DE2713612C3 - Leistungsschalter mit magnetischer Lichtbogenlöschung - Google Patents

Leistungsschalter mit magnetischer Lichtbogenlöschung

Info

Publication number
DE2713612C3
DE2713612C3 DE19772713612 DE2713612A DE2713612C3 DE 2713612 C3 DE2713612 C3 DE 2713612C3 DE 19772713612 DE19772713612 DE 19772713612 DE 2713612 A DE2713612 A DE 2713612A DE 2713612 C3 DE2713612 C3 DE 2713612C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
winding
circuit breaker
movable
arc extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772713612
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713612B2 (de
DE2713612A1 (de
Inventor
Jacques La Celle St.-Cloud Arvisenet (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telemecanique Electrique SA filed Critical Telemecanique Electrique SA
Publication of DE2713612A1 publication Critical patent/DE2713612A1/de
Publication of DE2713612B2 publication Critical patent/DE2713612B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713612C3 publication Critical patent/DE2713612C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter mit einem feststehenden Kontakt, der mit einem beweglichen, durch einen biegsamen Leiter mit einem Anschluß verbundenen Kontakt zusamn:enwirk·», und mit einer magnetischen Löschvorrichtung,-Jie aus einer Wicklung besteht, die von dem Strom des Schalte ι durchflossen wird und deren Magnetfeld durch Polstücke bis in die Nähe der Unterbrechungszone geleitet wird.
Derartige Schalter (FR-PS 8 09 426) werden insbesondere zur Unterbrechung von starken Strömen benutzt, wobei die Löschspule bisher von einer oder mehreren Windungen eines massiven Leiters gebildet wurde, der in der Nähe des feststehenden Kontaktes angeordnet war.
Das Wickeln des betreffenden Leiters war um so schwieriger, je größer sein Querschnitt entsprechend der auftretenden Stromstärke war. In der Praxis konnte man den Windungen nicht einen so kleinen Innendurchmesser verleihen, wie man es wünschte, und es traten starke Verluste zwischen der Wicklung und den zugeordneten Polstücken auf. Schließlich erforderte die Befestigung dieser Wicklung, die im allgemeinen große Abmessungen besaß, ihrerseits umfangreiche Vorkehrungen, die eine ungünstige Ausbildung der Löschkammer zur Folge hatten, wozu noch die Kosten eines biegsamen Leiters kamen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Schalter der eingangs genannten Art baulich zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Wicklung mit einem biegsamen Leiter gebildet ist, der gleichzeitig den beweglichen, auf einem Trägerteil aus Isolierstoff angeordneten Kontakt mit dem entsprechenden Anschluß verbindet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Leistungsschalters und F i g. 2 eine entsprechende Draufsicht
Der in F i g. 1 gezeigte Leistungsschalter besitzt einen feststehenden Kontakt 7, der mit einem ersten Anschluß 8 des Gehäuses fest verbunden ist und mit dem ein beweglicher Kontakt 3 zusammenwirkt, der an einem Hebel 9 befestigt ist Dieser Hebel 9 ist auf einer Lagerstelle 13 schwenkbar, die in dem Kontaktträger 4 aus isolierendem Material vorgesehen ist, der seinerseits um eine feststehende Achse YY' verschwenkbar ist die mit dem Gehäuse 14 fest verbunden ist von dem nur ein Teil dargestellt ist
Der Kontaktträger besitzt eine Gabel 15, die zu seiner Koppelung mit dem beweglichen Teil eines Elektromagnets (nicht dargestellt) oder eines anderen Antriebsorgans dient beispielsweise eines Pneumatikzylinders, dessen Zugrichtung mit dem Pfeil Fdargestellt ist
Ein an dem Kontaktträger 4 eingehängter, schwenkbarer Bolzen 12 komprimiert eine Schraubenfeder 11, deren anderes Ende auf einen Steg 10 des Hebels 9 drückt um den Kontaktdruck bei der Schließung zu gewährleisten.
Ein leitendes Teil 1/", das mit dem beweglichen Kontakt 3 oder mit dem aus Metall bestehenden Hebel 9 fest verbunden ist oder zwischen diesen beiden Teilen angeordnet und durch einen Bolzen 26 festgeklemmt ist, besitzt mindestens eine Öffnung 16, die das erste Ende
a 18 einer biegsamen Litze 2 aus Kupfer aufnehmen kann, die eine Windung 20 bildet, deren Achse XX' oberhalb und in Nähe des beweglichen Kontakts angeordnet ist, wenn dieser offen ist Diese Achse ist auch die Achse eines zylindrischen Magnetkerns 19, der mit magnetisehen Wangen fest verbunden ist, von der;en die Wange 21 in unterbrochenen Linien dargestellt ist und sich bis in die Höhe des Unterbrechungsbereichs 22 erstreckt und die zweite Wange 25 in F i g. 2 sichtbar ist
Das zweite Ende 23 der Litze 2 ist mechanisch und elektrisch mit einem Lappen 24 fest verbunden, der die Verlängerung des zweiten Anschlusses 5 sein kann oder mit diesem verbunden ist.
Diese Litze 2 erfüllt somit gleichzeitig die Funktion der elektrischen Verbindung des beweglichen Kontakts
■° und die Funktion einer Wicklung zum magnetischen Löschen der Lichtbogen.
In F i g. 2 ist diese erste Litze 2 dargestellt, zu der parallel eine zweite Litze 6 zur ersten bezüglich der Ebene PP' symmetrisch angeordnet ist. Die Ebene PP'
" ist die Bewegungsebene des beweglichen Kontakts bei dessen Schließung und Öffnung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Elektrischer Leistungsschalter mit einem feststehenden Kontakt, der mit einem beweglichen, durch einen biegsamen Leiter mit einem Anschluß verbundenen Kontakt zusammenwirkt, und mit einer magnetischen Löschvorrichtung, die aus einer Wicklung besteht, die von dem Strom des Schalters durchflossen ist und deren Magnetfeld durch Polstücke bis in die Nähe der Unterbrechungszone geleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (I) von einem biegsamen Leiter (2) gebildet ist, der gleichzeitig den beweglichen, auf einem Trägerteil (4) aus Isolierstoff angeordneten Kontakt (3) mit dem entsprechenden Anschluß (5) verbindet
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (1) aus zwei parallel geschalteten Leitern (2,6) besteht, die bezüglich der Bewegungsebenc (P) des drehbaren beweglichen Kontakts (3) symmetrisch angeordnet sind und daß die Leiter eine feststehende Achse (XX') gewickelt sind, die sich in der Nähe der Stelle befindet, in der der bewegliche Kontakt (3) in geöffneter Stellung ist.
DE19772713612 1976-03-29 1977-03-28 Leistungsschalter mit magnetischer Lichtbogenlöschung Expired DE2713612C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7608995A FR2346838A1 (fr) 1976-03-29 1976-03-29 Interrupteur a soufflage magnetique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2713612A1 DE2713612A1 (de) 1977-10-13
DE2713612B2 DE2713612B2 (de) 1979-03-29
DE2713612C3 true DE2713612C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=9171055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713612 Expired DE2713612C3 (de) 1976-03-29 1977-03-28 Leistungsschalter mit magnetischer Lichtbogenlöschung

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR7701919A (de)
DE (1) DE2713612C3 (de)
FR (1) FR2346838A1 (de)
IE (1) IE45126B1 (de)
SE (1) SE422636B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IE45126L (en) 1977-09-29
SE7703256L (sv) 1977-09-30
DE2713612B2 (de) 1979-03-29
DE2713612A1 (de) 1977-10-13
FR2346838A1 (fr) 1977-10-28
SE422636B (sv) 1982-03-15
BR7701919A (pt) 1977-11-29
FR2346838B1 (de) 1979-10-05
IE45126B1 (en) 1982-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104533A1 (de) Elektrischer schalter
CH638926A5 (de) Vakuumschalter mit magnetspule.
EP0228345B1 (de) Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
DE2109327A1 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Schalter, insbesondere Kryoschalter
DE1236053B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter
DE19915397A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE4026425C1 (de)
DE4312950A1 (de) Magnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
DE2719870C2 (de) Relais, insbesondere Flachrelais und zur Verwendung in gedruckten Schaltungen
DE2546423C2 (de)
DE2713612C3 (de) Leistungsschalter mit magnetischer Lichtbogenlöschung
DE4009428A1 (de) Elektromagnetisches schaltschuetz
DE2927879C2 (de) Kontaktanordnung für Leitungsschutzschalter
DE947812C (de) Schalteinrichtung zur Beeinflussung elektrischer Stromkreise, insbesondere Starkstromkreise, mit durch ein Magnetfeld betaetigtem Schaltelement
DE1197160B (de) Elektrischer Schalter
CH622125A5 (de)
EP0170172B1 (de) Piezoelektrisches Relais
DE69728709T2 (de) Vakuum-lastschalter oder-leistungsschalter
DE4309197A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3219368A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus
DE19700758C1 (de) Schalter mit mindestens einem feststehenden Schaltstück
EP0309383B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser eines Niederspannungs-Schaltgerätes
DE404915C (de) Messerschalter
EP0091082A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät
DE2304744C3 (de) Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)