DE2712424A1 - Verfahren zur herstellung eines metallisierten kunststoffreflektors - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines metallisierten kunststoffreflektors

Info

Publication number
DE2712424A1
DE2712424A1 DE19772712424 DE2712424A DE2712424A1 DE 2712424 A1 DE2712424 A1 DE 2712424A1 DE 19772712424 DE19772712424 DE 19772712424 DE 2712424 A DE2712424 A DE 2712424A DE 2712424 A1 DE2712424 A1 DE 2712424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plastic
fleece
saturated
metal layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772712424
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712424C2 (de
Inventor
Gerhardus Albertus Te Raa
Johannes Sprengers
Wilhelmus Hermanus Chr Withoos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2712424A1 publication Critical patent/DE2712424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712424C2 publication Critical patent/DE2712424C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/141Apparatus or processes specially adapted for manufacturing reflecting surfaces
    • H01Q15/142Apparatus or processes specially adapted for manufacturing reflecting surfaces using insulating material for supporting the reflecting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/003Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised by the matrix material, e.g. material composition or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/088Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of non-plastics material or non-specified material, e.g. supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00596Mirrors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/808Lens mold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

PHM.83522! Va/FJ-'/KEEX 1-2-1977
b 2712A2A
I)ijil.-Clic:;,. ΙΓΛΠΛΙΤ) PIF]GLER
I'uii-uiar^ccsut
N. V. Philip;' ü!or!oT.pßnfabrlekeB
"Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Kunststoff reflektors"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Kunststoffreflektors zum konvergierenden Reflektieren elektromagnetischer Strahlung, wobei eine durch Anwendung einer Lehre hergestellte gekrümmte obere Schicht aus einem mit Fasern versteiften Kunststoff auf der konvexen Seite mit einer Metallschicht versehen wird, die ihrerseits mit einer Stützschicht aus einem mit faserigem Material versteiften Kunststoff versehen wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der US-PS* 31 50 030 bekannt. Nach diesem bekannten Verfahren, mit dem insbesondere parabolische Reflektoren für Radarantennen hergestellt werden, wird zunächst auf der Oberfläche der Lehre eine Schicht aus Harz,wie z.B.' ungesättig-
709841/0 6 80
PUN. 8352 1-2-1977
2712A24
tem Polyesterharz, angebracht, auf die dann ein völlig mit Harz imprägniertes Glasfasertuch gelogt wird, wonach das Ganze während einiger Stunden bei einer Temperatur von etwa 120 C gehärtet wird. Nach Aushärtung wird die Oberfläche mittels eines Sandstrahlverfahrens aufgerauht. Separat wird ein Gewebe von Metallstreifen hergestellt, das nach Aetzung mit einer Schicht aus einem phenolischen Klebstoff versehen wird.
Das Gewebe von Metallstreifen wird anschl.ieii'end gemäss der Form der sich auf der Lehre befindenden Glasfaser-Harzmatte gebogen und dann auf der aufgerauhten Oberfläche der Matte festgeklebt. Darauf wird eine zweite Schicht aus mit Harz imprägniertem Glasfasertuch angebracht. Das Ganze wird vakuumgesaugt und dann gehärtet, wonach schliesslieh das erhaltene Laminat auf mechanischem Vege von der Lehre entfernt wird.
Dieses bekannte Verfahren weist den Nachteil auf, dass es sehr umständlich, demzufolge zeitraubend kostspielig und insbesondere für die Massenherstellung von Reflektoren weniger gut geeignet ist. Ausserdem muss zum Erhalten optimaler elektrischer Eigenschaften die Gewebestruktur der Metallstreifen sehr fein sein, was die Verformung des Gewebes und die richtige dauernde Positionierung desselben erschwert. Die Feinheit des Metallgewebes spielt vor allem eine wichtige Rolle, wenn eine elektromagnetische strahlung mit einer hohen Frequenz, wie HF- und SHF-Strahlung mit einem Frequenzbereich zwischen 1 und 20 GHz, angewendet werden soll.
709841/0B80
PIIN. 8352 1-2-1977
Veiter wurde vorgeschlagen, einen Kunststoffreflektor dadurch herzustellen, dass auf einer konvexen Oberfläche einer Lehre eine Stützschicht aus mit Glasfaser versteiftem Polyester angebracht, dann nach Aushärtung die Lehre entfernt, die freigelegte konkave Oberfläche der Stützschicht durch Sandstrahlen aufgerauht, darauf eine Metallschicht aufgespritzt und diese anschliessend mit einer Lackschicht abgedeckt wird. Die notwendige Aufrauhung hat zur Folge, dass die aufge spritzte Metallschicht eine rauhe Oberfläche besitzt, was zu unerwünschten elektrischen Verlusten führt. Veiter weist dieses Verfahren den Nachteil auf, dass die Lehre, die die Form der Oberfläche der Metallschicht bestimmt, zwischenzeitlich entfernt werden muss. Dies kann zu einer, wenn auch geringen, Verformung der konkaven Oberfläche der Stützschicht führen, auf der die Metallschicht angebracht wird.
Aus der US-PS 35 36 800 ist bekannt, die konvexe Oberfläche einer Lehre mit einem Vlies aus PoIyvinylalkohol zu versehen, darauf eine Metallschicht aufzuspritzen und schliesslich eine Stützschicht aus z.B. mit Glasfasern versteiftem Polyester anzubringen. Dieses Verfahren weist im Vergleich zu dem obenbeschriebenen bekannten Verfahren den Vorteil auf, dass die Oberfläche der Metallschicht weniger rauh ist und genauer der durch die Lehre bestimmten gewünschten Oberfläche entspricht. Das Verfahren hat den Nachteil, dass die Metallschicht des erhaltenen Reflektors nicht vor Angriff durch die
709841/0680
-Jt? PIIN. 8352
1-2-1977
Umgebung, wie z.B. Witterung, geschützt ist. Weiter hat sich hcrausgDSteilt, dass es in der Praxis sehr schwierig ist, ein Polyvinylalkoholvlies völlig glatt auf der Lehre anzubringen. Dies gelingt wohl, venn die Lehre niit einer Lösung von Polyvinylalkohol bespritzt wird, wonach das Lösungsmittel verdampft wird. Dann ergibt jedoch das Ablösen der Lehre von dem Polyvinylalkoholvlied wieder Probleme. Auch wurde gefunden, dass sich beim Aufspritzen des Metalis das Polyvinylalkoholvlies stellenweise leicht von der Lehrt; ablösen kann.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren
zur Herstellung ines metallisierten Kunststoffreflektors, das die vorgenannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Kuns ts tof f ref lektor.s zum konvergierenden Reflektieren elektromagnetischer Strahlung, wobei eine durch Anwendung einer Lehre hergestellte gekrümmte obere Schicht aus einem mit Fasern versteiften Kunststoff auf der konvexen Seite mit einer >Je tails rhi clit versehen wird, die ihrerseits mit einer Stützschicht aus mit faserigem Material versteiften! Kunststoff versehen vird, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein auf einer konvexen Oberfläche der Lehre angebrachtes Vlies oder Gewebe aus faserigem Material mit einem thermohärtenden Kunststoff gesättigt und nach teilweiser Härtung des Kunststoffes mit einer mittels e^nes Spra izveriahrens a.n- ^ebrachten Metallschicht versehen wird, auf der die Stützschicht aus einem mit faserigem Material versteiften
709841/0 680
■-/■ PHN. 835?
dks/ff
·> 9*71« 2 4
thermohärtenden Kunststoff eingebracht wird, wonach schliesslieh nach Härtung des Ganzen die Lehre entfernt wird. Das faserige Material, aus dem das Vlies oder Gewebe hergestellt ist, besteht vorzugsweise aus Glasfasern. Auch andere Fasern, \>rie Kohlenstoff- und Kunststoffasern, sind brauchbar. In bezug auf Kunststofffasern sei bemerkt, dass diejenigen Kunststoffe brauchbar sind, von denen feine Fäden gesponnen werden können und die sowohljchemisch inert (d.h. kein Angriff des auf den Fasern angebrachten thermohärtenden Kunststoffs auf die Fasern) als auch elektrisch inert (d.h. keine grossen elektrischen Verluste durch Streuung der elektromagnetischen Strahlung) sind. Geeignete Kunststoffasern sind z.B. gesättigte Polyesterfasern, weiter Fasern aus plastischen Kunststoffen, wie Nylon- und Polyamidfasern. Wenn das angewendete Vlies oder Gewebe aus faserigem Material etwas weniger biegsam ist, wie dies z.B. bei Polyesterfasern der Fall ist, empfiehlt es sich, das Vlies oder Gewebe in Segmenten auszuführen und oiese aneinander anschliessend und glatt auf der Lehre anzubringen.
In einer günstige/}Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung beträgt die Schichtdicke des über die konvexe Oberfläche der Lehre angebrachten Vlieses oder Gewebes aus faserigem Material, das mit dem thermohärtenden Kunststoff gesättigt ist, maximal 0,8 mm.
Mit dieser günstigen Ausf ührungsf orin wird
erreicht, dass in dem erhaltenen Reflektor der Energieverlust infolge von Streuung der elektromagnetischen
7098A1/068 0
-^- PIlN. 8352
9-3-1977
Strahlung in der oberen Schi clit gering ist und höchstens 0,5 dB beträgt.
In einer weiteren günstigen Ausführungsforni beträgt die Schichtdicke 0,2 bis 0,5 nun. Die dabei auftretenden Energieverluste infolge von Streuung sind besonders niedrig, so dass mit dieser Ausführungsform ein Reflektor erhalten -wird, der sich besonders gut dazu eignet, auch bei geringer Energie der elektromagnetischen Strahlung angewendet zu werden.
So haben z.B. Versuche ergeben, dass die Energieverluste infolge von Streuung bei Anwendung einer oberen Schicht, die aus einem mit Polyesterharz gesattigten Glasfaservlies oder -gewebe bestellt und eine Schichtdicke von 0,2 min aufweist, und einer nie ta 3 Ii sehen reflektierenden Schicht aus einer Sn/Sb-Legierung mit einem
Schmelzbercich von 290 bis 3Ö0°C mir 0,16 dB betragen. Bei einer Dicke von 0,5 mm ist diesel' Energi e verlus t 0,2R dB. Venn eine aufgespritzte Al-Schicht als lief lektors chi cht verwendet wird, ist der Energieverlust etwas grosser und beträgt :; i der vorgenannten oberen Schicht von 0,2 mm etwa 0,^7 dB und bei der oberen Schicht von 0,5 mni etwa 0,h1 dB.
Der Durchmesser der im Vlies verarbeiteten
Fasern ist nicht an enge Grenzen gebunden. Sowohl feinere Fasern mit einem Durchmesser von etwa ~ /um als auch gröbere Fasern mit einem Durchmesser von etwa 10 <um sind möglich. Die Struktur des V liefe f ■ oder Gewebes k.->nn demzufolge ziemlich grob sein und kann ζ. 13 . eine Gespinst-
709841/0680
PIlN. 8352 9-3-1977
matte mit einem Gewicht von 250 g/m "* sein, .Tie kmm^aber auch sehr fein, wie eine Matte mit einem Gewicht von weniger als 100 g/m' sein. Vorzugsweise wird ein dünnes Vlies oder Gewebe mit einer feinen Struktur verwendet, wie nachstehend näher erläutert wird.
Bevor das Vlies oder Gewebe auf die konvexe Oberfläche der Matte gebracht wird, wird die Oberfläche der Lehre zunächst mit einem üblichen Ablösemittel versehen. Die Art des Ablösemittels hängt natürlich von dem in dem Vlies oder Gewebe verwendeten Kunststoff ab. Für-Polyesterharz kann als Ablösemittel z.B. ein Wachs, wie ein natürliches Wachs oder künstliches Wachs, verwendet werden. Auch Polyvinylalkohol kann Anwendung finden. Das Gewebe oder Vlies muss mit Sorgfalt und vor allem glatt auf der Oberfläche der Leinte angebracht werden, wonach das Vlies oder Gewebe mit einem therniohärtenden Kunststoff gesättigt wird. Vorzugsweise ist dieser Kunststoff ein ungesättigtes Polyesterharz, aber auch andere an sich bekannte thermohärtende Kunststoffe, wie z.B. ein Epoxyharz, sind brauchbar.
Epoxyharze sind im Vergleich zu Polyesterharzen etwas viskoser, erfordern im allgemeinen eine längere Härtungszeit und lassen sich etwas schwerer verarbeiten, so dass Polyesterharze bevorzugt werden. Ein derartiges ungesättigtes Polyesterharz enthält die üblichen für die Härtung notwendigen Bestandteile, wie Monostyrol, sowie einen Beschleuniger, wie ein organisches Ainin, z.B. Dirnethylamyl-n, und ein Härtungsmittel, wie z.B.
709841/0680
-/£ PIIN. 8 31.2
9-3-1977
ein or^anisch'es Poroxid, z.B. Benzoylpcroxi d. Das Harz enthalt· vor^u^sveise kein Paraffin. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, dass Sauerstoff, vie Ln f tsauert to ff, die Aushärtung hemmt. Durch Zusatz von Paraffin wird das Harz gegen Luftsauerstofί abgeschlossen, so dass eine vollständige Aushärtung erzielt wild. Für das Verfahren nach der Erfindung ist es charak leri s t ί sch , dass das Harz nicht völlig ausgehärtet wird. Dies kann dadurch erreicht werden, dass von dem Harz korn Paraffin aufgenommen vird, wodurch die äusserc .sich an der Luft befinde ,.uie Schicht des Harzes nicht vollig,ausgebärtet wird und eint: etwas klebrige Konsistenz hat. Auch ist es für das Verfahren nach der Erfindung charakteristisch; dass das Vlies oder Gewebe mit Harz gesättigt wird. Dies bedeutet, dar-s die von dor Lehre abgekehrte Oberfläche des Vlieses oder Gewebes nicht mit einer keine Fasern enthaltenden Harzschicht überzogen sein darf.
Bei einer günstigen Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird ein Vlies oder Gewebe von Glasfasern verwendet, das derart mit einem Polyesterharz gesättigt wird, dass sich die Glasfasern auf der· von der Lehre abgekehrten Seite knapp über oder dicht unter iler Oberfläche des Harzes befinden. Die äusseren Fasern sind dann cntveder eben völlig mit Harz abgedeckt oder -. ragen eben aus dem Harz heraus .
Nach-dein das !iarz bei. Ziminei t'Knperr: tür auf die obenbeschriebehe I/o is c gehärtet worden ist, wird auf die Oberflache durch ein an sich übliches Spritzverfahren.
-JF
PHN. 8352 9-3-12X7
271
Wi2424
eine Metallschicht aufgespritzt. Die Metallschicht haftet sehr gut auf dem Untergrund und weist ausscrdem auch auf längere Frist keine Risse auf.
Nach der von AnmelderJ11 erworbenen und durch Versuche bestätigten Erkenntnis wird diese günstige Eigenschaft dadurch erhalten, dass die in der oberen Schicht vorhandenen Fasern, wie z.B. Glasfasern, die Verankerung der aufgespritzten Metallschicht in der oberen Schicht bewirken. Die in der zu bespritzenden Oberfläche vorhajidenen Fnscrnpilden, wie erwähnt, Brücken für die Haltung der Metallschicht. Dazu müssen die Fasern für das aufgespritzte Metall zugänglich sein. Es hat sich herausgestellt, dass, wenn die Fasern eben mit Harz überzogen sind, eine gute Haftung der Metallschicht dadurch erreicht wird, dass die beim Aufspritzen von Metalltripfcn auf die obere Schicht ausgeübte Druck- und Värmbelastuiig die knapp bzw. eben unter der Oberfläche liegenden Fasern teilweise freilegt, wobei die sich bildende Me ta Uschi cht diese freigelegten Teile haftend umschliesst. Selbstverständlich sind eben aus der Harzschicht herausragende Fasern für das aufgespritzte Metall ebenfalls gut zugänglich. Das zwischen den Brücken vorhandene Harz wird meistens etwas zurückgedrückt, so das? in der Tat von Brückenpartien für die Verankerung der Metallschicht die Rede sein kann.
Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass nach dem erfindungsgemässen Verfahren die obere Schicht nicht z.B. durch Sandstrahlen aufgerauht zu werden braucht.
'7098A 1 /0680
PIlN. 8352 9-3-1977
Veiter werden keine Haftmittel, wie Klebstoffe, verwendet.
Das Aufspritzen der Metallschicht kann durch
ein an sich bekanntes Verfahren, z.B. durch Drahtspritzen (auch als Schoopsches Verfahren bezeiclmet) erfolgen, bei dem ein Metalldraht in einer Erhitzungsflamme von z.B. Acctylensaueistoff abgeschwollen und mit Hilfe von Pressluft zerstäubt wird. Auch ist z.B. ein Metallpulver-Spri tzvorgang möglich, bei dem Metnilpulver in eine Erhi I zungsfJ amme gebracht vird, darin schmilzt und durch die Flamme zu der zu behandelnden Oberfläche transportiert, wird. Beim Verfahren nach der Erfindung sind verschiedene Metalle anwendbar. Wenn von einer Monoschicht aus Metall, d.h. von einer Schicht derselben Zusawmen ."■;".· i. zung, die Rede ist, werden Metalle oder Metallegierungen mit einem
Schmelzpunkt; von 1 50 bis 700°C bevorzugt.
Bei einer günstigen Ausführungsform wird auf dem mit Kunststoff gesättigten Vlies oder Gewebe aus Glasfasern mittel·:; eines Flannnenspri tzverf ahrens eine Schicht aus Zinn oder einer Zinnlegierung angebracht.
Sehr geeignet ist die Anwendung einer Zinnlegierung und insbesondere einer Sn/Sb-Legierung, wie des sogenannten "Babbitt"-Me tails, d.h. einer Zinnlegierung, die 7,59έ Sb, 3,5 % Cu und 0,25 <fi Pb .enthält, und einen Schmelzbereich von 2^0 bis 36Ο C aufweist.
Derartige mittels eines Flammenspritzverfahrens aufgebrachte Metallschichten weisen eine derartige Kohäsion auf, dass ein hoher Ref1exionSkoeff1zient elektromagnetischer Strahlung erhalten wird. In diesem
709841/0680
-\y- PIIN. 8352
9-3-1977 1> 2712A2A
Zusammenhang sei auf die oben angegebenen Versuche mit einer Sn/Sb-Metallschicht und einer oberen Schicht aus mit Polyesterharz gesättigtem Glasvlies oder Glasgewebe verwiesen.
Beispiele für andere brauchbare Metalle sind Zn mit einem Schmelzpunkt von 420 C und Al mit einem Schmelzpunkt von 660 C. Die Metallschicht kann auch aus mehreren Schichten mit jeweils einer anderen Zusammensetzung aufgebaut sein. Dazu wird ein Metall mit niedrigerem Schmelzpunkt, wie z.B. Zn, auf der Kunststoffschicht angebracht und dann ein Metall mit höherem Schmelzpunkt, wie z.B. Cu, auf die Zn-Schicht aufgespritzt.
Die durch das erfindungsgemässe Verfahren angebrachte, die elektromagnetische Strahlung reflektierende Metallschicht weist eine sehr grosse Genauigkeit auf, d.h. sie entspricht sehr genau der konvexen Oberfläche der Lehre, die mit der gewünschten theoretischen Oberfläche, wie z.B. einer parabolischen Oberfläche, übereinstimmt. Weiter v/eist die reflektierende Metallschicht eine ausserordentliche Oberflächengenauigkeit infolge einer geringen Oberflächenrauhigkeit auf, die für die elektrischen Eigenschaften des Reflektors, insbesondere für das Erhalten einer minimalen Streuung der auffallenden elektromagnetischen Strahlung, von grosser Bedeutung ist. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass der nach der Erfindung hergestellte Reflektor sich insbesondere zur Anwendung in Anlagen zur Verarbeitung elektromagnetischer HF- (high-frequency ) und SIIF-( superhigh-
709841/0680
PHN.8352 9-3-1977
frequency)-Strahlung mit einem Frequenzbereich von etwa 1 bis 20 GHz eignet. Insbesondere kann der Reflektor in Antennen, vor allem Satellitenantennen, verwendet werden, bei denen in der Regel Leistungen von einigen Hundert Watt, wie z.B. 200 W, und elektromagnetische Strahlungen von etwa 12 GHz auftreten.
Diese hohe Frequenz bringt eine Wellenlänge von einigen Zentimetern mit sich (Mikrowellen), was bedeutet, dass an die Formgenauigkeit und Oborflächengenauigkeit der reflektierenden metallischen Fläche sehr strenge Anforderungen gestellt worden müssen.
Diese Genauigkeit muss ausserdern über eine verhältnismäs: ' ,· grosse Fläche erzielt werden. So ist z.B. bei einer Satellitenleistung von 200 V ein lieflektordurchmesser von 1,6 m erforderlich.
Die durch das Verfahren nach der Erfindung erhaltene Metallschicht weist bei dem vorgenannten Durchmesser von etwa 1,6 m eine Oberflächengenauigkeit von 0,3 bis 0,5 ram auf. Dieser Wert ist unter Anwendung des "root mean square"-Verfahrens nach der Formel
: (χ.-χ)2 ην ι '
r.m.s. = ;
η-1
berechnet worden, wobei i = 1, χ. = gemessener W^rt und
χ = theoretischer Wert.
Die Formgenauigkeit wird in günstigem Sinne beeinflusst, wenn die Dicke des auf der Lehre angebrachten Vlieses oder Gewebes gering ist. Auch ist es zum Erreichen einer optimalen Formgenauigkeit vor-
709841/0680
->5- PHN.8352
9-3-1977
teilhaft, ein Vlies oder Gewebe sehr feiner Fasern, z.B. Glasfasern, anzuwenden. Das Vlies oder Gewebe kann dann den Umrissen der Lehre optimal folgen. Die Anwendung feiner Fasern ist weiter für die Haftung dor Metallschicht auf der oberen Schicht günstig. Es dürfte einleuchten, dass dabei die Anzahl von Ankerstellen oder Brücken, mit denen die Metallschicht an den Untergrund gehaftet ist, grosser als bei Anwendung gröberer Fasern ist.
Die Dickejder Metallschicht ist aus Kostenerwägungen beschränkt. In einer günstigen Ausführungsform des Verfalirens nach der Erfindung ist die Dicke der mittels eines Spritzvorgangs angebrachten Metallschicht höchstens 100/Um. Es wurde gefunden, dass die nach der Erfindung aufgespritzte Metallschicht eine für Flüssigkeit durchlässige poröse Struktur aufweist. Diese Erscheinung ist von der Dicke der Metallschicht abhängig, aber tritt noch bei einer Dicke von 100/Uin auf. Eine geeignete Dicke der Metallschicht liegt zwischen 20 und 80/um und beträgt vorzugsweise etwa 30/um.
Beim Anbringen der Stützschicht wird das
flüssige Harz über die in der Metallschicht vorhandenen Poren auf dem in der oberen Schicht vorhandenen Kunststoff haften. Damit wird erreicht, dass die reflektierende Metallschicht sehr gut zwischen der oberen Schicht und der StützschicJit eingeschlossen ist, was den zusätzlichen Vorteil ergibt, dass die Gefahr einer Verformung der Metallschicht minimal ist.
7098A1/0680
PUN. 8352 9-3-1977
2712A24
Die Stilt !'.schicht bestimmt, im vescntlichun die Festigkeit und Steifigkeit des hergestellten Reflektors und enthält einen mit iasorjgtm Material versteiften thermohärtendeiiKunst stoff. Die Konstruktion muss nicht nur fest, sondern auch leicht sein. Geeignete faserige Materialien sind diejenigen, die oben in bezug auf die obere Schicht bereits erwähnt wurden. Vorzugsweise werden Glasfasern verwendet, die gegebenenfalls in Form eines Gewebes öder Vlieses benutzt werden können .
Als thermohärtender Kunststoff vird vorzugsweise ein Epoxyharz oder ein Polyesterharz; verwendet.
Die Dicke der Stützschicht ist von den gestellten Anforderungen in bezug auf die Festigkeit des Reflektors abhängig und liegt meistens zwischen 2 und 10 ium, Eine günstige Dicke bei einem lief lek tordurclime sser von 1,6 m ist 3 bis 6 mm. Die Stützschicht kann auf der von der Metallschicht abgekehrten Seite mit Versteifungsrippen oder Ringen zur Befestigung eines Stativs und erforderlicher Vorrichtungen, vie eines Motors, mit dessen Hilfe der Reflektor in bezug auf das Stativ verschoben werden kann, versehen sein. Derartige Versteifungskörper können z.B. aus mit Glasfaser versteifteui Polyester hergestellt und auf übliche Weise, z.B. durch Einlaminierung, angebracht werden. Nachdem die Stützschicht mit Versteifungskörper aufgebaut worden ist, wird das Ganze bei z.B. Zimmertemperatur gehärtet, wonach schlies sli cli die Lehre entfernt wird.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise
7 098 A1 /0680
PIIN. 8352 9-3-1977
an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Lehre mit darauf hergestelltem Reflektor, und
Fig. 2 eine Satellitenantenne in Ansicht, die mit einem nach der Erfindung hergestellten Reflektor versehen ist.
In Fig. 1 bezeichnet 1 eine aus Hol2;, Kunststoff oder Metall hergestellte Lehre, die mit einer parabolischen Oberfläche 2 mil eiiium Durchmesser von 1,6 in versehen ist. Die parabolische Oberfläche ist sehr glatt geschliffen. Die parabolische Oberfläche 2 wird von einem waagerechten Ring 3 mit liocligezogenem Rand h begrenzt. Die Oberfläche 2 wird mit einem Ablöseinittel für Polyesterharz, in diesem Falle einem Wachs versehen, vonach ein Glasfaservlies 5 mit einer Dicke von 0,3 min und einem Gewicht von 100 g/m mit grösster Sorg^-falt auf der Oberfläche 2 angebracht und glattgestrichen wird. Das Vlies wird eben bis zur Sättigung mit einer Polyesterharzlösung versehen, die neben dem ungesättigten Polyester Monostyrol, Birne thylanilin und Jlenzoylperoxid enthält. Die Lösung enthält kein Paraffin. Nach dem Aufbringen des Harzes ist die Struktur des Vlieses 5 noch sichtbar, so dass sich das Vlies 5 eben unter* der Oberfläche des Harzes befindet. Das Harz wird bei üblicher Temperatxii* gehärtet, wobei wegen der Abwesenheit von Paraffin die äussere Harzschicht nicht völlig ausgehärtet wird, sondern eine klebrige Konsistenz besitzt. Auf dem mit Harz gesättigten Vlies 5 wird dann d\irch Flammen-
PHN. 8352 9-3-1977
41 2712Λ 2 A
spritzen cine Schicht 6 aus einer Sn/Sb-Legierurig (Schmelzbereich 2hO bis 35O°c) angebracht. Die Schicht weist eine Dicke von 30 /um und eine mit dem Auge nicht wahrnehmbare poröse Struktur auf. Die Metallschicht 6, der Ring 3 und der Rand k werden mit einer Stützschicht 7 aus mit Glasfaser versteiftem Polyesterharz versehen, das auf übliche Weise, z.B. durch Rollen, angebracht wird. Dieses Polyesterharz enthält Paraffin. Die in der Stützschicht angewandten Glasfasern befinden sich vorzugsweise in einer Gewebestruktur mit einem Gewicht
von etwa 200 g/m . Das Harz der Stützschicht 7 wird sich über die Metallschicht 6 mit dem im Vlies 5 vorhandenen Harz verbinden. Auf der Schicht 7, die eine Dicke von 4 cm aufweist, wird ein Versteifungsring 8 angebracht, der aus mit Glasfaser versteiftem Polyester besteht. Nach Härtung des Ganzen wird schliesslich die Lehre 1 entfernt.
In Fig. 2 bezeichnet 9 einen nach der Erfindung hergestellten Reflektor, der eine parabolische Oberfläche 1C mit einem Durchmesser von 1,6 m enthält. Der Reflektor ist am Umfang mit einem hochgezogenen Rand 11 mit einer Breite von 10 cm und zentral mit einem Stützkörper 12 für ein Reflektorhorn I3 versehen. Der Stützkörper k ist mit einem Vertäuungsglied Ik versehen.
Der Reflektor enthält weiter auf der von dem Stützkörper 4 abgekehrten Seite eine Versteifungsrippe 15, an der Mittel, in diesem Falle der Motor 16 mit dem Stativ I7, befestigt sind.
7Ό98Α1
OBlGlNAkINSPECTED1

Claims (1)

  1. PHN.8352 9-3-1977
    PATENTANSPRUECHE:
    1. Verfahren zur Herstellung eines ine tallisier- ;en Kunststoffreflektors zum konvergierenden Reflektieren elektromagnetischer Strahlung, wobei eine durch Anwendung einer Lehre hergestellte gekrümmte obere Schicht aus einem mit Fasern versteiften Kunststoff auf der konvexen Seite mit einer Metallschicht versehen wird, die ihrerseits mit einer Stützschicht aus einem mit faserigem Material versteiften Kunststoff versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf einer konvexen Oberfläche der Lehre angebrachtes Vlies oder Gewebe aus faserigem Material mit einem thermohärtenden Kunststoff gesättigt und nach teilweiser Härtung des Kunststoffes mit einer durch ein Spritzverfahren angebrachten Metallschicht versehen wird, auf der die Stützschicht aus einem mit faserigem Material versteiften thermohärtenden Kunststoff angebracht wird, wonach schliesslich nach Härtung des Ganzen die Lehre entfernt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke des über die konvexe Oberfläche der Lehre angebrachten Vlieses oder Gewebes aus faserigem Material, das mit dem thermohärtenden Kunststoff gesättigt ist, höchstens 0,8 mm ist.
    3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke 0,2 bis 0,5 mm ist. k. Verfahren nach'Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf der Lehre angebrachtes Vlies oder Gewebe aus Glasfasern mit einem Polyesterharz gesättigt
    709841/0680
    ORIGINAL INSPECTED
    PHN.8352 9-3-I977
    wird, und zwar derart, dass sich die Glasfasern auf der von der Lehre abgekehrten Seite knapp über oder dicht unter der Oberfläche des Harzes befinden.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Metallschicht höchstens 100 ,um beträgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem mit Kunststoff gesättigten Vlies oder Gewebe aus Glasfasern mittels eines Flammenspritzvorgangs eine Schicht aus Zinn oder einer Zinnlegierung angebracht wird. .
    7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem mit Kunststoff gesättigten Vlies oder Gewebe aus Glasfasern durch ein Flammenspritzverfahren eine Schicht aus einer Sn/Sb-Legierung mit einem Schmelzbereich von 2kO bis 36O C angebracht wird. 8. Metallisierter Kunststoffreflektor, der durch
    das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt ist.
    709841 /0680
DE19772712424 1976-03-29 1977-03-22 Verfahren zur herstellung eines metallisierten kunststoffreflektors Granted DE2712424A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7603245,A NL181416C (nl) 1976-03-29 1976-03-29 Werkwijze voor het vervaardigen van een gemetalliseerde kunststofreflector.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2712424A1 true DE2712424A1 (de) 1977-10-13
DE2712424C2 DE2712424C2 (de) 1988-10-06

Family

ID=19825898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712424 Granted DE2712424A1 (de) 1976-03-29 1977-03-22 Verfahren zur herstellung eines metallisierten kunststoffreflektors

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4188358A (de)
JP (1) JPS5817495B2 (de)
BE (1) BE852950A (de)
CA (1) CA1090070A (de)
DE (1) DE2712424A1 (de)
DK (1) DK150051C (de)
FI (1) FI65732C (de)
FR (1) FR2346131A1 (de)
GB (1) GB1560257A (de)
IN (1) IN144844B (de)
NL (1) NL181416C (de)
NO (1) NO148203C (de)
SE (1) SE421260B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003005A1 (en) * 1983-01-20 1984-08-02 Stig Olof Andersson Method of fabricating bowl shaped antennas and micro wave antenna fabricated according to the method
DE3436026A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-03 Puroll Hartschaum-GmbH, 8029 Sauerlach Parabolreflektor fuer mikrowellen
DE3816212A1 (de) * 1987-05-11 1988-11-24 Ichikoh Industries Ltd Empfangsantenne

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268332A (en) * 1978-05-08 1981-05-19 Sun Trac Industries, Inc. Method of making precision parabolic reflector apparatus
FR2501421A1 (fr) * 1981-03-06 1982-09-10 Thomson Brandt Antenne pour la reception d'emissions d'un satellite geostationnaire et son procede de fabrication
US4585317A (en) * 1981-11-05 1986-04-29 Marvin Hodges Reflector with attenuating connecting plates
US4489110A (en) * 1982-01-15 1984-12-18 Bayer Aktiengesellschaft Polyethylene terephthalate moulding compositions having high reflectivity
DE3582262D1 (de) * 1984-01-23 1991-05-02 Showa Denko Kk Reflektor fuer zirkular polarisierte wellen.
CA1235799A (en) * 1984-05-25 1988-04-26 Izumi Ochiai Parabola, antenna and manufacturing method for same
JPS6157613U (de) * 1984-09-17 1986-04-18
US4647329A (en) * 1984-09-27 1987-03-03 Toyo Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Manufacture of parabolic antennas
US4789868A (en) * 1984-09-27 1988-12-06 Toyo Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Manufacture of parabolic antennas
FR2576548B1 (fr) * 1985-01-25 1987-05-22 Centre Nat Rech Scient Procedes pour fabriquer des substrats de miroirs en beton de resine et miroirs correspondants
US4733246A (en) * 1985-09-20 1988-03-22 Eastman Kodak Company Plastic antenna structure having a laminated reflector
IT1190021B (it) * 1986-05-30 1988-02-10 Gte Telecom Spa Metodo per la produzione di antenne a microonde
US4720713A (en) * 1986-10-06 1988-01-19 Hughes Aircraft Company Fiber ceramic antenna reflector
FR2616102A3 (fr) * 1987-06-05 1988-12-09 Duplessy Henry Procede de fabrication d'une antenne parabolique et antenne obtenue par ce procede
US4897151A (en) * 1988-07-27 1990-01-30 General Dynamics Corp., Pomona Division Method for fabricating a dichroic parabolic lens reflector
US5043106A (en) * 1989-02-15 1991-08-27 Drummond Scientific Company Method of casting optical mirrors
DE4009182A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Bayer Ag Laminierte flaechengebilde
US5069540A (en) * 1990-10-18 1991-12-03 Gonder Warren W Parabolic solar collector body and method
FR2706630B1 (fr) * 1993-05-10 1995-09-08 Aerospatiale Procédé de fabrication d'un réflecteur à support en composite à matrice métallique, et réflecteur ainsi obtenu.
US5985418A (en) 1994-05-25 1999-11-16 Textron Automotive Interiors, Inc. Radiation cured island coating system
US5702649A (en) * 1995-03-10 1997-12-30 Hughes Aircraft Company Process and apparatus for producing contoured molded mirrors with improved optical properties
US5959595A (en) * 1997-12-04 1999-09-28 Marconi Aerospace Systems, Inc. Antenna metalized fiber mat reflective applique
JP2001526983A (ja) * 1997-12-31 2001-12-25 テクストロン・システムズ・コーポレイション 金属化シート、複合体およびそれらの製造方法
AU2002323471B2 (en) 2001-08-31 2005-01-06 Ticona Polymers, Inc. Thermally conductive lamp reflector
US7235918B2 (en) * 2003-06-11 2007-06-26 Cool Options, Inc. Thermally-conductive plastic articles having light reflecting surfaces
CN201044114Y (zh) * 2006-08-23 2008-04-02 浦比俊引特艾克堤夫科技公司 具有空中器显示系统的自动售货机
GB0821996D0 (en) 2008-12-02 2009-01-07 Musion Ip Ltd Mobile studio
GB0823208D0 (en) * 2008-07-14 2009-01-28 Musion Ip Ltd Multi-layer panel and method of manufacturing such a panel
GB0910117D0 (en) 2008-07-14 2009-07-29 Holicom Film Ltd Method and system for filming
EP2531341B1 (de) * 2010-02-05 2016-03-30 Learjet Inc. Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines bauteiles aus komposit-material
ITRM20120020A1 (it) * 2012-01-20 2013-07-21 Unilab S A S Di Lavagna Silvio Mas Simo & C Processo per migliorare la riflettivita' delle superfici riflettenti di antenne.
ITRM20130397A1 (it) 2013-07-08 2015-01-09 Silvio Massimo Lavagna Processo per riflettori metallizzati per alte frequenze.
FR3033278B1 (fr) * 2015-03-05 2017-03-10 Centre Nat D'etudes Spatiales (Cnes) Moule en bois avec trame chauffante
CN105856589B (zh) * 2016-04-27 2018-04-27 航天材料及工艺研究所 耐高温隔热透波蜂窝c夹层天线罩一体化成型方法
RU171987U1 (ru) * 2016-12-19 2017-06-23 Акционерное общество "Научно-исследовательский институт Приборостроения имени В.В. Тихомирова" Оснастка для изготовления элементов антенных обтекателей

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061840B (de) * 1956-03-19 1959-07-23 Zenith Plastics Company Verfahren zum Herstellen eines Reflektors fuer elektromagnetische Wellen
US3150030A (en) * 1960-04-06 1964-09-22 Raytheon Co Laminated plastic structure
DE2029349A1 (en) * 1970-06-13 1971-12-23 Debuschewitz Kg H Metallizing plastics - for microwave relectors
DD116353A1 (de) * 1974-10-25 1975-11-12

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682491A (en) * 1952-02-23 1954-06-29 Dalmo Victor Company Skin for doubly curved sandwichtype panels
US2805974A (en) * 1952-06-20 1957-09-10 Zenith Plastics Company Method of making radar reflector
US2747180A (en) * 1952-06-20 1956-05-22 Zenith Plastics Company Radar reflector
US2948896A (en) * 1952-09-08 1960-08-09 Gabriel Co Weatherproof antenna and reflector and method of making the same
US3029423A (en) * 1960-05-18 1962-04-10 Ibm Voltage monitor
US3342626A (en) * 1963-10-02 1967-09-19 Avco Corp Flame spray metallizing
US3305460A (en) * 1964-01-23 1967-02-21 Gen Electric Method of electroplating plastic articles
US3395059A (en) * 1964-04-15 1968-07-30 Sylvania Electric Prod Method of making lightweight horn antenna
US3536800A (en) * 1966-02-25 1970-10-27 Montecatini Edison Ellettronic Method of forming radio frequency devices employing a destructible mold
US3770571A (en) * 1969-04-02 1973-11-06 Richardson Co Fabrication of printed circuit boards
FR2105845A5 (de) * 1970-09-09 1972-04-28 Delog Detag Flachglas Ag
JPS5147143B2 (de) * 1971-11-06 1976-12-13
US3916418A (en) * 1972-06-22 1975-10-28 Itt Fiber-reinforced molded reflector with metallic reflecting layer
US3897294A (en) * 1974-05-06 1975-07-29 Gen Dynamics Corp Method of forming a parabolic antenna
US4030953A (en) * 1976-02-11 1977-06-21 Scala Radio Corporation Method of molding fiberglass reflecting antenna

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061840B (de) * 1956-03-19 1959-07-23 Zenith Plastics Company Verfahren zum Herstellen eines Reflektors fuer elektromagnetische Wellen
US3150030A (en) * 1960-04-06 1964-09-22 Raytheon Co Laminated plastic structure
DE2029349A1 (en) * 1970-06-13 1971-12-23 Debuschewitz Kg H Metallizing plastics - for microwave relectors
DD116353A1 (de) * 1974-10-25 1975-11-12

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003005A1 (en) * 1983-01-20 1984-08-02 Stig Olof Andersson Method of fabricating bowl shaped antennas and micro wave antenna fabricated according to the method
DE3436026A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-03 Puroll Hartschaum-GmbH, 8029 Sauerlach Parabolreflektor fuer mikrowellen
DE3816212A1 (de) * 1987-05-11 1988-11-24 Ichikoh Industries Ltd Empfangsantenne

Also Published As

Publication number Publication date
NO148203B (no) 1983-05-16
CA1090070A (en) 1980-11-25
NL7603245A (nl) 1977-10-03
DE2712424C2 (de) 1988-10-06
DK150051B (da) 1986-11-24
JPS5817495B2 (ja) 1983-04-07
JPS52117971A (en) 1977-10-03
NL181416C (nl) 1987-08-17
DK133877A (da) 1977-09-30
IN144844B (de) 1978-07-15
DK150051C (da) 1987-07-13
FR2346131B1 (de) 1983-02-25
NO771092L (no) 1977-09-30
SE7703439L (sv) 1977-09-30
NL181416B (nl) 1987-03-16
FI65732B (fi) 1984-03-30
GB1560257A (en) 1980-01-30
US4188358A (en) 1980-02-12
FR2346131A1 (fr) 1977-10-28
BE852950A (fr) 1977-09-28
FI65732C (fi) 1984-07-10
NO148203C (no) 1983-08-24
FI770947A (de) 1977-09-30
SE421260B (sv) 1981-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712424A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallisierten kunststoffreflektors
DE2937417C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schaum enthaltenden Struktur
DE4208687C2 (de) Schalldämpfungseinrichtung mit segmentiertem Schallwiderstand
DE2821375A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffreflektors und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
EP2113036B1 (de) Verfahren zur herstellung von einem faserverbundwerkstoff mit metallischer matrix
DE69820273T2 (de) Faser-harz verbundkörper zur elektromagnetischen abschirmung, welcher einen elektrisch leitfähigen kontaktstreifen enthält und verfahren seiner herstellung
DE69508899T2 (de) Verbundmaterial und Verbundelement mit dadurch sichergestellter elektrischer Kontinuität, dessen Herstellungsverfahren und dessen Verwendung in Flugzeugindustrie
EP1099078B1 (de) Optisches element zur umlenkung von lichtstrahlen und herstellungsverfahren
DE2103214B2 (de) Herstellungsverfahren für einen trägheitsarmen hohlzylindrischen Anker eines Elektromotors
DE69112329T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lautsprecherdämpfers und Lautsprecherdämpfer resultierend aus diesem Verfahren.
DE3133906A1 (de) Strahlungsreflektor-stuetzkonstruktion und verfahren zu ihrer herstellung
DE2142473A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines trag heitsarmen Ankers fur rotierende elektri sehe Maschinen
DE2424068C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundschicht
EP0105175A1 (de) Vakuumgeformte elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE818654C (de) Punktkontaktsystem fuer Kristalldioden
DE3300576C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Bauteils, insbesondere eines Metallreflektors
DE1487376C3 (de) Verfahren zum Verbinden der Membran, Schwingspulenkörper und gegebenenfalls Zentriermitteln elektrodynamischer Wandler
DE3714882A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine mikrowellenantenne
DE3530974C1 (en) Grinding wheel for machining the edges of spectacle glasses, and a process for producing it
DE3009909C2 (de) Warmpreßverfahren zur Herstellung eines Verbundschichtkörpers, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017121065A1 (de) Rotorblatt mit Kantenschutz, Verfahren zu dessen Herstellung, Windkraftanlage und Verwendung
DE1061840B (de) Verfahren zum Herstellen eines Reflektors fuer elektromagnetische Wellen
DE69404714T2 (de) Verfahren zum Herstellung eines einteiligen rohrförmigen Verbindungselements.
DE2654222A1 (de) Verfahren zur herstellung metallisierter hohlleiter-bauteile aus kohlefaserverstaerktem kunststoff
EP0034795B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lackschichten für die Mikrogalvanoplastik mittels Röntgenstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee