DE2714916A1 - Turmkochvorrichtung - Google Patents

Turmkochvorrichtung

Info

Publication number
DE2714916A1
DE2714916A1 DE19772714916 DE2714916A DE2714916A1 DE 2714916 A1 DE2714916 A1 DE 2714916A1 DE 19772714916 DE19772714916 DE 19772714916 DE 2714916 A DE2714916 A DE 2714916A DE 2714916 A1 DE2714916 A1 DE 2714916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
edge
steam
diameter
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772714916
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMANN BELTRON GmbH
Original Assignee
BAUMANN BELTRON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUMANN BELTRON GmbH filed Critical BAUMANN BELTRON GmbH
Priority to DE19772714916 priority Critical patent/DE2714916A1/de
Priority to CH109278A priority patent/CH629659A5/de
Priority to GB902778A priority patent/GB1558334A/en
Publication of DE2714916A1 publication Critical patent/DE2714916A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/04Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels
    • A47J27/05Tier steam-cookers, i.e. with steam-tight joints between cooking-vessels stacked while in use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

27U916
7993 Kreßbronn, 15.*.77 Aktz„: L/B 503
Anmelder: jj'irnia Baumann ßeltron GmbH, Am Heckholder,
9527 Kiederhelfenschwil oü/Jchweiz
Turmkochvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Turmkochvorrichtung bestehend aus einem Topf als Dampfentwickler mit abgestuftem oberen Hand, einhängbarem Dämpfereinsatz und aufsetzbarem Dämpfertopf und einhängbaren Dämpfereinsätzen und Versohlußdeckel, mit der Maßgabe« daß der Außendurchmesser des Dampfentwicklers als Dampftopf kleiner ist als der Innendurchmessers des Gardämpfers als Dämpfertopf, wie eine solche Vorrichtung zum rationellen Kochen eines gesamten opeisemenüs Verwendung finden kann0
Es ist bereits eine Turmkochvorrichtung in DBP 1β253·879 bekannt geworden, bei der das Ineinanderschieben von Kochgefäßen verschiedenen Durchmessers aufgezeigt ist, jedoch läßt der Formschluß der einzelnen Gefäße, turmartig aufeinander gesetzt oder ineinander verstaut, zu wünschen übrige Weiterhin ist bekannt, daß die Händer sämtlicher Gefäße aus der Mantelebene heraus nach außen zweistufig ausgebildet sind, wobei sich die jeweils äußere als Gefäßträger dienende Stufe des untergeordneten Gefäßes im wesentlichen in der senkrechten Ebene der Inneren als Einsatzträger
809841/0242
27U916 5
dienenden otufe des übergeordneben Gefäßes erstreckt, so daß in umgekehrter Reihenfolge der ijbereinanderanorduung das jeweils übergeordnete Gefäß nebst Einsatz das jeweils untergeordnete Gefäß nebot Einsatz in sich aufnimmt, wobei sich die Gefäße aufeinander mit den inneren stufen abstützen und der Topfaußendurchmesser des größten Einsatzes kleiner ist als der l'opf innendurchmesser des kleinsten Gefäßes.
Die bekannte Vorrichtung: hat den liachteil, daß die ierstellung der Gefäße mib den verschiedenartig geformten und abgesetzten Rändern sehr teuer ist und dabei sehr viel Ausschuß entsteht, da das Liaterial sehr oft einreißt» Außerdem ist auch die otapelung der bekannten Vorrichtung nicht sehr zweckmäßig, da an dieser die Henkel zum Handhaben der Gefäße fehlen«
Die Erfindung hat sich nunmehr die Aufgabe gestellt, eine Turmkochvorrichtung zu schaffen, welche sehr rationell herstellbar ist, wobei sich die Ränder durch einfache ilerstell_ verfahren ausbilden lasseno Weiterhin soll auch die Möglichkeit bestehen, Handgriffe an den Gefäßen anzubringen und diese zum ensprechenden Zusammensetzenyverwenden.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Dämpfertopf unterhalb des oberen Kandes eine nach innen gerichtete Sicke trägt, die einen Aufsetzrand bildet, und daß im otapelzustand, wenn das Gerät im Küchenschrank steht, und nicht benutzt wird, ein Dampftopf einsetzbar ist, der sich am Aufsetzrand abstützt, mit der Maßgabe, daß der Dampf-
809841/0242
27U916 ί
topf am oberen ^nde eine^ nach außen abgewinkelten Auflagerand mit nach oben stehender j^ante besitzt, in den mindestens zwei Einhängetöpfe mit mich außen abgewinkelten^ L-förnigem xiand ineinander einhängbar sindo
Diese Bauweise hat den großen Vorteil, daß zur Herstellung eines Auflagerandes nur eine bicke in den oberen Topfrand eingedreht werden rauL, was sich herstellungsiuäßig sehr einfach bewerkstelligen läßt.
Außerdem schlägt die Erfindung vor, daß der Dampftopf und der Dämpfertopf mindestens zwei Griffhenkel tragen, mit der Maßgabe, daß die Griffhenkel des Dampftopfes am unteren Anlageraridee Zentrierflachen tragen, die in den Hand des Dämpfertopf es eingreifen, auf diese ..eise wird eine bequeme Handhabung ermöglicht und die Topfe liegen ruhig ineinander, ohae daß diese hin un.i her rutschen.
Zweclunäßigervveise schlägt die Erfindung vor, daß die Einhängetöpfe im Bereich des oberen Landes mit Dampfeinlaßbohrungen versehen sind, wobei vorgeschlagen wird, daß nur eine Weihe soldier Bohrungen vorgesehen ist und im besonderen Beispiel nicht die Bohrungen sich auf dem ganzen Hand herum verteilen.
Die Erfindung ist in den beiliegenden Figuren schematisch dargestellte es zeigen:
Fig. 1 eine Turmkochvorrichtung nach der Erfindung in iJtrichdarsteilung, in der Mitte durchgeschnitten, wobei die Töpfe in Gebrauchsstellung dargestellt sind und Speisen damit gargekocht werden können,
809841 /0242
ORIGINAL INSPECTED
27U916
Fig. 2 die gleiche Vorrichtung nach Γ ig« 1 in einer hlontage, wobei die einzelnen Teile der Turmkochvorrichtung ineinandergeschachtelt sind und diese zum ^b_ stellen im Küchenschrank vorbereitet ist.
In ii'ige 1 erkennt man den Dampf topf 1, v/elcher mit .sasserfüllung versiien ist, der auf einer nichtgezeicaneten Kochplatte zu stehen kommt. In den Dampftopf 1 ist ein üinhängetopf zum Garkochen 2 eingehängt, der sich auf dem Auflagerand 5 des Dampftopfes 1 abstützte Lian erkennt, wie aus den Bohrungen 12 Dampf in den ^inhängetopf eindringen kann«, iiian erkennt auch die aufstrebende Kante 4- des Auflagerandes 3c Auf den Rand des Einhängetopfes 2 ist der Dämpfertopf 5 aufgesetzt, welcher am unteren Boden Bohrungen 14 trägt,aus denen der Dampf in diesen einströmen kann, um dort untergebrachte Speisen gar zu kochen.
Unterhalb des oberen Randes 16 ist eine Sicke 6 nach innen eingedreht, welche den Aufsetztrand 7 bildet, auf den sich der Einhänge topf 8 mit dem L-förmigen iiand 17 abstützte Der Einhängtopf 8 hat am oberen Rande einige Dampfeinlaßbohrungen 11, wobei natürlich auch so vorgegangen werden kann, daß einige Bohrungen auf der einen Seite und einige auf der anderen Seite angebracht sind, damit der Dampf bequem über das gar zu kochende Gut strömen kann«
Der Deckel 9 stützt sich auf dem L-förmigen Rand 17 ab und deckt den Topf nach oben ab. Am Deckel 9 ist ein Griff mit Sicherheitsventil angeordnet, wie diese hinreichend in der Konstruktion bekannt sind«. Man kann natürlich auch noch
809841/0242
ORIGINAL INSPECTED
27U916
-.fr-
einen anderen Griff anbringen, der beispielsweise hebelform hat·
In Figo 2 erkennt man die ineinandergesetzten Teile der Turmkochvorrichtung im Stapelzustand, wie diese im Küchenschrank abstellbar sind« In dem Dämpfertopf 12 ist der Dampftopf 1 mit seinen Griffhenkeln 14· und den dort angebrachten Zentrierflächen 15 eingehängt. Es kann natürlich ebensogut auch so vorgegangen werden, daß die Griffhenkel nicht angeordnet sind-, sondern daß sich der Rand 3 direkt auf dem oberen Hand 16 austützto Es müßten dann andere Handhabungsvorrichtungen wie etwa Drahtbügel oder dgl ο angebracht seine
Weiterhin erkennt man, daß der Einhängetopf 2 als erster in den Dampftopf 1 eingehängt ist und sich auf den Auflagerand 3 abstützte Weiterhin ist in dem Einhängetopf 2 der Einhänp;etopf 8 eingebracht, welcher sich auf dem Rand des Einhängetopfes/abstützte Dann ist der Deckel 9 aufgesetzt und die Vorrichtung ist geschlossene Man kann natürlich noch ein Spannband oder andere Zusammenhaltevorrichtungen anbringen, womit dann auch die Turmkochvorrichtung bequem bei Umzügen oder dgl, transportiert werden kann«
Vorteilhaft ist bei der Erfindung, daß der Aufsetzrand 7 lediglich durch Eindrehen einer Sicke 6 biSdbar ist, und der Auflagerand 3 lediglich durch eine 2»***- förmige Abbiegung und Ausformung herstellbar ist. Außerdem ist es auch sehr einfach bei den Einhängetöpfen 2 und
809841/0242
27U916 S
8 die L-förmige Umbiegung anzubringenο
Die Vorrichtung laßt sich sehr einfach und kostensparend herstellen und auch leicht handhaben
lian kann die Vorrichtung auch so verwenden, daß in den Dampftopf 1 nur der Einhängetopf 2 eingesetzt ist und dann der Deckel aufgelegt wird0
In tfig. 3 ist der L-förmige Rand 17 der Einhängetöpfe 2 b'&<J. in einem anderen Ausführungsbeispiel dargestellt, indem eine Sicke 18 und eine einpassende üicke 18' des eingehängten Topfes 8 dargestellt isto
In !'ige 4 ist noch eine andere Variante mib otufe 19 und 19' dargestellt, die ineinanderfaasen· In die sich bildende Nut oder Kante kann dann der Deckel
9 unverschiebbar eingreifen.
Wie aus den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, ist der Randaußendurchmesser der Einhängetöpfe 2 und 8 gleiche
809841/0242
Leerseite

Claims (1)

  1. 9.5.77
    Patentansprüche
    la. Turrako chvorri chtung bestehend aus einem Topf als Darnpfentv/iekler mit abgestuftem oberen Rand, einhängbarom Dämpfeinsatz und aufsetzbarem -am Boden gelochten- Tärapfertopf mit einhängbarem Dämpfeinsatz und Verschlussdeckel, mit der Massgabe, dass der Aussendurchmesser des Dampfentwicklers als Dampftopf kleiner ist, ala der Innendurchmesser des aufsetzbaren Dämpfertopfes, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfertopf unterhalb des oberen Randes eine nach innen gerichtete Sicke trägt, die einen Aufsetzrand bildet, und dass im Stapelzustand der Dampfentwickler in den Dämpfertopf einsetzbar ist, der sich am Aufsetzrand abstützt, mit der Massgabe, dass der Dampfentwickler am oberen Rande einen nach aussen abgewinkelten Auflagerand mit nach oben stehender Kante besitzt, injion mindestens zwei Einhängetöpfe mit nach aussen abgewinkeltem L-förmigem Rand ineinander einhängbar sind.
    Ib. Turmkochvorrichtung nach Anspruch la dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfertopf unterhalb des oberen Randes eine nach innen gerichtete Sicke aus Aufsetzrand trägt, während der Auflagerand des Dampfentwicklers nach aussen gestellt ist, wobei der Aufsetzrand und der Auflagerand gleichen Innendurchmesser haben, damit die als Dämpfeinsätze dienenden Einhängetöpfe wahlweise in den Dampfentwickler oder den Dämpfertopf einbringbar sind und der Deckel wahlweise auf den Dampfentwickler oder Dämpfertopf paset.
    -8-809841/0242
    ORIGINAL INSPECTED
    wobei die Humpfdurchmesser der verschiedenen Töpfe und Einsätze so ansepaßt sind, daß diese ineinanderstellbjj? sind, ^obei der Dampftopf in den Däiapfertopf ein.sch.iebbar ist und die im Durchmesser verschiedenen Jjinhän3etöpfe, deren größerer im Außenxaocidurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Dampftopfe3 in letzteren einschiebbar sind·
    2. Vorrichtung nach Ansprüchen 1a und 1b, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Handpartie des Dampftopfes innerhalb des nach oben stehenden Landes mindestens so groß ist wie der Außendurchmesser des Dampfertopfes am unteren Bodenrand·
    3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1a und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Aufsetzrandes des Dämpfertopfes mit der Breite des Auflagerandes des Dampftopfes so abgestimmt ist, daß die Einhängetöpfe mit dem L-förmigen Hand in beide mit satter Auflage einhängbar sind·
    4·· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1a bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Verschlußdeckels so abgestimmt ist, daß dieser auf den Aufsetzrand des Dämpfertopfes und den Auflagerand des Dampftopfes einpaßt ·
    5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1a bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampftopf und der Dämpfertopf mindestens zwei Griffhenkel tragen, mit der Maßgabe,
    809841/0242
    -r- 27H916
    daß die Griffhenkel des Dampftopfes am unteren Anlagerand Zentrierflächen tragen, die in den Rand des Dämpfertopfe3 eingreifen.
    6. Vorrichtung nach einen der Ansprüche la bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die iJinhänsetüpfe im Bereich des oberen Randes mit Dampfeinlaßbohrungen versehen sind.
    7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1a bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hinhängetöpfe Handhabungen zur Entnahme aus der Vorrichtung, z.B. einen einlclappbaxen Drahtbügel, ausziehbare Lrahthenkel oderd^l. tragen.
    8· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1a bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß eine opannvorrichtung für die Zusammenfassung der gestapelten Töpfe, z.B. Spannband, Lpannbügel, LSpannlaschen oder dgl. vorgesehen ist.
    9· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1a bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Handaußendurchmesser der Einhängetöpfe gleich sind.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Einhängetöpfe ineinander einpaßbar ein l>rofil tragen, z.B. eingedrehte Sicke oder wtufenprofil.
    8098Α1/02Λ2
    ORIGINAL
DE19772714916 1977-04-02 1977-04-02 Turmkochvorrichtung Pending DE2714916A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714916 DE2714916A1 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Turmkochvorrichtung
CH109278A CH629659A5 (en) 1977-04-02 1978-02-01 Tiered steam-cooker
GB902778A GB1558334A (en) 1977-04-02 1978-03-07 Tower type cooking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714916 DE2714916A1 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Turmkochvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2714916A1 true DE2714916A1 (de) 1978-10-12

Family

ID=6005552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714916 Pending DE2714916A1 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Turmkochvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH629659A5 (de)
DE (1) DE2714916A1 (de)
GB (1) GB1558334A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105878022A (zh) * 2016-03-31 2016-08-24 浙江凯润制药有限公司 药材蒸箱组件
EP3599959B1 (de) * 2017-03-21 2023-09-13 Meyer Intellectual Properties Limited Kochgeschirrartikel und utensiliengriff
CN107307726A (zh) * 2017-07-18 2017-11-03 孙智敏 汽锅及烹饪器具

Also Published As

Publication number Publication date
CH629659A5 (en) 1982-05-14
GB1558334A (en) 1979-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915274A1 (de) Abdeckung fuer bratpfannen o.dgl. gefaesse
DE2714916A1 (de) Turmkochvorrichtung
EP2393403B1 (de) KOCHGEFÄß
EP1559354B1 (de) Kochsystem mit Deckel
DE3145910A1 (de) Verfahren zum konservieren von nahrungsmitteln und konsevierungsgefaess zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH286818A (de) Dampfkochvorrichtung.
DE102018102526A1 (de) Koch- oder Bratgefäß mit herausnehmbarer Trennwand
DE2806017A1 (de) Turmkochvorrichtung
DE102012008190A1 (de) Kochtopfdeckelhalter
CH244308A (de) Gerät zum Halten der Deckel von Kochgefässen usw.
DE546970C (de) Sieb fuer Kaffeekannen
DE443880C (de) Kocheinrichtung zur gleichzeitigen Benutzung mehrerer Toepfe o. dgl. in- oder uebereinander mit Hilfe von auf den Topfrand lose aufschiebbaren Tragstuetzen
DE926030C (de) Dampfdruck-Kochtopf
EP1477095A1 (de) Grillrost
DE60316677T2 (de) Verbindungselement für Kochgeschirr genannt Couscoustopf
DE590601C (de) Vorrichtung zum Niederhalten des Deckels von Kochtoepfen
DE202008010168U1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Passiermaschine auf einem oben offenen Gefäß
DE2758248A1 (de) Pfanne
DE938450C (de) OElbad-Luftfilter fuer haengende Anordnung an einem Ansaugrohr
CH171298A (de) Dampfkochaufsatz, insbesondere zum Kochen von Kartoffeln, Gemüse und Obst.
DE20316738U1 (de) Kochgeschirr
DE8133803U1 (de) Vorrichtung zum konservieren von nahrungsmitteln und hierfuer vorgesehenes konservierungsgefaess
DE202017107405U1 (de) Vorrichtung, insbesondere für ein Küchenbehältnis oder dergleichen
EP0796585A1 (de) Tellerförmiger Deckel für Kochgeschirr, Gargefässe o. dgl.
DE202016006011U1 (de) Verschließvorrichtung für Küchenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OHN Withdrawal