DE19627048A1 - Tragrolle - Google Patents

Tragrolle

Info

Publication number
DE19627048A1
DE19627048A1 DE19627048A DE19627048A DE19627048A1 DE 19627048 A1 DE19627048 A1 DE 19627048A1 DE 19627048 A DE19627048 A DE 19627048A DE 19627048 A DE19627048 A DE 19627048A DE 19627048 A1 DE19627048 A1 DE 19627048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust cover
web
ring
sealing
labyrinth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19627048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19627048C2 (de
Inventor
Bernd Burgmer
Werner Christiansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artur Kuepper & Co KG GmbH
Original Assignee
Artur Kuepper & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artur Kuepper & Co KG GmbH filed Critical Artur Kuepper & Co KG GmbH
Priority to DE19627048A priority Critical patent/DE19627048C2/de
Priority to CH01593/97A priority patent/CH692553A5/de
Publication of DE19627048A1 publication Critical patent/DE19627048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19627048C2 publication Critical patent/DE19627048C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/09Arrangements of bearing or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4472Labyrinth packings with axial path
    • F16J15/4474Pre-assembled packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/58Conveyor systems, e.g. rollers or bearings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tragrolle für Trag- und Förderbandanla­ gen mit einem zylindrischen Rollenmantel und einer koaxial zu die­ sem angeordneten Achse, auf der der Rollenmantel an beiden Enden mittels eines Lagerhalters über ein Kugellager drehbeweglich gela­ gert ist, wobei vor dem Kugellager zwischen der Achse und dem La­ gerhalter eine vormontierte und gefettete Dichtungsbaugruppe vor­ gesehen ist.
Aus der DE 43 27 988 A1 ist eine Förderbandrolle bekannt, die einen Rollenmantel aufweist, der an beiden Enden mit einem Z-förmig ausgebildeten Rollenboden fest verbunden ist. Der Rollenmantel ist über Wälzlager auf einer Rollenachse gelagert. Auf der Außenseite des Wälzlagers ist eine Labyrinthdichtung vorgesehen, die einen in­ neren Ring und einen äußeren Ring aus Kunststoff enthält. Die Ringe der Labyrinthdichtung sind jeweils mit einem nach außen wei­ senden Ringflansch versehen, die beide radial außen von einer aus Metall bestehenden, ringförmigen und im Querschnitt Z-förmigen Abschlußkappe übergriffen sind. Zur weiteren Abdichtung der Dicht­ kammer ist eine im Querschnitt U-förmig ausgebildete Staubkappe vorgesehen. Diese greift von außen über einen nach außen weisen­ den Ringflansch der Abschlußkappe und von innen über den Ring­ flansch des inneren Ringes der Labyrinthdichtung. Der Bereich zwi­ schen der Abschlußkappe und der Staubkappe ist nicht gefettet, so daß zwischen der Abschlußkappe und der Staubkappe von außen her Feuchtigkeit und Staub in die Labyrinthdichtung eintreten kann. Das hat nachteilige Folgen auf die Standzeit der Labyrinthdichtung und mithin auch auf die Standzeit der Tragrolle. Außerdem bestehen die Abschlußkappe und die Staubkappe aus Metall, so daß sie einer entsprechenden Korrosion unterliegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragrolle der einlei­ tend genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß deren Dich­ tungsbaugruppen nicht durch unmittelbare Aufnahme von Feuchtig­ keit und Staub von außen verschmutzt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dich­ tungsbaugruppe einen durchmesserkleinen und einen durchmesser­ großen Labyrinthring sowie einen Staubdeckel und eine Regen­ schutzkappe aufweist, wobei der durchmesserkleine Labyrinthring und die Regenschutzkappe durch eine Schnappverbindung miteinan­ der verbunden und mit je einer Nabe drehfest auf der Achse ange­ ordnet sind und je einen von der Achse abstehenden Steg aufwei­ sen, der durchmessergroße Labyrinthring und der Staubdeckel mit je einer äußeren Nabe mit dem Lagerhalter drehfest verbunden sind und je einen sich zur Achse erstreckenden Steg aufweisen, zwi­ schen den Labyrinthringen eine innere Dichtungskammer sowie zwi­ schen der Regenschutzkappe und dem Staubdeckel eine äußere Dichtungskammer gebildet ist und zwischen den beiden Labyrinth­ ringen einerseits und dem Staubdeckel andererseits eine mittlere Dichtungskammer gebildet ist und diese mittlere Dichtungskammer sowie die innere und die äußere Dichtungskammer mit Dichtungsfett gefüllt sind und daß die Dichtungsbaugruppe aus Kunststoffen be­ steht.
Auf diese Weise gelangt man zu einer Tragrolle der einleitend ge­ nannten Art, die die vorerwähnte Erfindungsaufgabe voll erfüllt. Durch die gegenseitige Beeinflussung der die Dichtungsbaugruppe bildenden Labyrinthringe, des Staubdeckels und der Regenschutz­ kappe ist gewährleistet, daß die Dichtungsbaugruppe und damit auch die Tragrolle eine besonders lange Standzeit aufweist und je­ derzeit genügend geschmiert ist, damit es nicht zu verschleißträch­ tigen Reibungen der die Dichtungsbaugruppe bildenden Teile kommt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Tragrolle so aus­ gebildet sein, daß an dem Steg des durchmesserkleinen Labyrinth­ ringes sich nach innen erstreckende kreisförmig umlaufende Rippen und an dem Steg des durchmessergroßen Labyrinthringes sich nach außen erstreckende kreisförmig umlaufende Rippen vorgesehen sind, wobei die Rippen sich mit Abstand voneinander überlappen und zwischen den Rippen sowie den Stegen der Labyrinthdichtungen die innere Dichtungskammer gebildet ist, die mit Dichtungsfett ge­ füllt ist.
Zweckmäßig kann die Anordnung auch so getroffen sein, daß an dem Steg der Regenschutzkappe eine sich nach innen hin erstreckende kreisförmig umlaufende Rippe und an dem Steg des Staub­ deckels eine kreisförmig umlaufende Nut vorgesehen ist, wobei die Rippe in die Nut mit gegenseitigem Abstand zueinander hineinragt und zwischen der Rippe und der Nut sowie den beiden gegen über­ liegenden Stegen die äußere Dichtungskammer gebildet ist, die mit Dichtungsfett gefüllt ist.
Vorteilhafterweise ist zwischen den beiden Labyrinthringen und dem Staubdeckel eine mittlere Dichtungskammer gebildet, die mit Dich­ tungsfett gefüllt ist.
Des weiteren empfiehlt es sich, die Dichtungsbaugruppe so auszu­ bilden, daß der Steg der Regenschutzkappe an seinem äußeren Um­ fang mittels eine Abbiegung dichtend gegen den Steg des Staub­ deckels anliegt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispieles des näheren erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Tragrolle, deren Lagerung teilweise geschnitten dargestellt ist und
Fig. 2 die Dichtungsbaugruppe in vergrößerter Darstellung.
Auf einer Achse 1 ist ein Kugellager 2 vorgesehen, das mit dem in­ neren Kugellagerring 3 auf der Achse 1 sitzt. Auf dem äußeren Ku­ gellagerring 4 ist ein Lagerhalter 5 mit einem kalibrierten Kugella­ gersitz 6 vorgesehen und an seinem anderen Ende 7 über eine Schweißnaht 8 mit dem zugeordneten Ende 9 eines Rollenmantels 10 verbunden. Auf der Achse 1 ist ein Einstich 11 vorgesehen, in dem ein Sicherungsring 12 eingesetzt ist, durch den das Kugellager 2 in seiner gewünschten Stellung gehalten wird.
Nach außen vor dem Kugellager 2 ist eine Dichtungsbaugruppe 13 vorgesehen, die zwischen der Achse 1 und dem Lagerhalter 5 einge­ setzt ist.
Die Dichtungsbaugruppe 13 hat einen Labyrinthring 14, der mit sei­ ner Nabe 15 auf der Achse 1 angeordnet ist. An dem Steg 16 des Labyrinthringes 14 sind zwei kreisförmig umlaufende konzentrische Rippen 17, 18 vorgesehen.
Des weiteren ist ein Labyrinthring 19 mit seiner Nabe 20 in den La­ gerhalter 5 eingesetzt. Der Steg 21 des Labyrinthringes 19 hat zwei sich nach außen erstreckende konzentrische kreisförmig umlaufende Rippen 22, 23. Zwischen den Stegen 16 und 21 sowie den Rippen 17, 18 und 22, 23 ist eine labyrinthförmige innere Dichtungskammer 24 gebildet, die mit Dichtungsfett gefüllt ist.
Eine Regenschutzkappe 25 sitzt mit ihrer Nabe 26 auf der Achse 1. An dem Steg 27 der Regenschutzkappe 25 ist eine nach innen sich erstreckende kreisförmig umlaufende Rippe 28 angeordnet. Außer­ dem ist im äußeren Bereich der Regenschutzkappe 25 eine federnde Abbiegung 29 vorgesehen.
Ein Staubdeckel 30 ist mit seinem Nabe 31 in den Lagerhalter 5 ge­ setzt. Der Steg 32 ist so geformt, daß er zwischen zwei Wänden 33, 34 eine Nut 35 bildet, wobei die Rippe 28 der Regenschutzkappe 25 in die Nut 35 des Staubdeckels 30 hineinragt und zwischen den beiden Wänden 33, 34 eine labyrinthförmige äußere Kammer 36 bil­ det, die mit Dichtungsfett gefüllt ist.
Außerdem ist zwischen den beiden Labyrinthringen 14 und 19 sowie dem Staubdeckel 30 eine mittlere Kammer 37 gebildet, die mit Dichtungsfett gefüllt ist.
Bezugszeichenliste
1 Achse
2 Kugellager
3 innerer Kugellagerring
4 äußerer Kugellagerring
5 Lagerhalter
6 Kugellagersitz
7 äußeres Ende
8 Schweißnaht
9 äußeres Ende
10 Rollenmantel
11 Einstich
12 Sicherungsring
13 Dichtungsbaugruppe
14 Labyrinthring
15 Nabe
16 Steg
17 Rippe
18 Rippe
19 Labyrinthring
20 Nabe
21 Steg
22 Rippe
23 Rippe
24 innere Dichtungskammer
25 Regenschutzkappe
26 Nabe
27 Steg
28 Rippe
29 Abbiegung
30 Staubdeckel
31 Nabe
32 Steg
33 Wand
34 Wand
35 Nut
36 äußere Dichtungskammer
37 mittlere Dichtungskammer

Claims (5)

1. Tragrolle für Trag- und Förderbandanlagen mit einem zylindri­ schen Rollenmantel und einer koaxial zu diesem angeordneten Achse, auf der der Rollenmantel an beiden Enden mittels eines Lagerhalters über ein Kugellager drehbeweglich gelagert ist, wobei vor dem Kugellager zwischen der Achse und dem Lager­ halter eine vormontierte und gefettete Dichtungsbaugruppe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsbaugruppe (13) einen durchmesserkleinen und einen durchmessergroßen Labyrinthring (14, 19) sowie ei­ nen Staubdeckel (30) und eine Regenschutzkappe (25) auf­ weist, wobei der durchmesserkleine Labyrinthring (14) und die Regenschutzkappe (25) durch eine Schnappverbindung mitein­ ander verbunden und mit je einer Nabe (15, 26) drehfest auf der Achse (1) angeordnet sind und je einen von der Achse (1) ab­ stehenden Steg (27, 16) aufweisen, der durchmessergroße La­ byrinthring (19) und der Staubdeckel (30) mit je einer äußeren Nabe (20, 31) mit dem Lagerhalter (5) drehfest verbunden sind und je einen sich zur Achse (1) erstreckenden Steg (32, 21) aufweisen, zwischen den Labyrinthringen (14, 19) eine innere Dichtungskammer (24) sowie zwischen der Regenschutzkappe (25) und dem Staubdeckel (30) eine äußere Dichtungskammer (36) gebildet ist und zwischen den beiden Labyrinthringen (14, 19) einerseits und dem Staubdeckel (30) andererseits eine mittlere Dichtungskammer (37) gebildet ist und diese mittlere Dichtungskammer (37) sowie die innere und die äußere Dichtungskammer (24, 36) mit Dichtungsfett gefüllt sind und daß die Dichtungsbaugruppe (13) aus Kunststoffen besteht.
2. Tragrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Steg (16) des durchmesserkleinen Labyrinthringes (14) sich nach innen erstreckende kreisförmig umlaufende Rippen (17, 18) und an dem Steg (21) des durchmessergroßen Laby­ rinthringes (19) sich nach außen erstreckende kreisförmig um­ laufende Rippen (22, 23) vorgesehen sind, wobei die Rippen (17, 18, 22, 23) sich mit Abstand voneinander überlappen und zwischen den Rippen (17, 18, 22, 23) sowie den Stegen (16, 21) der Labyrinthringe (14, 19) die innere Dichtungskammer (24) gebildet ist, die mit Dichtungsfett gefüllt ist.
3. Tragrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Steg (27) der Regenschutzkappe (25) eine sich nach innen hin erstreckende kreisförmig umlaufende Rippe (28) und an dem Steg (32) des Staubdeckels (30) eine kreisförmig umlaufende Nut (35) vorgesehen ist, wobei die Rippe (28) In die Nut (35) mit gegenseitigem Abstand zueinander hineinragt und zwischen der Rippe (28) und der Nut (35) sowie den beiden gegenüber­ liegenden Stegen (27, 32) die äußere Dichtungskammer (36) gebildet ist, die mit Dichtungsfett gefüllt ist.
4. Tragrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Labyrinthringen (14, 19) und dem Staubdeckel (30) eine mittlere Dichtungskam­ mer (37) gebildet ist, die mit Dichtungsfett gefüllt ist.
5. Tragrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (27) der Regenschutzkappe (25) an seinem äußeren Umfang mittels einer Abbiegung (29) dich­ tend gegen den Steg (32) des Staubdeckels (30) anliegt.
DE19627048A 1996-07-05 1996-07-05 Tragrolle Expired - Fee Related DE19627048C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627048A DE19627048C2 (de) 1996-07-05 1996-07-05 Tragrolle
CH01593/97A CH692553A5 (de) 1996-07-05 1997-07-01 Tragrolle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627048A DE19627048C2 (de) 1996-07-05 1996-07-05 Tragrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19627048A1 true DE19627048A1 (de) 1998-01-08
DE19627048C2 DE19627048C2 (de) 1999-02-25

Family

ID=7798980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19627048A Expired - Fee Related DE19627048C2 (de) 1996-07-05 1996-07-05 Tragrolle

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH692553A5 (de)
DE (1) DE19627048C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1008191C2 (nl) * 1998-02-03 1999-09-06 Conveyor Components Bv Afdichting.
WO1999049246A1 (en) * 1998-03-26 1999-09-30 Ernst Hermann H F Fluid ring seal system and method
EP2007662A1 (de) * 2006-03-31 2008-12-31 Developpement Enduride Inc. Zellenförmiges gehäuseschutzsystem für rollenanordnung
DE102010018653A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Artur Küpper GmbH & Co. KG Schwingungsoptimiertes Kugellager
US8353988B2 (en) * 2006-10-16 2013-01-15 Sidel Participations Rotating pressure distributor and carousel-type machine for treating hollow bodies which is equipped therewith
CN105460544A (zh) * 2015-12-31 2016-04-06 日照长运工业输送设备有限公司 非接触对称迷宫式防水防尘托辊密封装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303125B3 (de) * 2003-01-25 2004-11-11 Artur Küpper GmbH & Co. KG Tragrolle
DE10208972A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-18 Artur Kuepper Gmbh & Co Kg Tragrolle
DE102015115831A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Artur Küpper GmbH & Co. KG Tragrolle für eine Förderanlage
CN105909800B (zh) * 2016-06-02 2018-09-04 山东钢铁股份有限公司 一种非接触式机械密封装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT181239B (de) * 1952-06-20 1955-02-25 Star Kugelhalter Gmbh Dt Rolle für Förderanlagen
FR1164681A (fr) * 1957-01-08 1958-10-13 Prec Et Mecanique Rouleau pour bandes transporteuses et appareils de manutention analogues
DE7018655U (de) * 1970-05-20 1970-09-03 Precismeca Gmbh Vorrichtung zum abdichten von waelzlagern, insbesondere bei transportbandrollen.
FR2175477A7 (de) * 1972-03-06 1973-10-19 Rulmeca Spa
DE2260686A1 (de) * 1972-12-12 1974-06-27 Pohlig Heckel Bleichert Axialabdichtung
DE2715207A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-19 Weserhuette Ag Eisenwerk Innengelagerte tragrollen fuer foerderbandstrassen
DE3238634A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-26 Erley & Boenninger Masch Foerderbandtragrolle
DE4327988A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Precismeca Gmbh Förderbandrolle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT181239B (de) * 1952-06-20 1955-02-25 Star Kugelhalter Gmbh Dt Rolle für Förderanlagen
FR1164681A (fr) * 1957-01-08 1958-10-13 Prec Et Mecanique Rouleau pour bandes transporteuses et appareils de manutention analogues
DE7018655U (de) * 1970-05-20 1970-09-03 Precismeca Gmbh Vorrichtung zum abdichten von waelzlagern, insbesondere bei transportbandrollen.
FR2175477A7 (de) * 1972-03-06 1973-10-19 Rulmeca Spa
DE2260686A1 (de) * 1972-12-12 1974-06-27 Pohlig Heckel Bleichert Axialabdichtung
DE2715207A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-19 Weserhuette Ag Eisenwerk Innengelagerte tragrollen fuer foerderbandstrassen
DE3238634A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-26 Erley & Boenninger Masch Foerderbandtragrolle
DE4327988A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Precismeca Gmbh Förderbandrolle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1008191C2 (nl) * 1998-02-03 1999-09-06 Conveyor Components Bv Afdichting.
WO1999049246A1 (en) * 1998-03-26 1999-09-30 Ernst Hermann H F Fluid ring seal system and method
US6170832B1 (en) 1998-03-26 2001-01-09 Hermann H. F. Ernst Fluid ring seal system and method
EP2007662A1 (de) * 2006-03-31 2008-12-31 Developpement Enduride Inc. Zellenförmiges gehäuseschutzsystem für rollenanordnung
EP2007662A4 (de) * 2006-03-31 2012-06-27 Jean-Pierre Gagnon Zellenförmiges gehäuseschutzsystem für rollenanordnung
US8353988B2 (en) * 2006-10-16 2013-01-15 Sidel Participations Rotating pressure distributor and carousel-type machine for treating hollow bodies which is equipped therewith
DE102010018653A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Artur Küpper GmbH & Co. KG Schwingungsoptimiertes Kugellager
CN105460544A (zh) * 2015-12-31 2016-04-06 日照长运工业输送设备有限公司 非接触对称迷宫式防水防尘托辊密封装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH692553A5 (de) 2002-07-31
DE19627048C2 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0639722B1 (de) Förderbandrolle mit einem abgedichteten Lager
DE2338950A1 (de) Rolle fuer foerderanlagen
DE19627048A1 (de) Tragrolle
EP1952036A2 (de) Schrägkugellager
DE4309813A1 (de) Tragrolle für einen Förderer
WO2004065806A1 (de) Dichtungsbaugruppe für eine lagerbüchse
DE102006036006A1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE2205243A1 (de) Rolle fuer foerderanlagen
WO2006029673A1 (de) Dichtungsanordnung fahrradtretlager und fahrradnabe mit der dichtungsanordnung
DE3207488A1 (de) Lagerabdichtung fuer dichtverbindungen zwischen zapfen und lagerjochteilen einer universalverbindung
EP0811778B1 (de) Zapfenkreuzgarnitur für Kreuzgelenke
DE10303125B3 (de) Tragrolle
DE19931138C1 (de) Lagerbuchse, insbesondere für die Lagerung eines Stabilisatorstabs an einem Kraftfahrzeug
WO2015127912A1 (de) Wälzlager mit dichtung
EP3130814B1 (de) Schutzring, dichtungsanordnung und zapfenkreuzgarnitur
EP3538781B1 (de) Radlageranordnung für ein kraftfahrzeug
DE10208972A1 (de) Tragrolle
DE19728606A1 (de) Schmiereinrichtung für eine Wälzlagerdrehverbindung
DE19510761A1 (de) Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen
DE102018102198B4 (de) Radlagereinheit
US2744800A (en) Wheel and bearing assembly
DE102015214486A1 (de) Schräg-Tonnenrollenlager
DE102020202617A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit Dichtung
DE3534130A1 (de) Radialwellendichtung fuer ein lager, vorzugsweise ein waelzlager
DE3238634C2 (de) Förderbandtragrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201