1 (de) 2018-09-03 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812829B4 (de) 1997-03-27 2008-08-21 Volkswagen Ag Verfahren für die Regelung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE102004007938A1 (de) 2003-03-27 2004-12-09 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Computergesteuerte Motoreinstellung auf der Grundlage eines Abgasstroms
DE10349855A1 (de) 2003-10-22 2005-05-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Katalysators
DE102008023394A1 (de) 2007-05-15 2009-01-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hybridkaltstartstrategie unter Verwendung eines elektrisch beheizten Katalysators
DE102010008048B4 (de) 2009-02-23 2016-08-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren für Abgasnachbehandlung in einem Verbrennungsmotor
DE102011101676A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 GM Global Technology Operations LLC Hybrid-Katalysatorkonvektionsvorerwärmungssystem
DE102018214907A1 (de) 2018-09-03 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183471B1 (de) Abgasnachbehandlung vor einem turbolader
DE102013200361B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
EP1664519B1 (de) Abgaswärmeüberträger, insbesondere abgaskühler für abgasrückführung in kraftfahrzeugen
EP2743470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anhebung der abgastemperatur im abgastrakt einer turboaufgeladenen brennkraftmaschine
EP1321643B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen
DE102010050413A1 (de) Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
EP0758714B1 (de) Abgasstrang eines Ottomotors
WO2010052055A1 (de) Brennkraftmaschine mit turbolader und oxidationskatalysator
DE102011109761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung mit optionaler Wärmerückgewinnung für Verbrennungskraftmaschinen
EP3642462B1 (de) Abgasrohr, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
DE102011118337A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Nachbehandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017218837A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage
DE102017201401B4 (de) Abgasnachbehandlung
DE102017203267A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage
DE102020121058A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem beheizbaren Katalysator
DE102010064020A1 (de) Abgasanlage und Aufheizverfahren
EP1079079A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
EP2171228B1 (de) Verfahren zur regeneration wenigstens eines partikelagglomerators sowie kraftfahrzeug umfassend eine abgasnachbehandlungsanlage
DE102017010267A1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor, mit Abgasnachbehandlung
DE102019115155A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102019109442A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102018127624B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Standheizungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102019124137B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines Abgasnachbehandlungssystems für einen Verbrennungsmotor
DE102019006494B4 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102021112904A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Abgasnachbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division