DE2818952C2 - Mit einer Flüssigkeit gefülltes flexibles Abdichtgelenk - Google Patents

Mit einer Flüssigkeit gefülltes flexibles Abdichtgelenk

Info

Publication number
DE2818952C2
DE2818952C2 DE2818952A DE2818952A DE2818952C2 DE 2818952 C2 DE2818952 C2 DE 2818952C2 DE 2818952 A DE2818952 A DE 2818952A DE 2818952 A DE2818952 A DE 2818952A DE 2818952 C2 DE2818952 C2 DE 2818952C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flange
flexible
pressure
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2818952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818952A1 (de
Inventor
Leonard John Erie Pa. Schwemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lord Corp
Original Assignee
Lord Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lord Corp filed Critical Lord Corp
Publication of DE2818952A1 publication Critical patent/DE2818952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818952C2 publication Critical patent/DE2818952C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/103Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations in which a flexible element, e.g. a rubber-metal laminate, which undergoes constraints consisting of shear and flexure, is sandwiched between partly curved surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/08Casing joints
    • E21B17/085Riser connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gelenk zur Verbindung zweier Leitungen, die unter Druck stehendes Fluid aufnehmen, wobei der Druck sich vom äußeren Umgebungsdruck auf die Leitungen unterscheidet, mit einem hohlen ringförmigen Gehäuse, das an jedem Ende eine Öffnung besitzt und erste und zweite ringförmige Flansche enthält, die sich gegenüber dem maximalen
Innendurchmesser des Gehäuses radial nach innen erstrecken und längs der Längsachse des Gehäuses so voneinander mit Abstand angeordnet sind, daß der erste Flansch näher zu einem Ende des Gehäuses als zum anderen liegt, mit einem Rohrelement, dessen äußerer Durchmesser kleiner als der maximale Innendurchmesser des Gehäuses ist, und das benachbart einem Ende einen Flansch aufweist der sich radi.v nach außen vom Rohrelement erstreckt und zwischen den zwei Flanschen des Gehäuses angeordnet ist, während das andere Ende des Rohrelements zur Befestigung an die Fluidleitur.g aus einer .der Öffnungen des Gehäuses herausragt, mit zwei ringförmigen flexiblen Elementen, von denen jedes wenigstens einen elastomeren Körper besitzt und ein Paar ringförmiger freiliegender Seitenflächen aufweist, wobei das erste flexible Element das Rohrelement umgibt und zwischen dem ersten Flansch des Gehäuses und dem Flansch des Rohrelements angeordnet ist, während das zweite flexible Element zwischen dem zweiten Flansch des Gehäuses und dem Flansch des Rohrelements angeordnet ist und damit wenigstens einen Teil eines Durchgangs bestimmt, der das Rohrelement mit der anderen Öffnung des Gehäuses verbindet und eine Fluidströmung zwischen dem Rohrelement und dieser Öffnung des Gehäuses ermöglicht, und mit einem wenigstens von dem Gehäuse und den flexiblen Elementen begrenzten Ringraum, der vom Durchgang getrennt ist, wobei eine Seitenfläche des ersten flexiblen Elements dem äußeren Umgebungsdruck ausgesetzt ist, und die zweite Seitenfläche zum Ringraum gerichtet ist, während die eine Seitenfläche des zweiten flexiblen Elements zum Durchhang gerichtet ist, und die zweite Seitenfläche zum Ringraum gerichtet ist.
Die Suche nach Öl oder Gas auf dem Meer verlagert sich in immer tieferes Gewässer, das zunehmend weiter vom Land entfernt liegt. Die Technik, stabile Plattformen durch Absenken von Stützen auf den Meeresgrund zu errichten, wird jedoch bei zunehmender Wassertiefe immer kostspieliger und läßt sich weniger leicht durchführen. Auch wird es immer schwieriger und kostspieliger, von den Öl- oder Gas-Bohrlöchern Pipelines zu installieren und zu warten, wenn die Bohrlöcher bei Tiefen von mehreren Tausend Fuß unter der Wasseroberfläche gebohrt werden. Als Konsequenz davon konzentrierten sich mehrere Entwicklungen bei der Öl- und Gassuche auf die Konstruktion &chwimmender Bohrplattformen und schwimmender Vorverarbeitungseinrichtunpen. Der Einsatz von schwimmenden Anlagen zog insbesondere die Notwendigkeit nach sich, daß geeignete und akzeptable Verfahren zur Stabilisierung derartiger schwimmender Anlagen entwickelt werden müssen und/oder daß sowohl Bohr- als auch Produktionssleigleitungen mit ausreichender Flexibilität ausgestattet werden müssen, damit sie sich den Bewegungen einer schwimmenden Plattform anpassen können.
Obwohl eine schwimmende Bohr- oder Verarbeitungsplattform bis zu einem gewissen Grade stabilisiert werden kann, bleibt sie im allgemeinen bssonders auf Bewegung aufgrund der Wellenwirkung empfindlich. Beispielsweise müssen bei einer von einer schwimmenden Plattform aus getätigten Bohrung sowohl seitliche als auch vertikale Bewegungen der Plattform ausgeglichen werden. Zur Anpassung an diese Bewegungen müssen Bohrstränge, Steigleitungen und ähnliche Rohre oder Leitungen, die sich von der Bohrplattform zum Meeresboden hinunter erstrecken, entweder mit gelenkigen Verbindungen ausgestattet sein oder in sich selbst einen Flexibilitätsgrad besitzen, der ausreichend groß ist, um einen Bruch oder Riß der Leitungen zu vermeiden, wenn die Bohrplattform sich bewegt oder wenn Wellen oder Wasserströmungen direkt auf die Leitungen wirken. Beispielsweise ist das Rohr, das in einem Bohrstrang verwendet wird, typischerweise von ausreichend kleinem Durchmesser und mit ausreichender Festigkeit ausgestattet, so daß es sich zur
ίο Vermeidung einer Beschädigung genügend abbiegen kann, wenn eine zugeordnete Bohrplattform normalen vertikalen oder seitlichen Bewegungen ausgesetzt ist. Andererseits besitzt eine Steigleitung oder ein Meeresleitungsrohr einen relativ großen Durchmesser und ist
!5 folglich starrer aäs ein Bohrstrang. Deshalb muß ein Rohr von derartig großem Durchmesser ein oder mehrere Verbindungs- oder Gelenkaufbauten besitzen, die sich leicht abbiegen lassen und ebenfalls großen inneren und äußeren Fluiddrücken widerstehen können.
Eine Bauform eines flexiblen Gelenks, die bei Steigleitungen verwendet wird, besteht aus einem Kugelteil mit präzis bearbeiteter sphärischer Oberfläche und einem Pfannenteil, das eine komplementäre sphärische Oberfläche besitzt. Durch eine Gleitbewegung einer der sphärischen Oberflächen relativ zur anderen wird das Gelenk abgebogen. Beim Zwischenbereich zwischen den Gleitflächen dienen elastische O-Ringe zi'r Abdichtung der Gelenkverbindung. Die Abbiegebewegung eines derartigen Kugelgelenks wird jedoch dann beeinträchtigt, wenn das Gelenk hohen Drücken ausgesetzt wird. Auch ist das Gelenk einem Reibungsverschleiß und einer Verschlechterung beider gleitender Oberflächen und der O-Ringabdichtungen unterworfen. Die Reibungsabnützung macht eine häufige Reparatur oder einen wiederholten Austausch des Gelenks erforderlich.
Ein anderer Bautyp eines flexiblen Gelenks für Fluidleitungen wie beispielsweise Seesteigleitungen benützt ringförmige flexible Elemente, die zwischen Flanschen eingesetzt sind, welche an benachbarten Enden unterschiedlicher Leitungsabschnitte befestigt sind. Die flexiblen Elemente umfassen im allgemeinen aufeinanderfolgende Schichten aus starren und elastischen Materialien, die normalerweise Metall und ein elastomerer Werkstoff sind. Die Schichten oder Lagen können ringförmig mit flachen Oberflächen, wie es beim Rohrgelenk in der US-PS 31 68 334 ist. oder ringförmig mit sphärischen Oberflächen ausgebildet sein, wie es beim flexiblen Gelenk in der US-PS 36 80 895 beschrieben ist. Die geschichteten flexiblen Elemente ermöglichen die notwendige Abbiegebewegung eines Gelenks und können gleichzeitig als Abdichtungen arbeiten. Ein Gelenk, das ein geschichtetes Element besitzt, zeigt keine ,beweglichen« Teile und ist einer Reibungsabnutzung nicht ausgesetzt, wie es bei den oben beschriebenen KugeN/Pfannen-Gelenken der Fall war. Andere flexible Rohrgelenkverbindungen, die mit geschichteten flexiblen Elementen ausgestattet sind, werden in den US-PS 33 90 899, 38 53 337 und 37 34 546 beschrieben. Aus letztgenannter Druckschrift ist ein Gelenk der eingangs genannten Art bekannt.
Obwohl die mit geschichteten flexiblen Elementen ausgestatteten Gelenke die Abnutzungsprobleme, die bei konventionellen Kugel-/Pfannen-Gelenken auftrete ten. umgehen, zeigen die geschichteten Elemente die Tendenz, bei bestimmten Axialbelastungen und hohen Druckunterschieden zu reißen und auszufallen. Die elastomeren Lagen der geschichteten Elemente können.
obwohl sie relativ hohe Druckbelastungen aufnehmen können, nur relativ niedrigen Zugbeanspruchungen standhalten. Wenn benachbarte Rohrstücke Kräften ausgesetzt sind, welche die Rohrstücke so axial zu bewegen versuchen, daß auf das geschichtete Element oder die geschichteten Elemente in einem die Rohrstücke verbindenden Gelenk Zugbeanspruchungen ausgeübt werden, können die geschichteten flexiblen Elemente leicht versagen. Bei einem Lösungsversuch für dieses Problem der Zugbeanspruchungen werden Zugstangen verwendet, die vorrangig vor den geschichteten flexiblen Elementen derartige Zugbeanspruchungen tragen. Es können auch Paare von geschichteten flexiblen Elementen in einem Gelenk in derartiger Weise eingesetzt werden, daß wenigstens eines der flexiblen Elemente immer druckbelastet ist, wobei dies ungeachtet der Richtung der relativen Axialbewegung zwischen benachbarten Rohrslücken geschieht. Die Bruchwahrscheinlichkeit eines flexiblen Elements aufgrund hoher, auf das Element ausgeübter Druckunterschiede kann dadurch verkleinert werden, daß benachbarte Schichten des flexiblen Elements zu einem integralen Teil verbunden bzw. vulkanisiert werden. In der DE-OS 26 45 515 wird vorgeschlagen, ein geschichtetes flexibles Element so zu gestalten, daß gegenüber einem hohen Druckunterschied, der primär in einer Richtung wirkt, zusätzliche Festigkeit erhalten wird.
Die in den US-PS 36 80 895, 37 34 546 und 38 53 337 beschriebenen Gelenke weisen innerhalb eines Gehäuses Paare flexibler Elemente auf, die so angeordnet sind, daß ein Ringraum gebildet wird, der den Durchgang für das Fluid durch das Gelenk umgibt. Bei diesen Gelenken ist jedoch keine Aufteilung des Druckunterschiedes zwischen dem Inneren und Äußeren des Gelenks durch die flexiblen Elemente möglich. Statt dessen sind die Gelenke so aufgebaut, daß der Druck im Durchgang für das Fluid und im Ringraum gleich ist. Daher kann nur das äußere flexible Element das Gelenk wirksam abdichten und Druckunterschieden zwischen dem Inneren und Äußeren des Gelenks Widerstand entgegensetzen. Auch bei dem in der US-PS 33 90 899 beschriebenen Gelenk ist keine Aufteilung des Druckunterschiedes durch die flexiblen Elemente vorgesehen. Gleiches gilt für das in der FR-PS 23 23 089 beschriebene Gelenk, bei dem im Gehäuse Öffnungen vorgesehen sind, durch die eine Verbindung zwischen dem Äußeren des Gelenks und dem Ringraum und den flexiblen Elementen hergestellt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gelenk der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine verbesserte dynamische Abdichtung für hohen Druck bietet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei dem eingangs genannten Gelenk der Durchgang und der Ringraum jeweils fluiddicht ausgebildet und der Ringraum ist mit einer gewissen Menge im wesentlichen inkompressibler Flüssigkeit gefüllt, die zur Übertragung von Druck zwischen den zweiten Seitenflächen der flexiblen Elemente dient, so daß die flexiblen Elemente der Reihe nach eine Aufteilung der Belastungen bewirken, die sich aus der Druckdifferenz zwischen dem äußeren Umgebungsdruck und dem Druck auf das Fluid in den Leitungen und im fluiddichten Durchgang ergeben.
Die Flüssigkeit im Ringraum des Gelenks dient zur Übertragung von Druck zwischen den zwei flexiblen Elementen. Somit besteht die Wirkung der flexiblen Elemente darin, daß sie die Belastung, die von Druckunterschieden zwischen dem äußeren Umgebungsdruck auf den Gelenkaufbau und dem Druck auf
das Fluid im fluiddichten Durchgang des Aufbaus ergeben, der Reihe nach aufteilen. Wenn beispielsweise der Druck innerhalb des Gelenkaufbaues den äußeren Umgebungsdruck übersteigt, wird dasjenige flexible Element, das den fluiddichten Durchgang durch das Gelenk begrenzt, als Reaktion auf den inneren Druck verformt. Die Biegung des flexiblen Elements übt einen Druck auf die inkompressible Flüssigkeit im Ringraum aus. Die Flüssigkeit überträgt ihrerseits diesen Druck auf das andere flexible Element. Da das innere flexible Element gegenüber demjenigen Druck, der von der Flüssigkeit im Gelenk ausgeübt wird, einen gewissen Widerstand bietet, wird der Druck, der auf das äußere flexible Element ausgeübt wird, in entsprechendem Masse verringert. Zusätzlich zu dieser Aufteilung der Beanspruchung, repräsentiert vom Druckunterschied, vermag die Reihenanordnung der flexiblen Elemente eine Zusatzabdichtungseinrichtung in dem Augenblick zu bilden, wenn die vom inneren flexiblen Element gestellte Abdichtung aus irgendwelchen Gründen versagt. Um die Möglichkeit einer zusätzlichen Abdichtung zu besitzen, muß das äußere flexible Element selbst dem Gesamtdruckunterschied zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Gelenks standhalten können.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform besitzt wenigstens ein flexibles Element des Gelenkaufbaus sowohl einen Körper aus elastomerem Material als auch ein Paar mit Abstand angeordneter starrer Ringe. Der elastomere Körper ist zwischen den Ringen angeordnet und bildet für gegenüberliegende Oberflächen der Ringe einen dichtenden Eingriff. Die Anordnung des elastomeren Körpers und der Ringe definiert zwischen den Ringen ringförmige freiliegende Oberflächen des elastomeren Körpers, weiche den freiliegenden Seitenflächen des flexiblen Elements entsprechen. Ein starrer Ring des flexiblen Elements steht in abdichtendem Eingriff mit dem Flansch des Rohrelements, während der andere starrre Ring des flexiblen Elements mit dem Flansch des Gehäuses einen abdichtenden Eingriff bildet. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform enthält jedes flexible Element eine Vielzahl von mit Abstand angeordneter, ringförmiger Zwischenelemente, die aus im wesentlichen nichtdehnbarem Material gebildet und in den elastomeren Körper
4d eingebettet sind. Die Zwischenelemente und der elastomere Körper stellen allgemein sphärisch geformte Ringe dar. Die Zwischenelemente verbessern die Eigenschaften des Elastomers zur Aufnahme von Druckbeanspruchung und erleichtern bei sphärischer Ausbildung Schwenkbewegungen des Rohrelements gegenüber dem Gehäuse um derartige Achsen, die quer zur Längsachse des Gelenkaufbaus verlaufen. Um sicherzustellen, daß Zugbeanspruchungen nicht auf die elastomeren Körper der flexiblen Elemente angelegt
5:> werden, kann eines der flexiblen Elemente so aufgebaut sein, daß es gegenüber Druckbelastungen weniger Widerstand leistet oder durch Druckbelastungen leichter sich zusammenpressen läßt, als es beim anderen flexiblen Element der Fall ist. Wenn in der Praxis die Belastungen auf den Gelenkaufbau primär in einer ■axialen Richtung ausgeübt werden, wird das weniger flexible oder gegenüber Kompression festere flexible Element so angeordnet, daß es durch Belastungen in der primären Richtung druckbeansprucht wird.
Das weichere flexible Element wird so angeordnet, ■daß es dann durchgebogen oder zusammengedrückt wird, wenn das Gehäuse zusammengebaut wird. Wenn bei Gebrauch axiale Beanspruchungen an den Gelenk-
aufbau ausgeübt werden, wird die Anfangs- oder Vörkompressionsbelastung auf das weichere flexible Element teilweise verringert, wobei jedoch das Element niemals unter Zug gesetzt wird.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; diese zeigt
eine teilweise im Schnitt ausgeführte Längsansicht eines erfindungsgemäß aufgebauten flexiblen Gelenkaufbaus.
Die Zeichnung zeigt teilweise im Schnitt einen flexiblen Rohrgelenkaufbau 10, der an jedem Ende mit einem Leitungsstück 12 oder 14, die mit unterbrochenen Linien wiedergegeben sind, verbunden ist. Die Verbindungen an die Leitungsstücke der Leitungen 12 und 14 bilden fluiddichte Abdichtungen und können durch eines einer Vielzahl konventioneller Verfahren ausgeführt werden, wie beispielsweise: Schraubbolzen, die durch benachbarte Flansche verlaufen, welche am Gelenkaufbau 10 und an den Leitungsstücken gebildet sind; äußere Klemmvorrichtungen, weiche die benachbarten Flansche des Gelenkaufbaus und der LeiiunfeaStücke erfassen; und das Schweißen der Leitungsstücke an das Gelenk. Die Leitungsstücke 12 und 14 sind geeigneterweise so aufgebaut, daß sie Fluid wie beispielsweise Öl, Erdgas, oder Wasser ohne Leckverluste leiten können. In der Praxis sind die Leitungsstücke 12 und 14 und der Gelenkaufbau 10 ebenfalls von Fluid wie beispielsweise ' Wasser, jedoch auch Luft umgeben, das auf die äußeren Bereiche der Rohrstücke und des Gelenkaufbaus Druck ausübt. Der äußere Umgebungsdruck, der auf die Leitungen 12 und 14 und auf den Gelenkaufbau 10 ausgeübt wird, unterscheidet sich im allgemeinen von demjenigen Druck, der vom durch die Leitungen transportierten Fluid ausgeübt wird. Wie im weiteren noch erläutert wird, ist der Gelenkaufbau 10 so konstruiert, daß er zwischen den Leitungsstücken 12 und 14 eine fluiddichte Verbindung bildet, die dem Unterschied zwischen dem äußeren Umgebungsdruck und dem Fluiddruck in den Leitungen standhalten kann. Der Gelenkaufbau 10 i'rmöglicht auch Schwenkbewegungen der Leitungen 12 und 14 gegeneinander um Achsen, die quer zur Längsachse 16 des Gelenkaufbaus verlaufen.
Der Gelenkaufbau 10 enthält ein hohles Ringgehäuse 18. Das Gehäuse 18 enthält einen im allgemeinen rohrförmigen oder ringförmigen Teilkörper 20 und zwei Flanschglieder 22 und 24, die sich im allgemeinen radial einwärts vom rohrförmigen Teilkörper erstrecken. Beide Flansche 22 und 24 und der Teilkörper 20 sind aus undurchlässigem Material gefertigt, wie es beispielsweise Stahl ist. Der Flansch 22 zeigt ringförmige Form und ist an einem Ende des Teilkörpers 20 des Gehäuses 18 angeordnet. Der Innenumfang des Flansches 22 bildet am Ende des Gehäuses 18 eine öffnung, deren Zweck noch erläutert werden soll. Der Flansch 22 ist um seinen radial äußeren Rand am Teilkörper 20 des Gehäuses 18 durch eine Vielzahl von Schraubbolzen 26 befestigt Der Schaft jedes Bolzens 26 verläuft durch eine Vielzahl von in Umfangsrichtung mit Abstand angeordneten Bohrungen 28, die um den Rand des Flansches 22 gebildet sind. Der Schaft erstreckt sich ebenfalls in eine Vielzahl von Bohrungen 30, die in Axialrichtung in den Teilkörper 20 des Gehäuses 18 gebohrt wurden und mit den Bohrungen 28 im Flansch 22 in Ausrichtung stehen. Die Bohrungen 30 sind mit Gewinden versehen, so daß die Gewindeteile der Schafte der Bolzen 26 in die Bohrungen 30 eingeschraubt werden können. Der Kopf jedes Bolzens 26 besitzt speziell ausgebildete Aussparungen (nicht wiedergegeben), mit denen durch ein Werkzeug wie beispielsweise einem Imbus-Schlüssel zum Festziehen des Bolzens 26 in einer Gewindebohrung 30 ein Eingriff hergestellt werden kann. Damit zwischen dem Flansch 22 und dem Teilkörper 20 des Gehäuses 18 eine fluiddichte Abdichtung hergestellt wird, umschließen zwei ringförmige O-Ringe 32 und 34 einen axial sich erstreckenden Teil des Flansches 22. Die O-Ringe 32 und 34 sind in parallelen, ringförmigen Vertiefungen aufgenommen, die im axial sich erstrekkenden Teil des Flansches 22 ausgebildet sind; beide Ringe bilden mit einer benachbarten Oberfläche des
>Γ) Teilkörpers 20 des Gehäuses 18 einen abdichtenden Eingriff.
Der andere Flansch 24 des Gehäuses 18 ist in einem Stück mit dem rohrförmigen Teilkörper 20 des Gehäuses gebildet. Da der Flansch 24 größeren, senkrecht zu seinen Hauptoberflächen gerichteten Belastungen als der Teilkörper 20 des Gehäuses 18' ausgesetzt ist, ist der Flansch beträchtlich dicker als der Teilkörper. Der Flansch 24 ist ringförmig und ist mit Abstand vom Flansch 22 längs der Längsachse 16 des Gelenkaufbaus 10 und des Gehäuses 18 angeordnet. Benachbart dem Innenumfang des ringförmigen Flansches 24 erstreckt sich ein kurzes Rohrteil 36 des Gehäuses 18 axial zum Flansch 24 und erstreckt sich vom Flansch 22 als auch 24 weg, um eine Befestigung für das benachbarte Rohrstück 14 zu ermöglichen. Der Innenumfang des ringförmigen Flansches 24 und der rohrförmigen Erweiterung 36 bildet bei demjenigen Ende des Gehäuses 18 eine Öffnung, die entgegengesetzt zum Flansch 22 liegt.
r' Ein kurzes rohrförmiges Element 38, das aus undurchlässigem Material, beispielsweise Stahl, hergestellt ist, erstreckt sich durch diejenige Öffnung im Gehäuse 18, welche durch den Innenumfang des Flansches 22 festgelegt ist. Dasjenige Ende des Rohrelements 38, das vom Gehäuse 18 freiliegt, bildet mit dem benachbarten Rohrstück 12 einen abdichtenden Eingriff. Dasjenige Ende des Rohrelements 38. das innerhalb des Gehäuses 18 aufgenommen ist, enthält einen ringförmigen Flansch 40, der sich radial auswärts
"'"' vom Hauptkörperteil 42 des Rohrclements erstreckt. Der Flansch 40 ist somit zwischen den Flanschen 22 und 24 des Gehäuses 18 angeordnet. Der Flansch 40 stellt ein Bauelement dar, das separat vom Körperteil 42 des Rohrelements 38 gefertigt ist; der Flansch 40 ist im
'" wesentlichen ein Ring, der in einer ringförmigen Vertiefung 44 aufgenommen ist. Die Vertiefung 44 ist um den äußeren Umfang des Rohrelements 38 benachbart einem Ende des Körperteils 42 ausgebildet. In der wiedergegebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform bildet der ringförmige Flansch 40 mit dem Körperteil 42 des Rohrelements 38 keinen abdichtenden Eingriff, da geeignete Abdichtungen anderswo im Gelenkaufbau vorgesehen sind.
Zwischen dem Flansch 22 des Gehäuses 18 und dem Flansch 40 des Rohrelements 38, und zwischen dem Flansch 24 des Gehäuses und dem Flansch 40 des Rohrelements sind ringförmige flexible Elemente 46 bzw. 48 vorgesehen. Jedes der flexiblen Elemente 46 und
_ 48 enthält einen ringförmigen elastomeren Körper,
6:1 -wobei der elastomere Werkstoff zwischen zwei relativ massiven, ringförmigen starren Endgliedern oder Endplatten angeordnet ist Für das flexible Element 46 ist durch den ringförmigen Flansch 22 des Gehäuses 18
230 249/352
ein Endglied vorgesehen. Gegenüberliegend vorn Flansch 22 und von diesem mit Abstand angeordnet liegt eine Endplatte 50, die Teil des flexiblen Elements 46 ist. Die Endplatte 50, die vorzugsweise aus Metall besteht, bildet mit dem Flansch 40 des Rohrelements 38 einen Eingriff und ist darauf abgestützt. Ein ringförmiger O-Ring 52 bildet zwischen der Endplatte 50 und dem Rohrelement 38 eine Abdichtung. Die einander gegenüberliegenden Oberflächen des Flansches 22 und des Endgliedes 50 besitzen sphärische Gestalt. In der erfindungsgemäßen Ausführungsform, die in der Zeichnung wiedergegeben ist, werden die sphärischen Konturen durch Kreisbögen festgelegt, die einen gemeinsamen, mit dem Bezugszeichen 54 bezeichneten Ursprung besitzen. Es würde jedoch auch möglich sein, daß die sphärischen Konturen durch identische Kreisbögen festgelegt sind, deren Ursprünge voneinander längs der Achse 16 verschoben sind. Zwischen den gegenüberliegenden sphärisch geformten Oberflächen des Flansches 22 und des Endglieds 50 ist ein elastomerer Körper 56 angeordnet, der an diese Oberflächen verbunden bzw. vulkanisiert ist. Der elastomere Körper 56 besitzt eine Reihe von ringförmigen, voneinander mit Abstand angeordneten Zwischenteilen 58, die aus einem Material gefertigt sind, das im Vergleich zum elastomeren Werkstoff im wesentlichen undehnbar bzw. starr ist. Anders betrachtet, wird der Aufbau, der zwischen dem Flansch 22 und der Endplatte 50 angeordnet ist, aus einer Vielzahl von sich abwechselnden und zusammenhaftenden Schichten aus einem elastomeren und einem undehnbaren Material gebildet.
Die undehnbaren Zwischenteile oder Lamellen 58 des flexiblen Elements 46 sind vorzugsweise aus Stahl gefertigt, während der elastomere Körper oder die J5 elastomeren Lamellen vorzugsweise aus Nitril-Kautschuk bestehen. Nitril-Kautschuk besitzt gegenüber der angreifenden Wirkung von Erdöl-Produkten hohe Festigkeit. Andere nichtdehnbare und elastomere Materialien können, falls geeignet, für Stahl und Nitril-Kautschuk eingesetzt werden. Alternative elastomere Materialien sind beispielsweise Naturkautschuk und andere synthetische Gummis, während als alternative nichtdehnbare Materialien andere Metalle, Glasfiber, verstärkte Kunststoffe und faserverstärkte Harzmaterialien zur Verfügung stehen. Jede der Lamellen in dem flexiblen Element 46 besitzt sphärische Kontur oder, bei einer Betrachtung im Radialschnitt, Oberflüchen, die durch Kreisbögen definiert sind. Die kreisförmigen oder sphärischen Konturen werden durch Kreisbögen gebildet, die den gleichen Ursprung wie diejenigen Bögen besitzen, welche die gegenüberliegenden Oberflächen des Flansches 22 und der Endplatte 50 bilden. Die vielfachen sphärischen Konturen, die in das flexible Element 46 eingesetzt sind, ermöglichen, daß das Element wie ein Kugelgelenk arbeitet. Eine relative Drehbewegung zwischen benachbarten nichtelastomeren Komponenten (d.h. zwischen den nichtdehnbaren Lamellen 58, der Endplatte 50, und des Flansches 22) wird durch Abbiegen oder Scherwirkung des elastometen Werkstoffs 56 aufgenommen.
Das flexible Element 48 ist gleichartig wie das flexible Element 46 aufgebaut. Das Element 48 enthält zwei relativ massive, ringförmige starre Endglieder 60 und 62, die beide vorzugsweise aus Metall gebildet sind. Die voneinander mit Abstand angeordneten Endplatten 60 und 62 besitzen gegenüberliegende sphärisch geformte Oberflächen, die durch Kreisbögen mit gemeinsamem Ursprung gebildet sind. Der gemeinsame Ursprung der Kreisbögen, der die gekrümmten Oberflächen der Endglieder 60 und 62 bildet, fällt mit dem Ursprung 54 derjenigen Kreisbögen zusammen, welche die sphärischen Oberflächen des Flansches 22, der Endplatte 50 und der Zwischenteile 58 des flexiblen Elements 46 bilden. Zwischen den gegenüberliegenden sphärischen Oberflächen der Endplatten 60 und 62 ist ein ringförmiger elastomerer Körper 64 eingesetzt, der mit diesen Oberflächen verbunden bzw. vulkanisiert ist. Wie beim elastomeren Körper 56 des flexiblen Elements 46 ist im elastomeren Körper 64 eine Vielzahl voneinander mit Abstand angeordneter Zwischenteile 66 eingebettet, die aus einem Material hergestellt sind, das im Vergleich zum elastomeren Werkstoff im wesentlichen und ?hnbar ist. Die Zwischenteile 66 sind von ihrer Form her ringförmig und besitzen, bei einer Betrachtung im Radialschnitt, kreisförmige Oberflächen. Die kreisförmigen oder sphärischen Oberflächen werden durch Kreisbögen erzeugt, deren Ursprünge mit den Ursprüngen der Kreisbogen zusammenfallen, welche die gekrümmten Oberflächen der Endplatten 60 und 62 bilden. Der elastomere Werkstoff 64 und die Zwischenteile 66 sind aus den gleichen Materialien wie der elastomere Werkstoff 56 und die Zwischenteile 58 des flexiblen Elements 46 hergestellt. Jedoch ist das flexible Element 48 weicher oder nachgiebiger in Reaktion auf Druckbelastungen als das flexible Element 46 aufgebaut. Der Unterschied in der Flexibilität oder Steifigkeit kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß ein weicheres oder elastischeres Elastomer verwendet wird oder daß die Zwischenteile 65 im flexiblen Element 48 so angeordnet werden, daß sich im flexiblen Element 46 ein geringerer Formfaktor bzw. -Beiwert ergibt.
Diejenigen Oberflächen der Endplatte 60. die im allgemeinen der gekrümmten, mit dem Elastomer 64 verbundenen Oberfläche entgegengesetzt liegen, stehen mit Paßflächen der Endplatte 50. des ringförmigen Flansches 40 des Rohrelements 38, und des Hauptkörperteils 42 des Rohrelements in Eingriff. Die Endglieder 50 und 60 und das Rohrelement 38 sind so zusammenpassend ausgebildet, daß relative Radialbewegungen zwischen den Endgliedern und dem Rohrelement minimal gehalten wenn nicht gar verhindert sind. Zwei ringförmige O-Ringe 68 und 70 sind in Vertiefungen, die im Endglied 50 gebildet sind, so aufgenommen, daß sie die Zwischenfläche zwischen der Endplatte 50 und der Endplatte 60 abdichten. Auf gleiche Weise werden zwei ringförmige O-Ringe 72 und 74 in Ringvertiefungen, ausgebildet im Körperteil 42 des Rohrelements 38, getragen, so daß sie den Zwischenbereich zwischen dem Rohrelement 38 und der Endplatte 60 abdichten Die Folge dieser Abdichtungen, die zwischen den Endplatten 50 und 60 und zwischen jeder der Endplatten 60 und 50 und dem Körperteil 42 des ■Rohrelements 38 gebildet sind, ist die, daß der Flansch "40 wirksam gegen Fluidkontakt abgedichtet ist, obwohl ',er nicht mit irgendeinem anderen Bauteil einen abdichtenden Eingriff bildet
Die Endplatte 62 des flexiblen Elements 48 bildet mit dem Flansch 24 des Gehäuses 18 einen Eingriff und wird von diesem Flansch abgestützt Zwei ringförmige O-Ringe 76 und 78, die in Ringvertiefungen aufgenom- ?men sind, welche im Endglied 62 gebildet sind, dichten die Paßflächen des Flansches 24 und der Endplatte 62 ab. Ein Flanschbereich 80 des Endteils 62 erstreckt sich längs zum Gehäuse 18 und findet in einer entsprechend ausgebildeten ringförmigen Vertiefung, welche benach-
bart des Innenumfangs des Flansches 24 gebildet ist, einen Paßsitz. Der Eingriff zwischen dem Flansch 80 und der Aussparung im Flansch 24 bewirkt, daß das Endglied 62 wirksam daran gehindert wird, sich sowohl radial gegenüber dem Gehäuse 18 als auch längs der Achse 16 in Richtung der Leitung 14 zu verschieben. Eine dünne elastomere Haut bedeckt die radial innerste Fläche des Endgliedes 62 und bildet damit eine korrosionsfeste Verschleißfläche.
Beim Zusammenbau der verschiedenen Bauteile des Celenkaufbaus 10, so wie er in der Zeichnung wiedergegeben ist, ist innerhalb des Gehäuses 18 zwischen dem Rohrelement 38 und der öffnung im Gehäuse, die vom Flansch 24 und der rohrförmigen Erweiterung 36 gebildet ist, ein fluiddichter Durchgang geschaffen. Der Durchgang wird durch eine ringförmige Seitenfläche 84 des flexiblen Elements 48 begrenzt. Ebenfalls innerhalb des Gehäuses 18 ist ein fluiddichter Ringraum 82 ausgebildet, der den fluiddichten Durchgang umgibt, jedoch von diesem getrennt ist. Der Raum 82 wird durch die Innenfläche des Teilkörpers 20 des Gehäuses 18, durch die Innenfläche des Gehäuseflansches 24, durch die Seitenfläche 86 des flexiblen Elements 48, welche entgegengesetzt zur Oberfläche 84 liegt, und durch eine Seitenfläche 88 des flexiblen Elements 46 definiert. Der Raum 82 wird mit einer im wesentlichen inkompressiblen Flüssigkeit 90, wie es beispielsweise Wasser, Mineralöl oder eine Mischung aus Wasser und Äthylen-Glykol gefüllt. Die inkompressible Flüssigkeit kann in den Hohlraum 82 durch eine Bohrung 92 eingebracht werden, welche im Teilkörper 20 des Gehäuses 18 ausgebildet ist. Die Bohrung 92 wird durch einen Schraubverschluß 94 und einen O-Ring % abgedichtet.
Beim zusammengebauten Gelenk kann das freiliegende Ende des Rohrelements 38 mit dem benachbarten Ende des Leitungsstücks 12 verbunden und damit abgedichtet werden. Gleichermaßen kann das freie Ende der rohrförmigen Erweiterung 36 des Flansches 24 und des Gehäuses 18 mit dem benachbarten Ende des Leitungsstücks 14 befestigt und abgedichtet werden. Unter Druck stehendes Fluid, wie es beispielsweise Öl oder Gas ist, kann von der Leitung 12 zur Leitung 14 oder umgekehrt strömen. In einer Öl- oder Gasquelle oder bei einer Quellen-Bohranlage für ein Bohrloch ta werden die Leitungsstücke 12 und 14 normalerweise über ihre ganze Länge unter Zug gehalten. Die Zugbeanspruchung, die auf den Gelenkaufbau 10 übertragen wird, wird durch Druckbelastung des flexiblen Elements 46 getragen. Da eine Druckbelastung so auf das flexible Element 46 zu einer Verformung des eiastomeren Körpers 56 in diesem Element führen wird, zeigen sowohl die Endplatte 50 des Elements 46 als auch der Flansch 40 des Rohrelements 38 die Tendenz, sich weg von der Endplatte 60 des flexiblen Elements 48 zu bewegen. Um zu verhindern, daß eine derartige Relativbewegung die Abdichtungen bei den Zwischenbereichen zwischen der Endplatte 50 und der Endplatte 60 und zwischen der Endplatte 60 und dem Rohrelement 38 unterbricht, werden die flexiblen Elemente 46 und 48 beim Zusammenbau des Gelenks 10 zwischen den Gehäuseflanschen 22 und 24 vorverformt und damit vorbelastet bzw. vorgespannt Die Vorverformung oder Vorbelastung beim Zusammenbau verformt aufgrund der Differenz in den Drucksteifigkeiten der zwei 6S Elemente bevorzugt das flexible Element 48 gegenüber dem flexiblen Element 46. Wenn eine Zugbelastung an die durch den Gelenkaufbau 10 verbundenen Leitungen 12 und 14 angelegt und als Druckbelastung auf das flexible Element 46 übertragen wird, reicht auf diese Weise die sich ergebende Verformung des flexiblen Elements 46 nicht dafür aus, die Druckbelastung auf das flexible Element 48 vollständig aufzuheben. Die O-Ringabdichtungen 70, 74 und 76 beispielsweise bleiben druckbelastet und dienen damit zur Abdichtung der Zwischenbereiche zwischen den Endgliedern 50 und 60 und zwischen der Endplatte 60 und dem rohrförmigen Element 38. Die Vorbelastung des Aufbaus bewirkt weiterhin einen begrenzten Reibungseingriff zwischen benachbarten Metallflächen, womit Relativdrehungen zwischen benachbarten Metallteilchen verhindert werden können.
Die sphärischen Oberflächen der nichtelaslomeren Komponenten der flexiblen Elemente 46 und 48 erleichtern vom Fluchten abweichende Winkelstellungen zwischen den Leitungsstücken 12 und 14 auf jeder Seite des Gelenkaufbaus 10. Relative Winkelorientierungen der Leitungsstücke 12 und 14 werden durch relative Drehbewegungen zwischen den nichtelastomeren Komponenten jedes flexiblen Elements 46 oder 48 und durch Scherung des eiastomeren Körpers 56 und 64 in den flexiblen Elementen aufgenommen. Die Relativdrehung der nichteiastomeren Komponenten erfolgt um das gemeinsame Zentrum 54. Trotz Verformung halten die flexiblen Elemente 46 und 48 gegenüber das durch den Gelenkaufbau 10 strömende Fluid fluiddichte Abdichtungen aufrecht. Da zwischen dem Druck der vom Fluid ausgeübt wird, welches durch die Leitungen 12 und 14 und durch den Gelenkaufbau 10 strömt, und zwischen demjenigen Druck, der vom Fluid, in das die Leitungen und der Gelenkaufbau eingetaucht sind, fast unveränderlich eine Differenz besteht, zeigen die flexiblen Elemente 46 und 48 die Tendenz, als Reaktion auf den Druckunterschied sich zu verformen. Unter der Annahme, daß das Fluid innerhalb der Leitungen 12 und 14 und des Gelenkaufbaus 10 unter höherem Druck als dem äußeren Umgebungsdruck steht, wirkt folglich der Druck, der auf die innere Seitenfläche 84 des flexiblen Elements 48 ausgeübt wird, auf das Elastomer 60 des flexiblen Elements so ein, daß es sich zur entgegengesetzten Seitenfläche 86 des Elements verformt oder ausbaucht. Das radial nach außen folgende Ausbauchen oder Verformen des eiastomeren Bereichs der Seitenfläche 86 übt seinerseits Druck auf die Flüssigkeit 90 innerhalb des Ringraums 82 aus. Da die Flüssigkeit 90 im Raum 82 im wesentlichen inkompressibel ist, wird der vom eiastomeren Bereich der radial äußeren Seitenfläche 86 des flexiblen Elements 48 ausgeübte Druck praktisch ohne Verminderung auf die Seitenfläche 88 des flexiblen Elements 46 übertragen, die zum inneren des Ringraums zeigt. Der Druck auf die Seitenfläche 88 erfährt durch das flexible Element 46 einen Widerstand, was gegebenenfalls zu einer Verformung des eiastomeren Bereichs der entgegengesetzten Seitenfläche 98 des flexiblen Elements 46 führen oder nicht führen kann.
Die eiastomeren Körper 56 und 64 des flexiblen Elements 46 bzw. 48 zeigen aufgrund ihres Bindeeingriffs mit ihren zugeordneten Endgliedern gegenüber den auf sie ausgeübten Drücken Widerstand. Folglich übertragen die Körper 56 und 64 keinen Druck oder keine Belastung von einer Seitenfläche eines flexiblen Elements zur anderen Seitenfläche ohne daß eine gewisse Abschwächung erfolgt Der Einbau der nichtdehnbaren Zwischenteile 58 und 66 in die eiastomeren Körper 56 bzw. 64 verringert in hohem Maße die Neigung des eiastomeren Werkstoffes, sich in
Reaktion auf Drücke oder Beanspruchungen auszubauchen oder zu verformen. Sumit erfährt eine Belastung oder ein Druck, der au? eine Seitenfläche eines flexiblen Elements ausgeübt wird, durch den schichtweise aufgebauten elastoraeren Körper im Element starken Widerstand; der Druck, der bei der andei en Seitenfläche des flexiblen Elements siel, beobachten läßt und durch diese Seitenfläche auferlegt ist, ist beträchtlich kleiner als der anfängliche Druck. Somit ist bei dem im vorhergehenden Absatz angeführten Beispiel der Druck, der auf die Flüssigkeit 90 im Hohlraum 82 durch das flexible Element 48 ausgeübt wird, kleiner als der Druck, der auf das flexible Element 48 durch das Fluid im Gelenkaufbau 10 ausgeübt wird. Durch das flexible Element 46 muß nur dem reduzierten Druck, der auf und durch die inkompressible Flüssigkeit 90 ausgeübt wird. Widerstand geleistet werden. Durch jedes der zwei flexiblen Elemente 46 und 48 wird dem Druckunterschied zwischen dem Druck des Fluids innerhalb des Geienkaufbaus 10 und dem äußeren Umgebungsdruck auf den Gelenkaufbau deshalb teilweise Widerstand geleistet. Die Druckhöhe, die jedem der flexiblen Elemente 46 und 48 auferlegt ist, wird durch Faktoren beeinflußt, unter denen sich beispielsweise die relativen Werte der Oberflächen der Elemente die dem Druck der verschiedenen Flüssigkeiten ausgesetzt sind, und die relativen Steifigkeiten oder Federeigenschaften der elastomeren Materialien, die in den flexiblen Elementen verwendet werden, befinden. Der Anteil des Gesamtdruckunlerschieds. dem durch jedes flexible Element 46 oder 48 Widerstand geleistet wird, kann auch dadurch geregelt werden, daß die Flüssigkeit 90 in dem Hohlraum 82 mit einer gewissen Druckhöhe beaufschlagt wird, die größer als normaler atmosphärischer Druck ist. Da die zwei flexiblen Elemente 46 und 48 in Serie wirken, um dem Druckunterschied, der zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Gelenkaufbaus 10 vorhanden ist. Widerstand zu leisten, vermögen die Elemente auch eine doppelte oder redundante Abdienteinrichtung gegen Leckverluste zu bilden. Falls das innere flexible Element 48, das als primäre Abdichtung wirkt, ausfallen sollte, könnte das flexible Element 46 als Zusatzabdichtung oder Ausfallschutzabdichtung wirken, um ein Ausfließen von Fluid im Gelenkaufbau 10 zu verhindern. Ein derartiges Merkmal ist besonders dort wichtig, wo das Fluid im Gelenkaufbau 10 Öl oder ein anderes möglicherweise verschmutzendes oder verseuchendes Fluid ist. Um den Einsatz des flexiblen Elements 46 als Hilfsabdichtung leichter möglich zu machen, ist das äußere flexible Element 46 so gebaut, daß es der Gesamtdruckdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Gelenkaufbaus 10 widerstehen kann.
Um die Verwendbarkeit des Gelenkaufbaus 10 als ausfallsichere oder redundante Abdichtvorrichtung zu verbessern, ist innerhalb des Gehäuses 18 zur Erfassung des Drucks der Flüssigkeit 90 im Ringraum 82 ein Druckwandler 100 angeordnet. Eine geeignete Stelle für den Wandler 100 liegt am Ende der Bohrung 92, die zum Füllen des Hohlraums 82 mit Flüssigkeit 90 verwendet wird. Durch eine (nicht wiedergegebene) kleine Bohrung, die im Schraubverschluß 94 ausgebildet ist, erstrecken sich eiekrische Leiter 102 zu einem entfernt liegenden Sicht- oder Aufzeichnungsgerät welches das > Überwachen des Drucks im Hohlraum 82 erleichtert Die Druckmeßwerte, die durch den Wandler 110 übertragen werden, ermöglichen eine Anzeige eines Ausfalls von einem oder von beiden der flexiblen Elemente 46 und 48 aufgrund einer Druckänderung
ίο innerhalb des Ringraums 82. Dann können sofort korrigierende Handlungen vorgenommen werden, um die Auswirkungen beispielsweise von ausströmendem Öl, falls beide flexible Elemente 46 und 48 versagen, minimal zu halten. Falls nur eines der flexiblen Elemente 46 oder 48 ausfällt, können weniger dringliche Tätigkeiten vorgenommen werden, um den Gele lkaufbau 1Oi zu ersetzen.
Eine Vielzahl struktureller Änderungen sind in der wiedergegebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform möglich, ohne daß sich Auswirkungen auf die Funktionsweise des Gelenkaufbaus 10 ergeben. Beispielsweise kann die primäre Abdichtung oder das innerste flexible Element 48 einen elastomeren Körper 64 ohne irgendwelche nichtdehnbare Lamellen oder Zwisclientei .· 66 enthalten. Ein derartiger Aufbau ist deswegen möglich, da das flexible Element 48 im Gegensatz zum flexiblen Element 46 normalerweise keinen wesentlichen Druckbeanspruchungen ausgesetzt ist. Auch würde es, obwohl in gewisser Weise schwierig, möglich sein, alle oder einige der folgenden individuellen Bauteile als miteinander verbundene Einheit aus einem Stück herzustellen: den Körperteil des Rohrelements 38: den Flansch 40, die Endplatte 50; und die Endplatte 60. Der Flansch 22 des Gehäuses 18 könnte am Teilkörper 20 des Gehäuses durch andere Einrichtungen als die Schraubbolzen, beispielsweise durch ineinandergreifende Gewinde auf dem Flansch und dem Teilkörper befestigt sein. Der Flansch 24 könnte ein Bauteil sein, das vom Teilkörper 20 des Gehäuses 18 separat ausgebildet ist. Der Flansch 40 könnte mit dem Körperteil 42 des Rohrelements 38 als ein Stück gebildet sein und die Endglieder 50 und 60 vollständig trennen. Auch wäre es möglich, die rohrförmige Erweiterung 36 wegzulassen und die Leitung 14 direkt an dem Flansch 24 zu befestigen. Das flexible Element 46 könnte zwei deutlich ausgeprägte Endglieder enthalten, statt daß der Flansch 22 des Gehäuses 18 als ein Endglied verwendet wird. Weiterhin müssen nicht alle gekrümmten Oberflächen der Bauteile der flexiblen Elemente 46 und 48, wie beispielsweise der Zwischenteile 58 und 66, konzentrisch um einen gemeinsamen Ursprung wie den Punkt 54 angeordnet sein, was bereits früher schon angedeutet wurde. Auch könnten die Zwischenteile sich verjüngend ausgebildet sein, statt daß sie, in radialer Richtung vom Punkt 54 aus gemessen, konstante Dicke besitzen. Andere Konstruktionsmöglichkeiten flexibler Elemente 46 und 48 sind in der DE-OS 26 45 515.2 beschrieben und erläutert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Gelenk (10) zur Verbindung zweier Leitungen (12,14), die unter Druckstehendes Fluid aufnehmen, wobei der Druck sich vom äußeren Umgebungsdruck auf die Leitungen unterscheidet, mit einem hohlen ringförmigen Gehäuse (18), das an jedem Ende eine Öffnung besitzt und erste und zweite ringförmige Flansche (22, 24) enthält, die sich gegenüber dem maximalen Innendurchmesser des Ό Gehäuses radial nach innen erstrecken und längs der Längsachse (16) des Gehäuses so voneinander mit Abstand angeordnet sind, daß der erste Flansch (22) näher zu einem Ende des Gehäuses als zum anderen liegt, mit einem Rohrelement (38), dessen äußerer Durchmesser kleiner als der maximale Innendurchmesser des Gehäuses ist, und das benachbart einem 'Ende einen Flansch (40) aufweist, der sich radial nach außen vom Rohrelement erstreckt und zwischen den zwei Flanschen des Gehäuses angeordnet ist, während das andere Ende des Rohrelements zur Befestigung an die Fluidleitung aus einer der Öffnungen des Gehäuses herausragt, mit zwei ringförmigen flexiblen Elementen (46,48), von denen jedes wenigstens einen elastomeren Körper (56,64) besitzt und ein Paar ringförmiger freiliegender Seitenflächen (88, 98; 84, 86) aufweist, wobei das erste flexible Element (46) das Rohrelement (38) umgibt und zwischen dem ersten Flansch (22) des Gehäuses und dem Flansch (40) des Rohrelementes angeordnet ist, während das zweite flexible Element (48) zwischen dem zweiten Flansch (24) des Gehäuses (18) und dem Flansch (40) des Rohrelements (38) angeordnet ist und damit wenigstens einen Teil eines Durchgangs bestimmt, der das Rohrelement (38) mit der anderen Öffnung des Gehäuses verbindet und eine Fluidströmung zwischen dem Rohrelement und dieser Öffnung des Gehäuses ermöglicht, und mit einem wenigstens von dem Gehäuse und den flexiblen Elementen begrenzten Ringraum (82), der vom Durchgang getrennt ist, wobei eine Seitenfläche (98) des ersten flexiblen Elements (46) dem äußeren Umgebungsdruck ausgesetzt ist, und die zweite Seitenfläche (88) zum Ringraum gerichtet ist, während die eine Seitenfläehe (84) des zweiten flexiblen Elements (48) zum Durchgang gerichtet ist, und die zweite Seitenfläche (86) zum Ringraum gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang und der Ringraum (82) jeweils fluiddicht ausgebildet sind. und der Ringraum mit einer gewissen Menge im wesentlichen inkompressibler Flüssigkeit (90) gefüllt ist, die zur Übertragung von Druck zwischen den zweiten Seitenflächen (86,88) der flexiblen Elemente (46, 48) dient, so daß die flexiblen Elemente der Reihe nach eine Aufteilung der Belastungen bewirken, die sich aus der Druckdifferenz zwischen dem äußeren Umgehungsdruck und dem Druck auf das Fluid in den Leitungen (12, 14) und im fluiddichten Durchgang ergeben.
2. Gelenkaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der flexiblen Elemente (48) ein Paar mit Abstand angeordneter starrer Ringe (60, 62) besitzt, zwischen denen der elastomere Körper (64) des flexiblen Elements (48) angeordnet ist, und mit gegenüberliegenden Oberflächen der Ringe einen abdichtenden Eingriff bildet, so daß zwischen den Ringen (60, 62) ringförmige freiliegende Oberflächen (84, 86) des elastomeren Körpers (64), welche den freiliegenden Seitenflächen des flexiblen Elements (48) entsprechen, bestimmt sind.
3. Gelenkaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein starrer Ring (60) von wenigstens einem flexiblen Element (48) ,nit dem Rohrelement (38) einen abdichtenden Eingriff bildet, und daß der andere steife Ring (62) von diesem flexiblen Element mit dem ersten oder dem zweiten Flansch (24) des Gehäuses (18) einen abdichtenden Eingriff bildet.
4. Gelenkaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elastomere Körper (64) in wenigstens einem flexiblen Element (48) mit jedem der starren Ringe (60, 62) des Elements verbunden bzw. vulkanisiert ist
5. Gelenkaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes flexible Element (46, 48) eine Vielzahl von mit Abstand angeordneten ringförmigen Zwischenteilen (58, 66) aus im wesentlichen nichtdehnbarem Material aufweist, die im eiastomeren Körper (56,64) des Elements (46,48) eingebettet und mit dem elastomeren Körper verbunden sind.
6. Gelenkaufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zwischenteil (58, 66) und jeder elastomere Körper (56,64) ein im allgemeinen sphärisch geformter Ring ist.
7. Gelenkaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (90) im Ringraum (82) unter Vordruck steht, damit ein höherer Druck als normaler atmosphärischer Druck erreicht wird, wenn sowohl der äußere Umgebungsdruck als auch der Druck in dem fluiddichten Durchgang gleich normalem atmosphärischem Druck sind.
8. Gelenkaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite flexible Element (48) gegenüber Druckbelastungen weniger Widerstand entgegensetzt und von derartigen Druckbelastungen, die vom Flansch (40) des Rohrelements (38) und dem zweiten Flansch (24) des Gehäuses (18) auferlegt werden, leichter zusammenpreßbar ist als das erste flexible Element (46) gegenüber Druckbelastungen gleicher Größe, die durch den Flansch (40) des Rohrelements (38) und den ersten Flansch (22) des Gehäuses (18) auferlegt sind.
9. Gelenkaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (18) ein abdichtbarer Kanal (92) gebildet ist, der sich von einer Außenfläche des Gehäuses (18) zum Ringraum (82) verläuft.
10. Gelenkaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Flansch (24) des Gehäuses (18) mit einem ringförmigen Hauptkörperteil (20) des Gehäuses (18) in einem Stück gebildet ist.
DE2818952A 1977-04-29 1978-04-28 Mit einer Flüssigkeit gefülltes flexibles Abdichtgelenk Expired DE2818952C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79243677A 1977-04-29 1977-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818952A1 DE2818952A1 (de) 1978-11-02
DE2818952C2 true DE2818952C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=25156877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2818952A Expired DE2818952C2 (de) 1977-04-29 1978-04-28 Mit einer Flüssigkeit gefülltes flexibles Abdichtgelenk

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS549018A (de)
DE (1) DE2818952C2 (de)
FR (1) FR2389063A1 (de)
GB (1) GB1582616A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752506A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Meto International Gmbh System zur Sicherung von Artikeln gegen Diebstahl

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486621B1 (fr) * 1980-07-11 1986-03-07 Doris Dev Richesse Sous Marine Joint flexible pour le raccordement de deux conduites
US4570979A (en) * 1982-06-10 1986-02-18 Dunlop Limited Flexible joint means
GB2121905B (en) * 1982-06-10 1986-04-30 Dunlop Ltd Flexible joint
GB2159224B (en) * 1982-06-10 1986-04-30 Dunlop Ltd Flexible joint
US4491348A (en) * 1982-10-21 1985-01-01 Aeroquip Corporation Vibration attenuating coupling
CN113914830B (zh) * 2021-11-17 2024-04-09 西安航天动力技术研究所 一种耐高温的海洋立管柔性接头

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390899A (en) * 1965-03-15 1968-07-02 Lockheed Aircraft Corp Flexible joint means
US3680895A (en) * 1969-11-24 1972-08-01 Lockheed Aircraft Corp Flexible joint means
US3734546A (en) * 1972-03-30 1973-05-22 Lockheed Aircraft Corp Flexible pipe connection
US3853337A (en) * 1974-02-25 1974-12-10 Lockheed Aircraft Corp Flexible elbow joint for pipes
US4068868A (en) * 1975-09-02 1978-01-17 Vetco Offshore Industries, Inc. Flexible joints for marine risers
CA1040230A (en) * 1975-10-10 1978-10-10 Lawrence A. Bergman Flexible sealing joint

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752506A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Meto International Gmbh System zur Sicherung von Artikeln gegen Diebstahl

Also Published As

Publication number Publication date
FR2389063A1 (fr) 1978-11-24
JPS6238593B2 (de) 1987-08-18
FR2389063B1 (de) 1985-01-04
DE2818952A1 (de) 1978-11-02
JPS549018A (en) 1979-01-23
GB1582616A (en) 1981-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204410T2 (de) Keilgewinde mit Drehmomentschulter
DE19955377C2 (de) Rohrverbindung
AT391009B (de) Rohrverbindung
DE3120811C2 (de) Flexible Metallkupplung zum Verbinden von Unterwasserrohrleitungen
DE2818904A1 (de) Flexible abgedichtete gelenkanordnung
DE10119534B4 (de) Metallische Dichtung
DE2517613C3 (de) Bohrlochwerkzeug sowie Verfahren zum Befestigen und Lösen eines Bohrlochwerkzeugs auf bzw. von einem Bohrgestänge
DE3229006A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2638235A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer unterseeische einrichtungen, wie steigleitungen, beim herstellen von tiefbohrungen
DE2813119A1 (de) Kupplung fuer leitungsabschnitte von meeressteigleitungen
DE2316059C3 (de) Gewinderohrverbindung für Verrohrungen, insbesondere von Ölbohrlöchern
DE3312528A1 (de) Rohrverbindung
DE2701977B2 (de) Stabilisator für Drehbohrgestänge
EP2147191B1 (de) Hydraulikstempel mit rechteckigen sicherungsdrähten
DE2818952C2 (de) Mit einer Flüssigkeit gefülltes flexibles Abdichtgelenk
DE3415627A1 (de) Rohrpruefgeraet
DE2510074A1 (de) Endverbindungsstueck fuer schlaeuche
DE2900189C2 (de) Untersetzungseinheit für Tieflochantriebe
DE60214775T2 (de) Flanschglied mit einem ersten flanschende, das in einer radialrichtung mit einer konkaven endfläche ausgeführt ist, und einer flanschgliederumfassenden flanschverbindung
DE3245819C2 (de)
DE3308441C1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer in einen Bohrstrang einfuegbare Tiefbohrwerkzeuge
DE112019000074T5 (de) Backenpackeranordnung eines blowout-preventers
DE3341297A1 (de) Verschraubungspackung
DE2714830B2 (de) Rohrverbindung für Riserstränge
DE4123639C2 (de) Zahngelenk für Bohrgestänge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee