DE2710817A1 - Ohrpfropf - Google Patents

Ohrpfropf

Info

Publication number
DE2710817A1
DE2710817A1 DE19772710817 DE2710817A DE2710817A1 DE 2710817 A1 DE2710817 A1 DE 2710817A1 DE 19772710817 DE19772710817 DE 19772710817 DE 2710817 A DE2710817 A DE 2710817A DE 2710817 A1 DE2710817 A1 DE 2710817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earplug
layer
auditory canal
plastic film
earplug according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772710817
Other languages
English (en)
Inventor
Kalman Csiki
Tord Rune Lundin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gullfiber AB
Original Assignee
Gullfiber AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gullfiber AB filed Critical Gullfiber AB
Publication of DE2710817A1 publication Critical patent/DE2710817A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/08Protective devices for the ears internal, e.g. earplugs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

DlCTuICH LEWINSKY . 3.
RcV:-:tϊ=ι K'.ifivscH
MÜmCHEN 21 f 1t Ufo 19j7
GOTTiIAKDSiR. 81 9378-V/Hg Gullfiber AB, Postfach 88, S-26O 50 Billesholm (Schweden)
Ohrpfropf
Priorität: 18. März 1976, Schweden, Nr. 76-03*11-5
Die Erfindung betrifft einen Ohrpfropf mit einem elastischen Körper aus Fasermaterial, vorzugsweise aus Mineralfaser, insbesondere aus Feinglaswolle, und einer Hülle, die mindestens den in den Gehörkanal einzuführenden Teil des Körpers umschließt.
Eine Vielzahl derartiger Ohrpfropfen wurde bereits vorgeschlagen. Bei diesen früheren Vorschlägen bestand die Hülle beispielsweise aus einem Fadennetz, aus einer Baumwollage oder Gaze, einer vorgeformten Gummischicht, aufgetragenem Latex oder Wachsbinder, der auf ein Formstück aufgesprüht wird. Die Wirkung der Hülle besteht darin, dem Ohrpfropf die Form zu geben und das Fasermaterial zusammenzuhalten sowie in einigen Fällen die Lärmabachwächung durch ihre eigene Lärmdämmwirkung zu verbessern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Ohrpfropf der eingangs genannten Art zu entwickeln, der sich durch bequeme Handhabung und verbesserte LärmabSchwächung auszeichnet, der leicht im Ohr befestigt werden kann und bei dem nach Herausnehmen aus dem Ohr keine Fasern im Gehörkanal zurückbleiben.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen beschrieben.
Ein Ohrpfropf nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle eine äußere Schicht aufweist, die eine wesentlich ge-
- 2 709839/0803
ringere Reibung als das Fasermaterial besitzt.
Diese Schicht kann vollkommen undurchlässig sein. Es hat sich jedoch gezeigt, daß dies zu Nachteilen in der Handhabung führt. Vorteilhafterweise wird daher die Schicht so ausgebildet, daß ein Druckausgleich beim Einführen des Ohrpfropfes stattfinden kann und daß auch möglicherweise etwas Feuchtigkeit nach dem Einführen eindringen kann. Durch diese Eigenschaften sollten jedoch keinesfalls die Reibungseigenschaften der Schicht beeinträchtigt werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird dies auf einfache und vorteilhafte Weise dadurch erreicht, daß zumindest der in den Qehörkanal einzuführende Teil der Schicht mit Einschnitten versehen ist, die bei Vorliegen einer Druckdifferenz Ourchtrittsöffnungen bilden.
Diese Einschnitte sind vorteilhafterweise so angeordnet, daß sie Klappen oder Zungen in der Schicht bilden. Bei einer durch das Einführen des Ohrpfropfes in den Qehörkanal verursachten Druckerhöhung zwischen dem Ohrpfropf und dem Trommelfell können sich die Klappen bewegen und vorübergehend Durchtrittsöffnungen bilden, durch die ein Druckausgleich stattfinden kann. Durch die Offnungen kann ebenfalls Feuchtigkeit aus dem Gehßrkanal schnell entweichen. Diese Maßnahmen haben keinen Einfluß auf die Reibung zwischen der Schicht und dem Gehörkanal beim Einführen des Ohrpfropfes, da das Fasermaterial des Ohrpfropfes den Gehörkanal nicht berührt.
Versuche haben darüberhinaus überraschenderweise gezeigt, daß bei einem Ohrpfropf gemäß der Erfindung gegenüber konventionellen Glaswolle-Pfropfen mit identischer Form, die jedoch nicht mit einer Hülle nach der Erfindung versehen sind, eine Steigerung der Schallabschwächung um etwa 7 bis 10 dB erreicht werden kann. Diese Verbesserung wurde festgestellt in einem Frequenzbereich, in dem die Schallabschwächung eines konventionellen Ohrpfropfes
- 3 709839/0803
von 8 bis 26 dB variiert. Die Schallabschwächungen wurden nach der Hörschwellenmethode gemessen.
Die verbesserte Schallabschwächung kann wie folgt erklärt werden:
Um eine bestimmte Schallabschwächung zu erreichen, muß der Körper des Ohrpfropfes eine gewisse Materialmenge umfassen. Ferner wird der Qrad der Abschwäbhung durch die Menge des sich im Gehörkanal befindlichen Materiales bestimmt. Dadurch, daß der Ohrpfropf mit einer Oberfläche von geringer Reibung gegen den Gehörkanal versehen ist, wird daa Einführen des Ohrpfropfes in den Kanal vereinfacht und dies bedeutet, daß mehr Material in den Gehörkanal eingeführt und dadurch eine verbesserte Schallabschwächung erreicht wird. Es muß betont werden, daß in Versuchen nicht festgestellt wurde, daß die Hülle als solche eine nennenswerte Schallabschwächung verursacht. Dies wurde auch bestätigt durch Versuche mit künstlichen Gehörkanälen, bei denen Ohrpfropfen sowohl mit als auch ohne äußere Hülle gleich weit in den Gehörkanal eingeführt wurden, wobei kein wesentlicher Unterschied im SchallabBchwächungsverhalten festgestellt wurde.
Die Schicht zur Herabsetzung der Reibung kann aus einer dünnen Plastikfolie, wie z.B. einem Haftfilm bestehen. Die meisten thermoplastischen Folien sind für diesen Zweck als Material geeignet. Ganz besondere vorteilhaft ist jedoch die Verwendung einer Polyäthylenfolie, da diese Folie sehr dünn herstellbar, leicht schweißbar und gänzlich reaktionsneutral ist und keinerlei allergische Reaktionen taerursacht. Dank der leichten Schweißbarkeit, kann dem Ohrpfropf nach der Erfindung eine vorgegebene feste Form gegeben werden, beispielsweise durch Anwendung einer Ringschweißung der Plastikfolie.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1: ein schematisch dargestelltes Ausführungs
beispiel eines Ohrpfropfes in Seitenan-
709839/0603
, 6-
sieht,
Pig. 2: einen Längsschnitt durch den Ohrpfropf
nach Fig. 1,
Pig. 3x eine dem Ohrpfropf äquivalente elektrische
Schaltung,
Fig. 4: ein Schaubild zur Gegenüberstellung der
Schallabschwächung eines konventionellen Ohrpfropfes mit der Schallabschwächung eines Ohrpfropfes nach der Erfindung.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ohrpfropf besteht aus einem Faserkörper 1 aus Feinglaswolle, dessen im wesentlichen zylindrischer, an einem Ende abgerundeter Teil, der für das Einführen in den Gehörkanal vorgesehen ist, von einer etwa 1O^ dikken Polyäthylenfolie 3 umHüllt ist. Die Hülle 3 erstreckt sich auch bis zum anderen, verbreiterten Ende des Körpers 1, welches Ende für das Anfassen des Ohrpfropfes beim Einführen in den Gehörkanal vorgesehen ist und das hiernach mindestens teilweise die Cochlea ausfüllen soll, wobei die Glaswolle am Ende der Oberfläche frei liegt. Der Ohrpfropf wird dadurch in seiner Form gehalten, daß die Hülle 3, die ursprünglich flach oder zusammengerafft um den Körper 1 liegt, mit einer ringförmigen, bandähnlichen Verschweißung 5 versehen ist, durch die auch in gewissem Umfange die Glaswolle des Körpers 1 mit der Hülle 3 verschweißt wird. Die Verschweißung 5 liegt an der Übergangsstelle, an der der im wesentlichen zylindrische Teil des Körpers 1 in den trichterförmig erweiterten Teil des Körpers 1 übergeht. Die Hülle 3 ist im zylindrischen Teil des Körpers mit einer Mehrzahl von Einschnitten 7 versehen, die bewegliche Zungen bilden und einen Druckausgleich eovie die Verteilung von Feuchtigkeit ermöglichen. Da die Hülle 3 rings um den Körper 1 zusammengerafft ist, enthält sie Längsrillen oder Längsfalten 9.
Ein Ohrpfropf nach der Erfindung kann beispielsweise nach einem in der deutschen Patentanmeldung P 20 57 211.6 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Dabei wäre die dort erwähnte Gaze-
709839/0803
schicht durch eine Hülle gemäß der Erfindung zu ersetzen. Ferner wäre ein Schweißgerät anzubringen» sofern eine Verschweißung gewünscht würde.
Fig. 3 zeigt eine vereinfachte, der Wirkungsweise des Ohrpfropfes äquivalente elektrische Schaltung, bei der die Masse des Ohrpfropfes vernachlässigt ist, was realistisch ist, da die Masse nur etwa 0,2 g beträgt. Unter Bezug auf die Notation der äquivalenten elektrischen Schaltung stellt R die interne Reibung des Ohrpfropfes (des Faserkörpers), C seine Elastizität und C, die Elastizität des Trommelfelles und des zwischen dem Trommelfell und dem Ohrpfropf befindlichen LuftVolumens dar. Der Bhrpfropf kann als Membrane oder als Diaphragma betrachtet werden, das eine gewisse Elastizität und eine gewisse interne Reibung besitzt und in dem Qehörkanal etwa auf dem halben Weg zum Trommelfell angeordnet ist.
Die Schallabschwächung wird durch folgende Formel gegeben: Abschwächung (dB) = 20 log \/(H~r)2+ (2* f R CL)2'
Aus dieser Formel isteeviftchtlich * die interne Reibung R des Faserkörpers und die Elastizität C des Ohrpfropfes sollten möglichst groß bzw. möglichst klein sein um eine gute Schallabschwächung zu erreichen.Eine geringe Elastizität, das heißt eine große Steifheit des Materials führt allerdings zu Unannehmlichkeiten bei der Handhabung des Ohrpfropfes.
Fig. 4 zeigt Abschwächungskurven, die aus Testreihen mit Versuchspersonen stammen und zwar für konventionelle Ohrpfropfen mit FeiigLaswolle und ohne Hülle (Kurve A) und für Ohrpfropfen derselben Art, jedoch mit Hülle nach der Erfindung (Kurve B). Von diesem Unterschied abgesehen entsprechenden beide Ohrpfropfen dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Typ (genauer, beschrieben in der schwedischen Patentanmeldung 3*41 784). Die Schallabschwächung wurde in einem freien akustischen Feld nach der Hörschwellenmethode gemessen.
709839/0803
Ausgehend von den erhaltenen Abschwächungskurven und der oben erläuterten Abschwächungeformel kann die Wirkung der äußeren Schicht 5 auf die Größen R und C einfach berechnet werden. Im vorliegenden Fall erhält man die Beziehungen:
RPaserkörper ♦ Schicht ^*2*6 ' ^Faserkörper CFaserkörper ♦ Schicht ^0*35* Faserkörper
Hierdurch ist bewiesen, daß der erfindungsgemäße Ohrpfropf nach dem Einführen in den Gehörkanal sich sowohl durch eine vergrößerte innere effektive Reibung als auch durch verminderte effektive Elastizität auszeichnet, welche Eigenschaften zu einer wesentlich verbesserten Schallabschwächung führen, obwohl der Handhabungskomfort erhalten bleibt.
709839/0803
Leerseite

Claims (7)

  1. DIETRICH LEWINSKY
    REINCk PRIETSCH
    M 0 N C U EN 2 1
    GOTTÜARDSTR. 81 11. März 1377
    Gullfiber AB 9378-V/Hg
    Patentansprüche;
    Ohrpfropf mit einem elastischen Körper aus Fasermaterial, vorzugsweise aus Mineralfaser, insbesondere aus Feinglaswolle, und einer Hülle, die mindestens den in den Gehörkanal einzuführenden Teil des Körpers umschließt, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülle (3) eine äußere Schicht aufweist, die gegen den Gehörkanal eine geringere Reibung als das Fasermaterial (1) des Körpers besitzt.
  2. 2. Ohrpfpopf nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der in den Gehörkanal einzuführende Teil der Schicht so ausgebildet ist, daß ein Druckausgleich beim Einführen des Ohrpfropfes stattfinden kann, und die Schicht feuchtigkeitsdurchlässig ist.
  3. 3. Ohrpfropf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der in den Gehörkanal einzuführende Teil der Schicht mit Einschnitten (7) versehen ist, die Durchtrittsöffnungen in der Schicht bilden.
  4. b. Ohrpfropf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte in der Schicht Klappen oder Zungen (7) bilden.
  5. 5. Ohrpfropf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Plastikfolie besteht.
  6. 6. Ohrpfropf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Verschweißungen in der Plastikfolie zusammengehalten wird.
    709839/0803
    271Ü817
  7. 7. Ohrpfropf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er durch eine Ringverschweißung (5) der Plastikfolie zusammengehalten wird.
    709839/0803
DE19772710817 1976-03-18 1977-03-11 Ohrpfropf Ceased DE2710817A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7603411A SE406152B (sv) 1976-03-18 1976-03-18 Horselskyddspropp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710817A1 true DE2710817A1 (de) 1977-09-29

Family

ID=20327334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710817 Ceased DE2710817A1 (de) 1976-03-18 1977-03-11 Ohrpfropf

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4215683A (de)
JP (1) JPS52113597A (de)
AT (1) AT369981B (de)
BE (1) BE852584A (de)
CH (1) CH611153A5 (de)
DE (1) DE2710817A1 (de)
DK (1) DK147996C (de)
FI (1) FI66745C (de)
FR (1) FR2344275A1 (de)
GB (1) GB1572844A (de)
IT (1) IT1075631B (de)
NL (1) NL177464C (de)
NO (1) NO141705C (de)
SE (1) SE406152B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508600A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Gaplast Gmbh Ohrstopfen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE443505B (sv) * 1979-11-05 1986-03-03 E A R Corp Horselskydd med fjedrande huvudband
JPS6125779Y2 (de) * 1979-12-27 1986-08-04
US4461290A (en) * 1980-09-08 1984-07-24 Cabot Corporation Hearing protectors
SE442946B (sv) * 1980-10-22 1986-02-10 Gullfiber Ab Oronpropp samt forfarande och anordning for dess framstellning
US4774938A (en) * 1987-04-09 1988-10-04 Howard S. Leight & Associates, Inc. Slow recovery earplug with largely impenetrable surface
US5904143A (en) * 1996-10-21 1999-05-18 Magidson; Mark Foam earplug with non-permeable elastomeric coating
SE9903999D0 (sv) 1999-11-03 1999-11-03 Dalloz Safety Ab Öronpropp samt sätt att framställa en öronpropp
US6840927B2 (en) * 2001-11-16 2005-01-11 The Proctor & Gamble Company Tampon with fluid wicking overwrap with skirt portion
US7984716B2 (en) * 2007-06-22 2011-07-26 Kimberly-Clark Worldwide Inc. Self-conforming sound attenuation earplug
US8113207B2 (en) * 2008-08-22 2012-02-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-conforming sound attenuation earplug
CA2714900C (en) 2009-05-22 2017-08-15 Sperian Hearing Protection, Llc Improved eartip
WO2019183295A1 (en) * 2018-03-20 2019-09-26 President And Fellows Of Harvard College Designs for tympanostomy conduits or subannular ventilation conduits and other medical and fluidic conduits

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE210941C (de) *
FR619389A (fr) * 1925-11-30 1927-03-31 Obturateur auriculaire
US2230738A (en) * 1939-10-27 1941-02-04 Baum Edward Eardrum protector
GB578613A (en) * 1943-06-04 1946-07-04 Jacob Joseph Cantor Device for protecting the ear drum
US2785675A (en) * 1951-04-14 1957-03-19 Berkman Boris Ear protecting devices
US2785676A (en) * 1952-08-01 1957-03-19 Berkman Boris Ear protecting device
FR1087082A (fr) * 1953-11-12 1955-02-18 Perfectionnements aux protecteurs d'oreille
US3771521A (en) * 1969-06-19 1973-11-13 P Kittredge Ear plugs
US3791385A (en) * 1972-10-16 1974-02-12 A Davis Catamenial device and applicator thereof
US3842166A (en) * 1973-02-05 1974-10-15 Microbyx Corp Method and device for testing for the presence of micro-organisms
FR2250512A1 (en) * 1973-11-12 1975-06-06 Kittredge Peter Ear plugs - with polyethylene film and silicone resin body

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508600A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Gaplast Gmbh Ohrstopfen
DE19508600C2 (de) * 1995-03-10 1999-03-18 Gaplast Gmbh Ohrstopfen

Also Published As

Publication number Publication date
DK147996C (da) 1985-07-22
GB1572844A (en) 1980-08-06
SE7603411L (sv) 1977-09-19
US4215683A (en) 1980-08-05
BE852584A (fr) 1977-07-18
FI66745C (fi) 1984-12-10
NO141705C (no) 1980-04-30
DK147996B (da) 1985-01-28
JPS628180B2 (de) 1987-02-21
FI770796A (de) 1977-09-19
FR2344275A1 (fr) 1977-10-14
ATA174277A (de) 1982-07-15
SE406152B (sv) 1979-01-29
CH611153A5 (de) 1979-05-31
IT1075631B (it) 1985-04-22
FI66745B (fi) 1984-08-31
FR2344275B1 (de) 1983-01-07
NO770805L (no) 1977-09-20
AT369981B (de) 1983-02-25
DK112577A (da) 1977-09-19
NL177464C (nl) 1985-10-01
NO141705B (no) 1980-01-21
NL177464B (nl) 1985-05-01
JPS52113597A (en) 1977-09-22
NL7702780A (nl) 1977-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710817A1 (de) Ohrpfropf
DE60132617T2 (de) Gehörschutz und sein herstellungsverfahren
CH663328A5 (de) Verfahren zur herstellung einer wegwerfwindel.
DE3330213A1 (de) Gehoerschutz-geraet
WO2002003819A1 (de) Rezessfilter und rauchbarer gegenstand mit einem rezessfilter
DE3133466A1 (de) Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE3504891A1 (de) Ohrschmalz-schutzvorrichtung
DE3137175A1 (de) Wegwerfwindel
DE1817431A1 (de) Hochtonlautsprecher
DE3343627A1 (de) Wegwerfwindel
DE3029290C2 (de) Monatsbinde und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3402111A1 (de) Nicht-lineares-gehoerschutzgeraet
EP2182901A1 (de) Gehörschutzstöpsel
DE1632236C3 (de) Tabakfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3225090A1 (de) Tabakrauch-filterelement und verfahren zu seiner herstellung
DE10109608A1 (de) Tampon-Primärverpackung
DE202019102949U1 (de) Tampon
WO1996022069A1 (de) Elastisch-plastisches element zum füllen von wurzelkanälen und herstellungsverfahren
DE3041264A1 (de) Gehoerschutzvorrichtung
Niese Beitrag zur Relation Zwischen Lautstärke und Lästigkeit von Geräuschen
DE643561C (de) Verfahren zur Herstellung einer Damenbinde
DE2430017A1 (de) Lautsprecher mit einer stabilen daempfung
EP1032283B1 (de) Biologisch abbaubarer filter für cigaretten
DE3304362A1 (de) Gehoerschutzstoepsel
DE2817809C2 (de) Gehörschutzstöpsel und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection