DE2711501A1 - Absperrventil - Google Patents

Absperrventil

Info

Publication number
DE2711501A1
DE2711501A1 DE19772711501 DE2711501A DE2711501A1 DE 2711501 A1 DE2711501 A1 DE 2711501A1 DE 19772711501 DE19772711501 DE 19772711501 DE 2711501 A DE2711501 A DE 2711501A DE 2711501 A1 DE2711501 A1 DE 2711501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
seat
check valve
valve cap
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772711501
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Longinotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Buitoni Perugina SpA IBP
Original Assignee
Industrie Buitoni Perugina SpA IBP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT4872076A external-priority patent/IT1060494B/it
Priority claimed from IT4752977A external-priority patent/IT1117988B/it
Application filed by Industrie Buitoni Perugina SpA IBP filed Critical Industrie Buitoni Perugina SpA IBP
Publication of DE2711501A1 publication Critical patent/DE2711501A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/246Combination of a sliding valve and a lift valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0466Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with a special seating surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/164Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side and remaining closed after return of the normal pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Ventile, insbesondere auf solche zur automatischen Unterbrechung eines Strömungsmittelstroms in einem Rohrsystem, wenn der Strömungsmitteldruck unter einen bestimmten Wert absinkt oder vollständig aufhört, und die diesen Strom auch nach dem Wiederaufbau des Druckes unterbrochen halten.
Solche Ventile verhindern die Folgen der Rückkehr des Strörtungsmittelstroms, wenn die Rohrauslässe offengelassen wurden, da die Stromunterbrechung nicht bemerkt wurde. Wenn z.B. das Strömungsmittel ein einen Gasofen oder einen Küchenherd versorgendes Brenngas ist, bewirkt die Unterbrechung seines Stroms, daß die Flammen ausgehen. Ventile der zuvor beschriebenen Art verhindern die gefährlichen Folgen des ohne Verbrennung aus diesen Geräten austretenden Gases.
Ventile dieser Art werden in Rohrsystemen installiert und ihre Hauptbestandteile sind im allgemeinen ein Kolben, der aus seiner Sperrstellung abgehoben ist, solange der
709840/0759
Strömungsmitteldruck in dem Rohr normal ist, und in die Absperrstellung fällt, sobald der Druck unter einen best impten Pegel gefallen ist, und eine Vorrichtung, die den Kolben in dieser Stellung auch nach Rückkehr des Strönunasmitteldruckes auf seinen normalen Wert verriegelt und den Kolben nur freigibt, wenn er mit Absicht von Hand betätigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sperrventil dieser Art zu schaffen, das sicherer als die bekannten Ventile arbeitet, indem es einen druckempfindlicheren Kolben mit größerer Strömungsmitteldichte kombiniert. Weiterhin soll ein Ventil geschaffen werden, dessen Bauteile leicht herzustellen und zu montieren sind und bei dem praktisch alle Dichtungen durch einfachesFestschrauben der Ventilkappe an dem Ventilkörper festgehalten und zusammengedrückt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei Ausfuhrumrsbeispielen beschrieben. Es zeigt.
Figur 1 eine Seitenansicht der einzelnen Bauteile einer ersten Ausführungsform,
Figur 2 zum Teil im Schnitt eine Seitenansicht der montierten Ausführungsform,
Figur 3 eine Abwandlung der Dichtungen dieser Ausführunosform,
Figur 4 zum Teil im Schnitt eine Seitenansicht der einzelnen Bauteile der zweiten Ausführunasforn, und
Figur 5 einen Querschnitt der montierten zweiten Ausftfhrungsform.
709840/0759
Mit 1 ist ein Ventilkörper bezeichnet, bestehend aus einem Einlaß 2 und einem Auslaß 3, die miteinander über einen Kolbensitz 4 und eine Kamirer 5 verbunden sind.
Der Kolben 6 besteht aus einem zylindrischen Körper mit einem hohlen unteren Teil 7 und einem ringförmigen Fitz 8 am oberen Ende für das untere Ende einer Schraubenfeder 9, die den Kolben in Richtung auf seinen Sitz 4 vorspannt. Der Kolben ist mit einem Stößel 10 einstückig ausgebildet, dessen oberes Ende darin über eine Bohrung 19 verschiebbar ist, die in dem oberen Ende einer Ventilkappe 15 vorgesehen ist, und das ein Gewinde zum Einschrauben in einen Knopf 20 aufweist.
Der Kolbenstößel hat einen Absatz 12, der, wenn sich der Kolben auf seinem Sitz befindet, auf der Höhe eines Hebels 13a liegt, der in der Ventilkappe 15 horizontal schwenkbar gelagert und durch eine Feder 13b so vorgespann ist, daß er über eine öffnung 14 in der Ventilkappe in den Absatz 12 einschnappt. Aufgrund dieser Anordnung bleibt der Kolben so lange frei verschiebbar, solange der Absatz nicht die Höhe des Hebels 13a erreicht, d.h., der Kolben nicht auf seinen Sitz gelangt. Wenn dies eintritt, hält ihn der Hebel 13 dort fest.
Die zylindrische Ventilkappe 15 wird mit ihrem unteren, mit einem Gewinde versehenen Teil 16 in die obere, mit einem Innengewinde versehene öffnung 17 des Ventilkörpers geschraubt, bis der Flansch 18 der Ventilkappe an dem Rand der öffnung anliegt. In dieser Stellung drückt die Ventilkappe alle Ventildichtungen an der richtigen Stelle zusammen.
Die Dichtungen des Ventils bestehen aus einem ersten unteren V-Ring 21, der in den Kolbensitz 4 eingesetzt ist, einem Käfig 22, einem zweiten V-Fing 23, einer Unterleg-
709840/0759
scheibe 24 und einem dritten V-Ring 25. Während die V-Rincte aus elastischem Material bestehen/ bestehen der KSfig und die Unterlegscheibe 24 aus Kunststoff oder Bronze.
Die Dichtungen werden in den Sitz und die Kammer in der angegebenen Reihenfolge übereinander eingesetzt und durch Aufschrauben der Ventilkappe festgehalten und ζ us arur.er> gedrückt. Das Innere der Ventllkappe bildet eine Verlängerung der Kanuner 5, um einen längeren Aufwärtshub des Kolbens zu ermöglichen.
Die in Fig. 3 gezeigten Dichtungen sind Abwandlungen der bereits beschriebenen und können in der1 gleichen ventllkörper verwendet werden. Sie bestehen auf? einem unteren V-Ring 21a, der auf den Kolbensitz 4 aufsetzbar ist, einen» Bronze- oder Kunststoffkäfia 22a mit seitlichen öffnungen 22b und einem oberen Rand 22c, den öffnunnen 22d durchsetzen, wobei die öffnungen 22b und 22d der Gewichtsverringerung dienen, einem zweiten V-Rina 23a, einem Bronze- oder Kunststoffabstardshalter 24a mit öffnungen 24b an seinem oberen Rand 2 4c und einem dritten V-Ring 25a. Wenn die Ventilkappe 15 aufgeschraubt ist, spreizt die Nut, die zwischen den beiden Lippen der Dichtung 23a gebildet ist, den Rand 22c des Käfigs 2 2a, und in gleicher Weise wird die Nut zwischen den beiden Lippen der Dichtung 25a auf den oberen P.and 24c des Abstandshalters 24a gedrückt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 4 und 5 stehen in dem Ventilkörper 26 der Einlaß 27 und der Auslaß 28 über den Sitz 29 des Kolbens 23 in Verbindung. In der Wand des Ventilkörpers ist ein Sitz 31 für einen V-Rincr 32 und ein Sitz 33 für einen O-Ring 34 ausgebildet. Der Kolben 30 besteht aus einem oberen, scheibenförmigen Teil 37 und einem unteren zylindrischen Teil 35 mit einem geringeren Durchmesser, der an seinem Boden leicht abcTe-
709840/0759
schrägt ist. Eine Umfangsnut 36 ist zwischen diesen beiden Teilen vorgesehen, um den O-Ring 34 aufzunehmen.
Der Kolben ist mit seinem Stößel 38 starr verbunden. Eine Umfangsnut 39, Seger-Ring 61 und ein Absatz 40, der mit der Kolbenverriegelung zusammenwirkt, sind an dem Stößel vorgesehen, wie später erläutert wird.
Es ist zweckmäßig, den Kolben und seinen Stößel wenigstens bis zu der Umfangsnut 39 mit einem korrosionsfesten Material zu überziehen, um ihn gegen die Wirkuno korrosiver Chemikalien zu schützen, die in dem Strömungsmittel enthalten sein können.
Die Ventilkappe 45 wird mit ihrem unteren, mit einem Außengewinde versehenen Teil in die obere, mit einem Innengewinde versehene öffnung 43 des Ventilkörpers aeschraubt, wobei die Dichtung 44 zwischen der BodenflHche der Ventilkappe und einer Schulter angeordnet wird, die an dem unteren Ende der Gewindeöffnung 43 vorgeseher ist.
Die zylindrische Ventilkappe weist eine zylindrische Bohrung 4 7 mit einem Innengewinde auf, die sich von einer schmäleren zweiten Bohrung 48 aus erstreckt, um eine Schulter 49 dazwischen zu bilden, von dieser zweiten Bohrung 48 aus erstreckt sich nach oben ein Kanal 50 für den Kolbenstößel 38, der sich in eine zylindrische Ausnehmung 51 öffnet, die den Knopf 62 des Kolbens 38 aufnimmt, wenn sich dieser auf seinen Sitz abgesenkt hat.
Der Kanal 25 steht mit einer Bohrung 46a in Verbindung, die einen Ansatz 46 durchsetzt und auf der gleichen Höhe wie der Absatz 40 liegt, wenn sich der Kolben auf seinem Sitz befindet. Innerhalb dieser Bohrung ist die Kolbensperrvorrichtung hin- und herbeweglich, die später beschrieben wird.
709840/0759
Die Dichtungen dieser Ausführungsform bestehen aus einer Unterlegscheibe 52, die zwischen der bereits erwähnten Schulter 49 und einem zylindrischen KSfig 53 mit einem oberen Gewindeabschnitt zusammengedrückt wird, der in den oberen, mit einem Innengewinde versehener Teil der Bohrung 47 geschraubt wird. Der Käficr ist mit zwei Ausnehmungen zur Aufnahme von V-Ringen 56 und 57 versehen, die den Kolbenstößel 38 abdichten. Der untere KSfigte!1 bildet einen oberen Sitz 48 für den Kolben 30, wenn dieser von dem Strömungsmitteldruck in seine obere Stellung entgegen der Vorspannung einer Feder 59 gehoben wird. Diese Feder, die den Kolbenstößel 38 umgibt, befindet sich mit ihrem oberen Ende in einem Sitz 60 an dem oberen Teil der Bohrung 48 und umgibt den Eingang des Kanals 50, und liecrt mit seinem unteren Teil an einem Sieger-Ring an, der in die Umfangsnut 30 des Kolbenstößels 38 eingesetzt ipt. Ein Knopf 62 für die manuelle Steuerung des Kolbens 30 ist an dem Stößel durch Einsetzen einer Schraube 64 durch die Öffnung 65 in diesem Knopf und eine Unterlegscheibe 6 3 und Einschrauben in eine Gewindebohrung 41 in dem oberen Teil des Stößels 38 verbunden.
Die Vorrichtung, um den Kolben in seiner Sperrstelluno zu verriegeln, sobald er sich auf seinen unteren Sitz abgesenkt hat, besteht aus einem Schaft 73 mit einem Knopf 72, einer Ringmutter 66, deren Bohrung 67 als Führung für den Schaft 73 dient, und einer Feder 75, die den Schaft umgibt und auf diesem zwischen der Ringmutter unc1 einem Seger-Ring 76 gehalten wird, der in eine Nut 74 eingesetzt ist, die in dem Schaft vorgesehen ist. Die Ringmutter besteht aus einem Gewindeteil, der in die Bohrung 46a des Ansatzes 46 geschraubt ist, und einem glatten Teil, der in einen rohrförmigen Abschnitt des Knopfes 72 eindringt, wenn das Schaftende in den Absatz 40 einschnappt. Eine Rändelscheibe ist an der Ringmutter zwischen dem Gewindeteil und dem glatten Teil vorgesehen.
^09840/0759
AO
Sie dient dazu, die Ringmutter in die Bohrung 46 zu schrauben.
Aufgrund dieser Anordnung ist das Ende des Schaftes 73 gegen den Kolbenstößel 38 federnd vorgespannt und areift in dessen Absatz 40 ein, wenn der Kolben die Sperrstellung erreicht, wie Fig. 5 zeigt.
Die Arbeitsweise der beiden Ausführungen ergibt sich aus der vorherigen Beschreibung. Um die Kolben zu löser, milssen die Verriegelungsvorrichtunger beider Ausfiihrungsformer von Hand zurückgezogen bzw. gedreht werden. Ob sich der Strömungsmitteldruck in dem Rohrsystem wieder aufgebaut hat, kann an diesen Ventilen leicht geprüft werden, da sich in diesem Falle nach dem Zurückziehen der ^erriegelungsvorrichtungen die Knöpfe der Stößel heben.
Die zweite Ausführungsforn kann auch als Kontrollier til wirken, da ihr oberer Teil 37 eine größere Flache als ihr unterer zylindrischer Teil 35 hat.
Y09840/07SÖ
4i
Leerseite

Claims (12)

  1. -t-
    Ansprüche
    ί 1.!Sperrventil, bestehend aus einem Ventilkörper mit einer ^— Kammer, einem Ein- und Auslaß, die über einen Kolbensitz verbunden sind, einer auf den Ventilkörper aufsetzbaren Ventilkappe, einem durch eine Feder gegen den Kolbensitz vorgespannten Kolben und einer Verriegelungsvorrichtung, die mit dem Stößel der Kolbens zusammenwirkt, um den Kolben zu verriegeln, sobald er sich auf seinen Sitz abgesenkt hat, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der untere Teil der Ventilkappe (15;45) einen Teil der Kairmer bildet, daß die Kammer einen KPf jg (22, 22a;53) enthält, in dem der Kolben (6, 30) verschiebbar ist, und daß der Käfig durch die Ventilkappe (15;45) festgehalten ist.
  2. 2. Sperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkappe (15), wenn sie auf den Ventilkörper (1) aufgeschraubt ist, eine Dichtung (21; 21a) auf den Kolbensitz (4) hält und dagegen drückt, und daß der KPfAn (22; 22a) und Dichtungen und Unterlegscheiben (23, 24, 25; 23a, 24a, 25a) in der Kammer zwischen dem oberen Rand des Käfigs und der Bodenflache der Ventilkappe angeordnet sind.
  3. 3. Sperrventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Käfig (22a) liegenden Dichtungen aus einem V-Ring (23a), einem Abstandshalter (24a) und einem weiteren V-Ring (25a) bestehen, und daß das Festziehen der Ventilkappe (15) bewirkt, daß die Nut der v-Ringe (23a und 25a) die oberen Ränder (22c, 24c) des Käfigs (22a) bzw. der Unterlegscheibe (24a)f die darunter liegen, bedeckt.
  4. 4. Sperrventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) einen
    709840/0759
    ORIGINAL INSPECTED
    unteren hohlen Teil (7) und sein oberer Teil eine Pincmut (8) aufweist, die einen Sitz für eine Schraubenfeder (?) bildet, die den Kolbenstößel (10) umgibt.
  5. 5. Sperrventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenstößel (10) einen Absatz (12) aufweist, der auf der Höhe einer Verriegelungsvorrichtung in der ^entilkappe (15) liegt, wenn der Kolben (6) sich auf seinen Sitz (4) senkt.
  6. 6. Sperrventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung ein Hebel (13) ist, der in der Ventilkappe (15) schwenkbar gelagert ist und gegen den Kolbenstößel (10) durch eine Feder durch eine öffnung (14) in der Ventilkappe gedrückt wird, uir. in den Absatz (12) des Kolbenstößels einzuschnappen, wenn der Kolben auf seinen Sitz (4) gelangt.
  7. 7. Sperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand des Kolbensitzes (29) eine Ausnehmung (31) für einen V-Ring (32) und ein Sitz (33) für einen O-Pina
    (34) ausgebildet sind.
  8. 8. Sperrventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (30) durch eine Feder gegen seinen Sitz vorgespannt ist und aus einem unteren zylindrischen Teil
    (35) und einem oberen scheibenförmigen Teil (37) größeren Durchmesser besteht, wobei eine Uirfargsnut (36) für den O-Ring (34) zwischen diesen beiden Teilen vorgesehen ist.
  9. 9. Sperrventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkappe (45) eine untere Bohrung (47) mit einem Innengewinde aufweist, die sich nach oben in eine zweite Bohrung (48) zur Bildung einer Schulter (49) erstreckt, und daß die zweite Bohrung über einen Kanal (50) für
    709840/0759
    den Kolbenstößel (38) des Ventils mit einer zylindrischen Ausnehmung (51) in der Ventilkappe verbunden ist.
  10. 10. Sperrventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkappe mit einem seitlichen Ansatz (46) versehen ist, den eine Bohrung (46a) durchsetzt, die mit dem Kanal (50) verbunden ist, der mit einem Absatz (40) des Kolbenstößels (38) auf gleicher Höhe liegt, wenn der Kolben (30) auf seinem Sitz (29) aufliegt.
  11. 11. Sperrventil nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Käfig (53) mit einem Außengewinde, der in eine Bohruno
    (47) schraubbar ist und mehrere Ausnehmungen (54, 55) zur Aufnahme von Dichtungen (56, 57) aufweist, die den Kolbenstößel (38) umgeben, sowie einen oberen Sitz (58) für den Kolben (30).
  12. 12. Sperrventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung, die den Kolben (30) sperrt, sobald er sich auf seinen Sitz abgesenkt hat, einen Schaft (73) aufweist, der in einer Ringmutter (66) verschiebbar ist, die in die Bohrung (46a) geschraubt und durch eine Feder gegen den Kolbenstößel (38) vorgespannt ist, um in den Absatz (40) des Stößels einzuschnappen, wenn sich der Kolben auf seinen Sitz absenkt.
    709840/0759
DE19772711501 1976-03-25 1977-03-16 Absperrventil Pending DE2711501A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4872076A IT1060494B (it) 1976-03-25 1976-03-25 Valvola automatica di intercettazione in seguito ad interruzione del flusso di un fluido
IT4752977A IT1117988B (it) 1977-01-05 1977-01-05 Valvola automatica di intercettazione in seguito ad interruzione del flusso di un fluido

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2711501A1 true DE2711501A1 (de) 1977-10-06

Family

ID=26329199

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777708135 Expired DE7708135U1 (de) 1976-03-25 1977-03-16 Sicherheitsventil
DE19772711501 Pending DE2711501A1 (de) 1976-03-25 1977-03-16 Absperrventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777708135 Expired DE7708135U1 (de) 1976-03-25 1977-03-16 Sicherheitsventil

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE7708135U1 (de)
FR (1) FR2345640A1 (de)
GB (1) GB1523101A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2232745A (en) * 1989-06-12 1990-12-19 Chris Williamson A fluid control valve
DE102005034866A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-08 Paley, Anatoly, Prof. dRF Fixierendes Gasventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE7708135U1 (de) 1980-07-17
FR2345640B1 (de) 1981-07-31
GB1523101A (en) 1978-08-31
FR2345640A1 (fr) 1977-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325846B4 (de) Druckmindernder Regler
DE3112037C2 (de)
DE69719204T2 (de) Regenventil mit lagerlos geführter spindel
DE3242945A1 (de) Ventilanordnung
DE3817270C2 (de)
DE602004012068T2 (de) Buchsenloses schaftgesteuertes regelventil
DE4014551C1 (en) Venting valve for fuel filter - has ball inside which floats in fuel and can be pressed against valve seat to prevent fuel flow into return line
DE2912977A1 (de) Entlueftungsventil
DE3826965C2 (de)
EP0463289A1 (de) Ventil, insbesondere für den Schmierölfilter einer Brennkraftmaschine
DE2711501A1 (de) Absperrventil
DE2047815A1 (de) Entlüftungsventil
CH668628A5 (de) Druckminderventil.
DE1600733A1 (de) Druckminderer
DE2332331C3 (de) Kolbenventil mit geradem Durchgang und einem Propfen aus gummiartigem Werkstoff
DE2647648A1 (de) Luftablassventil fuer anlagen oder leitungen mit druckumlauf von fluessigkeiten, insbesondere fuer druckkessel oder andere teile von heizungsanlagen
DE3005768A1 (de) Ueberdruckventil
CH658111A5 (de) Entlueftungs- und entgasungsventil fuer fluessigkeitsgefuellte systeme.
DE1476106C3 (de) Entlüftungsventil fur Hubkolben Brennkraftmaschinen
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
DE3207321A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von leitungssystemen mit geschlossenem wasserkreislauf
DE2451087C3 (de) Selbsttätig arbeitende, schwimmergesteuerte Vorrichtung zum Entlüften eines mit Flüssigkeit gefüllten Systems
DE202023107558U1 (de) Automatisches Ventil für Brandbekämpfungssysteme
DE2532058A1 (de) Auslasseinrichtung zum verhindern der ausheberung
DE2922781C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal