DE2711958A1 - Verfahren zur bindung oder impraegnierung lignocellulosehaltiger rohstoffe - Google Patents

Verfahren zur bindung oder impraegnierung lignocellulosehaltiger rohstoffe

Info

Publication number
DE2711958A1
DE2711958A1 DE19772711958 DE2711958A DE2711958A1 DE 2711958 A1 DE2711958 A1 DE 2711958A1 DE 19772711958 DE19772711958 DE 19772711958 DE 2711958 A DE2711958 A DE 2711958A DE 2711958 A1 DE2711958 A1 DE 2711958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
formaldehyde
polyisocyanate
diisocyanatodiphenylmethane
diaminodiphenylmethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772711958
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711958B2 (de
Inventor
Werner Dr Dietrich
Guenther Dr Ellendt
Herbert Dr Gebauer
Hans Immo Sachs
Rolf Dr Wiedermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2711958A priority Critical patent/DE2711958B2/de
Publication of DE2711958A1 publication Critical patent/DE2711958A1/de
Publication of DE2711958B2 publication Critical patent/DE2711958B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Bindung oder Imprägnierung lignocellulose-
  • haltiger Rohstoffe Die Herstellung von Platten oder Formteilen in Heißpressen durch Bindung von lignocellulosehaltigen Fasern, Spänen oder Lagen ist bekannt. Als Bindemittel werden hierfür bisher Kondensationsprodukte des Formaldehyds mit Harnstoff, Melamin oder Phenol bevorzugt. Die so hergestellten lignocellulosehaltigen Werkstoffe sind aber hinsichtlich ihrer Dauerfestigkeit und ihres Verhaltens bei Feuchtigkeitseinwirkung unter Bedingungen, welchen sie insbesondere bei ihrer Verwendung im Bauwesen unterworfen sind, nicht befriedigend.
  • Um die Stabilität und das Feuchteverhalten der Produkte zu verbessern, sowie zwecks Erhöhung der mechanischen Festigkeiten, wurde in diesem Zusammenhang auch die Verwendung von Polyisocyanaten, als Bindemittel und/oder Imprägniermittel vorgeschlagen. Neben qualitätsverbessernden Eigenschaften besitzen Polyisocyanate als Bindemittel, wie es die DOS 2 109 686 offenbart, weitreichende verfahrenstechnische Vorteile.
  • Es ist weiterhin bekannt, Vollholz durch Imprägnierung zu veredeln. Als Imprägniermittel verwendet man vorzugsweise radikalisch polymerisierbare ungesättigte Verbindungen, z.B. Methacrylsäureester, Styrol oder in Styrol gelöste ungesättigte Polyesterharze (beispielsweise auf Basis von Maleinsäure und niedermolekularen mehrwertigen Alkoholen), gegebenenfalls unter Mitverwendung weiterer polymerisierbarer Monomerer oder inerter organischer Lösungsmittel. Auch Polyisocyanate der obengenannten Art sind bereits im Zusammenhang mit diesem Einsatzzweck beschrieben worden. In allen Fällen ist jedoch die angestrebte Dimensionsstabilität (Quellung unter Feuchtigkeitseinfluß) nicht voll befriedigend.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sowohl bei der Bindung als auch bei der Imprägnierung von lignocellulosehaltigen Werkstoffen qualitativ hochwertige Produkte hergestellt werden können, wenn man als Bindemittel bzw.
  • Imprägniermittel Polyisocyanate mit bestimmter Isomerenzusammensetzung einsetzt, wie sie bei der destillativen Aufarbeitung von Phosgenierungsprodukten der technischen Anilin/Formaldehyd-Kondensate als Bodenfraktion anfallen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten der allgemeinen Formel in welcher n eine ganze Zahl zwischen 1 und ca. 5 bedeutet, durch säurekatalysierte Kondensation von Anilin und Formaldehyd und anschließende Phosgenierung des so erhaltenen Gemisches an Polyarylaminen wird beispielsweise in der US-Patentschrift 3 471 543 (DOS 1 593 638) beschrieben. Eine ähnliche technische Lehre wird auch in den deutschen Offenlegungsschriften 1 913 473, 1 937 685 und 2 032 336 gegeben. Allen beschriebenen Verfahren ist gemeinsam, daß in der Kondensationsstufe ein Polyarylamingemisch erhalten wird, welches etwa 45 bis 65 Gew.-% an Diphenylmethandiaminen neben einer relativ großen Menge an drei- und mehrkernigen Produkten enthält. Bei der anschließenden Umsetzung dieses Polyarylamingemisches mit Phosgen entstehen Polyisocyanate der obigen Formel, in welchen das Verhältnis von bi-und höherfunktionellen Verbindungen praktisch mit jenem auf der Aminstufe identisch ist. Das so erhaltene sogenannte "rohe" Diphenylmethandiisocyanat (welches eigentlich ein Gemisch aus Di- und Polyisocyanaten darstellt) kann direkt als solches für die Herstellung von Polyurethankunststoffen nach dem bekannten Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren eingesetzt werden. Es ist auch möglich, aus dem "rohen" Diphenylmethandiisocyanat relativ kleine Mengen an reinem 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat abzudestillieren (s. z.B.
  • US-Patentschrift 3 471 543) und den verbleibenden Rest, in welchem die höherfunktionellen Polyisocyanate der obigen Formel angereichert sind, zur Herstellung von Polyurethankunststoffen einzusetzen. Wird praktisch das gesamte Diphenylmethandiisocyanat aus einem solchen "rohen" Diphenylmethandiisocyanat entfernt, wie es beispielsweise im US-Patent 3 163 666 (deutsches Patent 1 090 196) beschrieben wird, so erhält man einen sehr hochviskosen (ca. 10 000 cP) Destillationsrückstand, der nur bei Temperaturen oberhalb ca. 100°C noch fließfähig, daher schwer handhabbar und für die üblichen Einsatz zwecke nicht mehr zu verwenden ist (s. auch DOS 2 105 193).
  • Eine weitere Möglichkeit, zu reinem Diphenylmethandiisocyanat zu gelangen, besteht darin, nach der Lehre der US-Patentschrift 3 274 245 (deutsches Patent 1 205 975) bereits auf der Aminstufe reines Methylendianilin durch fraktionierte Destillation im Hochvakuum aus dem technischen Anilin/Formaldehyd-Rondensat abzutrennen und das Diamin anschließend zu phosgenieren. Auch in diesem Falle muß der anfallende Destillationsrückstand an höherfunktionellen Polyarylaminen im allgemeinen verworfen werden.
  • Bei Herstellung qualitativ hochwertiger Polyurethankunststoffe für verschiedenste Einsatzzwecke (Schaumstoffe, Kautschuke, Gießelastomere, Thermoplasten, Beschichtungsmassen, Klebstoffe, Syntheseleder etc.) wird in steigendem Maße - auch in Relation gegenüber "rohem" Diphenylmethandiisocyanat - reines 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan benötigt.
  • Wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, kann die Produktion von reinem Diphenylmethandiisocyanat auf Kosten des rohen Diphenylmethandiisocyanats nur gesteigert werden, wenn man den Anfall größerer Mengen an weitgehend unbrauchbarem Destillationsrückstand in Kauf nimmt. Es sind daher Verfahren entwickelt worden (s. z.B. DOS 2 356 828), mit denen rohes Diphenylmethandiisocyanat hergestellt werden kann, welches bereits mehr als 80 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 90 Gew.-%, an reinem 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan enthält. Die bei der destillativen Aufarbeitung von rohem Diphenylmethandiisocyanat dieses Typs entstehenden nicht destillierten Boden fraktionen sind für die üblichen Einsatzzwecke (Schaumstoffe, Elastomere, Klebstoffe, Beschichtungen etc.) unbrauchbar, da sie einerseits zuviel an mehrkernigen Polyisocyanaten (in der obigen Formel bedeutet dies, daß n >2 ist) enthalten und daher sehr hohe Viskosität aufweisen und andererseits während der Destillation mit erheblichen Mengen an störenden farbigen Nebenprodukten angereichert werden.
  • In jüngster Zeit hat auch das 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan für die verschiedensten Einsatzzwecke (z.B. Elektroisolierungen, Lacke, Fußbodenbeläge, Gesteinsverfestigung in Bergwerken etc.) steigende Bedeutung erlangt (s. in diesem Zusammenhang die deutschen Offenlegungsschriften 1 923 214, 2 447 625, 2 623 346 und 2 623 401). Ein Polyphenyl-Polymethylen-Polyisocyanatgemisch, in welchem 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan gegenüber 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan angereichert ist, kann direkt durch entsprechende Steuerung der Anilin/Formaldehyd-Kondensation erhalten werden. Die US-Patentschrift 3 277 173 beschreibt z.B. ein derartiges Verfahren zur Herstellung von Polyamingemischen der Diphenylmethanreihe mit einem hohen Gehalt ~ an 2,4'-Diaminodiphenylmethan. Durch Phosgenierung dieser 2,4'-Diaminodiphenylmethan-reichen Kondensate können dann direkt die am entsprechenden Isomeren angereicherten Polyisocyanate erhalten werden. Auch in der deutschen Offenlegungsschrift 1 937 685 sowie den US-Patentschriften 3 260 751 und 3 362 979 werden Wege zu an 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan angereicherten Polyisocyanatgemischen gewiesen. Aus diesen Gemischen kann das 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan durch fraktionierte Destillation im Vakuum in der gewünschten Reinheit erhalten werden. Die bei der fraktionierten Destillation anfallende Bodenfraktion ist jedoch in diesem Fall für die üblichen Einsatzgebiete des rohen Diphenylmethandiisocyanats ebenfalls ungeeignet.
  • Völlig überraschend wurde jedoch gefunden, daß bei der Verwendung dieser Bodenfraktionen zur Bindung bzw. Imprägnierung lignocellulosehaltiger Materialien Werkstoffe erhalten werden können, welche denjenigen auf Basis der bisher üblichen Isocyanatbindemittel hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften zum Teil sogar erheblich überlegen sind, sofern die nicht destillierten Bodenfraktionen eine bestimmte Isomeren- und Oligomerenzusammensetzung aufweisen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Bindung oder Imprägnierung von lignocellulosehaltigen Materialien mittels Polyphenyl-Polymethylen-Polyisocyanaten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Binde- bzw. Imprägniermittel das Phosgenierungsprodukt der nicht destillierten Bodenfraktion, wie sie bei der Entfernung von 25 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 85 Gew.-%, an 2,2'-, 2,4'- und/oder 4,4'-Diaminodiphenylmethan aus einem Anilin/Formaldehyd-Kondensat entsteht, oder die nicht destillierte Bodenfraktion eingesetzt wird, wie sie bei der Entfernung von 25 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 85Gew.-%, an 2,2'-, 2,4'- und/oder 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan aus dem rohen Phosgenierungsprodukt eines Anilin/Formaldehyd-Kondensats erhalten wurde, wobei das Bindemittel 35 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 45 bis 60 Gew.-%, an Diisocyanatodiphenylmethanen enthält, wobei der Gehalt an 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan zwischen 1 und 8 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 5 Gew.-%, und der Gehalt an 2,2'-Diisocyanatodiphenylmethan zwischen 0 und 2 Gew.-% beträgt, und wobei das Bindemittel eine Viskosität bei 250C von 50 bis 600 mPas, vorzugsweise 200 bis 500 mPas, und einen NCO-Gehalt zwischen 28 und 32 Gew.-% aufweist.
  • Wie aus dem oben Gesagten hervorgeht, werden derartige Bodenfraktionen beispielsweise bei der Entfernung von 45 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 85 Gew.-%, an 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan aus einem rohen Diphenylmethandiisocyanat erhalten, welches mehr als 85 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 90 Gew.-%, an 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan enthält. Ein solches rohes Diphenylmethandiisocyanat ist beispielsweise nach dem Verfahren der DOS 2 356 828 zugänglich.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, aus einem rohen Phosgenierungsprodukt mit einem Gehalt an Diisocyanatodiphenylmethanisomeren von 60 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 65 bis 75 Gew.-%, welches 20 bis 60, vorzugsweise 30 bis 40 Gew.-%, an 2,4'-Isomeren enthält, 25 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-%, an 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan und gegebenenfalls 4,4'- bzw. 2,2'-Diisocyanatodiphenylmethan abzudestillieren. In jedem Falle kann dabei die Destillation so geführt werden, daß der Rückstand die erfindungsgemäß erforderliche Zusammensetzung aufweist.
  • Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich (und in vielen Fällen in der Praxis auch einfacher), die gewünschte Isomeren- und Oligomerenzusammensetzung des Polyisocyanatgemisches durch Verschneiden verschiedener Bodenfraktionen zu erhalten.
  • Geeignete lignocellulosehaltige Rohstoffe, welche erfindungsgemäß mit den oben definierten Destillationsrückständen gebunden werden können, sind beispielsweise Holz, Rinde, Kork, Bagasse, Stroh, Flachs, Bambus, Alfagras, Reisschalen, Sisal- und Kokosfasern. Das Material kann dabei in Form von Granulaten, Spänen, Fasern oder Mehl vorliegen und einen Wassergehalt von 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 25 Gew.-%, aufweisen. Es wird mit dem erfindungsgemäß zu verwendenden Bindemittel in einer Menge von 1 bis 100, vorzugsweise 2 bis 12 Gew.-%versetzt und - im allgemeinen unter Einwirkung von Druck und Hitze -zu Platten oder Formkörpern verpreßt.
  • In derselben Weise können auch mehrlagige Platten oder Fmnteile aus Furnieren, Papieren oder Geweben hergestellt werden.
  • Auch mehrschichtige Platten oder Formteile aus Furnieren und Streifen-, Stab- oder Stäbchenmittellagen, sogenannte Tischlerplatten, können erfindungsgemaS hergestellt werden, indem man die Furniere wie oben beschrieben mit dem Polyisocyanat behandelt und anschließend mit den Mittellagen - in der Regel bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck -verpreßt. Vorzugsweise werden dabei Temperaturen von 100 -2500C, besonders bevorzugt 130 - 2000C, eingehalten. Der Anfangspreßdruck liegt vorzugsweise zwischen 5 und 150 bar; im Laufe des Preßvorganges fällt dann der Druck meist bis gegen 0 ab.
  • Es ist auch möglich, die oben charakterisierten Polyisocyanatgemische allgemein als Klebstoff in der Holzindustrie, z.B. zum Auf leimen von Furnieren oder anderen Platten, zu verwenden. Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, die Polyisocyanatgemische zur Vergütung von lignocellulosehaltigen Werkstoffen, insbesondere von Vollholz, durch Ausfüllung und Verklebung der inneren Hohlräume zu benützen.
  • Erfindungsgemäß können die Polyisocyanatgemische auch in Kombination mit Polyhydroxylverbindungen, wie sie aus der Polyurethanchemie an sich bekannt sind, in einem NCO/OH-Verhältnis zwischen 1:2 undlQ:l, vorzugsweise 1,5:1 bis 1:1, eingesetzt werden. Es ist dabei möglich, die beiden Komponenten getrennt oder als reaktives Gemisch einzusetzen.
  • Praktische Bedeutung haben derartige Kombinationen von Polyisocyanat und Polyhydroxylverbindungen als Bindemittel z.B. bei der Bindung von Korkschrot. Es ist auch möglich, an sich bekannte Treibmittel in einer Menge von ca. 0,5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf Binde- oder Imprägniermittel, und/oder andere die Schaumbildung oder die chemische Reaktion zwischen Polyisocyanaten, lignocellulosehaltigem Material und gegebenenfalls Polyhydroxylverbindungen beeinflussende Additive wie Stabilisatoren, Katalysatoren und Aktivatoren in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Binde-bzw.
  • Imprägniermittel, zuzusetzen.
  • Erfindungsgemäß geeignete Polyhydroxylverbindungen haben ein Molekulargewicht in der Regel von 400 - 10.000, vorzugsweise 1.000 bis 6.000. Es sind dies z.B. mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate und Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
  • Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein.
  • Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie Olsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester und Terephthalsäure-bis-glykolester.
  • Als mehrwertige Alkohole kommen z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol(1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole, Dipropylehglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z.B. -Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B. W-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
  • Auch die erfindungsgemäß in Frage kommenden, mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise zwei bis drei, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Wasser, Alkohole, Ammoniak oder Amine, z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxy-diphenylpropan, Anilin, Xthanolamin oder Äthylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z.B. in den deutschen Auslegeschriften 1 176 358 und 1 064 938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß in Frage. Vielfach sind solche Polyäther bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyäther) primäre OH-Gruppen aufweisen. Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyäther, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyäthern entstehen (amerikanische Patentschriften 3 383 351, 3 304 273, 3 523 093, 3 110 695, deutsche Patentschrift 1 152 536), sind geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
  • Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/ oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioäthereeter oder Polythioätheresteramide.
  • Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4' -Dioxäthoxydiphenyldimethylmethan, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
  • Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z.B.
  • durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol oder Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat'oder Phosgen hergestellt werden können.
  • Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihren Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
  • Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxylverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyole, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate oder Stärke, sind verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehydharze sind erfindungsgemäß ein setzbar.
  • Vertreter dieser erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind z.B. in High Polymers, Vol. XVI, "Polyurethanes, Chemistry and Technology", verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band I, 1962, Seiten 32-42 und Seiten 44-54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198-199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z.B. auf den Seiten 45-71, beschrieben.
  • Selbstverständlich können Mischungen der obengenannten Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 400 - 10 000, z.B. Mischungen von Polyäthern und Polyestern, eingesetzt werden.
  • Gegebenenfalls können erfindungsgemäß aber auch Polyhydroxylverbindungen mit einem Molekulargewicht zwischen 62 und 400 eingesetzt werden.
  • Als Beispiele für derartige Verbindungen seien genannt: Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Pentandiol-(l,5), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, 1,4-Bishydroxymethyl-cyclohexan, 2-Methyl-1 , 3-propandiol, Glyzerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, Di-hydroxymethyl-hydrochinon, Xthanolamin, Diäthanolamin und Triäthanolamin.
  • Auch in diesem Fall können Mischungen von verschiedenen Polyhydroxyl-Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 32-400 verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß können jedoch auch Polyhydroxylverbindungen eingesetzt werden, in welchen hochmolekulare Polyaddukte bzw. Polykondensate in feindisperser oder gelöster Form enthalten sind. Derartige modifizierte Polyhydroxylverbindungen werden erhalten, wenn man Polyadditionsreaktionen (z.B. Umsetzungen zwischen Polyisocyanaten und aminofunktionellen Verbindungen) bzw. Polykondensationsreaktionen (z.B. zwischen Formaldehyd und Phenolen und/oder Aminen) direkt in situ in den oben genannten, Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen ablaufen läßt. Derartige Verfahren sind beispielsweise in den Deutschen Auslegeschriften 1 168 075 und 1 260 142, sowie den Deutschen Offenlegungsschriften 2 324 134, 2 423 984, 2 512 385, 2 513 815, 2 550 796, 2 550 797, 2 550 833 und 2 550 862 beschrieben. Es ist aber auch möglich, gemäß US-Patent 3 869 413 bzw.
  • Deutscher Offenlegungsschrift 2 550 860 eine fertige wässrige Polymerdispersion mit einer Polyhydroxylverbindung zu vermischen und anschließend aus dem Gemisch das Wasser zu entfernen.
  • Lrfindungsgemäß können Wasser und/oder leicht flüchtige organische Substanzen als Treibmittel mitverwendet werden .Als organische Treibmittel kommen z.B. Aceton, Äthylacetat, nalogensubstituierte Alkane wie Methylenchlorid, Chloroform, Äthyliden-chlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan, Chlordifluormethan, Dichlordifluormethan, ferner Butan, Hexan, Heptan oder Diäthyläther infrage. Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von bei Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, sich zersetzenden Verbindungen, z.B. Azoverbindungen wie Azoisobuttersäurenitril, erzielt werden. Weitere Beispiele für Treibmittel sowie Einzelheiten über die Verwendung von Treibmitteln sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 108 und 109, 453 bis 455 und 507 bis 510 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß werden ferner oft Katalysatoren mitverwendet. Als mitzuverwendende Katalysatoren kommen solche der an sich bekannten Art infrage, z.B. tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Äthyl-morpholin, N-Cocomorpholin , N,N,N',N'-Tetramethyl-äthylendiamin, 1,4-Diaza-ticyclo-(2,2,2)-octan, N-Methyl-N'-dimethylaminoäthyl-piperazin, N, N-Dimethylbenzylamin, Bis-(N,N-diäthylaminoäthyl)-adipat, N,N-Diäthylbenzylamin, pentamethyldiäthylentriamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-1 3-butandiamin, N,N-Dimethyl-ß-phenyläthylamin, 1,2-Dimethylimidazol, 2-Methylimidazol. Als Katalysatoren kommen auch an sich bekannte Mannichbasen aus sekundären Aminen, wie Dimethylamin, und Aldehyden, vorzugsweise Formaldehyd, oder Ketonen wie Aceton, Methyläthylketon oder Cyclohexanon und Phenolen, wie Phenol, Nonylphenol oder Bißphenol in Frage.
  • Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine als Katalysatoren sind z.B.
  • Triäthanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyldiäthanolamin, N-Äthyl-diäthanolamin, N,N- Dimethyl-äthanolamin, sowie deren Umset&ungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Äthylenoxid.
  • Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 229 290 (entsprechend der amerikanischen Patentschrift 3 620 984) beschrieben sind, in Frage, z.B. 2,2,4-und Trimethyl-2-silamorpholin 1.3-Diäthylaminomethyl-tetramethyl-disiloun.
  • Als Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige Basen wie Tetraalkylammoniumhydroxide, ferner Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Alkaliphenolate wie Natriumphenolat oder Alkalialkoholate wie Natriummethylat in Betracht. Auch Hexahydrotriazine können als Katalysatoren eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen,als Katalysatoren, verwendet werden.
  • Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zlnn(II)-salze von Carbonsäuren wie Zinn(II)-acetat, Zlnn(II)"octoat, Zinn(II)-äthylhexoat und Zinn(II)-laurat und die Zinn(IV)-Verbindungen, z.B. Dibutylzinnoxid, Dibutylzinndichlorid, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutyl zinnmaleat oder Dioctylzinndiacetat in Betracht. Selbstverstindlich können § obengenannten Katalysatoren als Gemische ein gesetzt werden.
  • Weitere Vertreter von erfindungsgenäß zu verwendenden Zatalysatoren sowie Einzelheiten Uber die Wirkungsweise der htalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, linchen 1966, s.B. auf den Seiten 96 bis 102 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyisocyanatgemische können auch mit den in der Holzwerkstoffindustrie bisher überwiegend eingesetzten wäßrigen Lösungen von Kondensationsprodukten aus Formaldehyd mit Harnstoff und/oderAlelamin und/ oder Phenol kombiniert werden, aber auch mit anderen, bisher weniger üblichen Binde- und Imprägniermitteln, wie z.B. Sulfitablauge oder Tannin,wobei ein Mischunqsverhältnis der erfindunosgemäßen mit diesen zusätzlichen Bindemitteln zwischen 1:10 und 10:1, vorzugseise zwischen 1:5 und 5:1, eingehalten werden kann und wobei man die Polyisocyanatgemische und die zusätzlichen Bindemittel entweder separat oder auch in Mischung einsetzen kann.
  • Besonders vorteilhaft sind derartige Kombinationen bei der Herstellung von mehrschichtigen Platten mit speziellen Eigenschaften. Man kann z.B. die äußeren Schichten mit konventionellen Klebstoffen (allein oder gemeinsam mit den Polyisocyanatgemischen) und eine oder mehrere innere Schichten mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Polyisocyanatgemischen (allein oder gemeinsam mit konventionellen Klebstoffen) versetzen und anschließend miteinander verpressen.
  • Infolge ihrer hervorragenden mechanischen Eigenschaften eignen sich die erfindungsgemäß hergestellten Platten oder Formteile auf Basis von lignocellulosehaltigen Rohstoffen vor allem für eine Verwendung im Bauwesen. Um den Platten oder Formteilen die hierfür im allgemeinen erforderliche Beständigkeit gegen Pilzbefall, Insektenfraß oder Feuereinwirkung zu verleihen, kann man den Bindemitteln die handelsüblichen organischen oder anorganischen Schutzmittel, in reiner Form oder als Lösung in einer Menge von ca. 0,05 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf lignocellulosehaltige Rohstoffe, zusetzen. Als Lösungsmittel kommen in Frage: Wasser oder organische LösungsmittelEz.B. Rückstandsöle aus der Erdölaufarbeitung, Chlorkohlenwasserstoffe u.a. Die Verleimungsqualität wird hierdurch im allgemeinen nicht beeinträchtigt. Im Gegensatz zu Phenol/Formaldehyd-Harz-verleimten Platten treten bei den erfindungsgemäß hergestellten Werkstoffen dabei vorteilhafterweise weder Salzausblühungen noch "Ausbluten" ein.
  • Bedingt durch die hohe Klebkraftder erfindungsgemäß einzusetzenden Isocyanatgemische neigen die hiermit imprägnierten bzw. gebundenen Formkörper dazu, an den Oberflächen der heißen Pressen oder Formen zu haften. Dies kann durch Trennmittel, welche man den Isocyanatgemischen zusetzt, vermieden werden. Eine andere Lösung besteht darin, die Trennmittel in reiner Form oder als Lösung auf die mit den Preßlingen in Berühung kommenden metallischen Oberflächen oder die Formlingsoberfläche aufzubringen. Als Trennmittel kommen hierbei alle bisher zu diesem Zweck vorgeschlagenen Substanzen in Frage. Bevorzugt sind jedoch gemäß DOS 2 325 926 Verbindungen, welche bei Isocyanaten eine Isocyanuratbildung katalysieren, beispielsweise Phenol-Mannichbasen, Derivate des Hexahydrotriazins oder Alkalisalze von Carbonsäuren.Wie schon mehrfach erwähnt, können mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Isocyanatgemischen im Vergleich zu herkömmlichen Bindemitteln auf Basis von Phenol/Formaldehyd- oder Harnstoff/Formaldehyd-Harzen bei der Spanplattenherstellung wesentliche Verbesserungen, sowohl im Hinblick auf die mechanischen Eigenschaften als auch in verfahrenstechnischer Hinsicht, erzielt werden. So ist es im Falle von Holzspanplatten möglich, entweder bei gleicher Bindemittelmenge wie bei Phenol/Formaldehyd- bzw. Harnstoff/ Formaldehyd-Harzen eine um 30 bis 50 % erhöhte Biegesteifigkeit (neben einer Verbesserung anderer mechanischer Eigenschaften) oder aber bei einer um 25 bis 70 % erniedrigten Bindemittelkonzentration ein gleiches mechanisches Eigenschaftsbild zu erreichen. Allerdings werden diese optimalen Werkstoffeigenschaften nur dann erzielt, wenn das Bindemittel die oben näher definierte Viskosität und Isomerenverteilung aufweist.
  • Es ist hierbei ohne Einfluß, ob das Polyisocyanatgemisch durch Abdestillieren von 2,4'- und/oder 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan aus rohem Diphenylmethandiisocyanat oder analog durch Abtrennen von reinem Diaminodiphenylmethan aus rohem Diaminodiphenylmethan und anschließende Phosgenierung der so erhaltenen nicht destillierten Bodenfraktion aus Polyarylaminen hergestellt wurde.
  • Enthält das Polyisocyanat mehr als 75 Gew.-% an Diisocyanatodiphenylmethanen, so wird das physikalische Werteniveau der Spanplatte wesentlich verschlechtert. Sinkt andererseits der Gehalt an Diisocyanatodiphenylmethanen auf unter 35 Gew.-%, so wird im allgemeinen das Bindemittel bei Raiztterreratur zu hochviskos und kann auf den üblichen Beleimungsmaschinenmit dem lignocellulosehaltigen Rohstoff nicht mehr gleichmäßig vermischt werden. Liegt der Gehalt an 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat über 8 Gew.-%, so verlängern sich die erforderlichen Mindestpreßzeiten so sehr, daß das Verfahren unökonomisch wird.
  • Wie eingangs erläutert wurde, ist es bekannt, daß Polyisocyanate für die Herstellung von Spanplatten bzw. Formteilen auf Basis lignocellulosehaltiger Rohstoffe infolge der grundsätzlich anderen Bindungsart wesentliche Vorteile gegenüber den bisher üblichen Bindemittelharzen besitzen.
  • Da es sich um wasserfreie Bindemittel handelt, muß in der Heißpresse nicht soviel Wasser verdampft werden, was zusammen mit der hohen Reaktivität der Polyisocyanate sehr kurze Preßzeiten erlaubt. Auch das sonst erforderliche starke Trocknen der Späne wird überflüssig und daher das Verfahren kostengünstiger. Bei der Bindung mit Polyisocyanaten wirken sich auch staubförmige Anteile des lignocellulosehaltigen Rohstoffes nicht störend aus, was zu einer besseren Rohstoffausnutzung führt und die Gefahr von Betriebsstörungen während der Spanplattenherstellung vermindert.
  • Es treten auch keine Abwasserprobleme auf, da in geschlossenem System gearbeitet wird. Bei gleicher Bindemittelmenge werden die Biege- und Querzugfestigkeiten der Werkstoffe erhöht und die Quellbarkeit bei Feuchtigkeits- bzw. Wassereinwirkung vermindert. Die mit Polyisocyanaten mögliche Bindung ansonst schwer verleimbarer landwirtschaftlicher Abfallstoffe wie Stroh, Reisschalen, Alfagras etc. trägt darüber hinaus weltweit zur Verminderung von Rohstoffversorgungs- und Umweltschutzproblemen bei.
  • Besonders das gravierende Problem der Belästigung und Gesundheitsbeeinträchtigung durch das aus mit Harnstoff-Formaldehyd oder (gegebenen falls modifizierten)Melamin/Harnstoff-FormGldehyd-Harzen gebundenen Spanplatten entweichende Formaldehydgas wird durch Einsatz von Polyisocyanaten vermindert bzw. ausgeschaltet.
  • Alle diese Vorteile von Polyisocyanaten als Bindemittel für lignocellulosehaltige Materialien konnten bisher in großtechnischem Umfang nur beschränkt genutzt werden, da sich mit den handelsüblichen Polyisocyanaten zwar in vieler Hinsicht befriedigende Ergebnisse erzielen lassen, diese Polyisocyanate jedoch im Vergleich zu Phenol/Formaldehyd-und Harnstoff/Formaldehyd-Harzen, bedingt durch ihre technisch aufwendige Herstellung, im Preis wesentlich höher liegen. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyisocyanatgemische führen nun nicht nur zu Werkstoffen, welche den mit konventionellen Polyisocyanaten als Bindemittel erhaltenen Spanplatten bzw. Formkörpern in vieler Hinsicht überlegen sind, sie lassen sich auch wegen des gleichzeitigen Anfalls an großen Mengen von wertvollem 4,4'- und/ oder 2,4' -Diisocyanatodiphenylmethan besonders ökonomisch herstellen.
  • Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Wenn nicht anders vermerkt, sind Zahlenangaben als Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente zu verstehen.
  • Herstellung der in den Beispielen verwendeten Polyisocyanatgemische: Polyisocyanat A Nach der Arbeitsweise von DOS 2 356 828 werden in eine Rührkesselapparatur pro Stunde kontinuierlich 650 kg Anilin, 80 kg Xylol, 263 kg Chlorwasserstoff, 947 kg Wasser und 153 kg 30 %ige wäßrige Formaldehydlösung eingefahren.
  • Die Temperatur der Reaktionsmischung wird so geführt, daß sie von 350C bis auf 1020C ansteigt. Während des Prozesses werden pro Stunde weitere 282 kg frisches Anilin und 340 kg aus der Aufbereitungsanlage wiedergewonnenes Anilin hinzugefügt.
  • Schließlich destillieren 134 kg/h Wasser, Xylol und Anilin ab.
  • Die heiße Reaktionsmischung gelangt in ein Extraktionssystem, in dem zunächst als Extraktionsmittel 2407 kg/h Anilin aus einer Anlage zur Rückgewinnung von Anilin und Xylol, sowie die organische Phase aus einer parallel laufenden zweiten Extraktionskolonne eingegeben wird. Extraktionsmittel für die weitere Extraktion ist Xylol (2507 kg/h).
  • Die aus dem Extraktionssystem austretende organische Phase wird mit 27 kg/h 50 %iger Natronlauge alkalisiert und nach Abscheiden einer wäßrigen Phase einer mehrstufigen Vakuumdestillation zugeführt. In dieser werden durch Fraktionieren ein Mengenstrom von 2505 kg/h Xylol mit einem Restgehalt von 7 kg/h Anilin, ein Mengenstrom von 2747 kg/h Anilin und 300 kg/h Polyamingemisch erhalten. Das so hergestellte Polyamingemisch enthält 92,5 % an Diphenylmethandiaminen, der Gehalt an Diphenylmethan-2,4'-diamin liegt bei 4,8 %, an Diphenylmethan-2,2'-diamin bei 0,2 %.
  • Durch Umsetzen dieses Polyamingemisches in einer technischen Anlage mit Phosgen unter Verwendung von Chlorbenzol als Lösungsmittel wird ein Methylenbrücken aufweisendes Polyphenyl-Polyisocyanatgemisch erhalten.
  • Bei der Entfernung des Lösungsmittels wird das Isocyanatgemisch letztlich auf 195 0C erhitzt, um Spuren von Lösungsmittel und Nebenprodukten, z.B. solche, die hydrolysierbares Chlor aufweisen, zu entfernen und dann rasch abgekühlt.
  • Das so hergestellte Methylenbrücken aufweisende Polyphenylpolyisocyanat hat einen Gehalt von ca. 90 % Diphenylmethandiisocyanat (85,5 % 4,4'-, 4,5 % 2,4'- und 0,2 % 2,2'- Diisocyanatodiphenylmethan).
  • 1000 kg dieses Polyphenyl-Polyisocyanat-Gemisches werden entsprechend der DAS 1 923 214 oder DOS 2 356 828 einer fraktionierten Destillation unterworfen, wobei 750 kg eines Diphenylmethandiisocyanat-Isomerengemisches abdestilliert werden. Die erhaltene Bodenfraktion von 250 kg besitzt eine Viskosität von 210 mPa s (25°C), einen NCO-Gehalt von 31 % und einen Gehalt an Diphenylmethandiisocyanaten von 52 %. Der Anteil des 2,4'-Isomeren beträgt 2,5 %, der des 2,2'-Isomeren 0,1 %.
  • Polyisocyanat B Aus 1000 kg eines gemäß US-Patentschrift 3 362 979 hergestellten Polyisocyanatgemisches mit einem Gehalt an Diphenylmethandiisocyanat-Isomeren von 70 %, das 20 % 2,4'-Isomeres enthält, werden durch fraktionierte Destillation 300 kg eines Isomeren-Gemisches von reinem Diphenylmethandiisocyanat abdestilliert, wobei eine Polyphenyl-Polyisocyanat-Bodenfraktion von 700 kg erhalten wird. Diese Fraktion besteht aus 39 % an Diphenylmethandiisocyanat-Isomeren und weist eine Viskosität von 480 mPa s/250C und einen Gehalt an NCO-Gruppen von 30,5 % auf. Der Anteil des 2,4'-Isomeren beträgt 3 %, jener des 2,2'-Isomeren 0,1 %.
  • Polyisocyanat C 50 Gew.-Teile des Polyisocyanats A werden mit 50 Gew.-Teilen des Polyisocyanats F bei ca. 300C vermischt. Man erhält ein Polyphenylpolymethylenpolyisocyanat,de55en NCO-Gehalt 30,9 %, dessen Anteil an Diphenylmethandiisocyanat-Isomeren 64 % und dessen Viskosität bei 250C 431 mPas beträgt.
  • Polyisocyanat D 1 Teil der Fraktion E aus Beispiel 1 der DAS 1 923 214 mit einem Gehalt an Diphenylmethandiisocyanaten von 37 % (hiervon 0,5 % 2,4'- und 0,1 % 2,2'-Isomeres) mit einer Viskosität von 740 mPa s (250C) und einem NCO-Wert von 27,9 % wird mit 2 Teilen Polyisocyanat A bei ca. 30°C.vermischt. Es resultiert ein Gemisch mit folgenden Eigenschaften: Diphenylmethandiisocyanate = 46,5 %; Viskosität = 387 mPa s (250C); NCO-Gehalt = 29,8 %.
  • Polyisocyanat E (Vergleich) Polyisocyanat E ist identisch mit dem bei der Herstellung von Polyisocyanat A beschriebenen undestillierten Polyphenylpolyisocyanat.
  • Polyisocyanat F (Vergleich) 1000 kg des bei der Herstellung von Polyisocyanat A beschriebenen Methylenbrücken aufweisenden Polyarylpolyisocyanats werden einer fraktionierten Destillation unterworfen, wobei insgesamt 850 kg an Diphenylmethandiisocyanat-Isomerengemisch abdestilliert werden. Man erhält eine Bodenfraktion, deren Diphenylmethandiisocyanatgehalt 38,5 % beträgt.
  • Das Produkt hat eine Viskosität von 830 mPa s (250C) und einen NCO-Gehalt von 29,5 %.
  • Polyisocyanat G (Vergleich) Ein Polyarylamingemisch gemäß Beispiel 1 von DOS 1 593 935 wird phosgeniert. Es entsteht ein Polyphenyl-polymethylenpolyisocyanat, welches einen Gehalt an 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat von 17 %, eine Viskosität von 120 mPas (25°C) und einen NCO-Gehalt von 31,8 % aufweist.
  • Beispiel 1 - 6 980 g Nadelholz-Deckschichtspäne mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 9 % werden mit 240 g eines handelsüblichen 45 %-igen alkalischen Phenol/Formaldehyd-Harzes benetzt. Sodann werden 2270 g Mittelschichtspäne, die aus einem Gemisch aus Nadelholz und Laubholz bestehen und einen Feuchtigkeitsgehalt von 8 % aufweisen, mit jeweils 126 g der Polyisocyanate A bis E versetzt. Aus mit PF-Harz beleimten Deckschichten und mit Isocyanat beleimter Mittelschicht werden 3-schichtige Formlinge gebildet und bei 1700C Heizplattentemperatur verpreßt.
  • In Tabelle 1 sind die Prüfwerte der Querzugfestigkeiten - V 100 - (DIN 68 763) in Abhängigkeit von der Preßzeit zusammengefaßt. Man erkennt, daß im Falle der erfindungsgemäß hergestellten Spanplatten auch bei kurzen Preßzeiten das hohe Werteniveau erhalten bleibt.
  • Tabelle 1 Beispiel Polyisocyanat Querzugfestigkeit V 100 in da N/mm2 0,5 min/mm 0,2 min/mm 1 A 2,4 2,3 2 B 2,3 2,2 3 C 2,3 2,4 4 D 2,2 2,3 5<Vergl.) E 1,8 1,4 6<Vergl.) G 2,1 1,7 Prüfung gemäß DIN 68 763 nach 2 h Kochen in Wasser in nassem Zustand Beispiel 7 Ein Nadelholz/LauXholzspangemisch mit 10 % Feuchtigkeitsgehalt wird in einem kontinuierlich arbeitenden Mischer wahlweise mit einem Zusatz von 6 %, bezogen auf Trockensubstanz, der Polyisocyanate A und F versetzt. Auf einem mit 50 g/m2 einer mit Wasser im Verhältnis 1:10 verdünnten 25 %igen Lösung von Kaliumacetat in Diäthylenglykol als Trennmittel behandelten Blech wird ein windgeschichteter Formling gebildet, auf dessen Oberseite weiteres Trennmittel aufgesprüht wird und der in einer Fieißpresse unter Druck und Wärme (190°C) ausgehärtet wird.
  • Die Vergleichswerte der Querzugfestigkeit V 20 und V 100 sind in Tabelle 2 gegenübergestellt.
  • Tabelle 2 Polyisocyanat Viskosität Querzugfes tikeit bei 250C da N/mm mPa s V 20 ») V 100 «) A 210 12,2 2,2 F(Vergleich) 83C 9,2 1,6 Prüfung gemäß DIN 52 365 Prüfung gemäß DIN 68 763 Beispiel 8 2000 g Korkgranulat werden in einer Mischung aus 160 g Polyisocyanat B, 100 g Polypropylenglykol (OH-Zahl 50), 100 g eines Propoxylierungsproduktes von Trimethylolpropan (OH-Zahl 400), 2 g einer 50 %igen wäßrigen Lösung des Na-Salzes von sulfoniertem Rizinusöl und 1 g Triäthylamin benetzt, in eine Form gepreßt und bei Raumtemperatur zur Aushärtung gebracht. Man erhält hieraus einen Korkblock hoher Festigkeit, der z.B. zur Herstellung von Schuhsohlen Verwendung finden kann.
  • Beispiel 9 3000 g zerkleinertes Weizenstroh werden mit einer Mischung aus 60 g Polyisocyanat G, 480 g eines 65 %igen wäßrigen Kondensationsproduktes aus Harnstoff und Formaldehyd (Mol-Verhältnis 1:1,5) und 20 g einer 1 %igen Lösung von Hexachloroepoxyocta/hydro-endo, exodimethanonaphthalin P Dieldrin) in Testbenzin als Insektenschutzmittel versetzt. Aus der Mischung wird ein Formling gebildet, der bei 1500C Heizplattentemperatur in einer Presse unter Druck ausgehärtet wird.
  • Man erhält eine einer handelüblichen Holzspanplatte im allgemeinen ebenbürtige, in der Biegefestigkeit und Kantenfestigkeit jedoch überlegene Spanplatte, die darüber hinaus gegen Zerstörung durch Insekten, einschließlich Termiten, beständig ist.
  • Beispiel 10 1000 g Nadelholz-Deckschichtspäne, die mit 6 g Kaliumhydrogenfluorid in wäßriger Lösung als Pilzschutzmittel behandelt wurden, werden mit 70 g einer Mischung aus Polyisocyanat D und 7 g eines Gemisches aus N-Phenylcarbamidsäure-(2-dimethylaminomethyl-4-isononyl) -phenylester und N-Phenylcarbamidsäure- <2- isononyl -4-dimethylaminomethyl) -phenylester benetzt. Zusätzlich werden 2000 g Mittelschichtspäne, die mit 12 g Kaliumhydrogenfluorid in wäßriger Lösung behandelt worden waren, mit 110 g Polyisocyanat D versetzt. Hieraus wird ein dreischichtiger Formling gebildet und bei 1300C unter Druck zur Aushärtung gebracht.
  • Die so entstandene Platte weist neben guten Festigkeitseigenschaften langandauernde Beständigkeit gegen den Angriff holzzerstörender Pilze auf.
  • Beispiel 11 Analog zu Beispiel 10 werden Spanplatten hergestellt mit dem Unterschied, daß der Deckschicht 20 % (auf Holzsubstanz berechnet) und der Mittelschicht 10 % Ammoniumphosphat als Flammschutzmittel zugesetzt werden und dadurch V 100-Platten der Qualität schwer entflammbar" nach DIN 4102 erzielt werden.
  • Beispiel 12 5 Buchenfurniere von 1 mm Stärke mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 7 % werden in eine Mischung aus 95 Gew.-Teilen Polyisocyanat A und 5 Gew.-Teilen N-Methylpyrrolidon getaucht und nach kurzer Abtropfzeit kreuzweise übereinander zwischen vorher mit dem Trennmittel aus Beispiel 7 versehene Zulagebleche gelegt und bei 1400C unter Druck ausgehärtet. Hieraus erhält man witterungsbeständige, vergütete Sperrholzplatten hoher Qualität.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Bindung oder Imprägnierung von lignocellulosehaltigen Materialien mittels Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten, dadurch gekennzeichnet, daß als Binde-bzw. Imprägniermittel das Phosgenierungsprodukt der nicht destillierten Bodenfraktion, wie sie bei der Entfernung von 25 bis 90 Gew.-% an 2,2'-, 2,4'- und/oder 4,4'-Diaminodiphenylmethan aus einem Anilin/Formaldehyd-Kondensat entsteht, oder die nicht destillierte Bodenfraktion eingesetzt wird, wie sie bei der Entfernung von 25 bis 90 Gew.-% an 2,2'-, 2,4'- und/oder 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan aus dem rohen Phosgenierungsprodukt eines Anilin/Formaldehyd-Kondensats erhalten wurde, wobei das als Binde- bzw. Imprägniermittel verwendete Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanat 35 bis 70 Gew.-a an Diisocyanatodiphenylmethanen, davon 1 bis 8 Gew.-% 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan und 0 bis 2 Gew.-% an 2,2'-Diisocyanatodiphenylmethan, enthält, eine Viskosität bei 25 0c von 50 bis 600 mPas und einen NCO-Gehalt zwischen 28 und 32 Gew.-% aufweist.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein Polyisocyanat verwendet wird, welches durch Abdestillieren von 45 bis 90 Gew.-% 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat aus einem rohen Diphenylmethandiisocyanat mit einem Gehalt von mehr als 85 Gew.-% an reinem Diphenylmethandiisocyanat als Bodenfraktion erhalten wurde oder welches durch Phosgenierung der nicht destillierten Bodenfraktion hergestellt wurde, wie sie beim Abdestillieren von 45 bis 90 Gew.-% an 4,4'-Diaminodiphenylmethan aus rohem Diaminodiphenylmethan mit einem Gehalt von mehr als 85 Gew.-% an reinem Diaminodiphenylmethan entsteht.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein Polyisocyanat verwendet wird, welches durch Abdestillieren von 25 bis 80 Gew.-% an 2,4'-und gegebenenfalls 4,4' -Diisocyanatodiphenylmethan aus rohem Diphenylmethandiisocyanat mit einem Gehalt an Diisocyanatodiphenylmethanisomeren von 60 bis 90 Gew.-%, welches 20 bis 60 Gew.-% an 2,4'-Isomeren enthält, als Bodenfraktion erhalten wurde oder welches durch Phosgenierung der nicht destillierten Bodenfraktion hergestellt wurde, wie sie beim Abdestillieren von 25 bis 80 Gew.-% an 2,4'- und gegebenenfalls 4,4'-Diaminodiphenylmethan aus rohem Diaminodiphenylmethan mit einem Gehalt von 60 bis 90 Gew.-% an reinem Diaminodiphenylmethan entsteht, welches 20 bis 60 Gew.-% an 2,4'-Diaminodiphenylmethan enthält.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 bis 100 Gew.-% des Binde- bzw. Imprägniermittels, bezogen auf den lignocellulosehaltigen Rohstoff, einsetzt.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat in Komlbination mit Polyolen in einem NCO/OH-Verhältnis von 1:2 bis 1Q1 sowie gegebenenfalls zusammen mit Treibmitteln und Schäumhilfsmitteln eingesetzt wird.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Binde- bzw. Imprägniermittel 0,05 bis 10 Gew.-% an Katalysatoren zugegeben werden.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyisocyanate in Kombination mit Phenol/iormaldehyd- und/oder Harnstoff/Formaldehyd- und/oder Melamin/Formaldehyd-Harzen (getrennt oder in Mischung) eingesetzt werden.
  8. 8) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Platten nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die N.ußeren Schichten mit Harnstoff/Formaldehyd- und/oder Plelamin/Formaldehyd- und/oder Phenol/Formaldehyd-Harzen, gegebenenfalls in Kombination mit Polyisocyanatgemischen nach Anspruch 1, und die Mittelschichten mit Polyisocyanatgemischen nach Anspruch 1, gegebenenfalls in Kombination mit Harnstoff/Formaldehyd- und/oder Melamin/ Formaldehyd- und/oder Phenol/Formaldehyd-Harzen, gebunden werden.
DE2711958A 1977-03-18 1977-03-18 Binde- oder Imprägnierungsmittel für lignocellulosehaltige Materialien Ceased DE2711958B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711958A DE2711958B2 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Binde- oder Imprägnierungsmittel für lignocellulosehaltige Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711958A DE2711958B2 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Binde- oder Imprägnierungsmittel für lignocellulosehaltige Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2711958A1 true DE2711958A1 (de) 1978-09-21
DE2711958B2 DE2711958B2 (de) 1981-08-13

Family

ID=6004029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711958A Ceased DE2711958B2 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Binde- oder Imprägnierungsmittel für lignocellulosehaltige Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2711958B2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019844A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-10 Bayer Ag Neue Emulgatoren, diese Emulgatoren enthaltende wässrige Isocyanat-Emulsionen sowie deren Verwendung als Bindemittel zur Herstellung von Formkörpern
EP0019860A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-10 Bayer Ag Wässrige Isocyanat-Emulsionen sowie deren Verwendung als Bindemittel in einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
EP0019859A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-10 Bayer Ag Verwendung selbsttrennender Bindemittel auf Isocyanat-/Sulfonsäure-Basis zur Herstellung von Formkörpern
EP0067426A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-22 Mobay Corporation Herstellung von Bauplatten unter Verwendung von Isocyanat/Aldehyd-Bindemitteln
FR2515535A1 (fr) * 1981-11-05 1983-05-06 Triangel Spanplatten Kg Procede et dispositif pour le collage d'un materiau en forme de particules
EP0093357A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-09 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Verleimen von lignocellulosehaltigen Rohstoffen mit einem Präpolymeren auf Basis eines urethanmodifizierten Diphenylmethandiisocyanatgemisches
US4608407A (en) * 1983-08-09 1986-08-26 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of compression-molded materials containing polyisocyanate binders using latent, heat activatable catalysts
US4772442A (en) * 1986-11-28 1988-09-20 Jim Walter Research Corp. Isocyanate-carboxyl group-containing fatty compounds for manufacture of lignocellulosic composites
DE4229396A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Glunz Ag Verfahren zur Herstellung von Span- oder Faserplatten
WO1997030098A1 (en) * 1996-02-19 1997-08-21 Imperial Chemical Industries Plc Process for binding cork
US6007649A (en) * 1996-01-31 1999-12-28 Bayer Aktiengesellschaft Method of producing press-moulding materials with polyisocyanate binders and using latent, heat-activable catalysts
WO2000006353A2 (en) * 1998-07-27 2000-02-10 Huntsman Ici Chemicals, Llc Low diisocyanate content polymeric mdi-containing binders for fiberboard manufacture
US6524652B2 (en) 2000-09-26 2003-02-25 Bayer Aktiengesellschaft Storage-stable isocyanate binders containing latent catalysts
EP2014723A1 (de) 2007-07-11 2009-01-14 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Korkformkörpern
EP2000508A3 (de) * 2007-06-02 2009-11-25 Glunz Ag Verfahren zur Herstellung eines leichten flexiblen Formkörpers auf der Basis von lignocellulosehaltigen Fasern
EP2920220A1 (de) * 2012-11-14 2015-09-23 Bayer Materialscience AG Verfahren zur herstellung von verbundbauteilen
DE102015210569A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Erhöhung der Reaktivität von Isocyanatklebstoffen durch Amin-/Ammoniumverbindungen
EP3581629A1 (de) 2018-06-11 2019-12-18 Georg-August-Universität Göttingen Modifizierte formaldehyd-basierte harze
EP4015173A1 (de) 2020-12-21 2022-06-22 Georg-August-Universität Göttingen Erhöhung der reaktivität von isocyanatklebstoffen durch ammoniumverbindungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095594B1 (de) * 1982-05-28 1986-08-27 The Dow Chemical Company Stabile wässerige Polyisocyanat-Emulsionen
DE29614131U1 (de) * 1996-01-30 1996-10-24 M & C Oswald Ges Mbh Preßkork-Formteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105193A1 (de) * 1971-02-04 1972-08-10
DE2327863A1 (de) * 1973-06-01 1975-01-02 Alfred Fischer Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen aus holz und einem kunstharz sowie daraus hergestellte formkoerper und flaechengebilde
DE2356828A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105193A1 (de) * 1971-02-04 1972-08-10
DE2327863A1 (de) * 1973-06-01 1975-01-02 Alfred Fischer Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen aus holz und einem kunstharz sowie daraus hergestellte formkoerper und flaechengebilde
DE2356828A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Vorläufige Arbeitsanleitung: Kauranat CE 5043 Flüssig, Nov. 1975 *

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478738A (en) * 1979-05-29 1984-10-23 Bayer Aktiengesellschaft Self-releasing binder based on isocyanate and the use thereof in a process for the production of molded articles
US4472550A (en) * 1979-05-29 1984-09-18 Bayer Aktiengesellschaft Emulsifiers, aqueous isocyanate emulsions containing them and their use as binders in a process for the manufacture of molded articles
EP0019859A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-10 Bayer Ag Verwendung selbsttrennender Bindemittel auf Isocyanat-/Sulfonsäure-Basis zur Herstellung von Formkörpern
US4576771A (en) * 1979-05-29 1986-03-18 Bayer Aktiengesellschaft Aqueous isocyanate emulsions and their use as binders in a process for the production of shaped articles
US4528117A (en) * 1979-05-29 1985-07-09 Bayer Aktiengesellschaft Aqueous isocyanate emulsions and their use as binders in a process for the production of shaped articles
US4528153A (en) * 1979-05-29 1985-07-09 Bayer Aktiengesellschaft Process for producing molded particulate articles utilizing a self-releasing binder based on a sulfonic acid modified isocyanate
EP0019860A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-10 Bayer Ag Wässrige Isocyanat-Emulsionen sowie deren Verwendung als Bindemittel in einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
US4413112A (en) 1979-05-29 1983-11-01 Bayer Aktiengesellschaft Emulsifiers, aqueous isocyanate emulsions containing them and their use as binders in a process for the manufacture of molded articles
EP0019844A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-10 Bayer Ag Neue Emulgatoren, diese Emulgatoren enthaltende wässrige Isocyanat-Emulsionen sowie deren Verwendung als Bindemittel zur Herstellung von Formkörpern
EP0067426A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-22 Mobay Corporation Herstellung von Bauplatten unter Verwendung von Isocyanat/Aldehyd-Bindemitteln
US4510184A (en) * 1981-11-05 1985-04-09 Bayer Aktiengesellschaft Process and apparatus for bonding particulate material, in particular chips
EP0078960A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-18 Ag Bayer Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von teilchenförmigem Gut,. insbesondere von Spänen
FR2515535A1 (fr) * 1981-11-05 1983-05-06 Triangel Spanplatten Kg Procede et dispositif pour le collage d'un materiau en forme de particules
EP0093357A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-09 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Verleimen von lignocellulosehaltigen Rohstoffen mit einem Präpolymeren auf Basis eines urethanmodifizierten Diphenylmethandiisocyanatgemisches
US4608407A (en) * 1983-08-09 1986-08-26 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of compression-molded materials containing polyisocyanate binders using latent, heat activatable catalysts
US4772442A (en) * 1986-11-28 1988-09-20 Jim Walter Research Corp. Isocyanate-carboxyl group-containing fatty compounds for manufacture of lignocellulosic composites
DE4229396A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Glunz Ag Verfahren zur Herstellung von Span- oder Faserplatten
WO1994005475A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-17 Glunz Ag Verfahren zur herstellung von span- oder faserplatten
US6007649A (en) * 1996-01-31 1999-12-28 Bayer Aktiengesellschaft Method of producing press-moulding materials with polyisocyanate binders and using latent, heat-activable catalysts
WO1997030098A1 (en) * 1996-02-19 1997-08-21 Imperial Chemical Industries Plc Process for binding cork
WO2000006353A3 (en) * 1998-07-27 2001-06-21 Huntsman Ici Chem Llc Low diisocyanate content polymeric mdi-containing binders for fiberboard manufacture
WO2000006353A2 (en) * 1998-07-27 2000-02-10 Huntsman Ici Chemicals, Llc Low diisocyanate content polymeric mdi-containing binders for fiberboard manufacture
US6524652B2 (en) 2000-09-26 2003-02-25 Bayer Aktiengesellschaft Storage-stable isocyanate binders containing latent catalysts
US6723818B2 (en) 2000-09-26 2004-04-20 Bayer Aktiengesellschaft Storage-stable isocyanate binders containing latent catalysts
EP2000508A3 (de) * 2007-06-02 2009-11-25 Glunz Ag Verfahren zur Herstellung eines leichten flexiblen Formkörpers auf der Basis von lignocellulosehaltigen Fasern
EP2014723A1 (de) 2007-07-11 2009-01-14 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Korkformkörpern
EP2920220A1 (de) * 2012-11-14 2015-09-23 Bayer Materialscience AG Verfahren zur herstellung von verbundbauteilen
DE102015210569A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Erhöhung der Reaktivität von Isocyanatklebstoffen durch Amin-/Ammoniumverbindungen
EP3581629A1 (de) 2018-06-11 2019-12-18 Georg-August-Universität Göttingen Modifizierte formaldehyd-basierte harze
EP4015173A1 (de) 2020-12-21 2022-06-22 Georg-August-Universität Göttingen Erhöhung der reaktivität von isocyanatklebstoffen durch ammoniumverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2711958B2 (de) 1981-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711958A1 (de) Verfahren zur bindung oder impraegnierung lignocellulosehaltiger rohstoffe
EP0010687B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen aus Toluylendiisocyanat-Rückständen und deren Verwendung zur Herstellung von Platten und Formteilen
DE19603330C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen mit Polyisocyanat-Bindemitteln unter Mitverwendung von latenten, wärmeaktivierbaren Katalysatoren
DE2109686C3 (de) Verfahren zur Herstellung oder Veredlung lignozellulosehaltiger Werkstoffe
DE2325926C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lignozellulosehaltigen Werkstoffen
EP0133680B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presswerkstoffen mit Polyisocyanat-Bindemitteln unter Mitverwendung von latenten, wärmeaktivierbaren Katalysatoren
EP0019844B1 (de) Neue Emulgatoren, diese Emulgatoren enthaltende wässrige Isocyanat-Emulsionen sowie deren Verwendung als Bindemittel zur Herstellung von Formkörpern
EP0019859B1 (de) Verwendung selbsttrennender Bindemittel auf Isocyanat-/Sulfonsäure-Basis zur Herstellung von Formkörpern
EP0634433B1 (de) Verwendung von Mischungen als Bindemittel zur Herstellung von Verbundmaterialien
EP0352558B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presswerkstoffen
DE60132476T2 (de) Polyisocyanatzusammensetzungen als bindemittel für verbundstoffe aus lignocellulosematerial
DE2921726A1 (de) Waessrige isocyanat-emulsionen sowie deren verwendung als bindemittel in einem verfahren zur herstellung von formkoerpern
EP1456270B1 (de) Herstellverfahren für schichtstoffe auf holzfurnierbasis
EP0084313B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Polyisocyanat-Emulsionen
EP0199967B1 (de) Verfahren zum Umkanten von Holzplatten
EP1421130B1 (de) Herstellverfahren für presswerkstoffe
EP1325050A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzwerkstoffen mit lagerstabile polyisocyanat-bindemitteln unter mitverwendung von latenten katalysatoren
DE3108537A1 (de) Waessrige isocyanat-emulsionen sowie deren verwendung als bindemittel in einem verfahren zur herstellung von formkoerpern
EP0067426B1 (de) Herstellung von Bauplatten unter Verwendung von Isocyanat/Aldehyd-Bindemitteln
WO1993014138A1 (de) Verwendung eines isocyanatgruppen aufweisenden sumpfprodukts als bindemittel bei der verpressung von substraten zur herstellung von presswerkstoffen
DE3108538A1 (de) Selbsttrennende bindemittel auf basis phosphorsaeurediester-modifizierter polyisocyanate sowie deren verwendung in einem verfahren zur herstellung von formkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused