DE2714830A1 - Vorrichtung zum verbinden von zwei rohren eines riserstranges - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von zwei rohren eines riserstranges

Info

Publication number
DE2714830A1
DE2714830A1 DE19772714830 DE2714830A DE2714830A1 DE 2714830 A1 DE2714830 A1 DE 2714830A1 DE 19772714830 DE19772714830 DE 19772714830 DE 2714830 A DE2714830 A DE 2714830A DE 2714830 A1 DE2714830 A1 DE 2714830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
bores
liquid
pressure
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772714830
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714830B2 (de
DE2714830C3 (de
Inventor
Toivo Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE2714830A priority Critical patent/DE2714830C3/de
Priority to GB8747/78A priority patent/GB1555293A/en
Priority to US05/891,721 priority patent/US4215882A/en
Priority to NO781143A priority patent/NO781143L/no
Priority to FR7810013A priority patent/FR2385885A1/fr
Publication of DE2714830A1 publication Critical patent/DE2714830A1/de
Publication of DE2714830B2 publication Critical patent/DE2714830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714830C3 publication Critical patent/DE2714830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • F16L27/111Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations the bellows being reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/08Casing joints
    • E21B17/085Riser connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

27H830
T 3504 J.M. Voith JmbH
Kennwort: "Druckkissen1" Heidenheim
Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren eines Riserstranges
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren eines Riserstranges für die Schelf-Bohrtechnik durch ein gelenkartiges Zwischenglied.
Der Riserstrang ist aufgrund von Biegebeanspruchungen hohen Belastungen ausgesetzt. Aus diesem Grunde ist es bekannt, in bestimmten Abständen, anstelle von starren Verbindungen, zwischen den einzelnen Rohren gelenkartige Verbindungen vorzusehen. Auf diese Weise wird eine starke Reduzierung des Biegemomentes erreicht, weil derartige Gelenke kein 'Moment übertragen.
Für die gelenkartige Verbindung wurden bisher Kugelgelenke oder Gummiringe verwendet. Kugelgelenke haben jedoch den Nachteil einer Reibung, wodurch ruckartige Beanspruchungen entstehen und somit Schaden verursachen können. Gelenkartige Verbindungen durch Zwischenglieder aus Gummi oder ähnlichem Material haben zwar den Vorteil geringer Reibung, aber sie sind nicht so hoch belastbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine gelenkartige Rohrverbindung zu schaffen, die reibungsarm und hoch belastbar ist.
Srfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden Rohrenden über federnde Elemente, die zwischen sich eine ringförmige mit Flüssigkeit gefüllte Kammer bilden, miteinander verbunden sind.
809840/0521
Die Vorspannkraft und das Eigengewicht des Riserstranges werden erfindungsgemäß nun durch die mit Flüssigkeit gefüllten Kammern aufgenommen und übertragen. Da die Elemente, die die Kammerwände bilden, federnd ausgebildet sind und damit bei einseitigem Kraftangriff auf die Verbindungsstelle zusammen mit der Flüssigkeit ausweichen können, werden keine Biegemomente übertragen. Das Volumen der Kammer bleibt dabei insgesamt konstant. Auf diese Weise können Winkelbewegungen durchgeführt werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die federnden Elemente einerseits jeweils mit einem Rohrende und andererseits mit den Enden eines um die beiden Rohre gelegten Rohrstutzens verbunden sind, dessen Länge größer als die Spaltbreite zwischen den Rohren ist, und daß zwischen den beiden Rohren zur Abdichtung des Spaltes eine elastische Dichtung angeordnet ist.
Auf diese Weise wird eine gute und sichere Kraftübertragung erreicht. Durch die Zwischenschaltung des Rohrstutzens werden die federnden Elemente nicht auf Zug, sondern auf Druck beansprucht. Zur Abdichtung des Rohrinneren, in dem die Spülflüssigkeit läuft, gegenüber dem den Riserstrang umgebenden Wasser ist eine elastische Dichtung erforderlich. Diese hat jedoch keine Kraft zu übertragen.
Eine erfindungsgemäße Ausbildung besteht darin, daß die federnden Elemente jeweils aus zwei mit unterschiedlichen Durchmessern ringförmig um die Rohre gelegte Faltenbalge aus Stahl gebildet sind.
Diese Faltenbalge bilden zwischen sich die mit Flüssigkeit gefüllte Kammer und sind genügend elastisch, um Winkelbewegungen in ausreichendem Umfange zuzulassen.
Von Vorteil ist dabei, wenn vorgesehen ist, daß die Rohrenden und die Enden des Rohrstutzens jeweils mit einer Hülse versehen sind, wobei sich die Hülsen der Rohre und die Hülsen des Rohrstutzens jeweils mit geringem Abstand gegenüberliegen.
809840/0521
27H830
Diese Maßnahme stellt eine Sicherheitseinrichtung dar. Wenn beispielsweise ein Faltenbalg undicht wird, sitzen die sich gegenüberliegenden Hülsen aufeinander auf. Dadurch ist zwar der Gelenkeffekt beseitigt, aber der Riserstrang braucht deshalb nicht demontiert zu werden.
Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform besteht darin, daß die federnden Elemente jeweils aus mehreren hintereinander angeordneten und durch Zwischenringe voneinander getrennten Druckkissen bestehen, deren Innenkammer jeweils mit Flüssigkeit gefüllt ist.
Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß bei Ausfall eines Druckkissens aufgrund Undichtigkeiten, im wesentlichen die gelenkartige Verbindung weiter besteht. Erst wenn mehrere Druckkissen ausgefallen sind, werden die möglichen Winkelbewegungen zunehmend kleiner.
In erfindungsgemäßer Ausbildung sind die Druckkissen aus federndem Stahl gebildet.
Die V/inkelbeweglichkeit wird noch verstärkt, wenn auch die Zwischenringe erfindungsgemäß aus elastischem Material bestehen.
Damit die Druckkissen in einfacher Weise mit Flüssigkeit gefüllt werden können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß sie mit einer Bohrung versehen sind, die mit Bohrungen der benachbarten Zwischenringe fluchten, wobei die Bohrungen der Zwischenringe anschliessend verschließbar sind.
Zum Druckausgleich ist ferner vorgesehen, daß in dem Rohrstutzen Druckausgleichsbohrungen vorgesehen sind.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, aus denen v/eitere erfindungsgemäße Merkmale hervorgehen.
809840/0521
Ss zeigen:
fa
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Rohrverbindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt (obere Hälfte) einer anderer. Aus f ührungs form einer Rohrverbindung.
Zwei Rohre 1 und 2 sind mit Abstand voneinander angeordnet, wobei deren Innenkammer durch einen elastischen Faltenbalg 3 abgedichtet ist.
An den Rohrenden sind jeweils Faltenbalge 4 und 5 bzw. 6 und 7 an geordnet. Mit ihren anderen Enden sind die Faltenbalg 4 und 5 n-i dem oberen Ende 6 eines Rohrstutzens 9 verbunden, während die Fal tenbalge 6 und 7 mit dem unteren Ende 10 des Rohrstutzens 9 verbunden sind.
Jeweils zwischen den Faltenbalgen 4 und 5 bzw. 6 und 7, die ringförmig um die beiden Rohre 1 und 2 gelegt sind, befindet sich in der Kammer 11 und 12 Flüssigkeit. Die Kammern Ii bzw. 12 sind iabei vollständig mit Flüssigkeit gefüllt. Die Vorspannkraft und das Eigengewicht des Riserstranges werden somit über die Rohrenden und die mit Flüssigkeit gefüllten Kammern 11 und 12 und den Rohrstutzen 9 weitergeleitet.
Bei einseitigen Belastungen des Gelenkes läßt iies aufgrund der Faltenbalge und der mit Flüssigkeit gefüllten Kammern 11 und 12 Winkelbewegungen zu. Auf diese V/eise werden Biegemomente nicht weitergeleitet.
Für den Fall, daß ein Faltenbalg undicht wird, sind Hülsen 13 und 14 bzw. 15 und 16 vorgesehen. Die Hülsen 13 und 15 sina dabei mit den Rohren 1 und 2 verbunden, während die Hülsen 14 und 16 mit dem Rohrstutzen 9 verbunden sind. Die Hülsen 13 und 14 bzw. die Hülsen 15 und 16 liegen mit geringem Abstand einander gegenüber. Wird nun ein Faltenbalg undicht, so sitzen sie aufeinander auf.
809840/0521 5
^ *27U830
Zum Druckausgleich ist in dem Rohrstutzen 9 eine Druckausgleichsbohrung 17 vorgesehen.
In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Gelenkigkeit der Verbindung durch eine Vielzahl von Druckkissen 18 erreicht wird. In der Figur ist nur die obere Hälfte der Verbindung dargestellt. Die untere Hälfte ist spiegelbildlich dazu.
Der Aufbau ist im wesentlichen der gleiche wie in der Fig. 1, lediglich die Faltenbalge sind durch die Druckkissen l8 ersetzt, die jeweils eine mit Flüssigkeit gefüllte Innenkammer 23 bilden. Zwischen den ringförmig um das Rohr 1 gelegten Druckkissen 1δ sind jeweils Zwischenringe I9 angeordnet.
Um die Druckkissen bei der Montage mit Flüssigkeit füllen zu können, sind sie mit Bohrungen 20 versehen, die mit Bohrungen 21 in den Zwischenringen fluchten. Nach Einfüllen der Flüssigkeit werden die Bohrungen 21 in den Zwischenringen 19 durch Gewindestutzen 22 verschlossen.
Die Druckkissen 18 sind aus federndem Stahl, so daß bei einem einseitig auftretenden Druck die Flüssigkeit entsprechend verdrängt werden kann.
Die erfindungsgemäße gelenkige Verbindung kann sehr hohe Drücke aufnehmen und baut die auftretenden Biegemoniente ab. Auf diese Weise können die Wandstärken der Rohre entsprechend geringer ausgeführt werden.
Heidenheim, den 30.CTJ.77
Lo/Srö
809840/0521

Claims (8)

T yj)k J.M. Voith GmbH Kennwort: "Druckkissen" Heidenheim 27H830 Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren eines Riserstranges für die Schelf-Bohrtechnik durch ein gelenkartiges Zwischenglied, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohrenden über federnde Elemente (4 bis 7» 18), die zwischen sich eine ringförmige mit Flüssigkeit gefüllte Kammer (11, 12, 23) bilden, miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Elemente (4 bis 7 t Ib) einerseits jeweils mit einem Rohrende und andererseits mit den Enden (8, 10) eines zwischen den Elementen angeordneten Rohrstutzens (9) verbunden sind, dessen Länge größer als die Spaltbreite zwischen den Rohren ist, und daß zwischen den beiden Rohren zur Abdichtung des Spaltes eine elastische Dichtung angeordnet ist.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Elemente jeweils aus zwei mit unterschiedlichen Durchmessern ringförmig um die Rohre (1, 2) gelegte Faltenbalge (4 bis 7) aus Stahl gebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden und die Enden (8, 10) des Rohrstutzens (9) jeweils mit einer Hülse (13 bis 16) versehen sind, wobei sich die Hülsen (13, 15) der Rohre (1, 2) und die Hülsen (14, l6) des Rohrstutzens (9) jeweils mit geringem Abstand gegenüberliegen.
809840/0521
t 27U830
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Elemente Jeweils aus mehreren hintereinander und durch Zwischenringe (19) voneinander getrennten Druckkissen (18) bestehen, deren Innenkammer (2j5) jeweils mit Flüssigkeit gefüllt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 j dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkissen (18) aus federndem Stahl sind.
7· Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenringe (19) aus elastischem Material bestehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5» 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkissen (l8) zu deren Füllung mit Flüssigkeit jeweils mit Bohrungen (20) versehen sind, die mit Bohrungen (21) der benachbarten Zwischenringe (19) fluchten, wobei die Bohrungen (21) verschließbar sind.
9· Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rohrstutzen (9) Druckausgleichsbohrungen (17) vorgesehen sind.
Heidenheim, den ^O.0^.77
Lo/Srö
809840/0521
DE2714830A 1977-04-02 1977-04-02 Rohrverbindung für Riserstränge Expired DE2714830C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714830A DE2714830C3 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Rohrverbindung für Riserstränge
GB8747/78A GB1555293A (en) 1977-04-02 1978-03-06 Pipe connecting apparatus
US05/891,721 US4215882A (en) 1977-04-02 1978-03-30 Joint structure
NO781143A NO781143L (no) 1977-04-02 1978-03-31 Innretning for aa forbinde to deler av et stigeroer
FR7810013A FR2385885A1 (fr) 1977-04-02 1978-03-31 Dispositif pour la jonction de deux tubes d'un train de tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714830A DE2714830C3 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Rohrverbindung für Riserstränge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2714830A1 true DE2714830A1 (de) 1978-10-05
DE2714830B2 DE2714830B2 (de) 1979-02-22
DE2714830C3 DE2714830C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=6005487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714830A Expired DE2714830C3 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Rohrverbindung für Riserstränge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4215882A (de)
DE (1) DE2714830C3 (de)
FR (1) FR2385885A1 (de)
GB (1) GB1555293A (de)
NO (1) NO781143L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01188793A (ja) * 1988-01-19 1989-07-28 Power Reactor & Nuclear Fuel Dev Corp ベローズ型管継手の保護装置
DE29509434U1 (de) * 1995-06-08 1996-08-01 Burgmann Dichtungswerk Feodor Entkopplungselement für Schwingungen in Rohrleitungen
GB2348935A (en) * 1999-04-14 2000-10-18 Llanelli Radiators Ltd Vehicle exhaust system with displaceable pipe portions
DE102004021799B3 (de) * 2004-05-03 2005-12-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgas-Kompensator
CN102042450B (zh) * 2010-12-06 2012-06-27 长沙中联消防机械有限公司 用于工程机械的中心回转接头
US9702494B2 (en) * 2013-05-20 2017-07-11 Fluor Technologies Corporation Duct assemblies with internally bolted expansion joint
FR3010763B1 (fr) * 2013-09-19 2015-10-16 Air Liquide Dispositif de transfert de fluide et installation comprenant un tel dispositif
US10167982B2 (en) 2016-07-08 2019-01-01 Fluor Technologies Corporation Stacked duct assemblies
CN107044571B (zh) * 2017-06-16 2018-11-23 嵊州市森汇知识产权运营有限公司 连接管路

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1336111A (en) * 1919-02-12 1920-04-06 Ullrich Rudolf Expansion-joint
US1475288A (en) * 1922-01-16 1923-11-27 Diescher & Sons S Expansion joint
US1475289A (en) * 1922-01-16 1923-11-27 Diescher & Sons S Expansion joint
US2014355A (en) * 1933-02-27 1935-09-10 United States Gypsum Co Vibration isolating pipe connection
US2348833A (en) * 1942-12-22 1944-05-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Expansion joint construction
CH258088A (de) * 1947-07-18 1948-11-15 Ag Metallschlauchfabrik Entlasteter Axialkompensator.
FR1332322A (fr) * 1962-08-08 1963-07-12 Atomic Energy Authority Uk Joint de dilatation pour circuit à fluide sous pression
GB1129611A (en) * 1965-01-25 1968-10-09 Ass Elect Ind Improvements in or relating to pipe lines including flexible joints
US3695637A (en) * 1970-05-06 1972-10-03 Satterthwaite James G Inflatable coupling
SU371391A1 (ru) * 1970-11-30 1973-02-22 Компенсатор
GB1395789A (en) * 1972-08-09 1975-05-29 British Steel Corp Expansion joint

Also Published As

Publication number Publication date
DE2714830B2 (de) 1979-02-22
US4215882A (en) 1980-08-05
FR2385885A1 (fr) 1978-10-27
NO781143L (no) 1978-10-03
FR2385885B3 (de) 1980-12-26
DE2714830C3 (de) 1979-10-11
GB1555293A (en) 1979-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058203C2 (de) Rohrverbinder
DE2638235A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer unterseeische einrichtungen, wie steigleitungen, beim herstellen von tiefbohrungen
DE3300061A1 (de) Abdichtungsanordnung fuer einen bohrungsschacht mit umlauf eines heissen fluids
DE2714830A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei rohren eines riserstranges
DE2629030C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung
DE3040117A1 (de) Kugelgelenk-rohrkupplung
EP0275467A1 (de) Gerät zum Prüfen der Gasdichtigkeit von Verbindungen zwischen Hohlkörpern
DE3941269A1 (de) Kabelmuffe zum verbinden und abzweigen von kabeln, insbesondere fernmeldekabeln
DE2701195A1 (de) Bohrloch-ruettelvorrichtung
DE3104570C2 (de) Verankerung von im Meerwasser angeordneten Schwimmkörpern
DE2600986C2 (de) Die Endstücke zweier Rohrleitungen verbindendes Kugelgelenk
DE3415627A1 (de) Rohrpruefgeraet
CH692991A5 (de) Querkraftdornlagerung.
EP0102492B1 (de) De- und remontable Abdichteinrichtung für Rohrleitungen, insbesondere für Hauptkühlmittelstutzen von Reaktordruckbehältern, und Verfahren zur Prüfung der Abdichteeinrichtung
DE102005052751A1 (de) Fluidtransfervorrichtung
DE2415800A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anlegen eines drucks an eine bohrroehrenkolonne
DE2152083A1 (de) Kupplungsstueck mit einstellbarer Laenge
DE2833866C3 (de) Steckverbindung für Steigrohrleitungen zum Unterwasserbohren
DE7710530U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei rohren eines riserstranges
DE2553170A1 (de) Flexible rohrkupplung
DE2818952C2 (de) Mit einer Flüssigkeit gefülltes flexibles Abdichtgelenk
DE2517050C2 (de) Rohrverbindung
DE3310224C2 (de)
DE2318612A1 (de) Kupplung zur schwingungshemmenden uebertragung von drehmomenten
DE2251082B2 (de) Zugfeste Verbindung zweier Kanalisationsrohre

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee