DE2713908A1 - Formen, gegenformen und paletten oder schalen zur herstellung von ziegeln oder baubloecken mit ineinandergreifendem sitz - Google Patents

Formen, gegenformen und paletten oder schalen zur herstellung von ziegeln oder baubloecken mit ineinandergreifendem sitz

Info

Publication number
DE2713908A1
DE2713908A1 DE19772713908 DE2713908A DE2713908A1 DE 2713908 A1 DE2713908 A1 DE 2713908A1 DE 19772713908 DE19772713908 DE 19772713908 DE 2713908 A DE2713908 A DE 2713908A DE 2713908 A1 DE2713908 A1 DE 2713908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molds
pallets
counter
section
bricks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772713908
Other languages
English (en)
Inventor
Santos Jose Coelho Dos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2713908A1 publication Critical patent/DE2713908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0055Mould pallets; Mould panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • B28B7/0082Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces with surfaces for moulding parallel grooves or ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

B4TENT/!NW*iiUE A BROSE' ' BROSE
D-fln?( Mim. »lcn-l'.i nt W · π·
PE-137-PI 7601995
- Müi-z 1977
JOSE COELHO DOS SANTOS, Rua Marques de I tu 977.
Apt. 131, Sao Paulo, Brasilien
Formen, Gegenformen und Paletten oder Schalen
zur Herstellung von Ziegeln oder Baublöcken
mit ineinandergreifendem Sitz
Die Erfindung betrifft Formen, Gegenformen und Paletten oder Schalen zur Herstellung von Ziegeln, Baublöcken, Bausteinen oder Fertigbauteilen mit ineinandergreifendem Sitz.
Die Erfindung 1st für die Formen oder Gießformen in
Flg. 1 bis 4 bzw. I1 bis 4' und für die entsprechenden
Gegenformen 1n Fig. 9 bis 12 gezeigt. Diese Formen sind aus entsprechenden Profilen von Walzstahl oder irgendeinem anderen geeigneten Material hergestellt, wobei die sich gegenseitig berührenden Kanten zweckmäßig geschweißt,
z.B. elektrisch, oder hartgelötet sind, zur Bildung dor geeigneten Gestalten und Größen der Blöcke odor Ziegel.
709841/0821
Diese Formen und Gegenformen nach der Erfindung haben eine solche äußere Gestalt, daß sie in herkömmlichen Maschinen oder sogar in Spezialmaschinen für die Herstellung von Ziegeln oder Blöcken angewendet werden können, die zueinander passen und aus Eeton,Keramikmaterial oder einem anderen geeigneten Material hergestellt sind, unabhängig davon, ob die Maschine elektrisch, pneumatisch oder sogar mit Muskelkraft automatisch oder halbautomatisch betrieben wird.
In Ergänzung zu den Formen und Gegenformen der Erfindung ist auch eine besondere Art von Palette oder Schale vorgesehen zum Tragen oder Fördern der Formen und Gegenformen bzw. der geformten Einheiten.
Die Erfindung betrifft Formen und Gegenformen mit ineinanderpassendem Sitz und die entsprechenden Palette oder Platte, die ausgelegt sind für die Herstellung von Ziegeln oder Konstruktionsblöcken , die an den vier Seitenkanten einen solchen ineinanderpassenden Sitz haben, insbesondere die in der brasilianischen Patentanmeldung No. 9172/72 der Anmelderin angegebenen.
Wie aus dieser Patentanmeldung zu entnehmen ist, zeigen solche ! Ziegel eine nicht übliche ziemlich komplexe Gestalt, weshalb deren Herstellung in Industriellem Maßstab einige Probleme j ergab, die durch die Erfindung vermieden werden sollen, die es auch ermöglicht, daß solche Ziegel und Blöcke in verschieden bemessenen Arten hergestellt werden und den üblichen Bauvorschriften genügen. ;
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin j zeigt:
Fig. 1 bis 4 bzw. 1' bis 4 ' Seitenansichten im Schnitt bzw. Draufsichten;
709841/0621
Fig. 5 bis 8 bzw. b ' bis 8' die Paletten oder Schalen für- die Formen und Gegenfornien in Sei ton- bzw. Draufsicht;
Fig. 9 bis 12 die jeweiligen Gegenfonneri der zueinander passenden Ziegel oder Baublöcke in Seitenansicht;
Fig.13 und 14 Einzelheiten der Paletten der Formen und Gegenformen.
Gemäß Fig. 1 bis 4 bzw. 1' bis 4', die sich auf dio eigentlichen Formen oder Gießformen beziehen, und gemäß Fiq. 9 bis 12, die sich auf die jeweiligen Gegenformen beziehen, sind diese Formen bzw. Gegenformen aus entsprechenden Walzstahlprofilen oder aus irgendeinem anderen geeigneten Material hergestellt, dessen berührende Kanten geeignet geschweißt. z.B. elektrisch, oder hartgelötet sind, zur Schaffung der benötigten Gestalt und Abmessungen der Ziegel oder Blöcke.
Solche Formen und Gegenformen sind erfindungsgemäß außen so gestaltet, daß sie in Verbindung mit herkömmlichen Maschinen oder sogar Spezialmaschinen zur Herstellung von zueinander passenden Ziegeln oder Blöcken hergestellt werden können, die aus Beton oder Keramikmaterial oder irgendeinem anderen geeigneten Material hergestellt sind, unabhängig von der Art des Antriebs der Maschine, die elektrisch, pneumatisch oder sogar durch Muskelkraft automatisch oder halbautomatisch angetrieben werden kanrv.
In Ergänzung zu den Formen und Gegenformen der Erfindung, sieht diese auch eine besondere Art von Paletten oder Eöden vor zum Tragen oder Fördern der Ziegel. Derartige Paletten oder Schalen können aus irgendeinem geeigneten flachen oder ebenen Material hergestellt sein, insbesondere aus Holz beliebiger Art oder Qualität, einschließlich imprägniertem Holz oder
709841/0821
ORIGINAL INSPECTED
, Holz, das an seiner Außenfläche mit härtenden Chemikalien behandelt ist, etwa mit Phenolharz oder anderen Kunstharzen,
thermoplastischen oder warm aushärtenden Kunststoffen, oder , aus Met a 11 pa 1etten, etwa aus Stahl- oder Wa1zstahlprofi1 en , die geeignet geformt sind etwa durch Verkeilen, Falten, Pressen oder Stanzen und je nachdem auch durch Schweißen derselben, etwa durch elektrisches Schweißen.
Wie oben angegeben, können die Abmessungen der Formen, Gegenformen und Paletten oder Schalen verändert werden zu ihrer Anpassung an irgendeine Maschine zur Herstellung von zueinander passenden Ziegeln und Baublöcken unterschiedlicher Größen, die aber in gegenseitiger Beziehung stehen. Normalerweise sind vier Arten von entsprechenden Größen zu beachten, näm-1 ich:
a) mit 70x200x395 mm für ihre Breite, Höhe bzw. Länge;
b) mit 100x200x395 mm für ihre Breite, Höhe bzw. Länge;
c) mit 150x200x395 mm für ihre höhe, Breite bzw. Länge;
d) mit 200x200x395 mm für ihre Breite, Höhe bzw. Länge oder andere entsprechende Maße.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht die Form zum Formen von Blöcken mit den Abmessungen 70x200x395 mm, wobei eine obere Kontur 1 eine abgesetzte Linie aufweist, die symmetrisch an beiden Seiten ihrer senkrechten Mittellinie angeordnet ist und waagerechte tndseiten I1 aufweist, gefolgt von senkrechten Wandteilen 1", die durch eine waagerechte Linie 1"* verbunden sind. Die Form 1 weist auch begrenzende geneigte Seltenabschnitte 2 und einen waagerechten Bodenabschnitt 3 oder eine einstellbare Schale auf, die mit einer Reihe von festen Vor Sprüngen 4 versehen ist, die Traversen oder Querstäbe
709841/0821
COPY
bilden, quer auf dem Bodenabschnitt 3 liegen und durch Nuten oder Einschnitte 5 voneinander im Abstand getrennt sind.
Fig. 1 zeigt auch schematisch die Auslegung der Palette oder Schale.
In Fig. 1' wurde das oben Lrläuterte in der Draufsicht der Form 1 dargestellt, wo insbesondere die regelmäßige Anordnung der Vorsprünge 4 und Nuten 5 sowie auch der begrenzenden Abschnitte 2 und ein Begrenzungs- oder Rahmenteil 7 zu erkennen ist. Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, ist eine Vielfachform beabsichtigt, die zehn Einheiten mit.den oben angegebenen Maßen formen oder gestalten kann.
Fig. 2, 3 und 4 zeigen den oben erläuterten Formen (etwa in Fig. 1) entsprechende Formen mit abweichenden Breiten von 100 mm, 150 mm bzw. 200 mm (anstelle von 70 mm). Es ergibt sich somit eine entsprechende Abnahme der Abnahme von Formeinheiten, was in der Draufsicht von Fig. 2', 3' bzw. 4' wiedergegeben ist.
In diesen Figuren sind die Bestandteile entsprechend mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen, denen jedoch die Zahl 2,3 bzw. 4 vorangesetzt ist.
Wie oben angegeben, zeigen Fig. 5 bis B in Seitenansicht und die entsprechenden Fig. 51 bis 0' in Draufsicht die Paletten oder Schalen für die Formen der Ziegel oder Blöcke, die die oben für Fig. 1 bis 4 bzw. 1' bis 4' angegebenen Maße haben.
Die Darstellungen von Fig. 5 bis 8 zeigen einen etwa waagerechten Boden 53, 63, 73, 83 mit Vorsprüngen 54, 64, 74, R4, die in Querrichtung stranggepreßte Traversen oder Querstäbo mit t rapezo i df örnii gern Querschnitt bilden, wobei die kleiner« Basis nach ohen gewandt ist. Zwischen den Vorsprüngen sind
709841/0821
COPY
Nuten 55, 65, 75, 85 mit trapezoidförmigem Querschnitt ausgebildet, bei denen jedoch die kleinere Basis auf der Ebene des Bodens liegt. In den entsprechenden Fig. 5' bis 81 sind dieselben Bestandteile skizzenhaft in Draufsicht dargestellt, wo-
' bei die äußersten oder Endquerstäbe den Querschnitt eines rechteckigen Trapezes haben, während die übrigen den Querschniti
j eines gleichschenkelIgen Trapezes haben.
j Offensichtlich werden die Ziegel oder Blöcke eine feste Gestalt haben, die derjenigen des Inneren Teils der Form komplementär ist, deren unterschiedliche Abmessungen dazu bestimmt sind, den veränderlichen Bedürfnissen der Bauindustrie zu genügen.
Fig. 9 bis 12 zeigen 1n Seitenansicht die Gegenformen der Ziegel oder Baublöcke, entsprechend den Abmessungen von 70x200x395 mm, 100x200x395 mm, 150x200x395 mm bzw. 200x200x395 mm.
Wie aus diesen Figuren ersichtlich 1st, haben die in Seitenansicht gezeigten Gegenformen einen rechteckigen oberen Teil 901, 1001, 1101 bzw. 1201 mit derselben Höhe, jedoch mit unterschiedlichen Längen, entsprechend den oben angegebenen Abmessungen. Der untere Teil der Gegenformen weist eine trapezoidförmige Gestalt 902, 1002, 1102 bzw. 1202 auf, wobei deren größere Basis sie bezüglich Ihrer Mittellinie symmetrisch mit dem oberen Teil verbindet, während ihre kleinere Basis nach unten gerichtet 1st. Die Höhe dieses Teils von trapezoidförmi ger Gestalt ist dieselbe. Jedoch weist dieses Teil unterschiedliche Längen auf, die, wie bereits oben angegeben, den Abmessungsunterschieden der Blöcke entsprechen.
Wenn auch die Fig. 9 bis 12 die Gegenformen für die gegebenen Maße von 70x200x395 mm darstellen, folgen diese unter entsprechenden Änderungen den obiger Angaben für die Formen der Ziegel oder Baublöcke. Es sei jedoch angegeben, daß der
709841/0821
obere Teil der Gegenformen auch einen äußeren, am Umfang verlaufenden Randteil oder eine Begrenzung 903, 1003, 1103, 1203 aufweist.
Fig. 13 zeigt in Seitenansicht oder senkrechtem Querschnitt und In vergrößertem Maßstab die EndvorsprUnge oder Endtraversen der Reihe der in F1g. 5 bis 8 gezeigten darartigen Traversen 54, 64, 74 bzw. 84. Diese End- oder Abschlußtraversen sind an Ihrer Außenseite links bzw. rechts rechteckig, während die gegenüberliegende Seite geneigt oder abgeschrägt 1st, wobei deren Neigung dieselbe wie diejenige der anderen dazwischen angeordneten oder Zwischentraversen o.der -querstäbe 1st.
Flg. 14 zeigt die entsprechenden Zwischentraversen der Reihe von Vorsprüngen oder Traversen 54, 64, 74, 84, die in Seitenansicht trapezoidförmig sind mit geneigten gleichschenket igen Selten, d.h. mit derselben Neigung an beiden Seiten, die an •Ilen dazwischen angeordneten Traversen oder Querstäben dieselbe 1st.
Wie aus Flg. 5 bis 8 ersichtlich 1st, haben diese Traversen dieselbe Höh« und dieselbe Neigung oder Abschrügung, jedoch unterschiedliche Längen entsprechend den Abmessungen oder Größen der entsprechenden Blockt oder Ziegel.
SJiBt 11 ehe in der Beschreibung und den Zeichnungen angegebenen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
709841/0821
Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    .) Formen, Gegenformen und Paletten oder Schalen für die herstellung von Ziegeln oder Baublöcken mit ineinanderpassendem Sitz, dadurch gekennzeichnet, daß die Formen (1) aus Walzstahl oder irgendeinem anderen geeigneten Material hergestellt sind, daß die berührenden Kanten der Formen (1) geschweißt, etwa elektrisch geschweißt, oder gelötet und so geformt sind, daß sie einen oberen Teil bilden, der in Seitenansicht oder senkrechtem Querschnitt durch eine abgesetzte Linie dargestellt ist, die zur Mittelebene der Form (1) symmetrisch ist, waagerechte Endseiten oder Ränder (I1), zwischenliegende senkrechte Wandteile (1"), einen mittleren waagerechten Teil (I"1), begrenzende Seitenabschnitte (2) und einen einstellbaren Boden (3) aufweist, der der Palette oder Schale entsprechen kann, die mit Vorsprüngen in Form von Traversen oder Querstäben (4) mit dazwischen verlaufenden Zwischenräumen oder Nuten (5) versehen ist, und daß zweckmäßig eine zusätzliche Palette oder Schale (3) vorgesehen ist.
  2. 2. Formen, Gegenformen und Paletten oder Schalen zur Herstellung von Ziegeln oder Baublöcken mit ineinanderpassendem Sitz,dadurch gekennzeichnet, daßdie Paletten oder Schalen, die als Unterseite der im Anspruch angegebenen Formen (1) angepaßt werden können, einen im wesentlichen flachen oder ebenen und waagerecht angeordneten Aufbau aus irgendeinem steifen Material (53, 63, 73, 83) aufweisen und mit einer Vielzahl von Vorsprüngen versehen sind, die Traversen oder Querstäbe (54, 64, 74, 84) bilden, die im senkrechten Querschnitt im allgemeinen trapezoidförmig sind und dazwischen eine Vielzahl von Muten (bb, 65, 75, 85) bilden, die im senkrechten Querschnitt ebenfalls
    709841/0821
    ORIGINAL INSPECTED
    trapezoidförmiq sind, deren Anordnung jedoch derjenigen der Traversen entgegengesetzt ist, deren Großen sich wenigstens in einer Abmessung verändern können.
    Formen, Gegenformen und Paletten oder Schalen zur Herstellung von Ziegeln oder Baublöcken mit ineinandergreifendem Sitz, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Paletten oder Schalen nach Anspruch 2 die die Traversen oder Querstäbe (54, 64, 74, 84) bildende Vielzahl von Vorsprüngen zwei End- oder Abschlußtraversen aufweist, die im senkrechten Querschnitt die Form eines rechtwinkligen Trapezes haben, während die dazwischen angeordneten Traversen im senkrechten Querschnitt die Form eines gleichschenkeligen Trapezes haben, wobei alle keine rechten Winkel bildenden Traversen geneigte Seiten mit derselben Neigung haben, wobei die Ebene der zusammengebauten Vorsprünge und Nuten von einem äußeren Rand oder Rahmen (7; 27) umgeben 1st.
    Formen, Gegenformen und Paletten zur Herstellung von Ziegeln oder Baublöcken mit ineinandergreifendem Sitz, dadurch gekennzei chnet , daß die Gegenformen einen den Formen (1) entsprechenden dreidimensionalen Aufbau haben zur Herstellung von Blöcken mit Ineinandergreifendem Sitz, wobei der Aufbau im allgemeinen aus Walzstahl besteht und einen oberen Teil (901, 1001, 1101, 1201) aufweist, dessen senkrechter4 Querschnitt rechteckig 1st und, etwa durch elektrisches Schweißen, mit einem unteren Teil (902, 1002, 1102, 1202) verbunden 1st, der symmetrisch zur Mittel-
    linie des Aufbaus angeordnet ist und 1m senkrechten Querschnitt eine regelmäßige trapezoidförm1ge Gestalt hat, deren kleinere Basis nach unten gewandt 1st, und daß am oberen Teil (901, 1001, 1101, 1201) eine äußere oder Umfangsbegrenzung oder ein Rahmen (903, 1003, 1103, 1203) vorgesehen ist, wobei die jeweiligen Größen in wenigstens einer Dimension veränderlich sind.
    709841 /0821
DE19772713908 1976-04-01 1977-03-29 Formen, gegenformen und paletten oder schalen zur herstellung von ziegeln oder baubloecken mit ineinandergreifendem sitz Withdrawn DE2713908A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR7601995A BR7601995A (pt) 1976-04-01 1976-04-01 Aperfeicoados moldes,contramoldes e paletes ou tabuleiros para fabricacao de tijolos ou blocos construtivos,de encaixe por macho e femea

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713908A1 true DE2713908A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=3999877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713908 Withdrawn DE2713908A1 (de) 1976-04-01 1977-03-29 Formen, gegenformen und paletten oder schalen zur herstellung von ziegeln oder baubloecken mit ineinandergreifendem sitz

Country Status (17)

Country Link
AR (1) AR214312A1 (de)
AU (1) AU516150B2 (de)
BE (1) BE853187A (de)
BR (1) BR7601995A (de)
CA (1) CA1109239A (de)
DE (1) DE2713908A1 (de)
DK (1) DK141977A (de)
ES (1) ES236223Y (de)
FR (1) FR2346124A1 (de)
IL (1) IL51691A0 (de)
IT (1) IT1081467B (de)
MX (1) MX144717A (de)
NL (1) NL7703575A (de)
OA (1) OA05623A (de)
PT (1) PT66372B (de)
SE (1) SE7703441L (de)
ZA (1) ZA771806B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403782A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-27 Siegfried Hinzmann Quaderförmiger Körper mit metallischer Umhüllung, Kern und Seitenkanten, Verbindungs- und Distanzteile sowie Beschichtungsmaterialien

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE534192A (de) *
US1486056A (en) * 1920-12-11 1924-03-04 Crozierstraub Inc Pallet for block-making machines
FR875264A (fr) * 1941-08-28 1942-09-14 Bloc de béton et moule pour sa fabrication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403782A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-27 Siegfried Hinzmann Quaderförmiger Körper mit metallischer Umhüllung, Kern und Seitenkanten, Verbindungs- und Distanzteile sowie Beschichtungsmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
AU2387477A (en) 1978-10-12
IL51691A0 (en) 1977-05-31
AR214312A1 (es) 1979-05-31
BR7601995A (pt) 1977-09-27
OA05623A (fr) 1981-04-30
BE853187A (fr) 1977-08-01
PT66372A (fr) 1977-04-01
DK141977A (da) 1977-10-02
IT1081467B (it) 1985-05-21
AU516150B2 (en) 1981-05-21
ES236223Y (es) 1979-04-16
SE7703441L (sv) 1977-10-02
PT66372B (fr) 1978-08-25
FR2346124B1 (de) 1982-04-16
MX144717A (es) 1981-11-18
FR2346124A1 (fr) 1977-10-28
ZA771806B (en) 1978-11-29
ES236223U (es) 1978-12-01
NL7703575A (nl) 1977-10-04
CA1109239A (en) 1981-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554210C2 (de) Doppeldeckpalette aus Kunststoff
DE3301159A1 (de) In drei ebenen wahlweise uebereinander und ineinander stapelbare container
CH651730A5 (de) Koffer.
DE2646633C2 (de) Verbundstoffplatte
DE2613083A1 (de) Kunststoffpalette
DE4227170A1 (de) Baublock
DE2646020A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE2557481C2 (de)
DE2535980C3 (de) Wandkonstruktion mit mindestens zwei an einem gemeinsamen Pfosten angeschlossenen, im Winkel zueinander verlaufenden Wandbauteilen
DE2713908A1 (de) Formen, gegenformen und paletten oder schalen zur herstellung von ziegeln oder baubloecken mit ineinandergreifendem sitz
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE2644174A1 (de) Im baukastensystem zusammensetzbare platten fuer die herstellung von magnetischen tafeln zum aufstellen von programmen und statistiken
DE2811547C3 (de) Form zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Hohlblocksteine aus Beton
DE2337566A1 (de) Verlade- oder stapelplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0572946B1 (de) Kunststoffpalette
DE1250353B (de)
DE2365193C3 (de) Behälter
EP0738661A1 (de) Palette aus Kunststoff, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1759180A1 (de) Zwischenlage fuer belastete Fugen in Bauwerken
DE3502415A1 (de) Einrichtung und verfahren zur herstellung von schalungseinheiten
DE8105687U1 (de) Rahmen fuer eine formpresse zur herstellung von platten, insbesondere von zementfliesen
DE1484042C (de) Freitragende Dachkonstruktion mit miteinander verbundenen Faltelementen und Verfahren zum Herstellen eines Faltelementes hierzu
DE202006016007U1 (de) Mehrteilige geschlossene Palette

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee