DE2715207A1 - Innengelagerte tragrollen fuer foerderbandstrassen - Google Patents

Innengelagerte tragrollen fuer foerderbandstrassen

Info

Publication number
DE2715207A1
DE2715207A1 DE19772715207 DE2715207A DE2715207A1 DE 2715207 A1 DE2715207 A1 DE 2715207A1 DE 19772715207 DE19772715207 DE 19772715207 DE 2715207 A DE2715207 A DE 2715207A DE 2715207 A1 DE2715207 A1 DE 2715207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastics
bases
carrier tube
conveyor belt
tubing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772715207
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Heinrich Vahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerk Weserhuette AG
Original Assignee
Eisenwerk Weserhuette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerk Weserhuette AG filed Critical Eisenwerk Weserhuette AG
Priority to DE19772715207 priority Critical patent/DE2715207A1/de
Publication of DE2715207A1 publication Critical patent/DE2715207A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/09Arrangements of bearing or sealing means

Description

  • Innengelagerte Tragrollen für Förderbandstraßen
  • Die Erfindung betrifft innengelagerte Tragrollen für Förderbandstraßen mit Kunststoffböden und metallischen Lagerhaltern zur Aufnahme der Wälzlager und Dichtungen sowie mit einem metallischen Tragrohr, auf dessen Außenfläche in einer Form eine Kunststoffschicht als Laufschicht aufgegossen ist.
  • Für Förderbandstraßen werden vorzugsweise innengelagerte Tragrollen verwendet. Durch die DT-PS 811 694, Fig. 4, sind Tragrollen bekannt, die aus einem metallischem Tragrollenmantel = Tragrohr und zwei Gummi- oder Kunststoffböden mit metallischen Lagerhaltern zur Aufnahme der Wälzlager und Dichtungen bestehen. Es ist auch bekannt, auf das Tragrohr eine schlauchförmige Kunststoffschicht als Laufschicht aufzubringen.
  • Bei derartigen Tragrollen müssen die Tragrohre gezogen bzw.
  • kalibriert werden, damit die Rollenböden zentrisch und mit festem Sitz in die Tragrohre eingepreßt werden können. Das Ziehen bzw. Kalibrieren der Rohre bedingt einen erheblichen Arbeitsaufwand, so daß diese Art Tragrollen unwirtschaftlich sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine wirtschaftliche Herstellungsmethode für solche Tragrollen zu finden.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Tragrohr 1 aus einem normalen, unkalibrierten Rohrstück besteht und die Gießform lo,ll so ausgebildet ist, daß beim Aufgießen der Kunststoffschicht 2 auf die Außenfläche des Tragrohres 1 auch auf die Stirnflächen und die Innenflächen des Rohres jeweils auf die Längen der beiden Sitzflächen für die Rollenböden 3 eine Kunststoffschicht 2 so aufgebracht wird, daß die Oberfläche der an den Stirnflächen und im Rohrinnern aufgegossenen Kunststoffschicht der Paßsitz und Anschlag für die Kunststoffböden 3 ist.
  • Da die Schicht für die Rollenböden in der Form innen auf den Rollenmantel aufgegossen wird, ist es nicht mehr erforderlich, die Rohre für die Tragrollen zu ziehen bzw.
  • zu kalibrieren, so daß auf diesen Arbeitsvorgang verzichtet werden kann, wodurch sich die Tragrollen wirtschaftlicher herstellen lassen.
  • Ein weiterer Vorteil ist eine wesentliche Gewichtsverminderung der drehenden Teile gegenüber Ganzstahltragrollen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der beiliegenden Darstellung gezeigt.
  • Fig. 1 zeigt eine Rolle im Längsschnitt, Fig. 2 zeigt eine Ausführungsmöglichkeit für die Form zum Aufgießen der Kunststoffschicht.
  • Gemäß Fig. 1 ist die Tragrolle wie folgt aufgebaut. Das Tragrohr 1 aus Stahl ist mit der Kunststoffschicht 2 derart ummantelt, daß Paßflächen an der Innenseite der Tragrohrenden gebildet werden, die zur Aufnahme des Tragrollenbodens 3 dienen.
  • Zur besseren Haftung der Kunststoffschicht 2 kann das Tragrohr 1 im Bereich der Paßflächen am Umfang mit Löchern 4 versehen sein. Die Stirn- und Paßflächen der Kunststoffschicht 2 dienen zur Aufnahme und Fixierung und Befestigung des Tragrollenbodens 3 im Kleb- oder Schweißverfahren.
  • In den Tragrollenböden 3 aus Kunststoff ist ein Lagerhalter 5 aus Metall eingebettet, der zur Aufnahme der Lagerung 6 und des Dichtungssystems 7 dient und den gesamten Tragrollenkörper auf der Achse 8 verlagert.
  • Der Innenraum der Tragrolle ist mit einem Kern 9 aus beispielsweise Polystyrol ausgefüllt, um die bekannte Pumpwirkung bei Erwärmung und Abkühlung der Tragrolle zu vermeiden.
  • Die Herstellung des Tragrohres 1 mit der Kunststoffschicht 2 geschieht nach Fig. 2 wie folgt.
  • Das abgelängte und an den beiden Enden am Umfang gelochte, unkalibrierte Tragrohr 1 wird in eine Form lo,ll eingelegt und einerseits durch Anschlagstifte 12 axial, und andererseits durch in den Formböden 13 konzentrisch angeordneten Spreizdorne 14 radial fixiert, indem der verschiebbare Kolben 15 in Richtung "A" bewegt wird. Dabei wird die im Spreizdorn 14 angeordnete, gummielastische Manschette 16 gestaucht und paßt sich somit den Konturen des Tragrohres 1 an. Gleichzeitig wird dabei das Tragrohr 1 zur Form lo,ll konzentrisch orientiert und der Innenraum des eingelegten Tragrohres 1 gegen Eindringen der Kunststoffmasse abgedichtet.
  • Zum Entformen wird der Kolben 15 in Richtung "B" bewegt, wobei die Manschette 16 gestreckt und deren Außendurchmesser kleiner als die Paßfläche des fertigen Innenrohres wird.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch Innengelagerte Tragrollen für Förderbandstraßen mit Kunststoffböden und metallischen Lagerhaltern zur Aufnahme der Wälzlager und Dichtungen sowie mit einem metallischen Tragrohr, auf dessen Außenfläche in einer Form eine Kunststoffschicht als Laufschicht aufgegossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (1) aus einem normalen, unkalibrierten Rohrstück besteht und die Gießform (lc,ll) so ausgebildet ist, daß beim Aufgießen der Kunststoffschicht (2) auf die Außenfläche des Tragrohres (1) auch auf die Stirnflächen und die Innenflächen des Rohres jeweils auf die Längen der beiden Sitzflächen für die Rollenböden (3) eine Kunststoffschicht (2) so aufgegossen wird, daß die Oberfläche der an den Stirnflächen und im Rohrinnern aufgegossenen Kunststoffschicht der Paßsitz und Anschlag für die Kunststoffböden (3) ist.
DE19772715207 1977-04-05 1977-04-05 Innengelagerte tragrollen fuer foerderbandstrassen Pending DE2715207A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715207 DE2715207A1 (de) 1977-04-05 1977-04-05 Innengelagerte tragrollen fuer foerderbandstrassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715207 DE2715207A1 (de) 1977-04-05 1977-04-05 Innengelagerte tragrollen fuer foerderbandstrassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2715207A1 true DE2715207A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=6005711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715207 Pending DE2715207A1 (de) 1977-04-05 1977-04-05 Innengelagerte tragrollen fuer foerderbandstrassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2715207A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000691A1 (en) * 1994-06-28 1996-01-11 Gagnon Jean Pierre Roller assembly and method for manufacturing the same
DE19627048A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Artur Kuepper Gmbh & Co Kg Tragrolle
DE10303125B3 (de) * 2003-01-25 2004-11-11 Artur Küpper GmbH & Co. KG Tragrolle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000691A1 (en) * 1994-06-28 1996-01-11 Gagnon Jean Pierre Roller assembly and method for manufacturing the same
DE19627048A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Artur Kuepper Gmbh & Co Kg Tragrolle
DE19627048C2 (de) * 1996-07-05 1999-02-25 Artur Kuepper Gmbh & Co Kg Tragrolle
DE10303125B3 (de) * 2003-01-25 2004-11-11 Artur Küpper GmbH & Co. KG Tragrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1360022B1 (de) Bundbuchse, verfahren zu ihrer herstellung und biegewerkzeug zur herstellung von bunden an einer buchse
DE102006009415B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle mit partiell innen verstärkten Wandabschnitten
DE2315046A1 (de) Foerderrollenvorrichtung
DE3800912A1 (de) Verfahren zum befestigen von antriebselementen auf einer hohlwelle mit hilfe von stuetzringen
DE2715207A1 (de) Innengelagerte tragrollen fuer foerderbandstrassen
DE2111138A1 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2512843A1 (de) Einstueckige trommel oder tragrolle fuer transportbaender und rollenbahnen
DE19810422C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Hohlkörpers mit im Abstand angeordneten Ausbauchungen
DE712586C (de) Verfahren zur Herstellung eines von einem zaehen Mantel umgebenen hochgehaerteten Rohres, insbesondere fuer Versatzleitungen
EP1682437B1 (de) Rolle für einen förderer, insbesondere gurt- oder bandförderer
DE2227356A1 (de) Walze und verfahren zu ihrer herstellung
DE19820498C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hülse, insbesondere für die Druckindustrie
EP0286587B1 (de) Verfahren zum Profilformen von als Ringkörper ausgebildeten Werkstücken und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2529913A1 (de) Verfahren zum herstellen von laufrollen o.dgl. durch umspritzen von mindestens einem waelzlager mit kunststoff und nach diesem verfahren hergestellte laufrolle o.dgl.
DE2058955C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Gummiwalze
DE19727599B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallrädern
DE19723795A1 (de) Einteilige Stoßdämpferrohre mit und ohne Boden sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19845321A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Glattrohren aus Kunststoff mit gewellten Sektionen in unterschiedlichen Abständen zueinander
DE6929493U (de) Mehrkanalrohr
DE2423223C3 (de) Aufheizbare Wickeltrommel aus Stahl zum Herstellen von Rohren und Behältern
DE19650343B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen, dünnwandigen Hohlkörpers mit Profil
AT525021B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres
DE2215584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Muffenenden an in sich geschlossenen Profilen
DE2753672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen und abziehen von elastischen ueberzuegen fuer presswalzen, die bei streckwerken von spinnvorbereitungsmaschinen angewandt werden
DE19857445A1 (de) Luftspaltisoliertes Abgasrohr und Verfahren zur Herstellung eines luftspaltisolierten Abgasrohres

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
OHN Withdrawal