DE102010064020A1 - Abgasanlage und Aufheizverfahren - Google Patents

Abgasanlage und Aufheizverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010064020A1
DE102010064020A1 DE102010064020A DE102010064020A DE102010064020A1 DE 102010064020 A1 DE102010064020 A1 DE 102010064020A1 DE 102010064020 A DE102010064020 A DE 102010064020A DE 102010064020 A DE102010064020 A DE 102010064020A DE 102010064020 A1 DE102010064020 A1 DE 102010064020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
kat
fuel mixture
catalyst
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010064020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010064020B4 (de
Inventor
Dr. Heilig Dirk
Dr. Damson Björn
Dr. Fath Andreas
Dr. Ohrnberger Tobias
Harald Bressler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Emission Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Emission Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Emission Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Emission Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102010064020A priority Critical patent/DE102010064020B4/de
Priority to US13/326,077 priority patent/US20120159931A1/en
Publication of DE102010064020A1 publication Critical patent/DE102010064020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010064020B4 publication Critical patent/DE102010064020B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2053By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasanlage (1) für eine Brennkraftmaschine (7), insbesondere eines Fahrzeugs, mit einem Oxidationskatalysator (Oxikat 3), mit einem stromauf des Oxikats (3) angeordneten elektrisch beheizbaren Katalysator (E-Kat 4) und mit einem stromauf des E-Kats (4) angeordneten Kraftstoffinjektor (5). Eine energetisch günstigere Betriebsweise wird erreicht, wenn ein Partikelfilter (2) stromab des Oxikats (3) angeordnet ist, wenn ein den E-Kat (4) umgehender Bypasspfad (8) stromab des Kraftstoffinjektors (5) beginnt und stromauf des Oxikats (3) endet und wenn der E-Kat (4) für einen kleineren Abgasvolumenstrom ausgelegt ist als der Oxikat (3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Fahrzeugs, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Aufheizen eines Partikelfilters in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Fahrzeugs.
  • Aus der DE 196 26 837 A1 ist eine Abgasanlage bekannt, die stromauf eines Oxidationskatalysators, kurz Oxikat, einen elektrisch beheizbaren Katalysator, so genannter E-Kat, aufweist, wobei außerdem stromauf des E-Kat ein Kraftstoffinjektor angeordnet ist. Bei der bekannten Abgasanlage ist zwischen dem E-Kat und dem Oxikat außerdem ein NOX-Speicherkatalysator, kurz NOX-Speicherkat, angeordnet. Ferner ist bei der bekannten Abgasanlage ein Bypass vorgesehen, der die Anordnung aus Kraftstoffinjektor, E-Kat und NOX-Speicherkat umgeht und stromauf des Oxikat wieder einmündet. Bei deaktiviertem Bypass durchströmt der gesamte Abgasstrom den E-Kat und den Oxikat. Der E-Kat kann elektrisch soweit beheizt werden, dass er seine Mindestbetriebstemperatur oder Light-Off-Temperatur erreicht. Bei aufgeheiztem E-Kat kann mit dem Kraftstoffinjektor stromauf des E-Kat Kraftstoff in den Abgasstrom eingedüst werden, der im E-Kat umgesetzt wird. Die hierbei ablaufende stark exotherme Reaktion erzeugt heiße Abgase, mit deren Hilfe der NOX-Speicherkat regeneriert werden kann.
  • Aus der DE 196 26 836 A1 ist eine weitere Abgasanlage dieser Art bekannt.
  • Aus der DE 10 2005 015 479 A1 ist eine Abgasanlage bekannt, die stromab eines Oxidationskatalysators oder Oxikat ein Partikelfilter enthält, wobei stromab des Partikelfilters außerdem ein SCR-Katalysator angeordnet ist. Stromauf des SCR-Katalysators ist eine Reduktionsmitteldosiervorrichtung angeordnet, mit deren Hilfe zwischen dem Partikelfilter und dem SCR-Katalysator ein Reduktionsmittel in den Abgasstrom eingedüst werden kann. Ferner ist ein Bypass zur Umgehung des SCR-Katalysators vorgesehen.
  • Eine weitere Abgasanlage mit SCR-Katalysator und Reduktionsmitteleindüsung ist aus der DE 101 28 414 A1 bekannt.
  • Schließlich ist aus der DE 100 36 401 B4 eine Abgasanlage bekannt, bei der stromauf eines Partikelfilters ein NOX-Speicherkatalysator angeordnet ist, wobei stromauf dieses NOX-Speicherkats ein Oxidationskatalysator angeordnet ist.
  • Insbesondere bei Dieselmotoren kommen Partikelfilter zum Einsatz, um Partikel, wie z. Bsp. Ruß, aus dem Abgasstrom des Dieselmotors herauszufiltern. Derartige Partikelfilter müssen von Zeit zu Zeit regeneriert werden, was regelmäßig dadurch erfolgt, dass die Partikelbeladung abgebrannt wird. Hierzu muss das Partikelfilter soweit erhitzt werden, bis seine Partikelbeladung sich von selbst entzündet, so genannter Light-Off. Bei modernen Brennkraftmaschinen, die mit einem vergleichsweise hohen Wirkungsgrad arbeiten, kann es sein, dass die Abgastemperatur in vielen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine unterhalb der erforderlichen Light-Off-Temperatur verbleibt, so dass es nicht ohne Weiteres möglich ist, das Partikelfilter zum gewünschten Zeitpunkt zu regenerieren.
  • Grundsätzlich ist es möglich, stromauf des Partikelfilters einen Oxidationskatalysator im Abgasstrang anzuordnen und stromauf des Oxidationskatalysators Kraftstoff in das Abgas einzubringen. Sofern der Oxidationskatalysator seine Mindestbetriebstemperatur besitzt, kann er den im Abgas mitgeführten Kraftstoff umsetzen, was zu einer stark exothermen Reaktion führt, die heißes Abgas erzeugt, mit dessen Hilfe das Partikelfilter auf die gewünschte Regenerationstemperatur aufgeheizt werden kann. Es ist jedoch so, dass bei vielen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine die Abgastemperatur nicht ausreicht, den Oxidationskatalysator auf seine Mindestbetriebstemperatur aufzuheizen. Grundsätzlich ist nun denkbar, anstelle eines konventionellen Oxidationskatalysators einen elektrisch beheizbaren Katalysator zu verwenden, der elektrisch auf seine Mindestbetriebstemperatur aufgeheizt werden kann. Der hierzu erforderliche Energieaufwand ist jedoch extrem hoch, was die ökologische Bilanz der Brennkraftmaschine stark beeinträchtigt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich nun mit dem Problem, für eine Abgasanlage der eingangs genannten Art bzw. für ein Verfahren zum Aufheizen eines Partikelfilters eine verbessere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass eine zuverlässige Aufheizung des Partikelfilters bei vergleichsweise niedrigem Energiebedarf realisierbar ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Abgasanlage, die ein Partikelfilter enthält, stromauf davon einen Oxidationskatalysator (Oxikat) anzuordnen und stromauf dieses Oxikats außerdem einen elektrisch beheizbaren Katalysator (E-Kat) anzuordnen und stromauf dieses E-Kats außerdem einen Kraftstoffinjektor (HCI) vorzusehen. Außerdem wird ein den E-Kat umgehender Bypasspfad vorgeschlagen, der stromab des HCI beginnt und stromauf des Oxikats endet. Von besonderer Bedeutung ist nun, dass der E-Kat für einen kleineren Abgasvolumenstrom ausgelegt ist als der Oxikat. Die vorgeschlagene Bauweise führt dazu, dass der Kraftstoff zwar dem gesamten Abgasstrom zugeführt wird, dass jedoch nur ein Teil des Abgas-Kraftstoff-Gemischs durch den E-Kat strömt, während der Rest dieses Gemischs durch den Bypass strömt und somit den E-Kat umgeht. Der für den kleinen Teil-Abgasstrom dimensionierte E-Kat lässt sich mit vergleichsweise wenig elektrischer Energie auf seine Mindestbetriebstemperatur aufheizen, so dass mit vergleichsweise wenig Energieaufwand der Kraftstoff im Teil-Abgasstrom exotherm umgesetzt werden kann. Die dabei entstehenden heißen Abgase des E-Kats vermischen sich stromauf des Oxikats mit dem restlichen Abgasstrom und führen zu einer Aufheizung des Oxikats. Der Oxikat kann dann den im restlichen Abgasstrom mitgeführten Kraftstoff exotherm umsetzen, wodurch die Temperatur im Abgas weiter erhöht wird, was zur gewünschten Aufheizung des nachfolgenden Partikelfilters führt.
  • Die grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, nur einen Teilstrom des Abgas-Kraftstoff-Gemischs mit Hilfe eines E-Kats aufzuheizen, so dass der E-Kat deutlich kleiner dimensioniert werden kann und dabei signifikant weniger Energie verbraucht als ein E-Kat, der für den gesamten Abgasstrom dimensioniert ist.
  • Beispielsweise ist der E-Kat für einen Abgasvolumenstrom ausgelegt, der zwischen 30% und 70%, vorzugsweise etwa bei 50%, des Abgasvolumenstroms liegt, für den der Oxikat ausgelegt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform können der E-Kat und der Oxikat in einem gemeinsamen Abgasrohr oder in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein, in dem auch der Bypasspfad ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich eine kompakte Bauform, die außerdem dazu beiträgt, dass sich die Wärme innerhalb der Komponenten rasch ausbreiten kann.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Bypasspfad gedrosselt sein, um den Durchfluss durch den E-Kat zu ermöglichen bzw. zu steuern. Ferner kann zwischen E-Kat und Oxikat eine Strömungsmischeinrichtung angeordnet sein, was die erforderliche Mischstrecke verkürzt und so die Erzielung einer kompakten Bauweise unterstützt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann zwischen E-Kat und Oxikat zumindest ein Zusatz-Oxidationskatalysator (Zusatz-Oxikat) so angeordnet sein, dass der Bypasspfad den E-Kat und den wenigstens einen Zusatz-Oxikat umgeht. In diesem Fall kann dann außerdem wenigstens ein Zusatz-Bypasspfad vorgesehen sein, der den E-Kat umgeht und der stromauf des E-Kats beginnt und stromauf des Zusatz-Oxikats endet. In diesem Fall ist der wenigstens eine Zusatz-Oxikat für einen kleineren Abgasvolumenstrom ausgelegt, als der zuvor genannte Oxikat, der im folgenden auch als Haupt-Oxikat bezeichnet werden kann. Der E-Kat ist dabei seinerseits für einen kleineren Abgasvolumenstrom ausgelegt als der Zusatz-Oxikat. Bei dieser Bauweise wird mit Hilfe des E-Kats nur ein sehr kleiner Abgasvolumenstrom erfasst, um den darin mitgeführten Kraftstoff umzusetzen. Die daraus resultierenden heißen Abgase werden mit einem weiteren Teil-Abgasstrom, der über den Zusatz-Bypasspfad nur den E-Kat. umgeht, vermischt, um den Zusatz-Oxikat soweit aufzuheizen, um darin den Kraftstoff dieses Teilstroms umzusetzen. Erst nach dem Zusatz-Oxikat erfolgt die Durchmischung mit dem restlichen Abgasstrom, der über den (Haupt-)Bypasspfad sowohl den E-Kat als auch den Zusatz-Oxikat umgeht. Im Haupt-Oxikat erfolgt dann die Umsetzung des restlichen Kraftstoffs, um anschließend mit dem heißen Abgas des Haupt-Oxikats das Partikelfilter aufheizen zu können.
  • Beispielsweise kann der Zusatz-Oxikat für einen Abgasvolumenstrom ausgelegt sein, der etwa bei 30% bis 70%, vorzugsweise bei etwa 50%, des Abgasvolumenstroms liegt, für den der Haupt-Oxikat ausgelegt ist. Insbesondere kann der E-Kat für einen Abgasvolumenstrom ausgelegt sein, der etwa bei 30% bis 70%, vorzugsweise bei etwa 50%, des Abgasvolumenstroms liegt, für den der Zusatz-Oxikat ausgelegt ist.
  • Ferner ist klar, dass auch mehr als ein derartiger Zusatz-Oxikat vorgesehen sein kann, um mindestens eine weitere Stufe mit Teilumsetzung des Kraftstoffs zu realisieren.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform können E-Kat, Haupt-Oxikat und der wenigsten eine Zusatz-Oxikat in einem gemeinsamen Abgasrohr oder Gehäuse angeordnet sein, in dem auch der Haupt-Bypasspfad und der wenigstens eine Zusatz-Bypasspfad ausgebildet sind. Auch hierbei wird eine kompakte Bauweise mit verbesserter Wärmeübertragung unterstützt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann zumindest eine Trennwand vorgesehen sein, die den Haupt-Bypasspfad vom wenigstens einen Zusatz-Bypasspfad trennt. Zusätzlich oder alternativ kann der Haupt-Bypasspfad gedrosselt sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Zusatz-Bypasspfad gedrosselt sein. Zusätzlich oder alternativ kann zwischen E-Kat und Zusatz-Oxikat eine Strömungsmischeinrichtung angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann zwischen Zusatz-Oxikat und Haupt-Oxikat eine Strömungsmischeinrichtung angeordnet sein.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren zum Aufheizen des Partikelfilters arbeitet demnach so, dass zunächst Kraftstoff in einen in der Abgasanlage transportierten Strom von Motorabgas eingedüst wird, um auf diese Weise ein Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch zu bilden. Anschließend wird ein Teilstrom des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs im E-Kat umgesetzt, um auf diese Weise ein Katalysatorabgas zu bilden. Dieses Katalysatorabgas wird dann dem Reststrom des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs zugeführt, um so ein Katalysatorabgas-Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch zu bilden. Dieses Katalysatorabgas-Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch kann dann im Oxidationskatalysator umgesetzt werden, um ein Katalysatorabgas zum Aufheizen des Partikelfilters zu bilden.
  • Zweckmäßig kann der Reststrom des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs am E-Kat vorbeigeführt werden. Besonders zweckmäßig ist es dabei, den Reststrom des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs wärmeübertragend am E-Kat vorbeizuführen, so dass Wärme vom E-Kat auf den Reststrom des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs übertragen wird.
  • Bei einer Ausführungsform, die zusätzlich zu einem Haupt-Oxidationskatalysator außerdem wenigstens einen Zusatz-Oxidationskatalysator umfasst, wird dem Katalysatorabgas, das vom E-Kat stammt, ein weiterer Teilstrom des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs zugemischt, um ein Katalysatorabgas-Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch zu bilden. Dieses Katalysatorabgas-Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch wird dann im genannten Zusatz-Oxidationskatalysator umgesetzt, um ein weiteres Katalysatorabgas zu bilden. Dieses weitere Katalysatorabgas wird dann dem Reststrom des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs zugemischt, um so ein weiteres Katalysatorabgas-Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch zu bilden. Schließlich wird dieses weitere Katalysatorabgas-Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch im Haupt-Oxidationskatalysator umgesetzt, um ein Katalysator-Abgas zum Aufheizen des Partikelfilters zu bilden.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist denkbar, den weiteren Teilstrom des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs wärmeübertragend am E-Kat vorbeizuführen, so dass Wärme vom E-Kat auf den weiteren Teilstrom des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs übertragen wird.
  • Auch der Reststrom des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs kann wärmeübertragend am E-Kat und/oder am Zusatz-Oxidationskatalysator vorbeigeführt werden, so dass Wärme vom E-Kat und/oder vom Zusatz-Oxidationskatalysator auf den Reststrom des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs übertragen wird.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei welcher der Reststrom des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs eine stromauf des (einzigen) Oxidationskatalysators oder stromauf des Haupt-Oxidationskatalysators angeordnete poröse Verdampfungswand anströmt, während das vom E-Kat oder vom Zusatz-Oxidationskatalysator kommende Katalysatorabgas-Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch die Verdampfungswand durchströmt. Mit anderen Worten, ein bereits aufgeheizter Teilstrom des Abgases wird zum Beheizen der Verdampfungswand verwendet, während ein anderer Teil des Abgasstroms den zu verdampfenden Kraftstoff zur Verdampfungswand führt. Der verdampfte Kraftstoff wird dann von den sich an der Verdampfungswand durchmischenden Abgasströmen abgeführt.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 bis 4 jeweils eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung einer Abgasanlage, bei verschiedenen Ausführungsformen.
  • Entsprechend den 1 bis 4 umfasst eine Abgasanlage 1 ein Partikelfilter 2 und stromauf davon einen Oxidationskatalysator 3, der im Folgenden auch als Oxikat 3 oder als Haupt-Oxidationskatalysator 3 bzw. als Haupt-Oxikat 3 bezeichnet werden kann. Stromauf des Haupt-Oxikats 3 weist die Abgasanlage 1 außerdem einen elektrisch beheizbaren Katalysator 4 auf, der im folgenden auch als E-Kat 4 bezeichnet wird. Außerdem ist die Abgasanlage 1 mit einem Kraftstoffinjektor 5 ausgerüstet, der auch als HC-Injektor 5 oder HCI 5 bezeichnet werden kann. Mit Hilfe des HC-Injektors 5 kann Kraftstoff 6 in den Abgasstrom eingedüst werden. Die Abgasanlage 1 dient zum Abführen von Abgasen einer Brennkraftmaschine 7, die in einem Fahrzeug angeordnet sein kann.
  • Die hier vorgestellte Abgasanlage 1 enthält außerdem einen Bypasspfad 8, der den E-Kat 4 umgeht und im folgenden auch als Haupt-Bypasspfad 8 bezeichnet werden kann. Der Haupt-Bypasspfad 8 beginnt zwischen dem Kraftstoffinjektor 5 und dem E-Kat 4 und endet zwischen dem E-Kat 4 und dem Haupt-Oxikat 3. Der E-Kat 4 ist für einen kleineren Abgasvolumenstrom ausgelegt als der Haupt-Oxikat 3. Im Betrieb wird der E-Kat 4 nur von einem Teilstrom des von der Brennkraftmaschine 7 erzeugten Motorabgases durchströmt, während das restliche Motorabgas durch den Haupt-Bypasspfad 8 strömt und den E-Kat 4 umgeht.
  • Die in den 2 bis 4 gezeigten Ausführungsformen unterscheiden sich von der in 1 gezeigten Ausführungsform dadurch, dass zusätzlich zum E-Kat 4 und zum Haupt-Oxikat 3 ein Zusatz-Oxidationskatalysator 9 vorgesehen ist, der im folgenden auch als Zusatz-Oxikat 9 bezeichnet werden kann. Der Zusatz-Oxikat 9 ist dabei strömungsmäßig zwischen dem E-Kat 4 und dem Haupt-Oxikat 3 angeordnet. Außerdem ist der Zusatz-Oxikat 9 so positioniert, dass der Haupt-Bypasspfad auch den Zusatz-Oxikat 9 umgeht und somit zwischen dem Zusatz-Oxikat 9 und dem Haupt-Oxikat 3 endet. Ferner ist bei diesen Ausführungsformen ein Zusatz-Bypasspfad 10 vorgesehen, der den E-Kat 4 umgeht und hierzu stromauf des E-Kats 4 beginnt und zwischen dem E-Kat 4 und dem Zusatz-Oxikat 9 endet. Der Zusatz-Oxikat 9 ist für einen kleineren Abgasvolumenstrom ausgelegt, als der Haupt-Oxikat 3. Außerdem ist der E-Kat 4 bei diesen Ausführungsformen für einen kleineren Abgasvolumenstrom ausgelegt als der Zusatz-Oxikat 9. Der Zusatz-Bypasspfad 10 wird bei den Ausführungsformen der 2 bis 4 mit Hilfe einer Trennwand 11 realisiert, die den Haupt-Bypasspfad 8 unterteilt, so dass der Zusatz-Bypasspfad 10 letztlich eine Abzweigung des Haupt-Bypasspfads 8 repräsentiert.
  • Zur Erzielung einer kompakten Bauform können der E-Kat 4 und der Haupt-Oxikat 3 in einem gemeinsamen Abgasrohr 12 angeordnet sein. Entsprechend den 2 und 3 kann in diesem gemeinsamen Abgasrohr 12 außerdem der Zusatz-Oxikat 9 untergebracht sein. Alternativ zeigt 4 eine Ausführungsform, bei der E-Kat 4, Zusatz-Oxikat 9 und Haupt-Oxikat 3 in einem gemeinsamen Gehäuse 13 untergebracht sind.
  • Gemäß 3 kann der Haupt-Bypasspfad 8 gedrosselt sein. Eine entsprechende Drosselstelle 14 ist in 3 durch eine Strömungsschikane gebildet. Auch der Zusatz-Bypasspfad 10 kann zweckmäßig gedrosselt sein. Eine entsprechende Drosselstelle 15 ist in 3 ebenfalls durch eine Strömungsschikane angedeutet. Zwischen dem E-Kat 4 und dem Haupt-Oxikat 3 kann stromab des Endes des Haupt-Bypasspfads 8 eine Strömungsmischeinrichtung 16 angeordnet sein, die im Beispiel der 3 durch ein Strömungsleitelement gebildet ist. Grundsätzlich kann auch zwischen dem E-Kat 4 und dem Zusatz-Oxikat 9 eine Strömungsmischeinrichtung 17 angeordnet sein, die stromab des Endes des Zusatz-Bypasspfads 10 angeordnet ist und die in 3 durch ein Strömungsleitelement repräsentiert ist.
  • Die Drosselstellen 14, 15 und/oder die Strömungsmischeinrichtungen 16, 17 sind in 3 nur exemplarisch angedeutet. Es ist klar, dass solche Drosselstellen und/oder Strömungsmischeinrichtungen auch bei den anderen, in den 1, 2 und 4 gezeigten Ausführungsformen auf entsprechende Weise realisierbar sind.
  • Die hier vorgestellten Abgasanlagen 1 arbeiten wie folgt:
    Um das Partikelfilter 2 regenerieren zu können, muss es auf eine Regenerationstemperatur bzw. auf seine Light-Off-Temperatur erwärmt werden. Dies kann bei der in 1 gezeigten Ausführungsform dadurch realisiert werden, dass mit Hilfe des Kraftstoffinjektors 5 Kraftstoff 6 in einen Strom von Motorabgas 18 eingedüst wird, der in der Abgasanlage 1 von der Brennkraftmaschine 7 abgeführt wird. Durch die Eindüsung des Kraftstoffs 6 wird ein Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch 19 gebildet. Ein Teilstrom 20 dieses Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs 19 wird im E-Kat 4 umgesetzt, um ein Katalysatorabgas 21 zu bilden. Ein Reststrom 22 des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs 19 umgeht im Bypasspfad 8 den E-Kat 4. Das genannte Katalysatorabgas 21 wird dem genannten Reststrom 22 des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs 19 zugemischt, um so ein Katalysatorabgas-Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch 23 zu bilden. Dieses Katalysatorabgas-Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch 23 wird im Oxikat 3 umgesetzt, um ein Katalysatorabgas 24 zu bilden, mit dem das Partikelfilter 2 aufgeheizt werden kann.
  • Der Bypasspfad 8 ist zweckmäßig wärmeübertragend mit dem E-Kat 4 gekoppelt, so dass der Reststrom 22 des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs 19 bei der Durchströmung des Bypasspfads 8 vorgewärmt wird.
  • Die in den 2 bis 4 gezeigte Ausführungsform arbeitet zum Aufheizen des Partikelfilters 2 wie folgt:
    Zunächst wird wieder Kraftstoff 6 in das Motorabgas 18 eingedüst, um das Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch 19 zu erhalten. Dann wird wieder ein Teilstrom 20 des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs 19 durch den E-Kat 4 geführt und darin umgesetzt, um das Katalysatorabgas 21 zu bilden. Ein weiterer Teilstrom 25 des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs 19 umgeht dabei im Zusatz-Bypasspfad 10 nur den E-Kat 4, während der Restrom 22 des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs 19 den E-Kat 4 und den Zusatz-Oxikat 9 umgeht. Dem im E-Kat 4 gebildeten Katalysatorabgas 21 wird der weitere Teilstrom 25 des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs 19 zugeführt, um ein Katalysatorabgas-Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch 26 zu bilden, das anschließend im Zusatz-Oxikat 9 umgesetzt wird. Hierbei wird ein weiteres Katalysatorabgas 27 gebildet, das mit dem Reststrom 22 des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs 19 vermischt wird, um so ein weiteres Katalysatorabgas-Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch 28 zu bilden. Dieses weitere Katalysatorabgas-Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch 28 wird im Haupt-Oxikat 3 umgesetzt, um das heiße Katalysatorabgas 24 zu bilden, mit dessen Hilfe das Partikelfilter 2 aufgeheizt werden kann.
  • Zweckmäßig erfolgt die Anordnung von E-Kat 4 und Zusatz-Oxikat 9 sowie der Bypasspfade 8, 10 innerhalb des Abgasrohrs 2 bzw. innerhalb des Gehäuses 13 so, dass zum einen der Zusatz-Bypasspfad 10 wärmeübertragend mit dem E-Kat 4 gekoppelt ist, so dass der weitere Teilstrom 25 des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs 19 vorgewärmt werden kann. Zum anderen kann auch der Haupt-Bypasspfad 8 wärmeübertragend mit dem E-Kat 4 und mit dem Zusatz-Oxikat 9 gekoppelt sein, so dass der Reststrom 22 des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs 19 ebenfalls vorgeheizt werden kann.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform ist im Gehäuse 13 außerdem eine poröse Verdampfungswand 29 angeordnet, und zwar stromauf des Haupt-Oxikats 3 und stromab des Zusatz-Oxikats 9. Die poröse Verdampfungswand 29 wird einerseits, gemäß 4 von links, vom Reststrom 22 des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs 19 angeströmt und andererseits, gemäß 4 von rechts nach links, vom Katalysatorabgas 27 durchströmt, das vom Zusatz-Oxikat 9 kommt. An der Verdampfungswand 29 kann sich der im Reststrom 22 des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs 19 mitgeführte Kraftstoff niederschlagen und wieder verdampfen. Die hierzu erforderliche Verdampfungswärme stammt dann vom Katalysatorabgas 27, das die Verdampfungswand 29 durchströmt. Stromab der Verdampfungswand 29 erfolgt außerdem die Gemischbildung, da das Katalysatorabgas 27 die Verdampfungswand 29 durchströmt und sich an der Abströmseite mit dem Reststrom 22 zum Katalysatorabgas-Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch 28 vermischt.
  • Sofern eine derartige Verdampfungswand 29 bei einer Ausführungsform gemäß 1 realisiert werden soll, müsste die Verdampfungswand 29 zwischen Oxikat 3 und E-Kat 4 angeordnet werden. Sie wäre dann wieder an einer ersten Seite vom Reststrom 22 des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs 19 angeströmt und von einer zweiten Seite her vom Katalysatorabgas 21 des E-Kats 4 durchströmt. An der ersten Seite würde sich dann wieder das Katalysator-Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch 23 bilden, das zum Oxikat 3 strömt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19626837 A1 [0002]
    • DE 19626836 A1 [0003]
    • DE 102005015479 A1 [0004]
    • DE 10128414 A1 [0005]
    • DE 10036401 B4 [0006]

Claims (12)

  1. Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine (7), insbesondere eines Fahrzeugs, – mit einem Oxidationskatalysator (Oxikat 3), – mit einem stromauf des Oxikats (3) angeordneten elektrisch beheizbaren Katalysator (E-Kat 4), – mit einem stromauf des E-Kats (4) angeordneten Kraftstoffinjektor (5), dadurch gekennzeichnet, – dass ein Partikelfilter (2) stromab des Oxikats (3) angeordnet ist, – dass ein den E-Kat (4) umgehender Bypasspfad (8) stromab des Kraftstoffinjektors (5) beginnt und stromauf des Oxikats (3) endet, – dass der E-Kat (4) für einen kleineren Abgasvolumenstrom ausgelegt ist als der Oxikat (3).
  2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass E-Kat (4) und Oxikat (3) in einem gemeinsamen Abgasrohr (12) oder Gehäuse (13) angeordnet sind, in dem auch der Bypasspfad (8) ausgebildet ist.
  3. Abgasanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass der Bypasspfad (8) gedrosselt ist, und/oder – dass zwischen E-Kat (4) und Oxikat (3) eine Strömungsmischeinrichtung (16) angeordnet ist.
  4. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, – dass zwischen E-Kat (4) und Oxikat (Haupt-Oxikat 3) zumindest ein Zusatz-Oxidationskatalysator (Zusatz-Oxikat 9) so angeordnet ist, dass der Bypasspfad (Haupt-Bypasspfad 8) den E-Kat (4) und den wenigstens einen Zusatz-Oxikat (9) umgeht, – dass zumindest ein den E-Kat (4) umgehender Zusatz-Bypasspfad (10) vorgesehen ist, der stromauf des E-Kats (4) beginnt und stromauf des Zusatz-Oxikats (9) endet, – dass der wenigstens eine Zusatz-Oxikat (9) für einen kleineren Abgasvolumenstrom ausgelegt ist als der Haupt-Oxikat (3), – dass der E-Kat (4) für einen kleineren Abgasvolumenstrom ausgelegt ist als der Zusatz-Oxikat (9).
  5. Abgasanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass E-Kat (4), Haupt-Oxikat (3) und der wenigstens eine Zusatz-Oxikat (9) in einem gemeinsamen Abgasrohr (12) oder Gehäuse (13) angeordnet sind, in dem auch der Haupt-Bypasspfad (8) und der wenigstens eine Zusatz-Bypasspfad (10) ausgebildet sind.
  6. Abgasanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, – dass zumindest eine Trennwand (11) vorgesehen ist, die den Haupt-Bypasspfad (8) vom wenigstens einen Zusatz-Bypasspfad (10) trennt, und/oder – dass der Haupt-Bypasspfad (8) gedrosselt ist, und/oder – dass der Zusatz-Bypasspfad (10) gedrosselt ist, und/oder – dass zwischen E-Kat (4) und Zusatz-Oxikat (9) eine Strömungsmischeinrichtung (17) angeordnet ist, und/oder – dass zwischen Zusatz-Oxikat (9) und Haupt-Oxikat (3) eine Strömungsmischeinrichtung (16) angeordnet ist.
  7. Verfahren zum Aufheizen eines Partikelfilters (2) in einer Abgasanlage (1) einer Brennkraftmaschine (7), insbesondere eines Fahrzeugs, – bei dem Kraftstoff (6) in einen in der Abgasanlage (1) transportierten Strom von Motorabgas (18) eingedüst wird, um ein Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch (19) zu bilden, – bei dem ein Teilstrom (20) des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs (19) in einem E-Kat (4) umgesetzt wird, um ein Katalysatorabgas (21) zu bilden, – bei dem das Katalysatorabgas (21) dem Reststrom (22) des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs (19) zugemischt wird, um ein Katalysatorabgas-Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch (23) zu bilden, – bei dem das Katalysatorabgas-Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch (23) in einem Oxidationskatalysator (3) umgesetzt wird, um ein Katalysatorabgas (24) zum Aufheizen des Partikelfilters (2) zu bilden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, – dass der Reststrom (22) des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs (19) am E-Kat (4) vorbeigeführt wird, – wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass der Reststrom (22) des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs (19) wärmeübertragend am E-Kat (4) vorbeigeführt wird, so dass Wärme vom E-Kat (4) auf den Reststrom (22) des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs (19) übertragen wird.
  9. Verfahren zum Aufheizen eines Partikelfilters (2) in einer Abgasanlage (1) einer Brennkraftmaschine (7), insbesondere eines Fahrzeugs, – bei dem Kraftstoff (6) in einen in der Abgasanlage (1) transportierten Strom von Motorabgas (18) eingedüst wird, um ein Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch (19) zu bilden, – bei dem ein Teilstrom (20) des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs (19) in einem E-Kat (4) umgesetzt wird, um ein Katalysatorabgas (21) zu bilden, bei dem das Katalysatorabgas (21) einem weiteren Teilstrom (25) des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs (19) zugeführt wird, um ein Katalysatorabgas-Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch (26) zu bilden, – bei dem dieses Katalysatorabgas-Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch (26) in einem Zusatz-Oxidationskatalysator (9) umgesetzt wird, um ein weiteres Katalysatorabgas (27) zu bilden, – bei dem das weitere Katalysatorabgas (27) dem Reststrom (22) des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs (19) zugemischt wird, um ein Katalysatorabgas-Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch (28) zu bilden, – bei dem das Katalysatorabgas-Motorabgas-Kraftstoff-Gemisch (28) in einem Haupt-Oxidationskatalysator (3) umgesetzt wird, um ein Katalysatorabgas (24) zum Aufheizen des Partikelfilters (2) zu bilden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Teilstrom (25) des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs (19) wärmeübertragend am E-Kat (4) vorbeigeführt wird, so dass Wärme vom E-Kat (4) auf den weiteren Teilstrom (25) des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs (19) übertragen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Reststrom (22) des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs (19) wärmeübertragend am E-Kat (4) und/oder am Zusatz-Oxidationskatalysator (9) vorbeigeführt wird, so dass Wärme vom E-Kat (4) und/oder vom Zusatz-Oxidationskatalysator (9) auf den Reststrom (22) des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs (19) übertragen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Reststrom (22) des Motorabgas-Kraftstoff-Gemischs (19) eine stromauf des Oxidationskatalysators (3) oder des Haupt-Oxidationskatalysators (3) angeordnete poröse Verdampfungswand (29) anströmt, während das vom E-Kat (4) oder vom Zusatz-Oxidationskatalysator (9) kommende Katalysatorabgas (21, 27) die Verdampfungswand (29) durchströmt.
DE102010064020A 2010-12-23 2010-12-23 Abgasanlage und Aufheizverfahren Expired - Fee Related DE102010064020B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064020A DE102010064020B4 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Abgasanlage und Aufheizverfahren
US13/326,077 US20120159931A1 (en) 2010-12-23 2011-12-14 Exhaust system and heating-up method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064020A DE102010064020B4 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Abgasanlage und Aufheizverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010064020A1 true DE102010064020A1 (de) 2012-06-28
DE102010064020B4 DE102010064020B4 (de) 2013-03-07

Family

ID=46315081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064020A Expired - Fee Related DE102010064020B4 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Abgasanlage und Aufheizverfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20120159931A1 (de)
DE (1) DE102010064020B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110832174A (zh) * 2017-07-10 2020-02-21 大众汽车有限公司 用于内燃机的废气后处理的系统和方法
DE102020100540A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100465B4 (de) 2020-01-10 2022-02-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626837A1 (de) 1995-07-08 1997-01-09 Volkswagen Ag Dieselbrennkraftmaschine mit NOx-Speicher
DE10128414A1 (de) 2001-06-12 2002-12-19 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage mit Reduktionsmittelversorgung
DE102005015479A1 (de) 2005-04-05 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE112007000672T5 (de) * 2006-03-24 2009-01-29 Cummins Filtration IP, Inc., Minneapolis Vorrichtung, System und Verfahren zur Partikelfilterregeneration
DE10036401B4 (de) 2000-07-26 2009-07-30 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Verringern der schädlichen Bestandteile im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE102008038719A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3089989B2 (ja) * 1995-05-18 2000-09-18 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル機関の排気浄化装置
JP3237611B2 (ja) * 1997-11-11 2001-12-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4045935B2 (ja) * 2002-11-25 2008-02-13 三菱ふそうトラック・バス株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2008542609A (ja) * 2005-06-03 2008-11-27 エミテック ゲゼルシヤフト フユア エミツシオンス テクノロギー ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関の排出ガスの処理方法と装置
JP5093238B2 (ja) * 2007-07-11 2012-12-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4730351B2 (ja) * 2007-08-01 2011-07-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
EP2239432B1 (de) * 2007-12-26 2013-05-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreiniger für einen verbrennungsmotor
US8484959B2 (en) * 2008-05-02 2013-07-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Catalyst apparatus and exhaust gas purification system for internal combustion engine
JP2009299580A (ja) * 2008-06-13 2009-12-24 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
EP2390479B1 (de) * 2009-01-16 2013-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
US8365517B2 (en) * 2009-06-11 2013-02-05 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for regenerating an exhaust filter
WO2012066606A1 (ja) * 2010-11-19 2012-05-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626837A1 (de) 1995-07-08 1997-01-09 Volkswagen Ag Dieselbrennkraftmaschine mit NOx-Speicher
DE19626836A1 (de) 1995-07-08 1997-01-09 Volkswagen Ag Dieselbrennkraftmaschine mit NOx-Speicher
DE10036401B4 (de) 2000-07-26 2009-07-30 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Verringern der schädlichen Bestandteile im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE10128414A1 (de) 2001-06-12 2002-12-19 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage mit Reduktionsmittelversorgung
DE102005015479A1 (de) 2005-04-05 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE112007000672T5 (de) * 2006-03-24 2009-01-29 Cummins Filtration IP, Inc., Minneapolis Vorrichtung, System und Verfahren zur Partikelfilterregeneration
DE102008038719A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110832174A (zh) * 2017-07-10 2020-02-21 大众汽车有限公司 用于内燃机的废气后处理的系统和方法
US11274590B2 (en) 2017-07-10 2022-03-15 Volkswagen Aktiengesellschaft System and method for exhaust gas aftertreatment of an internal combustion engine
DE102020100540A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20120159931A1 (en) 2012-06-28
DE102010064020B4 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015012736A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102018220715A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102008043487A1 (de) Brennkraftmaschine mit Turbolader und Oxidationskatalysator
DE102011014158A1 (de) Kompressorumgehung für Abgas zur Regeneration einer Partikelabfangeinrichtung
DE102018126621A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102016205182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102017011300A1 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage
DE102010064020B4 (de) Abgasanlage und Aufheizverfahren
DE102017201401A1 (de) Abgasnachbehandlung
DE102007039588A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen für eine Brennkraftmaschine
DE102012211717A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102017222235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102019108008A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102018101665A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102015219113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102018104275A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102008002469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
WO2022000012A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem mit kohlenstofffreiem kraftstoff betriebenen verbrennungsmotor mit daran angeschlossenem abgassystem
DE102020128786A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Lachgasemissionen eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem
DE102007042448A1 (de) Abgasreinigungsanlage für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden und Verfahren zur Abgasreinigung
DE102017010267A1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor, mit Abgasnachbehandlung
DE102008037156A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstroms einer magerlauffähigen Brennkraftmaschine
DE102016201597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102019210415B4 (de) Abgasnachbehandlung
DE102006043151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130608

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee