DE2712563A1 - Einrichtung zum schutz der schachtofenwaende gegen waermeeinwirkung - Google Patents

Einrichtung zum schutz der schachtofenwaende gegen waermeeinwirkung

Info

Publication number
DE2712563A1
DE2712563A1 DE19772712563 DE2712563A DE2712563A1 DE 2712563 A1 DE2712563 A1 DE 2712563A1 DE 19772712563 DE19772712563 DE 19772712563 DE 2712563 A DE2712563 A DE 2712563A DE 2712563 A1 DE2712563 A1 DE 2712563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
plate
heat
tubes
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772712563
Other languages
English (en)
Inventor
Evgenij G Belkin
Jurij I Celuiko
Anatolij S Gorbik
Jakov I Gorodeckij
Lev D Gritsuk
Grigorij S Jakimenko
Voroschilovgradskoj Kommunarsk
Anatolij V Scherdev
Vasilij F Severin
Aleksej I Tolotschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOMMUNARSK METALL Z KOMMUNARSK
VNI I PI OTSCHISTKE T GAZOV ST
Original Assignee
KOMMUNARSK METALL Z KOMMUNARSK
VNI I PI OTSCHISTKE T GAZOV ST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOMMUNARSK METALL Z KOMMUNARSK, VNI I PI OTSCHISTKE T GAZOV ST filed Critical KOMMUNARSK METALL Z KOMMUNARSK
Publication of DE2712563A1 publication Critical patent/DE2712563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/24Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0018Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes
    • F27D2009/0021Cooling of furnaces the cooling medium passing through a pattern of tubes with the parallel tube parts close to each other, e.g. a serpentine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0051Cooling of furnaces comprising use of studs to transfer heat or retain the liner
    • F27D2009/0054Cooling of furnaces comprising use of studs to transfer heat or retain the liner adapted to retain formed bricks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

P 68
Anlage
1. Vsesojuznyj Nautschno-Issledovatelskij i Proektnyj Institut po Otschistke Technologitscheskich Gazov, Stotschnych Vod i Izpolzovaniju Vtoritschnych Energoresursov Predprijatij Tschernoj Metallurgii "VlilPItschermetenergootschistka", Charkov/UdSSR
2. Kommunarskij Metallurgitscheskij Zavod, Kommunarsk Voroschilogradskoj oblasti/UdSSR
709840/0876
1. Vsesojuznyj Nautschno-Issledovatelskij i Proektnyj Institut po Otschistke Technologitscheskich Gazov, Stotschnych Vod i Izpolzovaniju Vtoritschnych Energoresursov Predprijatij Tschernoj Metallurgii "VNIPItschermetenergootschistka"
Charkov/UdSSR
2. Kommunarskij Metalurgitscheskij Zavod, Kommunarsk Voroschilovgradskoj oblasti/UdSSR
i.
P 68 7O2-M-61 22. März 1977
L/Br
ZUJd SCHUTZ DER SCHACHTOFENWiHDB GBGEN ÄÄBMEEINWIRKUNG
J ie jirfindunö betrifft Schachtöfen, insbesondere iiinricntunggen zun benutz der Schacht ofenwand θ gegen *'ärmeein.
Die arfindung kann erfolgreich zum öenutz eines xiochofeaschaentpanzers gegen Uoernitzung angewandt werden, bei der eine Abnahme der mecnaniseheη iestickeit des Jt-anzcrs eintritt.
Zur Zeit werden zwecks ürnohung der bcnachtofenleistung die im Ofen ablaufenden Vorgänge intensiviert,und zwar durch Temperaturerhöhung des in den Ofen eingeblasenen öauerstoffes, durch Erhöhung des Sauerstoffante ils in der
dem Ofen zugeführten Lux't sowie durch JJruckitsraum des Ofen
7098/^0/0876
ernönunt, im Arbeitsraum des Ofens u· "i»ie Intensivierung
der Vorgänge verursacht eine ärnönun^ der i!euperatur im
stärkeren Arbeitsraum des Ofens, was zu einer <färme belastung der Üfen-
wänue und einer vorzeitigen Zerstörung der letzteren führt.
Daher «eraen ernönte
Ansprüche an die Beständigkeit und Zuverlässigkeit der ^inricntungen gestellt, die zum ADscnirmen der !innenfläche des Ofenpaazers und zum benutz des Panzers gegen .erhitzm^ best; ixmt s ind.
us sei betont, dali sicn die Intensität der närme einwirkung auf jede iScnutzeinrichtung der Ofenwandung, mit der Zeit ändert wegen der Ansät ζ bildung an der Ooerf lache der .ainricntun^ und wegen Zerstörung der letzteren, wodurch die Aärmebelastung der üinrientung vermindert bzw. vergrößert wird, d.h. die iiinricntung steht unter einer Wärme beanspruchung im Wechselbereich.
Bekannt ist .eine üinrichtung zum Scnutz der
ein,
ocnacxrtofenwande gegen «värmewirkung, die eine Gußeisenplatte mit gerippter üoerfläcne darstellt, die an der «/and befestigt ist und die letztere vom Ofenarbeitsraum abscnirmt. In die Platte werden mindestens zwei xiohre eingebaut; α ie zum Umlauf des Künlmittels offenen üin- und Auslaufenden eines jeaeu xtohres laufen nach dem Austritt aus der Platte auf kürzestem i/eg durcu die Ofenwand. Die gerippte üoerflache aer Platte verbessert die Haftung der Ansatzbildung an der Platte, wodurch die «armebelastung der Einrichtung vermindert wird, ine bekannte Einrichtung wird durch ίϋχ£ Ψίη Ütahlrohren in die Qutiei^senplatte hergestellt.
709840/0876
gießen
in erfolgt ein intensives Karbonisieren der
nohre, wouurcn sie ihre Plastizität verlieren, d.n. sie werden spröde.
d
j-ue jjeuensauer uer üiinricntung zum ocnutz aer ocnacnt-
ein
ofenwände geoen ^ärmew irkung wird dar cn a ie Anwendung des ""
jenigen Kühlmittels beein. iit, das in den bohren
der Platte zum jiühlen der letzteren umläuft ·
i^ie ηenutzung von cecuaiscnem .Vasser als Küulmittel verursucnt ein scanexles Ausfallen der üinriciitαη& inx'olöe uer an den innenwänJen der ΛΟήτβ entstenenden AnaatζabIa^erunoen, aie so aen nonrquerscnnitt vergcnlielien, daii der Wasserumlauf unterbrochen wird» wodux-cn eine Uoernitzung und Zerstörung uer Platte oder einer PiaLteu^ru^e stai;ciinaet, die dar cn einen gemeinsamen UmIaufkreis verbunden sind, worauf ein -üuicnbrennen aer Ofenwänje erfolgt.
dieser üianoel Kann durcn lienutzaot, νυη cnezaisch gereiniutem .vasser als Kohimittel beseitigt werden. Jedocn hat das Kühlen der rl at ten durch cneiaisch ^ereiniötes nasser
der Keine weitgenende anwendung infolge nohen üosten gefunden,
α ie mit aer cnemi sahen ..a^serreini^ung verbunden sind.
Das Proolem der Platt enJdi η lung wurde vollständig durch
Benutzung als iuialiaittel/eines i^auipf-aasser-aejiisches gelöst, das in einem geschlossenen Umlaufkreis fließt, der mit einer Vorricntung zum .eine fernen des dampfes aus dem Umlauf kr eis und einer Vorrichtung zur Zuspeisuntj^ üolaufkreis ^von chemisch gereinigtem Wasser ausgestattet ist. Die wärmeabfuhr von aen Platten erfolgt aurch Wassersieden in den Kohren. Der
709840/0876
Uuilaufkreis verliert einen leil des wassers, das in uci^eÄandelt wird, aber infolge der hohen Verdampfungswärme sind uiese /erluste unerheblicn und uie Aufwendungen für die cnemische iieiai^unQ des ZuspeisuiioSwassers sind nicnt broß.
Eine Analys6v°n ^erstörun^sursacxien nat bezeiot,
solchen en
ie nauptUrsache des Ausfalls bei üinricntuno in einer Auispal-
tunu aer x-latuen infolge .Väraesyaxdiunöen bestent, aeneu sie
betrieb ununuerorocnen im Ofen unterworfen werden.
£>ei .UrWaTiHUn0 deunt sica die Guüeisenplatte
aus. i>er oröüten aüsoluten -«ärixieaasae.inuja^ wird die Platte in
maximale uer liicntunö ausgesetzt, in der sTe~YGTroi}e aufweist, d.u. in
vertikalen xiicnton^,. Während der Ausaennung wirkt uie in der vertikalen Kicntun^ auf die in ihr sitzenden eia, und da diese starr durcn lnre sunken ωϊΐ dem
verbunden sind, entstenen in uen Kohren Jpannunben. Das Apkünlen oer Platte verursacht in den üohren in äiinlicher .«eise Spannungen mit umgekehrten Vorzeichen, solcne menrfach wiederholten ^ärmebeanspruchungen verursachen Zerstörung νοίϊ? rlatien und .ttohre.
oei der Zerstörontj uer itonie gelangt das in den nonren umlaufende iiünlmittei in den ufenraum, wodurch eine Ver- ^röJerunö des i»ärmeverbrauchs^_erfol^tj, pro Einheit der
erzeuoten Produktioa^**da ein Teil der .«arme zum /erdampfen ues in den Ofen 6eiangten Kühlmittels verbraucht wird. In Einzelfällen entstent eine dtörun^ des Arbeitsablaufes beim einer erheblichen Kühlmitteimenü-e in den ofen in-
709840/0876
folge Zerstörung der üiinrichtung zum öcnutz der »«änje. Im übrigen verursacht die Zerstörung der itohre einen
größeren /erbraucn ä*1 Kühlmittel , das zum Kühlen der Platten oestimmt ist, da ein geschlossener Umlauf kühlkreis mit cnemisch gerinigtem rfaeser unterQrocncn und eine Vergrößerung der Zuspeisung von teuerem chemiscn gereinigtem
lieh. x
/.aüser erforder wird. Dabei glut es nocju nicht zuverlässige uz*d schnelle Verfahren zur armittlung uer beschädigten stellen, uesnalb vergebt viel Zeit, bis diese aus aem umlauftxeis aoe,eschaltet werden, und somit gelangt in den Ofen eine erneblicne roihlmittelmenge. x*ach der Ausscnaitung ues zerstörten nonres sind nicnt günstige und unwirtschaftliche /erfahren zum Aonlen des üfenwandabscnnittes anzuwenden, der durcn die Platte geschützt worden war,in der das ausgefallene xiohr lag·
£iine nicht rechtzeitig aufgefundene ausgefallene &inricntun^ bzw. ein ^leichzeitiejes Ausfallen einiger einrichtungen, die nebeneinander liegen, kann außerdem eine Gefahr bilden, die mit einer Zerstörung des Ofenpanzers verbunden ist.
Der ürfindunb liegt die Aui"faaoe zugrunde, eine ' hin
ein
ricntune, zum benutz der Ofenwand b e&en ^ärmewirkung zu entwickeln, bei der die Platte so ausgeführt ist, daß sie eine erhöhte Beständigkeit gegen thermische jurmüdung aufweist und die Kohre in solcher Weise in der Platte befestigt
sind daß die Afärme a us dehnung aer letzteren in den bohren keine Spannungen hervorruft, die eine Zerstörung der Rohre
709840/0876
verursachen.
i>iese 3 Aufgabe wird dadurcii oexöst, ciaii oei einer
iiiariciitun,-, zum benutz der iacnacht ofenwände gegen .värmeeinwirkung bei Vermutung, Qie zum Abscnirmen der uea Ofenaiüeitsraum zugewandten ./and ο be rf lache eine metallplatte enthalt, aeren ^röise in aer Vertikairicntung die in aer Horizont alricntung um das 2 bis 3fache übertrifft una liiiucstcns zwei im wesentlichen U—föriaige xiühre für ein luinimitcel besitzt, die mit der Platte verbunden und i Loren freien j2nden an der Wand befestigt sina,^ >uie
x-inzeistäben
ist
setzt ausgeführt, bei aenen jeweils ; die uro-e in x4orizontal
wobei
richtung diejenige in Vertikalrichtung übertrifft, an deren uer .'.'and zugewandten oberfläche für ^onrej Vert ief un^en sind, in uenen eine ücnicat aus waruieleitendem
und
utoff verlegt ist, im xiaum .zwischen den Vertiefungen -dleaente zur befestigung der ütäbe an die üonre angeordnet werden, die ihrerseits mit angeschweiüten Teilen zur .befestigung an uer Wand versenen sind.
suxaQ solche Ausführung der Jiinricntung vergrößert ihre .Betriebesicnerheit aurch iiThönung der Plattenbeständi&keit gegen thermische Ermüdung. Dies wird dadurch erreicht, daß die Stäbe, welche die Platte zusammenstellen, bei
Äärmeausdehnaug lan„s der rionre/sich verschieben können, aa denen sie befestigt sind. Die .befestigung der Sinzelstäbe der Platte an den Rohren, die an der Ofen*andung befestigt
7098^0/0876
sind, ernönt aie bestand igjce it der Rohre gegen tner^ische Ermüdung infolge beseitigung mechanischer Ainwirkungen der Platte auf die Rohre. i)ie irnönung der Beständigkeit der Platte und Rohre ernoht die Lebensdauer der Einrichtung, d.h. die uetriebszeit zwiscnen zwei Reparaturen. Da durcu das dargelegte die nauptursacne der Rohrenzerstörung beseitigt ist, ist uie Janrscneinliaakeit aer Jintstenung einer Gefahren-Ia^e wesentlich vermindert.
Durch- aie Anordnung zwischen den nonxen unu jeoeui otab in uer /ertiefungen oer Platteteiner ocnicht auä wäx-ineieitenuem otoff^ist eine zuverlässige Kühlung der otäoe erreicut, wouurcn eine üoeriaäflige erhitzung und öcjimelzen der nonre verhindert wird.
liifoibe riefest igu^g der aohre an der Ofenwand durcn Zwischenteile, die an aea. xvohren angeschweißt sind, ibt eine Aufspaltung der Platte bei rtärmeausaehnun^ der letzteren verhindert, da die Platte Keine starren Zeroindungen mit aer ,4and aufweist. Jie Temperatur der iionre und somit aucn ihre ./arme aus dehnung ist stets kleiner, als bei der metallplatte und kann nicht in den Rohren Spannungen hervorrufen, die fähig sind, eine uohx^z er störung zu verursacnen. jjxe an die iiohre gescnweiiiten Zwiscnenteile gewänrleisten in zuverlässiger .«eise zwischen ainricntung und ofenwand einen opielraum, der für die Wärmeisolierung erforderlich ist.
Δ3 ist zweckmäßig, daß die einrichtung mit zusätzlichen χeilen versenen ist, von denen ein jeder mindestens auf zwei
709840/0876
üonren frei an0eornuet und durch das erwähnte seiest ig ele^ent mit deui btub verbanden ist.
^&cnstehend wird die ürfindun^ an η and der .öescareibung eines Äusfuhrun^sbeispiels unter Bezugnahme aujZeicnnlinien naher erläutert, jus zeiöt
einer
j?i&,l eine be it en ansicht erfindungsgemäüen .cinrich-
^ ein
tung zum Scnutz der Schachtofenwandung gegen »'/arme wirkung,
in scnemat ischer Darstellung, teilweise geschnitten; fig. 2 einen ocnnitt j.I-j.1 in jig. I iig. i> einen ücnnitt ill-IIl in i?"ig. 2 uie iiinricntung zum benutz der bcnachtofenwände gegen
ein „
weist eine Metallplatte 1 (Fig.l) auI , die aus
üinzelstäben 2 bestent, deren uröße in der horizontalrich-
enthält
tung die in der \iertikalrichtung übertrifft, und mindestens zwei zum umlauf des Künlmittels bestimmte xiohre 3 (.bild 2), uie für das Künlmitcel offenen üintritts-
eiije»4 und Austrittsenden 5 der Hohre 3 laufen aurch die ofenwand ό (Fig.l) und sind in den . (in der Zeicnnung nicht dargestellten)Umlaufkreis des Künlaittels ^escnaltet. üin jeder ^tab hat an der der Ofenwand 6 zugewandten Oberxläcne /ertiefunben 7 (*'ig· 3) £^r die iiohre ρ und an der ofenarbeitsraum zugewandten Oberfläcne Hippen ö (Jig.l). iiiohre 3 sind durcn Leisten 9 C-iig· 2) miteinander starr verbunden, jjie verbundenen fiohre 3 sind in die Vertiefungen / C^iö· 5) ^e-C utäüe 2 verlegt, .ein jeder btab 2 ist durch otiftschrauben 10, die in den Häumen zwischen den Vertiefungen
709840/0876
die
7 für Holire 3 vermörtelt sind, an üen iionxen 3 durch Leisten, z.B. Blattfedern 11 befestigt. Die Blattfedern 11 sind durcn muttern 12 an den üohren 3 befestigt. Zur montage der an die Hohre 3 zu befestigenden ütäbe 2 sind auf oer Ofenwand b an die üonre 3 &naoberi ^-2 gescnweiist, die Gewinaebohrungen 14 für ütiftschrauben 15 aufweisen. Durcn üie otiftscnrauoen 15 und Luttern 16 ist die üinricntung an der Ofenwand 6 befestigt, üiine jede ^inricntung ist an der Ofenwand 6 unter Einhaltung eines Zwischenraumes für V«äriaedäui£stoff angeordnet, der durch die none der Knaggen 13 festgelegt ist. Zur Verbesserung aer .^äraeaoxunr von den otäben 2 an die üohre 3 ist in den Vertiefungen 7 eine öcniciit Io aus Marmel β it st off verlegt.
Die Anzahl der btäbe 2, aus denen die Metallplatte 1 zusa-uaen^esetzt ist, wird durcn die none und .breite der £>inricntung bestimmt und so angenommen, daß das Verhältnis zwiscnen breite und Höhe des Stabes 2 im Bereich von 2:3 liebt. Die Anzahl der Kühlrohre 3 i-h der iiinrichtuno wird durcn die Plattenbreite und jeweilige ,Värmebelaitung der .äinrichtung im Ofen festgelegt, ver Durchmesser der Künlrohre 3 wird ausgehend von der erforderlichen öteifigkeit der AinrichtunoSbauart und der War me belastung der Einrichtung gewänlt.
Die «Väriae aus dem Ofenraum erhitzt i^ jeder üinricntung α ie Uet all stäbe 2, die ihrerseits den »Vär me strom durch die ücnicht Io aus Wärmeleitstoff auf die Wände der Hohre 3
709840/0876
üDertragen. Jie Rohre 3 werden durch das im
fließende
lionriunenraum Kühlmittel gekühlt, das durch das Rohrende
4 aus ae^i Umlauxkreis in die itohre 3 gelangt und beim Umlauf des iJampf-.Vasser-Gemisches siedet. Das liampf-rt'asser-uemisch fließt durch das Rohrende 5 i-A den Umlauf kreis. Somit scnützt die Einrichtung die Of^enwände gegen überhitzung und Zerstörung.
Bei Ernitzuaj werden die Ausmaße der Stäbe 2 brö.jer, die Stäoe 2 uennen sich in der zur Achse der Rohre 3 parallelen Richtung störungslos aus, da die benutzten rtefestigun^selemente 10, 11 und 12 in keiner «eise das behindern. Somit wild diese Verschiebung der Stäbe 2 keine mechanische üinwirkuna auf die Rohre 3 ausüben. Beim .Fließen des Kühlmittels durcn die Rohre 3 werden die letzteren zuverlässig gekünlt, desnalb entstenen in den Rohren keine honen Temperaturen, und trotz der starren befestigung des Eintritt- 4 und aus tritt sende s > der Rohre 3 aa der ufenwaad ο sowie der Befestigung durcn Knaggen 13 und Stift schrauben 15 an eier Ofenwand 6, können die durcn ürhitzunt, nervorberufenen Spannungen in den Rohren keine Zerstörung der letzteren verursacaen.
Somit wird durch die erfindungsgemäJie Ausführung der iäin-
ein ricnt ung zum Scnutz der schacht ofenwände gegen yVärmew irkung α ie Betriebssicherheit der Schachtofenkühlung infoige Vergrößerung der metallplattenbeständigkeit ernöht
- die Betriebszeit zwischen zwei Reparaturen verlängert,
- die Wahrscheinlichkeit der Einstehung von Gefahren, die durch Ofenwandzerstörung verursacht wurden
Leerseite

Claims (2)

  1. PAT iair U
    i. üinricutun^ zua ibcunutz der üciiacnt ofenwand e ^e^ ein
    ^ oei Verhüttung, uie zum Abschiruen der dem ^f enaroeitsraum zugewandten .Yandoberfxache eine Metallplatte entna.lt, deren ^röiie in der Vertikairicntung dfe in der norizontalricntunjä um das 2 ois 3fache übertrifft und mindestens zwei ia wesentlichen U-fÖrmige Ronxe xir das Kiihl-αϊΐτβΐ besitzt, aie mit aer rlatte verbunden und an ihrea offenen rinden an der «and befestigt sind. ., d ad u r cn b e Kennze lehne t, daü aie metallplatte ( 1 ) aus xiinzelstäben ( 2 ) zusaüKaen^esetzt ausgeführt ist, bei aeuexi jeweils die Große in der Horizontalriciitun^ die in der
    wobei
    Vertikairicntung übertrifft, an deren der «and (16)
    zugewandten überfläche für iionre Ci) Vertiefu^en ( 7 ) vorgesehen sind, in denen eine «Scnicht ( Io ) aus wärmeIeicenjea otoff verlegt ist, und im naum zwischen üen /ertiefungen ( / ) elemente (Iu) zur seiestigung der btäbe ( 2 ) an die icohxe· ( ^ ) anöeordnet werden, die ihrerseits mit an^eschweißen Teilen (1^) zur befestigung an der Wand (6) versenen» sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch & e-
    Halterteilen
    kennze ichnet, daß sie mit zusätzlichen^/' (11) versenen ist, von denen ein jeuer mindestens auf zwei rohren ( 2 ) frei angeordnet und durcn die x>e-
    festigun^selemente (10) mit dem ütab (2) verbunJen ist·
    709840/0876
    ORIGINAL INSPECTED ·
DE19772712563 1976-03-22 1977-03-22 Einrichtung zum schutz der schachtofenwaende gegen waermeeinwirkung Pending DE2712563A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU762336492A SU597719A1 (ru) 1976-03-22 1976-03-22 Холодильник шахтной печи

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2712563A1 true DE2712563A1 (de) 1977-10-06

Family

ID=20652973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712563 Pending DE2712563A1 (de) 1976-03-22 1977-03-22 Einrichtung zum schutz der schachtofenwaende gegen waermeeinwirkung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52134804A (de)
DE (1) DE2712563A1 (de)
FR (1) FR2345680A1 (de)
SE (1) SE7703287L (de)
SU (1) SU597719A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804282A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-02 Vni I Pi Otschistke T Gazov St Kuehler fuer schachtoefen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2125153B (en) * 1982-02-02 1985-05-01 Vni Pi Ochistke T Gazov Method for manufacturing cooling plates for metallurgical furnaces and cooling plate obtained thereby
DE4446542A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Abb Management Ag Ofengefäß für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen
DE19943287A1 (de) 1999-09-10 2001-03-15 Sms Demag Ag Kupferkühlplatte für metallurgische Öfen
EP1847622A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-24 Paul Wurth S.A. Verfahren zur Herstellung einer Plattenkühler für metallurgische Öfen und so hergestellte Plattenkühler
CN107685206A (zh) * 2017-09-29 2018-02-13 蒙城县众鑫电子科技有限公司 二极管高精度焊接炉冷却系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804282A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-02 Vni I Pi Otschistke T Gazov St Kuehler fuer schachtoefen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2345680B1 (de) 1978-11-03
JPS52134804A (en) 1977-11-11
SU597719A1 (ru) 1978-03-15
SE7703287L (sv) 1977-09-23
FR2345680A1 (fr) 1977-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020220C2 (de) Drehbare Halterungsvorrichtung zum Aufbringen eines Schweißüberzugs und Verfahren zum Versehen von aus Rohren bestehenden Stirnwänden mit einem Metallüberzug durch Schweißen
EP1701095A1 (de) Hitzeschild
DE2522650A1 (de) Waermeisolierungsbauteil fuer einen zylindrischen koerper und verfahren zur waermeisolierung eines zylindrischen koerpers
DE2712563A1 (de) Einrichtung zum schutz der schachtofenwaende gegen waermeeinwirkung
DE2820442A1 (de) Waermebehandlungs-vorrichtung zur verlaengerung der lebensdauer eines druckbehaelters, insbesondere eines reaktordruckbehaelters
DE2949726C2 (de)
DE2750146A1 (de) Drehofen
DE3523610A1 (de) Gekuehlter schirm als innenauskleidung fuer die reaktionsraeume von feuerungsanlagen
DE1451597B2 (de) Flammenwaechter
DE19611532C1 (de) Feuerraumwandung
EP1128131A1 (de) Hitzeschildelement, Brennkammer und Gasturbine
DE102006024632A1 (de) Walzenrost
DE2028389C3 (de) Schirm zum Schutz der Hochofen-Begichtungsvorrichtung gegen Verschleiß durch Vermindern des Einflusses hoher Temperaturen auf den Gichttrichter
DE2940499C2 (de) Ringbrennkammer für eine Gasturbine
EP0074567B1 (de) Axial verschiebbare Elektrodenhalter zum Einsatz bei der Schmelzflusselektrolyse
DE1213448B (de) Dehnbarer Rohrverbinder, insbesondere fuer die Zuleitung fuer Windformen von Hochoefen
DE1008856B (de) Metall-Rekuperator mit geripptem Innenrohr
DE1451597C (de) Flammenwächter
AT262698B (de) Gekühlte Wand für Brennkammern, insbesondere von Gasturbinen
DD140908A1 (de) Kompensator fuer rauchgasruecksaugungsleitungen
AT160892B (de) Gewölbedecke aus Magnesitsteinen, Spezialmagnesitsteinen oder Chromit-Magnesitsteinen für Industrieöfen
DE3418528A1 (de) Mit dem kuehlgas eines kernreaktors beheizter dampferzeuger
DE3900624C2 (de)
DE2804282A1 (de) Kuehler fuer schachtoefen
DE3121381C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee