DE2713231A1 - Erdschlusschutzverfahren fuer parallel arbeitende generatoren - Google Patents

Erdschlusschutzverfahren fuer parallel arbeitende generatoren

Info

Publication number
DE2713231A1
DE2713231A1 DE19772713231 DE2713231A DE2713231A1 DE 2713231 A1 DE2713231 A1 DE 2713231A1 DE 19772713231 DE19772713231 DE 19772713231 DE 2713231 A DE2713231 A DE 2713231A DE 2713231 A1 DE2713231 A1 DE 2713231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
multiplier
earthing
phase
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772713231
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Fiorentzis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2713231A1 publication Critical patent/DE2713231A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/06Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors
    • H02H7/062Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors for parallel connected generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/16Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass
    • H02H3/17Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass by means of an auxiliary voltage injected into the installation to be protected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

19/77
Me/Ca
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Erdschlusschutzverfahren für parallel arbeitende Generatoren
Die Erfindung betrifft ein Erdschlusschutzverfahren für parallel arbeitende Generatoren, wobei bei einem Erdschluss am Generator ein Erdschlusstrom zwischen der Fehlerstelle und einer an einem geeigneten Ort angeordneten' Erdungsstelle fliesst und das Netz an der Erdungsstelle über einen Erdungstransformator durch einen Erdungswiderstand geerdet ist.
Um einen direkt an einer Sammelschiene arbeitenden Generator selektiv gegen Erdschluss zu schützen, wird gemäss dem derzeitigen Stand der Technik die Nullstrommessung am Generatorabgang verwendet. Gemäss Fig. 1 fliesst bei einem Erdschluss am Generator ein Erdschlusstrom Iw zwischen der Fehlerstelle und einer an einem geeigneten Ort angeordneten Erdungsstelle E. An der Erdungsstelle wird das Netz über einen Erdungstransformator durch einen Erdungs-
809836/0491
BBC Baden
19/77
widerstand Ra bzw. Rb geerdet. Der Strom Iw ist ein reiner Wattstrom. Er wird an der Stelle A mit Vorteil mit Hilfe eines Richtungsrelais RR gemessen. Durch das Richtungsrelais werden die ebenfalls an der Stelle A fliessenden kapazitiven Ströme ausgesiebt. Der Ort des Erdungswiderstandes Ra oder Rb hängt von der spezifischen Erdungsmethode ab. Bei allen Methoden kann jedoch Iw nicht kleiner gewählt werden als die Fehlerströme If des Nullstromwandlers. Die heute üblichen Erdschlusswattströme Iw erfordern aufwendige Erdungstransformatoren und sonstige Erdungselemente wie z.B. Erdungsschütze und Erdungswiderstände.
Ein weiterer Nachteil aller dieser Methoden ist darin zu sehen, dass der Erdschlusswattstrom Iw und damit auch das Messmoment abnimmt, wenn der Erdfehler sich gegen den Sternpunkt der Maschine verlagert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bestehenden Verfahren für den Statorschlusschutz zu vermeiden und eine Filterung des Nutzstromes aus einem Gemisch von in gewissen Grenzen beliebig gestalteten Störströmen mit relativ einfachen Mitteln zu ermöglichen.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass bei dem eingangs erwähnten Erdschlussverfahren für parallel arbeitende Generatoren das gesamte Netz durch eine betriebs-
809836/0491
BBC Baden
.19/77
frequente Spannung gegen Erde verlagert wird und die Phase der Verlagerungsspannung im Sinne einer Phasenschwingung dauernd zwischen zwei Lagen hin- und hergeschaltet wird. In der Regel sind die zwei Lagen der Phasenschwingung zueinander gegenphasig.
Die Erfindung sei jetzt anhand der Figuren 2 bis 4 näher erläutert. Das Punktionsprinzip des erfindungsgemäss für die Erzeugung der Verlagerungsspannung vorgeschlagenen Phasenschwingelementes ist in Fig. 2 dargestellt. Das Schutzobjekt (hier ein Netz 1) wird über einen Begrenzungswiderstand 2 mit Hilfe des Wandlers 3 gegen Erde verlagert. Die Verlagerungsspannung Uv wird einer betriebsfrequenten Quelle 4 entnommen. Der Verlagerungswandler 3 besitzt zwei Primärwicklungen 5 und 6, die sich entsprechend über die zwei Triacs 7 und 8 an die Quelle 4 anschliessen lassen. Ein Oszillator 9 öffnet abwechselnd die Triacs 7 und 8 abwechselnd mit einer Frequenz l/t,, so dass die Verlagerungsspannung Uv ihre Phasenlage mit der gleichen Frequenz immer wieder umdreht. Inv ist ein Inverter zur Erzielung der richtigen Steuersignalphasen. In Fig. 3 sind die zwei Phasenlagen von Uv mit Uv und Uv bezeichnet. Bei einem Isolationsfehler im Schutzobjekt 1 fliesst ein von Uv herrührender Strom Iv (Iv1, Iv2 in Fig. 3) durch den Begrenzungswiderstand 2 und erzeugt dort einen Spannungsabfall. Dieser Spannungsabfall wird über den Isolierwandler 12 (Fig. 2)
809836/0491
BBC Baden 19/77
dem Multiplikator 11 am Eingang χ zugeführt. Am Multiplikatoreingang y steht als Referenzsignal die Spannung Uv selbst. Um Rückwirkungen von Störströmen über die Impedanzen des Verlagerungswandlers zu vermeiden, kann das Referenzsignal auch separat synchron erzeugt werden. Dies ist in Fig. 2 der Fall, wo der Referenzsignalgenerator mit dem Oszillator in einem einzigen Block 9 dargestellt ist. Der Messtrom durch den Widerstand 2 besteht aus einem Nutzsignal Iv und aus einem undefinierbaren Störsignal Is. Is kann beliebige Frequenz, Phasenlage und in gewissen Grenzen auch Amplituden besitzen. Das Produkt am Ausgang des Multiplikators 11 lautet B = Uv χ (Iv + Is) = Uv · Iv + Uv · Is.
Der Anteil UvIs ist bei der Integration über eine beliebig lange Zeit tg gleich Null. Damit gibt es am V/iderstand 2 eine Unterscheidungsmöglichkeit zwischen dem Nutzstrom Iv, der nur bei einem Fehler fliessen kann, und allen möglichen Störströmen Is. Die Integration erfolgt am Filter 13.
Bei einem Versuchsprototyp wurden folgende Werte als günstig befunden:
Uv = 2 % der Netzphasenspannung
t, = 60 ms, wobei die Triacs nur ^5 ms lang gezündet werden, die übrigen 15 ms dienen als Sicherheitszeit, um gleichzeitiges Zünden beider Triacs durch Störströme zu vermeiden
809836/0491
BBC Baden
19/77
13 = Filter 12. Ordnung (~50 dB)
Fig. H zeigt den Anschluss des Phasenschwingelementes an das Netz 1. Der Erdungswiderstand Ra ist aus Ferroresonanzgründen immer noch notwendig, kann aber im Vergleich zu früher hochohmiger gewählt werden. Der durch die Verlagerungsspannung Uv erzeugte Nutzstrom Iv wird wie bisher an der Stelle A gemessen. Entscheidend ist jetzt, dass weder die Stromwandlerfehler noch sonstige Störströme an der Stelle A die Messung beeinflussen können. Dadurch kann der Nutzstrom Iv und damit auch die Verlagerungsspannung Uv sehr niedrig gewählt werden. Der Stromwandler A braucht nicht mehr aus Spezialkernen angefertigt zu werden, da die Störströme bis zu 100-mal grosser sein können als der Nutzstrom Iv, ohne die Messung zu stören.
Die erwähnte Aufgabe, eine Filterung des Nutzstromes aus einem Gemisch von in gewissen Grenzen beliebig gestalteten Störströmen zu ermöglichen, ist durch die erfindungsgemässe Verwendung einer betriebsfrequenten, jedoch in der Phase oszillierenden Verlagerungsspannung gelöst.
809836/0491

Claims (1)

  1. BBC Baden
    27Ί3231
    Patentansprüche
    ί Iv Erdschlusschutzverfahren für parallel arbeitende Generatoren, wobei bei einem Erdschluss am Generator ein Erdschlusstrom zwischen der Fehlerstelle und einer an einem geeigneten Ort angeordneten Erdungsstelle fliesst und das Netz an der Erdungsstelle über einen Erdungstransformator durch einen Erdungswiderstand geerdet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Netz durch eine betriebsfrequente Spannung gegen Erde verlagert wird und die Phase der Verlagerungsspannung (Uv) im Sinne einer Phasenschwingung dauernd zwischen zwei Lagen hin- und hergeschaltet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Lagen der Phasenschwingung zueinander gegenphasig sind.
    3· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wandler (3) mit zwei Primärwicklungen (5j 6) vorgesehen ist, dessen Sekundärwicklung zur spannungsmässigen Verlagerung des Schutzobjektes (1) gegen Erde dient, dass die Verlage- rungsspannung (Uv) einer betriebsfrequenten (Quelle (1I) entnommen ist, dass die betriebsfrequente Quelle (1J)
    809836/0491
    ORIGINAL INSPECTED
    BBC Baden
    19/77
    nit dem einen Pol an den Verbindungspunkt der beiden Primärwicklungen (5, 6) des Wandlers (3) und mit dem anderen Pol parallel an die Eingänge zweier elektronischer Schalter (7, 8) angeschlossen ist, deren Ausgang jeweils mit dem freien Ende einer Primärwicklung (5 bzw. 6) verbunden ist, dass die beiden elektronischen Schalter (7, 8) durch das Ausgangssignal eines Oszillators (9) an ihren Steuerelektroden abwechselnd geöffnet werden, dass ein Begrenzungswiderstand (2) parallel an die Primärwicklung eines Isolierwandlers (12) angeschlossen ist, dessen Sekundärspannung dem einen Eingang (x) eines Multiplikators (11) zugeführt ist, dass am zweiten Eingang (y) des Multiplikators (11) als Referenzsignal eine betriebsfrequente Spannung ansteht und dass das Ausgangssignal des Multiplikators (11) einem Filter (13) mit Integrationswirkung zugeführt ist.
    H. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass als Referenzsignal die Verlagerungsspannung (Uv) selbst am zweiten Eingang (y) des Multiplikators (11) ansteht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Referenzsignal am zweiten Eingang (y) des Multiplikators (11) ein separates, mit der Verlagerungsspannung synchron erzeugtes Signal ansteht.
    809836/0491
    EBC Baden
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3j ^ und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Schalter (7, 8) Triacs sind.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungsspannung (Uv) ca. 2 % der Netzphasenspannung beträgt.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 7> dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltperiode der Verlagerungsspannung (Uv) ca. 60 ms beträgt.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Triacs (7, 8) nur ca. ^5 ins lang gezündet werden, während die restliche Zeit von ca. 15 ms als Sicherheitszeit dient, um gleichzeitiges Zünden beider Triacs durch Störströme zu vermeiden.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 9* dadurch gekennzeichnet, dass der bei einem Isolationsfehler fliessende Nutzstrom (Iv) mit einem Richtungsrelais (RR) gemessen wird.
    BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    809836/CH91
DE19772713231 1977-03-01 1977-03-25 Erdschlusschutzverfahren fuer parallel arbeitende generatoren Ceased DE2713231A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254977A CH615537A5 (de) 1977-03-01 1977-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713231A1 true DE2713231A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=4236288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713231 Ceased DE2713231A1 (de) 1977-03-01 1977-03-25 Erdschlusschutzverfahren fuer parallel arbeitende generatoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4149208A (de)
CH (1) CH615537A5 (de)
DE (1) DE2713231A1 (de)
GB (1) GB1601237A (de)
SE (1) SE440841B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330851A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 STN Systemtechnik Nord GmbH Verfahren zur Erfassung und Begrenzung eines Erdschlussstromes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH613569A5 (de) * 1977-03-01 1979-09-28 Bbc Brown Boveri & Cie
US4771355A (en) * 1986-12-29 1988-09-13 Electric Power Research Institute, Inc. System and method for arc detection in dynamoelectric machines
US6304089B1 (en) 1998-10-26 2001-10-16 Garry E. Paulson Parallel termination apparatus and method for ground-check monitors
US6249230B1 (en) * 1999-03-18 2001-06-19 Abb Power T&D Company Inc. Ground fault location system and ground fault detector therefor
US20040070281A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Carolina Tractor & Equipment Company Method and apparatus for isolating a cogeneration system from a utility source
BRPI0823204A2 (pt) * 2008-10-27 2015-06-23 Siemens Ag Rastreamento de falha em sistemas de fornecimento de energia elétrica utilizando o princípio de proteção a distância.
ES2533797T3 (es) * 2010-07-19 2015-04-14 Abb Technology Ag Dispositivo y método para la detección de una falla a tierra
CN102332685B (zh) * 2011-08-13 2014-12-10 陈劲游 一种防铁磁谐振自供电的三相四线电子式互感器高压电能计量柜或计量箱
CN102332684B (zh) * 2011-08-13 2014-12-03 陈劲游 一种防铁磁谐振自供电的2pt三相三线电子式互感器高压电能计量柜或计量箱

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB838513A (en) 1956-05-01 1960-06-22 Vickers Electrical Co Ltd Improvements in and relating to earth leakage protection systems for electrical circuits
DE1059095B (de) * 1958-08-07 1959-06-11 Licentia Gmbh Schutzschaltung fuer Leitungen ortsveraenderlicher Stromverbraucher
DE1463574B1 (de) * 1964-01-18 1970-06-04 Siemens Ag Erdschlussschutzeinrichtung fuer galvanisch vom Netz getrennte Wechsel- oder Drehstromsysteme
CH446499A (de) * 1965-01-30 1967-11-15 Siemens Ag Erdschlussschutzeinrichtung in einem Ein- oder Mehrphasensystem
US3978465A (en) * 1974-10-25 1976-08-31 Esb Incorporated Line isolation monitor
SU543076A1 (ru) * 1975-01-17 1977-01-15 Устройство дл защитного отключени в сети с изолирванной нейтралью
US4106071A (en) * 1977-01-06 1978-08-08 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for protection against subsynchronous currents in a power system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330851A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 STN Systemtechnik Nord GmbH Verfahren zur Erfassung und Begrenzung eines Erdschlussstromes
EP0330851A3 (de) * 1988-03-03 1991-04-10 STN Systemtechnik Nord GmbH Verfahren zur Erfassung und Begrenzung eines Erdschlussstromes

Also Published As

Publication number Publication date
SE440841B (sv) 1985-08-19
SE7802157L (sv) 1978-09-02
US4149208A (en) 1979-04-10
GB1601237A (en) 1981-10-28
CH615537A5 (de) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713252C2 (de) Verfahren zur Erfassung eines Erdfehlers am Rotorkreis eines Generators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1931928C3 (de) Verfahren zur Auswahl des oder der mit einem unsymmetrischen Fehler behafteten Leiter an einer Dreiphasenleitung zur Energieübertragung
EP3394948B1 (de) Wechselrichter mit netztrennstelle und isolationswiderstandsmessung sowie verfahren zur messung eines isolationswiderstandes
EP3059828B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fehlerstromdetektion
EP0795222B1 (de) Verfahren zum erfassen eines erdkurzschlusses auf einer elektrischen energieübertragungsleitung
DE2713231A1 (de) Erdschlusschutzverfahren fuer parallel arbeitende generatoren
EP0131718B1 (de) Einrichtung zur Erfassung eines Erdschlusses in der Rotorwicklung einer elektrischen Maschine
EP0153614B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Mit- und Gegenkomponentenstromes in einem unsymmetrisch belasteten Netz
DE2943725C2 (de) Verfahren zur Prüfung einer Fehlerstromschutzeinrichtung mit einem Summenstromwandler und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP2869072A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erfassung der elektrischen Energie von ein- oder mehrphasigen Verbrauchern
DE2653453A1 (de) Schaltung fuer eine aus der netzspannung ueber gleichrichterelemente abgeleitete hilfsspannung fuer mehrpolige fehlerstrom-schutzschalter
DE2731453B2 (de) Erdschlußdetektor
EP0084191B1 (de) Verfahren zum Nachweis einer Störung längs eines Leiters in einem Verbundnetz
DE3806827A1 (de) Verfahren zur erfassung und begrenzung eines erdschlussstromes
DE102018200714B4 (de) Fehlerstromschutzschalter und Verfahren
EP1451597A1 (de) Verfahren zum detektieren eines in einer elektrischen einrichtung in der nähe eines neutralen punktes auftretenden erdschlusses sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2003044545A1 (de) Verfahren zum detektieren eines in einer elektrischen ein-richtung in der nähe eines neutralen punktes auftretenden erdschlusses sowie vorrichtung zur durchführung und anwendung des verfahrens
DE4140556C2 (de) Erdschlußschutzgerät für ein Drehstromnetz
DE2735756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erdschlussrichtungsbestimmung in kompensierten netzen
DE3928551A1 (de) Schaltungsanordnung zum erfassen von erdschluessen und windungsschluessen an einer drehstrommaschine
DE2712975A1 (de) Verfahren zur erzielung eines 100%- statorerdschlusschutzes fuer generatoren in blockschaltung
DE670766C (de) Erdschlussschutzeinrichtung
DE2413399A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum feststellen von fehlern bei einem aus wenigstens einer sammelschiene und deren abzweigen bestehenden system sowie zum schuetzen eines solchen systems
DE597265C (de) Schutzeinrichtung fuer mehrphasige elektrische UEbertragungsleitungen
DE749899C (de) Fernsteuerung, insbesondere von Schaltern

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891

8131 Rejection