DE2714494B2 - Justiervorrichtung für ein in einer Trägerplatte angeordnetes optisches Element - Google Patents
Justiervorrichtung für ein in einer Trägerplatte angeordnetes optisches ElementInfo
- Publication number
- DE2714494B2 DE2714494B2 DE19772714494 DE2714494A DE2714494B2 DE 2714494 B2 DE2714494 B2 DE 2714494B2 DE 19772714494 DE19772714494 DE 19772714494 DE 2714494 A DE2714494 A DE 2714494A DE 2714494 B2 DE2714494 B2 DE 2714494B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier plate
- adjusting
- adjusting screws
- optical element
- adjusting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/086—One or more reflectors having variable properties or positions for initial adjustment of the resonator
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0004—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
- G02B19/0019—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors)
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0033—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/18—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
- G02B7/182—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
- G02B7/1822—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors comprising means for aligning the optical axis
- G02B7/1824—Manual alignment
- G02B7/1825—Manual alignment made by screws, e.g. for laser mirrors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Lasers (AREA)
- Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Justiervorrichtung für ein
in einer Trägerplatte angeordnetes optisches Element, bei dem die Trägerplatte mit drei an den Ecken eines
Dreiecks liegenden Justierschrauben versehen ist, insbesondere für einen Reflektorspiegel eines optischen
Resonators.
In optischen Anordnungen, z. B. zur Erzeugung oder
zur Verstärkung kohärenter Strahlung (Laser), müssen die optischen Elemente, z. B. die Reflektorspiegel des
optischen Resonators, möglichst genau einjustiert werden. Dabei muß die einmal vorgenommene Justierung eines optischen Elements unabhängig von
mechanischen und/oder thermischen Einflüssen über längere Zeit erhalten bleiben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Justiervorrichtung für ein optisches Element, z. B. für
einen Resonatorspiegel eines Lasers, zu schaffen, bei der nach erfolgter Einstellung eine optimale Justierung des
5 optischen Elements erhalten bleibt Außerdem soll ein schnelles und lagerichtiges Auswechseln des optischen
Elements möglich sein.
Diese Aufgabe wird bei einer Justiervorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß die Justierschrauben mittels einer radial wirkenden, spannzangenartigen Klemmung spielfrei
und schwergängig eingestellt sind, daß ein Widerlager mit drei Lagerstellen für die Justierschrauben vorgesehen ist und an jeder Lagerstelle eine die Trägerplatte
is umgreifende Federklammer eingehängt ist, die um eine
durch die Mittelachse der Justierschrauben verlaufende, hierzu senkrechte Achse drehbar gelagert ist und mit
dem freien Ende derart gegen die Justierschraube drückt daß nur eine resultierende Kraft längs der
Eine derartige Vorrichtung ist in vorteilhafter Weise
so aufgebaut, daß nach erfolgter Einstellung keine verstellenden Kräfte, wie sie beim Kontern von
Einstellelsmenten, bei Wärme-, Schottel- und Schockbe
lastungen auftreten, mehr eingeleitet werden. Die
spezielle Lagerung der Justierschrauben mittels der Federklammern an dem Widerlager der Trägerplatte
ermöglicht einen spannungsfreien Ausgleich der Trägerplatte bei Temperaturschwankungen. Diese An-
Ordnung gewährleistet außerdem, daß die von den
Klammern erzeugten Kräfte jeweils axial und konzentrisch auf die Justierschrauben übertragen werden und
somit an der Trägerplatte keine Biegemomente entstehen können. Ein Auswechseln des optischen
Elements schließlich ist ohne weiteres durch Wegschwenken der drei Federklammern möglich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patentanspruchs 1 sind den Merkmalen der Unteransprüche zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel einer Justiervorrichtung nach der Erfindung wird im folgenden an Hand von
Zeichnungen näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt eine Vorderansicht der Justiervorrichtung;
F i g. 3 zeigt eine weitere Vorderansicht im Schnitt IH-IlI nach F ig. 2 und
Fig.4 zeigt in schematischer Darstellung eine
optische Anordnung für kohärente Strahlung (Laser)
mit einer erfindungsgemäßen Justiervorrichtung.
Die Justiervorrichtung besteht aus einer Trägerplatte 1, in die eine ein optisches Element 2, z. B. einen
Resonatorspiegel eines Lasers, tragende Fassung 3
ν-, zentral eingesetzt ist. Die Trägerplatte ist im wesentlichen dreieckig, so daß sie drei durch ein Dreieck
miteinander verbindbare Eckbereiche 4, S und 6 aufweist. An beiden Seiten der Trägerplatte verlaufen
von diesen Eckbereichen Versteifungswände 33 zu der
ho die Fassung 3 des optischen Elements 2 aufnehmenden
Mitte der Trägerplatte hin, so daß diese von sich aus bereits eine gewisse Steifigkeit und Stabilität besitzt.
Zur Halterung der Trägerplatte 1 dient eine Wand 7, z. B. eine Gehäusewand eines Laseraufbaus, als; Widerla-
h) ger, an dem drei Lagerstellen 8, 9 und 10 vorgesehen
sind, die den drei Eckbereichen 4, 5 und 6 der Trägerplatte gegenüberliegen und somit ebenfalls durch
ein Dreieck miteinander verbindbar sind. An den
Eckbereichen der Trägerplatte sind jeweils geschlitzte
Klemmbacken 34, 35 und 36 vorgesehen, in welche senkrecht zur Zeichenebene jeweils eine Justierschraube
11, 12, 13 eingeschraubt ist Der Schlitz 14 des Klemmbackens ist quer zur Längsrichtung der Justierschrauben
und damit quer zu seirer Längsrichtung jeweils von einer Klemmschraube 15,16,17 durchsetzt
Die Klemmbacken bilden somit für die Justierschrauben eine radial wirkende spannzangenartige Klemmung,
mittels welcher die Justierschrauben spielfrei und schwergängig eingestellt werden. Dabei ist die Klemmlänge,
d.h. die von den Klemmbacken eingespannte Gewindelänge der Justierschrauben so bemessen, daß
ein nachträgliches Kontern und somit ein eventuelles Verstellen nicht mehr erforderlich ist Die Justierschrauben
stehen beiderseits an der Trägerplatte mit ihren Enden vor, wobei an dem dem Widerlager 7
zugekehrten Ende jeder Justierschraube jeweils eine Kugel 18, 19, 20 zentrisch eingesetzt und fest mit der
Justierschraube verbunden ist Die Lagen..ellen 8,9 und
10 des Widerlagers 7 sind zur Lagerung der Kugeln 18, 19 und 20 in spezieller Weise ausgebildet Die erste
Lagerstelle 8 des Widerlagers ist zur Kugelauflage mit einer 90°-Spitzsenkung 21 versehen, die Kugelauflage
der gegenüberliegenden zweiten Lagerstelle 9 des Widerlagers weist eine waagrechte Rille 22 mit
90°-Flankenwinkel auf und die Kugelauflage der dritten, an der Spitze des Dreiecks angeordneten Lagerstelle 10
des Widerlagers ist mit einer ebenen Fläche 23 ausgebildet Die Kugeln 18, 19 und 20 und damit die
Justierschrauben 11,12 und 13 werden mit drei starken Federklammern 24, 25 und 26 in die Lagerstellen des
Wider agers gedrückt Diese Federklanvnern sind an jeder Lagerstelle des Widerlagers mittig und drehbar
mit zwei Lagerschenkeln 27, 28 bzw. 29,30 bzw. 31, 32 eingehängt, d. h. die Federklammern sind um eine
Drehachse drehbar, welche senkrecht zu der Mittelachse der Justierschrauben gerichtet ist. Die Federklammern
umgreifen infolge der aus Fig.2 ersichtlichen Form die Klemmbacken der Trägerplatte und drücken
mit ihren freien Enden 38, 39, 40 federnd und konzentrisch gegen die Justierschrauben.
Diese Lagerung ermöglicht einen spannungsfreien Ausgleich der Trägerplatte bei Temperaturschwankungen.
Außerdem gewährleistet die Lagerung und Ausbildung der Federklammern, daß die von den
Klammern erzeugten Kräfte jeweils axial und konzentrisch in Richtung der Pfeile 37 (Fif.2) auf die
Justierschrauben übertragen werden und somit an der Trägerplatte keine Biegemomente entstehen können.
Darüber hinaus verhindert die zentrale Lage des einzustellenden optischen Elements in der Trägerplatte,
daß eventuell auftretende Biegemomente in dieser Platte, hervorgerufen durch eine Verwhdung oder
Verkippung der drei Lagerstellen des Widerlagers, zu einer Dejustierung des optischen Elements führen.
Ein leichtes Auswechseln des optischen Elements ist durch einfaches zur Seite Schwenken der Federklammern
24,25 und 26 möglich.
ι Die eine optische Anordnung für kohärente Strahlung
(Laser) schematisch darstellende F i g. A zeigt in einem Schnitt ein rechteckiges, kastenförmiges Gehäuse 41,
welches als Aufnahmeeinrichtung für das nicht näher dargestellte stimulierbare Medium u.id dessen Anregungslichtquelle
sowie als Träger für olle Funktionselemente ausgebildet ist Infolge seiner Form weist das
Gehäuse 41 zwei miteinander über Längswände und den Boden 44 verbundene, zueinander parallele Seitenwände
45 und 46 auf. Dabei bildet die eine Seitenwand 45 eine mit der Aufnahmeeinrichtung fest verbundene
Basis zur Aufnahme eines Resonanzreflektors 47, welcher in der optischen Achse des Resonators in der
Seitenwand 45 gehalten ist Zugleich bildet diese Gehäusewand eine Referenzfläche 48 für den zweiten
Resonanzreflektor 49, welcher in einem zu der Aufnahmeeinrichtung relativ bewegbaren Element in
der optischen Achse des Resonators gehalten ist. Dieses, den zweiten Reflektor 49 tragende Element ist von der
im wesentlichen dreieckförmigen Trägerplatte 1 gebildet,
die mittelbar mit der den ersten Reflektor 47 tragenden Basis 45 verbunden ist. Als Verbindungsmittel
sind drei Abstandsstäbe vorgesehen, von denen in Fig.4 nur die Stäbe 51 und 52 zu sehen sind, da der
dritte Stab von dem ersten Stab 51 verdeckt ist. Die
jo Alistandsstäbe sind so angeordnet, daß — von der Seite
der Aufnahmeeinrichtung her gesehen — eine gedachte Verbindung der Stäbe miteinander ein auf einer Ecke
stehendes Dreieck ergeben würde. Die Trägerplatte 1 ist mit den bereits erwähnten Justierschrauben 11, 12
s-, und 13 versehen, in deren den Abstandsstäben
zugewandtem Ende jeweils eine Kugel 18, 19 und 20 eingesetzt ist. Die mechanische Verbindung der
Trägerplatte mit den als Widerlager dienenden Abstandsstäben erfolgt über die ebenfalls bereits
.ίο erwähnten Federklammern 24, 25 und 26, die einerseits
konzentrisch gegen die freien Enden der Justierschrauben drücken und andererseits mit ihren Lagerschenkeln
die Abstandsstäbe umgreifen und drehbar an diesen gelagert sind und außerdem um den Außenrand der
v, Trägerplatte herumgeführt sind. Die Abstandsstäbe sind
nur an der Referenzfläche 48 fest mit der Gehäuseseitenwand 45 verbunden. Dort sind die Abstandsstäbe an
ihrem einen Ende mittels Schrauben an der Basis gelagert, während sie mit ihrem anderen Ende axial
••in verschiebbar in der gegenüberliegenden Gehäuseseitenwand
46 gelagert sind. Bei einer Anordnung nach Fig. 4 bleibt auch bei Temperaturschwankungen
innerhalb der Anordnung eine planpara'.lele Einstellung der Reflektoren zueinander stets erhalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Justiervorrichtung für ein in einer Trägerplatte angeordnetes optisches Element, bei dem die
Trägerplatte mit drei an den Ecken eines Dreiecks liegenden Justierschrauben versehen ist, insbesondere für einen Reflektorspiegel eines optischen
Resonators, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierschrauben (11,12,13) mittels einer radial
wirkenden, spannzangenartigen Klemmung (15, 16, 17,34,35,36) spielfrei und schwergängig eingestellt
sind, daß ein Widerlager mit drei Lagerstellen (8,9,
10) für die Justierschrauben (U, 12,13) vorgesehen
ist und an jeder Lagerstelle eine die Trägerplatte (1) umgreifende Federklemme (24, 25, 26) eingehängt
ist, die um eine durch die Mittelachse der Justierschraube verlaufende, hierzu senkrechte
Achse drehbar gelagert ist und mit dem freien Ende (38,39,40) derart gegen die Justierschraube drückt,
daß nur eine resultierende Kraft längs der Mittelachse auftritt
2. Justiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Lagerstellen (8,9,
10) des Widerlagers (7) zugekehrten Ende der Justierschrauben (11,12,13) jeweils eine Kugel (18,
19,20) zentrisch eingesetzt ist und die Kugelauflage der ersten Lagerstelle (8) mit einer Spitzsenkung
(21), die Kugelauflage der zweiten Lagerstelle (9) mit einer Rille (22) und die Kugelauflage der dritten
Lagerstelle (10) mit einer ebenen Fläche (23) ausgebildet ist
3. Justiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Justierschrauben
(11, 12, 13) in an den Eckbereichen (4, 5, 6) der Trägerplatte (1) vorgesehene in Längsrichtung der
Justierschrauben geschlitzte Klemmbacken (34, 35, 36) eingesetzt sind und der Schlitz (14) eines jeden
Klemmbackens von einer qi'er zur Längsrichtung der Justierschraube verlaufenden Klemmschraube
(15,16,17) durchsetzt ist
4. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammern (24, 25, 26) an dem drehbar gelagerten Ende
mit zwei Lagerschenkeln (27,28 bzw. 29,30 bzw. 31,
32) ausgebildet sind.
5. Justiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das optische Element (2) in einer in die Trägerplatte (1) einsetzbaren Fassung (3) gehalten ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772714494 DE2714494C3 (de) | 1977-03-31 | 1977-03-31 | Justiervorrichtung für ein in einer Trägerplatte angeordnetes optisches Element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772714494 DE2714494C3 (de) | 1977-03-31 | 1977-03-31 | Justiervorrichtung für ein in einer Trägerplatte angeordnetes optisches Element |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2714494A1 DE2714494A1 (de) | 1978-10-05 |
DE2714494B2 true DE2714494B2 (de) | 1979-02-01 |
DE2714494C3 DE2714494C3 (de) | 1979-09-27 |
Family
ID=6005296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772714494 Expired DE2714494C3 (de) | 1977-03-31 | 1977-03-31 | Justiervorrichtung für ein in einer Trägerplatte angeordnetes optisches Element |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2714494C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10204380C1 (de) * | 2002-01-28 | 2003-06-12 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Vorrichtung zur reproduzierbaren Verbindung zweier Baugruppen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD140296A1 (de) * | 1979-01-08 | 1980-02-20 | Manfred Steinbach | Halterung des gegenspiegels in einem spiegelteleskop |
DE29606966U1 (de) * | 1996-04-17 | 1996-07-04 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 79183 Waldkirch | Drehspiegelanordnung zur Fokussierung eines einfallenden Lichtstrahls und/oder zur Änderung der Fokuslage eines bereits fokussierten Lichtstrahls, insbesondere Laserstrahls |
DE10314772A1 (de) * | 2003-03-31 | 2004-10-14 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Justieren eines optischen Spiegels |
-
1977
- 1977-03-31 DE DE19772714494 patent/DE2714494C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10204380C1 (de) * | 2002-01-28 | 2003-06-12 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Vorrichtung zur reproduzierbaren Verbindung zweier Baugruppen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2714494C3 (de) | 1979-09-27 |
DE2714494A1 (de) | 1978-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3120126C2 (de) | Tisch mit einer gegenüber dem Tischgestell in der Höhe und/oder der Neigung verstellbaren Tischplatte | |
DE2714494C3 (de) | Justiervorrichtung für ein in einer Trägerplatte angeordnetes optisches Element | |
DE3718467A1 (de) | Justiereinrichtung fuer ein optisches element | |
DE19936497C2 (de) | Halterung zur Befestigung einer Komponente mit einem aussenseitig angeordneten, symmetrischen Schwalbenschwanzschlitten | |
CH627678A5 (en) | Clamping block for workpieces | |
DE3130420C2 (de) | Justiervorrichtung für ein in einem Träger angeordnetes optisches Element einer optischen Anordnung | |
DE1930999C3 (de) | Verbindungsmuffe | |
DE3041664C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Schablonen nach Brillenglasfassungen | |
DE2721991A1 (de) | Verfahren zum justieren und fixieren einer lichtleitfaser | |
DE3622907A1 (de) | Spiegelhalterung fuer einen optischen resonator eines lasergeraets | |
DE3235796A1 (de) | Anschlag- und steuerungsvorrichtung fuer ein bewegbares maschinenteil | |
DE4332525C2 (de) | Justageanordnung für einen in einen Einschubträger einer Einschubtechnik einschiebbaren Geräteträger | |
DE1919542A1 (de) | Anordnung zur Strichplattenjustierung eines Zielfernrohres | |
DE2832244C2 (de) | Einrichtung zur Halterung und Justierung eines optischen Bauelementes | |
DE2843842A1 (de) | Einspanneinrichtung, vorzugsweise zum zusammenhalten von werkstuecken | |
DE2714495C2 (de) | Optische Anordnung | |
DE1917673C3 (de) | Justierbare Halterung für Fernsehaufnahmeröhren | |
DE3121431C2 (de) | ||
AT39176B (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an photographischen Kameras. | |
DE3315762C2 (de) | Gerät zum Messen von Dehnungen, Krümmungen, Neigungen und Höhenlinien an Oberflächen von Werkstücken | |
DD249989B1 (de) | Feinpositionierende justiervorrichtung | |
DE9417283U1 (de) | Haltevorrichtung für ein Gehäuse | |
DE7710296U1 (de) | Optische anordnung, insbesondere fuer kohaerente strahlung (laser) | |
DE947179C (de) | Befestigungseinrichtung fuer die reihenweise Anordnung kleiner Bauteile der Fernmeldetechnik | |
DE3513906A1 (de) | Spannvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |