DE2712010A1 - Hydraulischer daempfer - Google Patents

Hydraulischer daempfer

Info

Publication number
DE2712010A1
DE2712010A1 DE19772712010 DE2712010A DE2712010A1 DE 2712010 A1 DE2712010 A1 DE 2712010A1 DE 19772712010 DE19772712010 DE 19772712010 DE 2712010 A DE2712010 A DE 2712010A DE 2712010 A1 DE2712010 A1 DE 2712010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
piston
damper
oil
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772712010
Other languages
English (en)
Inventor
Tetuo Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokico Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE2712010A1 publication Critical patent/DE2712010A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/062Bi-tubular units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Lied!, Nöih, Zeitlei Piteman» ilte München 22 · S teinsdor f s t raße Π - 22 Telefon 089 / 29 84 62
B 8246
TOKICO LTD.
6-3, Fujimi 1-chome, Kawasaki-ku, Kawasaki-shi, Kanagawaken
JAPAN
Hydraulischer Dämpfer
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Dämpfer zum Dämpfen oder Abschwächen von Schwingungen, insbesondere solchen eines Kraftfahrzeuges oder dgl.
Bei einem bekannten hydraulischen Dämpfer desjenigen Typs, der ein eingeschlossenes Gas enthält, ist eine Kolben-Kolbenstangenanordnung verschieblich in einen Öl enthaltenden Zylinder eingepaßt und an einem Kolbenteil der Kolben-Kolbenstangenanordnung ein Widerstandskrafterzeugungsmechanismus angeordnet, um in beiden Richtungen eine gegen
Z/Li
709838/1010
die Hin- und Herbewegung der Kolben-Kolbenstangenanordnung wirkende hydraulische Widerstandskraft zu erzeugen. Außerdem ist eine Hochdruckkammer vorgesehen, um die durch die Verschiebung der Kolbenstange relativ zum Zylinder bewirkte Volumenänderung auszugleichen. Die Hochdruckgaskammer ist entweder im Zylinder gebildet und durch einen Freikolben oder dgl. unterteilt oder im oberen Teil einer Ringkammer vorgesehen, die zwischen der Außenwand des Zylinders und einem den Zylinder umgebenden äußeren Rohr gebildet ist, wobei das untere Teil der Ringkammer mit dem Zylinderinneren in Verbindung steht.
Üblicherweise ist ein Gas sehr hohen Druckes im Zylinder eingeschlossen, wobei die erforderlichen Einrichtungen hierfür, um das Gas unter Verschluß zu halten, sehr kostenaufwendig sind. Da außerdem das Hochdruckgas direkt auf ein im Dämpfer angeordnetes Dichtglied wirkt, zeigt dieses Dichtglied die Neigung zu verschleißen, was die Gas- oder Flüssigkeitdichtheit des Dämpfers beeinträchtigt. Hierdurch wird auch die Lebensdauer des Dämpfers beeinträchtigt, was zudem eine außerordentlich hohe Gefahr darstellt, wenn der Zylinder auseinanderbricht und gleichsam explodiert. Wenn daher das Dichtglied, um dem hohen Druck einen ausreichenden Widerstand entgegensetzen zu können, entsprechend dimensioniert wird, werden hierdurch die Herstellungskosten des Dämpfers weiter erhöht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den hydraulischen Dämpfer der gattungsgemäßen Art mit einem am Kolbenteil vorgesehenen Widerstandskrafterzeugungsmechanismus derart auszugestalten, daß es möglich ist, im Dämpfer ein eingeschlossenes Gas von nur sehr geringem Druck vorzusehen und trotzdem den Widerstandskrafterzeugungsmechanismus in entgegengesetzten Richtungen wirken zu lassen sowie mit diesem Dämpfungskräfte zu erzeugen, die denjenigen der bekannten
8246 709838/1010
hydraulischen Dämpfer entsprechen. Insbesondere soll es durch einen derartigen Dämpfer ermöglicht werden, bei vereinfachter Konstruktion und Ausbildung des Dämpfers dessen Lebensdauer zu steigern, da der Druck des im Dämpfer bzw. in der Ausgleichskammer eingeschlossenen Gases beträchtlich reduziert und dadurch auch die Einrichtung zum Einfüllen von Gas in den hydraulischen Dämpfer vereinfacht werden kann.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen enthalten.
Der erfindungsgemäße hydraulische Dämpfer weist einen Zylinder mit einer Betätigungskammer zur Aufnahme von Hydrauliköl sowie einen in der Betätigungskammer arbeitenden Kolben auf, wobei eine Kolbenstange mit ihrem einen Ende am Kolben befestigt ist und mit ihrem anderen Ende aus dem einen Ende des Zylinders herausragt. Am Kolben ist eine Widerstandskrafterzeugungseinrichtung angeordnet, mittels welcher der ölfluß durch den Kolben hindurch steuerbar ist, wenn dieser sich in der Betätigungskammer hin- und herbewegt. Nahe der Betätigungskammer ist eine Volumenausgleichskammer angeordnet, die Gas bzw. Hydrauliköl aufnimmt. Die Betätigungskammer und die Volumenausgleichskammer stehen über eine kleine Bohrung miteinander in Verbindung, so daß das Hydrauliköl zwischen den beiden Kammern fließen kann. Der Durchlaßquerschnitt dieser kleinen Bohrung ist derart bestimmt, daß ein zum Betätigen der Widerstandskrafterzeugungseinrichtung ausreichend großer Druck in der Betätigungskammer erzeugt wird, und zwar mit Hilfe oder ohne Hilfe des Gasdruckes in der Volumenausgleichskammer, wenn sich der Kolben beim Einfahrhub des Dämpfers bewegt, wodurch insgesamt der Druck des im Dämpfer eingeschlossenen Gases beträchtlich reduziert ist.
8246 7 09838/1010
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 im Längsschnitt eine erste Ausführungsform des hydrau
lischen Dämpfers,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform und
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform;
Fig. 4 im Diagramm die Beziehung zwischen der Kolbenge
schwindigkeit und der Widerstandskraft für den Dämpfer gemäß Fig. 1 und
Fig. 5 im Diagramm die gleiche Beziehung für den Dämpfer
gemäß Fig. 2.
Der hydraulische Dämpfer gemäß Fig. 1 ist ein Dämpfer des Doppelrohrtyps mit einer Ausbildung, die ganz allgemein derjenigen eines bekannten, weithin in einem Aufhängungssystem eines Kraftfahrzeuges oder dgl. verwendeten hydraulischen Dämpfers entspricht. Der Dämpfer weist einen Zylinder 1 auf, der zur Bildung einer Betätigungskammer mit Hydrauliköl gefüllt ist. Ein äußeres Rohr 2 umgibt den Zylinder 1, so daß zwischen Rohr 2 und Zylinder 1 eine ringförmige bzw. zylindrische Volumenausgleichskammer A gebildet ist, die aus einer ölkammer A und einer Gaskammer A_ besteht. In den Zylinder 1 ist ver-
1
schieblich ein Kolben 3 eingepaßt, der die Betätigungskammer im Zylinder 1 in Ölkammern B, C unterteilt. Der Kolben 3 ist an einem Ende einer Kolbenstange 4 befestigt, deren anderes Ende eine Stangenführung 5 durchsetzt und aus dem Zylinder 1 nach außen ragt sowie einen Befestigungsring 6 trägt. Auf ein einen verringerten Durchmesser auf-
8246 7 09838/1010
-S-
• τ·
weisendes Teil der Kolbenstange 4 ist eine Dichtungs- bzw. Unterlegscheibe 7 aufgepaßt, die sich an einer Schulter 4a der Kolbenstange 4 abstützt. Ein Haltestück 8 ist derart angeordnet, daß es die Unterlegscheibe 7 überlappt. Eine einen Widerstandskrafterzeugungsmechanismus bildende Ventilscheibe 9 ist an der einen Seite ihres Außenumfangs an einem am Kolben 3 vorgesehenen Ringvorsprung gelagert und an der anderen Seite (der oberen Seite) ihres Innenumfangs am Außenumfang des Haltestücks 8 abgestützt. Die Ventilscheibe 9 kann sich nach oben oder unten ausbiegen, um dadurch an ihrem Außenumfang oder Innenumfang einen ringförmigen Durchlaß durch den Kolben 3 hindurch zu bilden. Das untere Ende des Außenrohres 2 ist durch eine Bodenkappe verschlossen, an der durch Schweißen oder dgl. ein Befestigungsring festgelegt ist. Das untere Ende des Zylinders 1 ist durch eine Trennwand 12 verschlossen, die eine kleine Durchgangsbohrung 12a aufweist. Auf diese Weise steht die ölkammer B ständig in Strömungsverbindung mit der Ölkammer A., und zwar über die kleine Durchgangsbohrung 12a, einen zwischen der Trennwand 12 und der Bodenkappe 10 vorgesehenen Zwischenraum 13, ein in der Trennwand 12 gebildetes Ausschnitteil 12b und einen zwischen der Bodenkappe 10 und dem Außenumfang des Zylinders 1 gebildeten Durchlaß 14.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist die kleine Bohrung 12a in der Trennwand 12 gebildet, jedoch kann die Bohrung 12a zur direkten Verbindung der Kammern A., B auch im unteren Ende der Seitenwand des Zylinders 1 vorgesehen sein.
Die Ausbildung des hydraulischen Dämpfers gemäß Fig. 1 entspricht ansonsten derjenigen bekannter hydraulischer Dämpfer, wobei jedoch erfindungsgemäß der Durchmesser der kleinen Bohrung 12a in bezug auf bekannte Dämpfer reduziert ist, was es ermöglicht, den Druck des in der Gaskammer. A„ eingeschlossenen Gases zu verringern.
8246 709838/1010
Beim Ausfahrhub des Dämpfers, d. h. wenn sich die· aus Kolben 3 und Kolbenstange 4 bestehende Anordnung nach oben gemäß Fig. 1 bewegt, wird das Öl in der an der oberen Seite des Kolbens 3 gebildeten ölkammer C unter Druck gesetzt und zeigt daher die Tendenz, den Innenumfang der Ventilscheibe 9 nach unten zu biegen, so daß das Öl in die Ölkam mer B strömt und insgesamt dadurch eine Widerstandskraft erzeugt wird. Hierbei wird mit einer relativ kleinen Widerstandskraft von der ölkam mer A. über die kleine Bohrung 12a in die ölkammer B eine öl in einem der Ausfahrbewegung oder Aufwärtsbewegung der Kolbenstange 4 entsprechenden Ausmaß zugeführt.
Beim Einfahrhub des Dämpfers, d. h. wenn sich die aus Kolben 3 und Kolbenstange 4 gebildete Anordnung nach unten gemäß Fig. bewegt, wird das in der Ölkammer B enthaltene öl unter Druck gesetzt, so daß es den Außenumfang der Ventilscheibe 9 nach oben ausbiegt und in die Kammer C strömt. Hierbei strömt öl in einer der Einfahrbewegung der Kolbenstange 4 in den Zylinder 1 bzw. in einer der Abwärtsbewegung der Kolbenstange 4 entsprechenden Menge durch die kleine Bohrung 12a in die Ölkammer A , wodurch eine Widerstandskraft erzeugt wird.
Es sei angenommen, daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens 0-2 m/s beträgt, was sich üblicherweise bei in Fahrzeugaufhängungssystemen verwendeten bekannten hydraulischen Dämpfern ergibt, und daß weiterhin der Durchmesser des Kolbens 3 25 mm sowie derjenige der Kolbenstange 4 12,5 mm beträgt, was bei Kraftfahrzeugen weithin übliche Standardabmessungen sind. Schließlich sei angenommen, daß eine beim Einfahrhub des hydraulischen Dämpfers in diesem erzeugte erwünschte Widerstandskraft Fn der Linie a gemäß Fig. 4 entspricht und daß der Maximalwert Fn max. 100 kp beträgt, wenn die Kolbengeschwindigkeit V = 2 m/s.
8246 70 S 838/1010
Wenn die Kolbenstange 4 in den Zylinder 1 einfährt, strömt Öl in einer dem hierdurch vergrößerten Volumen der im Zylinder 1 befindlichen Kolbenstange 4 entsprechenden Menge durch die kleine Bohrung 12a, wobei eine Widerstandskraft F„ (im folgenden als Widerstandskraft
rt
beim Einfahren der Kolbenstange bezeichnet) erzeugt wird. Diese Kraft Fp ist durch folgende Gleichung bestimmt
FR= CA3/a2xV (1),
wobei C = eine Konstante,
A = die Querschnittsfläche der Kolbenstange 4, a = die Querschnittsfläche der kleinen Bohrung 12a und V = Kolbengeschwindigkeit
Es wird angenommen, daß der Maximalwert F_ max. 10 % von F„ max. oder 10 kp beträgt, wenn die Kolbengeschwindigkeit 2,0 m/s beträgt, wobei dieser Wert durch die Linie b gemäß Fig. 4 verdeutlicht wird. In diesem Fall ergibt sich für den Durchmesser der kleinen Bohrung 12a der Wert von 3,4 mm.
In gleicher Weise sei angenommen, daß dann wenn sich der Kolben 3 im Zylinder 1 nach unten bewegt, öl in einer der Bewegung des Kolbens 3 entsprechenden Menge durch die kleine Bohrung 12a strömt, wobei eine Widerstandskraft Fp (im folgenden als Widerstandskraft der Kolbenbewegung bezeichnet) gemäß der Linie c in Fig. 4 erzeugt wird, die dadurch erhalten wird, daß der Wert von 3,4 mm für den Durchmesser der kleinen Bohrung 12a in eine der Gleichung 1 ähnliche Gleichung eingesetzt wird.
Wie deutlich aus Fig. 4 ersichtlich, wird die Widerstandskraft Fp der Kolbenbewegung größer als die erforderliche Widerstandskraft Fn, wenn die Kolbengeschwindigkeit einen vorbestimmten Wert X überschreitet.
7 09838/1010
Das heißt mit anderen Worten, daß dann, wenn die Kolbengeschwindigkeit den Wert X überschreitet, die Ventilscheibe 9 sich ausbiegt und mittels eines in der Olkammer B erzeugten Druckes die gewünschte oder normale Widerstandskraft Fn erzeugt.
Durch Vergrößern des Druckes in der Ausgleichskammer A ist es möglich, die Ventilscheibe 9 auch schon dann ausbiegen zu lassen, wenn die Kolbengeschwindigkeit unterhalb des Wertes X liegt. Hierbei ist festzustellen, daß davon ausgegangen wird, daß der Druck in der Kammer A dem Atmosphärendruck entspricht, um die Widerstandskräfte FD und
tv
Fp zu erzielen.
Der Druck P in der Ausgleichskammer A, der erforderlich ist, um in einem Bereich, in dem die Kolbengeschwiidigkeit unterhalb des Wertes X liegt, die Kraft der Ventilscheibe 9 zu überwinden, kann durch folgende Gleichung bestimmt werden:
P = Maximalwert von (Fn - Fp)/Ap (2),
worin Ap = die Querschnittsfläche des Kolbens 3.
Es kann daher bei einem Durchmesser der Bohrung 12a von 3,4 mm der Dru
werden.
2 der Druck P in der Ausgleichskammer A zu etwa 2,4 kp/cm berechnet
Wenn der Durchmesser der k leinen Bohrung 12a verkleinert wird, ändert sich die Widerstandskraft FR beim Einfahren der Kolbenstange 4 - je nach der Verkleinerung des Durchmessers der kleinen Bohrung 12 a gemäß einer der Linien b', b" , b" ' gemäß Fig. 4 und die Widerstandskraft Fp der Kolbenbewegung gemäß einer der Linien c', c" , c" ' in Fig. 4. Es kann daher ebenfalls der Druck P in der Ausgleichskammer A verkleinert werden.
8246 7 09838/101Ü
In Fig. 4 ist die erwünschte Widerstandskraft Fn derart dargestellt, daß sie sich so lange entlang einer Linie d ändert, so lange die Kolbengeschwindigkeit unterhalb eines vorbestimmten Wertes XQ liegt. Diese Linie d wird mittels einer die Ventilscheibe 9 umgehenden festen Drosselbohrung erreicht und definiert die Startcharakteristik des hydraulischen Dämpfers. Hierbei ist die sogenannte Drosselbohrung in Fig. 1 nicht dargestellt, jedoch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 als Drosselbohrung 3b ersichtlich.
Wenn der Durchmesser der kleinen Bohrung 12a noch weiter verkleinert wird, ist es möglich, für die Widerstandskraft FD der Kolben-
4 5
bewegung die Linie c oder c zu erhalten, wodurch verdeutlicht wird, daß sich durch geeignete Bestimmung der Querschnittsfläche der kleinen Bohrung 12a erwünschte Charakteristiken des Dämpfers bei in der Volumenausgleichskammer A enthaltenem Atmosphärengasdruck erzielen lassen.
Die vorstehende Beschreibung bezog sich zwar auf einen hydraulischen Dämpfer mit speziellen Abmessungen, jedoch ist es selbstverständlich möglich, den Durchmesser des Kolbens 3 und der Kolbenstange 4, die maximale Kolbengeschwindigkeit und die maximale Widerstandskraft F
° max.
nach Wunsch abzuändern.
Die beschriebene kleine Bohrung 12a ist bei bekannten hydraulischen Dämpfern nicht vorgesehen, bei denen der Gasdruck in der Volumenausgleichskammer direkt auf die untere Seite des Kolbens (ölkammer B) wirkt, weswegen auch dann, wenn der Gasdruck in der Ausgleichskammer niedrig wäre, ein zum Betätigen des Widerstandskrafterzeugungsmechanismus (Ausbiegen der Ventilscheibe) ausreichender Differenzdruck beidseits des Kolbens nicht erzeugt werden könnte und demgemäß die erwünschten Charakteristiken des hydraulischen Dämpfers auch nicht erreichbar sind.
8246 709838/1010
- HT-
- η.
Zu diesem Zweck ist im folgenden lediglich des Beispiels halber ein Rechenbeispiel für einen bekannten hydraulischen Dämpfer mit solchen Hauptabmessungen aufgeführt, die denen der beschriebenen ersten Ausführungsform entsprechen, d.h. es betragen der Kolbendurchmesser 25 mm, der Kolbenstangendurchmesser 12, 5 mm, die maximale Kolbengeschwindigkeit 2 m/s und die maximale Widerstandskraft F
max.
100 kp. Es beträgt der zum Überwinden der Widerstandskraft der Ventilscheibe erforderliche Gasdruck P beim bekannten hydraulischen Dämpfer:
PFmax/ <AP -
wobei Ap = die Querschnittsfläche des Kolbens und = die Querschnittsfläche der Kolbenstange.
Es zeigt sich demgemäß, daß der Druck des im hydraulischen Dämpfer gemäß der Erfindung eingeschlossenen Gases auf den außerordentlich geringen Wert von 1/10 des Gasdruckes im vorbekannten hydraulischen Dämpfer reduziert werden kann.
Die abgewandelte Ausführungsform gemäß Fig. 2 stellt einen hydraulischen Dämpfer des Einrohrtyps dar, der sich zur Anwendung bei einem Lenkrad eignet. Hierbei ist die Volumenausgleichskammer A im Zylinder 1 gebildet und durch die Trennwand 12 von den Betätigungskammern B, C abgetrennt. Innerhalb der Volumenausgleichskammer A ist in den Zylinder 1 verschieblich ein Freikolben 15 eingepaßt, der die Kammer A in eine ö!kammer A1 und eine Gaskammer A- unterteilt. Die Trennwand 12 weist ebenfalls eine kleine Bohrung 12a auf. Im Kolben 3 ist eine feste Drosselöffnung 3b vorgesehen, welche die ölkammern B, C ständig miteinander verbindet und die Dämpfungscharakteri -
8246 709838/1010
- MT-
stiken des hydraulischen Dämpfers verbessert, wenn die Kolbengeschwindigkeit unterhalb eines vorbestimmten niedrigen Geschwindigkeitsbereiches liegt (Startcharakteristiken).
Fig. 5 zeigt im Diagramm die Charakteristik der Ausführungsform gemäß Fig. 2, wobei das Diagramm gemäß Fig. 5 in seinem grundsätzlichen Aufbau demjenigen der Fig. 4 entspricht. Die Linie A. (OA^Ag) zeigt den gewünschten Verlauf der Widerstandskraft Fn, wobei die Linie OA. durch die feste Drosselbohrung 3b und die Linie A.A. durch die Ausbiegung der Ventilscheibe 9 erreicht wird. Die Linie b« entspricht dem Verlauf der Widerstandskraft F_ beim Einfahren der Kolbenstange 4, während die Linie c- dem Verlauf der Widerstandskraft Fp der Kolbenbewegung entspricht.
Der Dämpfer der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 2 eignet sich besonders zur Anwendung bei einem Lenkrad und wird im folgenden als Lenkungsdämpfer bezeichnet.
Die Arbeitsgeschwindigkeit des Kolbens eines Lenkungsdämpfers be trägt üblicherweise 0-0,6 m/s. Außerdem beträgt das Durchmesserverhältnis zwischen Kolben und Kolbenstange üblicherweise etwa 3:1, während dasjenige eines in einem üblichen Aufhängungssystem vorgesehenen hydraulischen Dämpfers etwa 2 : 1 beträgt.
Es ist daher der Unterschied zwischen dem durch die f es te Drosselbohrung 3b strömenden öl und dem durch die kleine Bohrung 12a strömenden öl größer als derjenige der ersten Ausführungsform, so daß dann, wenn der Durchmesser der kleinen Bohrung 12a kleiner als derjenige der festen Drosselbohrung 3b gemacht wird, die Linie c. der Widerstandskraft Fp der Kolbenbewegung einen Gradient (Steigung) aufweist, der größer ist als derjenige der Linie d für die feste Drosselbohrung 3b.
8246 709838/1010
- Vf-
Die Widerstandskraft F„ beim Einfahren der Kolbenstange 4 weist demgemäß auch einen steileren Gradient als die erste Ausführungsform auf, wie anhand der Linie b'. gemäß Fig. 5 ersichtlich. Da die Linie c. steiler verläuft als die Linie b, kann der Gasdruck in der Gaskammer A„ auf Atmosphärendruck reduziert werden, oder es kann der Dämpfer im Arbeitsbereich der Kolbengeschwindigkeit von 0-0,6 m/s zufriedenstellend arbeiten.
Beim Ausfahrhub des Dämpfers wird das in der Kammer C enthaltene öl unter Druck gesetzt, das demgemäß den Innenumfang der Ventilscheibe nach unten ausbiegt und sodann in die Ölkammer B strömt. Hierbei strömt außerdem Öl in einer der Ausfahrbewegung der Kolbenstange 4 aus dem Zylinder 1 heraus entsprechenden Menge mit einer erzeugten geringen Widerstandskraft aus der Kammer A. in die Ölkammer B. Demgemäß expandiert das in der Gaskammer A, enthaltene Gas, wodurch sich dementsprechend auch der Freikolben 15 in Richtung der Ölkammer C verschiebt. Der Gasdruck in der Kammer A hat hierbei lediglich den durch den Freikolben 15 gegebenen Verschiebewiderstand zu überwinden.
Bei der abgewandelten Ausführungsform eines Lenkungsdämpfers gemäß Fig. 3 ist die Volumenausgleichskammer A um einen Teil des Außenumfangs des Zylinders 1 herum angeordnet. Ansonsten entspricht die Ausführungsform gemäß Fig. 3 grundsätzlich derjenigen gemäß Fig. 1 bzw. 2.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 umgibt ein Außenrohr 16 das untere Teil des Außenumfangs des Zylinders 1, wobei ein flexibles Rohrglied 17, das vorzugsweise aus elastischem Material, beispielsweise Gummi oder dgl., besteht, an seinen Enden zwischen das Außenrohr 16 und den Zylinder 1 geklemmt ist, so daß dadurch einerseits
709838/1010
••ti'·
zwischen dem flexiblen Rohrglied 17 und dem Zylinder 1 eine Ringkammer A1 zur Aufnahme von Öl und andererseits zwischen dem flexiblen Rohrglied 17 und dem Außenrohr 16 eine Ringkammer A. zur Aufnahme von Gas gebildet ist. In der Wand des Zylinders 1 ist eine kleine Bohrung 12a vorgesehen, welche die ölkammern B, A. ständig miteinander verbindet.
Ansonsten entsprechen Ausbildung und Funktion der Ausführungsform gemäß Fig. 3 derjenigen gemäß Fig. 2, wobei lediglich noch zu erwähnen ist, daß bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3das flexible zylindrische Rohrglied 17 automatisch der Bewegung der Kolbenstange 4 bzw. des Kolbens 3 in Ausfahrrichtung folgt, wenn das in der Ölkammer A1 der Volumenausgleichskammer A enthaltene öl durch die kleine Bohrung 12a in die ölkammer B strömt; hierbei ist es nicht notwendigerweise erforderlich, in der Gaskammer A- Druckgas vorzusehen.
Aufgrund des beschriebenen hydraulischen Dämpfers ist gewährleistet, daß mittels der kleinen Bohrung 12a, welche die Betätigungskammer B mit der Volumenausgleichskammer A verbindet, eine Widerstandskraft erzeugt wird, die größer ist als diejenige des am Kolben 3 vorgesehenen Widerstandskrafterzeugungsmechanismus. Aus diesem Grund kann der Druck des in der Ausgleichskammer A enthaltenen Gases beträchtlich reduziert werden, so daß auch die Anlage zum Einfüllen von Gas in den hydraulischen Dämpfer sowie die gesamte Ausbildung des Dämpfers selbst vereinfacht werden können und der Dämpfer schließlich eine vergrößerte Lebensdauer aufweist.
8246 709838/1010

Claims (6)

  1. Patentansprüc he
    Hydraulischer Dämpfer mit einem Zylinder, der eine Betätigungs kammer zur Aufnahme von Hydrauliköl bildet, einem in der Betätigungs kammer verschieblichen Kolben, einer mit ihrem einen Ende am Kolben befestigten und mit ihrem anderen Ende aus einem Ende des Zylinders nach außen ragenden Kolbenstange, einer am Kolben angeordneten Widerstandskrafterzeugungseinrichtung zum Steuern des durch die Hin- oder Herbewegung des Kolbens in der Betätigungskammer erzeugten ölf lusses durch den Kolben und einer nahe der Betätigungskammer angeordneten Volumenausgleichskammer, die ein Hydrauliköl sowie eine Federeinrichtung aufnimmt und die durch die Relativbewegung der Kolbenstange gegenüber der Betätigungskammer bewirkte Volumenänderung des Hydrauliköls in der Betätigungskammer ausgleicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumenausgleichskammer (A) und die Betätigungskammer (B) über eine Durchlaßbohrung (12a) miteinander verbunden sind, deren Querschnittsfläche derart bestimmt ist, daß unabhängig von der Stärke der in der Volumenausgleichskammer (A) enthaltenen Federeinrichtung beim Einfahrhub des Kolbens (3) bzw. der Kolbenstange (4) mittels der Durchlaßbohrung (12a) in der Betätigungs -kammer (B) ein zum Betätigen der Widerstandskrafterzeugungseinrichtung (9, 3a) ausreichend großer Druck erzeugbar ist.
  2. 2. Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer gesonderten Kammer (AJ der Volumenausgleichskammer (A) enthaltene Federeinrichtung ein Gas ist.
    8246 7 0 9 8 3 8/1010
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Dämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadu rch gekennzeichnet, daß die Volumenausgleichskammer (A) eine im Zylinder (1) gebildete ölkammer (AJ sowie einen im Zylinder (1) verschieblichen Freikolben (15) aufweist, der eine Stirnwand der Ölkammer (AJ bildet und unter der Wirkung der Federeinrichtung steht.
  4. 4. Dämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumenausgleichskammer (A) eine Ölkammer (AJ mit einer flexiblen Wand (17) aufweist.
  5. 5. Dämpfer nachAnspruch 2, d adurch gekennzeichnet, daß bei maximal ausgefahrener Stellung des Dämpfers der Druck des in der Gaskammer (A0) der Volumenausgleichskammer (A) enthaltenen Gases
    2
    kleiner als 3 kp/cm ist.
  6. 6. Dämpfer nachAnspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei maximal ausgefahrener Stellung des Dämpfers der Druck des in der Gaskammer (A9) der Volumenausgleichskammer (A) enthaltenen Gases dem Atmosphärendruck entspricht.
    8246 70Γ838/1010
DE19772712010 1976-03-19 1977-03-18 Hydraulischer daempfer Ceased DE2712010A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3061576A JPS52113477A (en) 1976-03-19 1976-03-19 Oil hydraulic buffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2712010A1 true DE2712010A1 (de) 1977-09-22

Family

ID=12308767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712010 Ceased DE2712010A1 (de) 1976-03-19 1977-03-18 Hydraulischer daempfer

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52113477A (de)
BR (1) BR7701687A (de)
DE (1) DE2712010A1 (de)
FR (1) FR2344756A1 (de)
GB (1) GB1578185A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808481A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-06 Fichtel & Sachs Ag Stossdaempfer oder federbein fuer fahrzeuge
US8757333B2 (en) 2003-10-10 2014-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vibration damping method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369007A (en) * 1943-06-10 1945-02-06 Gabriel Co Shock absorber
DE1006276B (de) * 1955-11-14 1957-04-11 Boge Gmbh Hydropneumatischer Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3199636A (en) * 1962-04-26 1965-08-10 Bourcier Christian-Marie-Luci Floating valves for shock absorbers
DE7243462U (de) * 1972-11-27 1974-01-31 Schmid L Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2163921B2 (de) * 1970-12-26 1975-11-06 Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi Aufpralldämpfer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB726898A (en) * 1951-07-14 1955-03-23 William Kenneth Wasdell Improvements relating to shock absorbers or vibration dampers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369007A (en) * 1943-06-10 1945-02-06 Gabriel Co Shock absorber
DE1006276B (de) * 1955-11-14 1957-04-11 Boge Gmbh Hydropneumatischer Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3199636A (en) * 1962-04-26 1965-08-10 Bourcier Christian-Marie-Luci Floating valves for shock absorbers
DE2163921B2 (de) * 1970-12-26 1975-11-06 Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi Aufpralldämpfer
DE7243462U (de) * 1972-11-27 1974-01-31 Schmid L Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808481A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-06 Fichtel & Sachs Ag Stossdaempfer oder federbein fuer fahrzeuge
US8757333B2 (en) 2003-10-10 2014-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vibration damping method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52113477A (en) 1977-09-22
BR7701687A (pt) 1978-01-24
FR2344756A1 (fr) 1977-10-14
FR2344756B1 (de) 1981-08-28
GB1578185A (en) 1980-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033839B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement mit innerer Niveauregelung
DE69317541T2 (de) Stossdämpfer
DE69931859T2 (de) Fahrzeugaufhängungsvorrichtung
DE1775663C3 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere mit einer zwischen Kolbenstangenende und Zylinder eingespannten Schraubenfeder
DE19729287B4 (de) Pralldämpfer
DE68916863T2 (de) Gasfeder mit mehreren hintereinander angeordneten Druckräumen.
DE3816102C1 (de)
DE2718800A1 (de) Gasfeder
DE3533387A1 (de) Zweirohr-schwingungsdaempfer mit hydraulischem druckanschlag
DE2750188A1 (de) Zurueckziehbarer hydraulischer teleskopischer stossdaempfer
DE1912781A1 (de) Hydropneumatischer Stossdaempfer mit ventilgesteuertem Entlueftungssystem
DE3902882A1 (de) Hydraulisch blockierbare gasfeder
DD231319A5 (de) Fahrzeugfederung
DE4221638A1 (de) Hydraulischer Durckübersetzer
DE2905030B2 (de) Endanschlaggedämpfte Gasfeder
DE1803665A1 (de) Teleskopartiger Stossdaempfer
DE3342404A1 (de) Gasfeder
DE3346660C2 (de)
DE3530429C2 (de) Flüssigkeitsfeder
DE4320446A1 (de) Stoßdämpfer
DE2832640A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE4112254A1 (de) Gasfeder mit nicht stetiger kraftkennlinie
DE10162061C1 (de) Pralldämpfer
DE2118080A1 (de) Federbein mit Rückströmventil
DE3037179A1 (de) Schwingungsdaempfer mit balgabdeckung der kolbenstange

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8131 Rejection