DE2709605C2 - Kapazitiver Schalter - Google Patents

Kapazitiver Schalter

Info

Publication number
DE2709605C2
DE2709605C2 DE2709605A DE2709605A DE2709605C2 DE 2709605 C2 DE2709605 C2 DE 2709605C2 DE 2709605 A DE2709605 A DE 2709605A DE 2709605 A DE2709605 A DE 2709605A DE 2709605 C2 DE2709605 C2 DE 2709605C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
capacitive
capacitance
connection surfaces
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2709605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709605A1 (de
Inventor
Edward Henry Westbury N.Y. Lau
Francis Carmine Dix Hills N.Y. Marino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Burroughs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burroughs Corp filed Critical Burroughs Corp
Publication of DE2709605A1 publication Critical patent/DE2709605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709605C2 publication Critical patent/DE2709605C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/975Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/975Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element
    • H03K17/98Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element having a plurality of control members, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/06Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses
    • H05K7/08Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses on perforated boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen kapazitiven Schalter mit einem isolierenden Träger, auf dem zwei Anschlußflächen aus leitfähigem Material mit gegenseitigem Abstand zueinander aufgebracht sind, sowie mit einer relativ zu den beiden Anschlußflächen zwischen zwei Schaltstellungen verschiebbaren und aus einem Schalterstift sowie einem kapazitiven Kopplungsteil bestehenden Schalttaste, wobei das kapazitive Kopplungsteil aus einem elastischen, elektrisch leitfähigen und U-, V- oder O-förmig gebogenen Band besteht, dessen Enden an einem sich quer zur Bewegungsrichtung der Schalttaste erstreckenden Abschnitt, welcher den Abstand zwischen den Anschlußflächen überdeckt, befestigt sind, und wobei die beiden Anschlußflächen und/ oder das Band mit einem elektrischen Isoliermaterial bedeckt sind.
Aus der DE-OS 22 29 406 ist ein kapazitiver Schalter als elektrischer Signalgeber bekannt, der aus einer beweglichen Belagelektrode sowie mindestens einer auf einer Grundplatte befestigten stationären Belagelektrode besteht, die zusammen einen veränderlichen Kondensator bilden. In Ruhestellung weisen die beiden Belagelektroden einen bestimmten Abstand zueinander und damit eine kleine Kapazität auf, während sie in der Schaltstellung einen geringen Abstand und damit eine größere Kapazität aufweisen, so daß aufgrund der jeweiligen Entfernung der beweglichen Belagelektrode von der stationären Belagelektrode eine Änderung des kapazitiven Widerstandes gegeben ist.
Die bewegliche Belagelektrode des bekannten kapazitiven Schalters besteht aus einem in axialer Richtung verschiebbaren Betätigungsglied, das an seiner Unterseite mit einer isolierenden Trägerscheibe versehen ist und eine U-, V- oder O-förmig gebogene Blattfeder aufweist, deren Schenkel mit einer mit dem Betätigungsglied verbundenen Trägerscheibe verbunden sind, in der Ruhestellung liegt aufgrund der Vorspannung der gewölbte Teil der Blattfeder auf der stationären Beiagelektrode auf, während in der Schaltstellung und unter Druckeinwirkung die entsprechend verformte Blattfeder an der Trägerscheibe fest anliegt
Aufgrund der geometrischen Form des bekannten kapazitiven Schalters wird bei einer Schalthysterese von 0,5 mm eine Kapazitätsänderung von 6,0 Picofarad auf 8,5 Picofarad erzielt Die Veränderung der geometrischen Form der beweglichen oder stationären Belagelektrode kann durch linear oder progressiv ansteigende Kapazitätsänderungen erzielt werden, was jedoch auf eine einzelne, der beweglichen Belagelektrode gegenüberstehende Flächenelektrode bezogen ist Bei einer Anordnung von zwei Stationen von Belagelektroden gegenüber einer beweglichen Elektrode sind die Kapazitätsunterschiede bei einer Schalthysterese von 0,5 mm unzureichend. Bei einer derartigen Anordnung ist zunächst die Kapazität zwischen den beiden stationären Belagelektroden bestimmend, während die durch die bewegliche Belagelektrode hervorgerufene Kapazitätsänderung geringer ist als bei einer stationären und einer beweglichen Belagelektrode. Um ausreichende Änderungen des Widerstandes und damit ausreichende Pegelunterschiede zur Auswertung der Schaltstellung zu erzielen, muß daher bei dem bekannten kapazitiven Schalter der Schalthub entsprechend vergrößert werden. Bei einem vergrößerten Schalthub wächst jedoch die Streukapazität überproportional an, so daß bei ausreichenden kapazitiven Veränderungen erhebliche Streukapazitäten in Kauf genommen werden müssen. Verringert man jedoch den Schalthub, so verringert sich zwar ebenfalls die Streukapazität, jedoch entfällt ein nur kleiner Prozentsatz des gesamten Schaltweges auf die Änderung der Kapazität.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen kapazitiven Schalter zu schaffen, der ausreichend große Kapazitätsänderungen und damit eine ausreichende Schalthysterese zur Unterscheidung der Schaltstellungen bei geringstmöglicher Streukapazität sicherstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Längsachse des Bandes der Schalttaste und die Achse des Zwischenraums zwischen den Anschlußflächen einen spitzen bzw. stumpfen Winkel einschließen.
Die erfindungsgemäße Lösung gewährt bei geringstmöglicher Streukapazität einen ausreichend langen Schaltweg zur Erzielung einer ausreichenden Schalthysterese.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines kapazitiven Schalters;
Fig. IA eine Draufsicht auf die Anschlußflächen des kapazitiven Schalters;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das in dem kapazitiven Schalter gernäß F i g. 1 verwendete Band;
Fig. 3A bis 3C Querschnitte durch den kapazitiven Schalter gemäß Fig. 1, während drei verschiedener Stellungen des Schalterstiftes längs seines Schaltweges; F i g. 4 eine schematische Darstellung der Kapazitä-
ten, die bei dem Schalter gemäß F i g. 1 auftreten und
Fig.5 eine idealisierte graphische Darstellung für den Zusammenhang zwischen Kapazität und Schaltweg des kapazitiven Schalters gemäß F i g. 1.
Der in F i g. 1 dargestellte kapazitive Schalter umfaßt einen Träger 10 aus Isoliermaterial, auf den Anschlußflächen 12,14 aus leitfähigem Material aufgedruckt sind. Die freiliegende Oberseite jeder Anschlußfläche ist leitfähig und beide Anschlußflächen sind durch einen Zwischenbereicii 16 voneinander getrennt Die Anschlußfläehe 12 ist über einen elektrischen Anschluß 18 an eine Signalquelle und die Anschlußfläche 14 über einen elektrischen Anschluß 20 an ein Signal-Nutzgerät angeschlossen, wobei dem elektrischen Anschluß 18 von der Signalquelle ein Wechselstromsignal zugeführt wird, das dem an den elektrischen Anschluß angeschlossenen Signal-Nutzgerät abgeführt wird. Dabei ist normalerweise das Wechselstromsignal impulsförmig ausgebildet. Die Weiterleitung des Signals vom elektrischen Anschluß über die Anschlußfläche 12 zur Anschlußfläche 14 und dem elektrischen Anschluß 20 wird durch die Schalttaste gesteuert.
Die Schalttaste weist einen Schalterstift 22 mit sich quer erstreckendem Abschnitt 24 an dem den Anschlußflachen 12, 14 gegenüberliegenden Ende auf. An den Enden des Abschnittes 24 ist ein Band 26 befestigt, das gemäß F i g. 2 aus einem Träger 26Λ aus elastischem Kunststoff, auf welchem eine Metallschicht 266 beispielsweise aus Aluminium oder Silber aufgetragen ist. Die Metallschicht ist dann mit einer Isolierschicht 2SC beschichtet Die Schalttaste kann gegenüber den An schlußflächen 12,14 mittels eines Lagers 28 positioniert werden, durch welches der Schalterstift 22 hindurchragt. Wenn der Schalter manuell betätigt wird, nach seinem Einbau in einem Schaltpult, erweist es sich als vorteilhaft, ihn am oberen Ende mit einer Kappe 31 zu versehen. Mittels einer Druckfeder 32 oder gleichartiger Mittel wird der Schalterstift 22 in einer angehobenen Stellung gehalten.
An dem auf die Anschlußflächen 12, 14 zuweisenden Enden des Abschnittes 24 ist ein elastischer Puffer 30 angebracht, der als Begrenzung für die Abwärtsbewegung des Schalterstiftes 22 dient.
Wie man aus Fig. IA erkennt, schließt die Hauptoder Längsachse KA des Bandes 26 einen spitzen Winkel mit der Achse PA des Zwischenbereichs 16 ein. Wenn diese Achsen parallel wären, würde man kapazitive Veränderungen für den längsten Weg des Schalterstiftes 22 erhalten. Jedoch ist eine derartige Ausrichtung auch mit maximaler Streukapazität verbunden. Wenn die Achsen orthogonal zueinander wären, würde eine minimale Streukapazität, jedoch ein kleinerer Prozentsatz des gesamten Stiftweges vorhanden sein, der auf die Änderung der Kapazität entfiele. Daher wird eine Orientierung zwischen Parallelität und Orthogonalität bevorzugt.
Die Signalübertragung vom Anschlußstück 12 zur Anschlußfläche 14 Hängt von der Kapazität CK-Kopplung der Anschlußstücke ^b. Gemäß Fig.4 besitzt die Kapazität drei Haubtkon'Jjonenten, nämlich die Kapazität Cs, die die unvermeidliche Streukapazität ist, die die Anschlußfläche ständMj koppelt und der speziellen Ausbildung des Trägers entspricht, die variable Kapazität Cx, die die Anschlußfli'che 12 mit dem Band 26 koppelt und die variable Kapazität Cy, die die Anschlußfläehe 14 mit dem Band 26 koppelt (die variablen Kapazitäten sind natürlich Funk'ionen der Stellung des Bandes 26 bezüglich der AnschHißflächen). Man kann zeigen, daß die Kapazität zwischen den Anschlußflächen sich aus folgender Relation ergibt:
Ck
Cx Cy Cx+ Cy
+ Cs.
Die Arbeitsweise des Schalters wird jetzt unter besonderer Bezugnahme auf Fig.3 und 5 beschrieben. Zunächst stehe der Schalter in der in F i g. 3A gezeigten angehobenen Stellung. Jetzt besteht nur die Streukapazität Cs als koppelnde Kapazität zwischen den Anschlußflächen. Diese Stelle ist als Punkt r in dem Kurvenverlauf gemäß F i g. 5 dargestellt, woraus sich ergibt, daß die Streukapazität etwa 10% der maximalen Kapazität beträgt Bei dieser Schalterstellung sind Kapazität Cx und Cy vernachlässigbar. Wenn der Schalterstift 22 niedergedrückt wird, wird Punkt a erreicht, der etwa 1/3 des gesamten möglichen Schaltweges liegt, an dem das Band 26 gerade die Anschlußflächen kontaktiert Bei weiterem Niederdrücken wird das Band elastisch deformiert was mit einer Erhöhung der Kopplung zwischen den Anschlußflächen und dem Band verbunden ist. So zeigt beispielsweise F i g. 3B den Punkt b, bei dem etwa 50% des gesamten Schaltweges von dem Schalterstift zurückgelegt worden sind. Schließlich führt das weitere Niederdrücken des Schalters zu einem weiteren Ansteigen der Koppelkapazität, bis eine maximale Kapazität am Punkt c erreicht wird, wenn das Band 26 die Anschlußflächen vollständig überdeckt, wie F i g. 3C zeigt. Ein weiteres Vorschieben ist im Umfang des Komprimierens des Puffers 30 möglich, jedoch ist damit nur ein unbedeutender Kapazitätszuwachs zu erreichen.
Wenn man jetzt annimmt, daß eine lineare Beziehung zwischen der Signalübertragung und der Koppelkapazität besteht und wenn man ferner annimmt, daß die Auswerteschaltung bei Hysteresewerten von 80% des Maximalsignals Einschalten und bei 20% des Maximalsignals Unterbrechen feststellt, dann sieht man, daß das Einschalten beim Punkt h\ gleich 70% des Schaltweges und das Ausschalten bei Punkt h2 oder 40% des Schaltweges auftreten. Damit beträgt die mechanische Hysterese 30% des Gesamtschaltweges.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kapazitiver Schalter mit einem isolierenden Träger, auf dem zwei Anschlußflächen aus leitfähigem Material mit gegenseitigem Abstand zueinander aufgebracht sind, sowie mit einer relativ zu den beiden Anschlußflächen zwischen zwei Schaltstellungen verschiebbaren und aus einem Schalterstift sowie einem kapazitiven Kopplungsteil bestehenden Schalttaste, wobei das kapazitive Kopplungsteil aus einem elastischen, elektrisch leitfähigen und U-, V- oder O-förmig gebogenen Band besteht, dessen Enden an einem sich quer zur Bewegungsrichtung der Schalttaste erstreckenden Abschnitt, welcher den Abstand zwischen den Anschlußflächen überdeckt, befestigt sind, und wobei die beiden Anschlußflächen und/oder das Band mit einem elektrischen Isoliermaterial bedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsache (KA) des Bandes (26) der Schalttaste und die Achse (PA) des Zwischenraums (16) zwischen den Anschlußflächen (12, 14) einen spitzen bzw. stumpfen Winkel einschließen.
2. Kapazitiver Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (26) aus einem elastischen Kunststoff (26A^ als Träger, einer auf eine Oberfläche des Trägers aufgebrachten Metallschicht (26θ^ und einer Beschichtung aus Isoliermaterial (26Qüber der Metallschicht besteht.
3. Kapazitiver Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem auf die Anschlußflächen (12, 14) zuweisenden Ende des quer liegenden Abschnittes (24) ein elastischer Puffer (30) angebracht ist.
DE2709605A 1976-04-12 1977-03-05 Kapazitiver Schalter Expired DE2709605C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/676,122 US4047241A (en) 1976-04-12 1976-04-12 Capacitive switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2709605A1 DE2709605A1 (de) 1977-10-20
DE2709605C2 true DE2709605C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=24713302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709605A Expired DE2709605C2 (de) 1976-04-12 1977-03-05 Kapazitiver Schalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4047241A (de)
JP (1) JPS6016050B2 (de)
DE (1) DE2709605C2 (de)
FR (1) FR2348603A1 (de)
GB (1) GB1555628A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5851646B2 (ja) * 1980-04-16 1983-11-17 アルプス電気株式会社 静電容量可変式押釦スイツチ
US4482932A (en) * 1981-07-30 1984-11-13 Topre Corporation Keyboard switch
JPS58189915A (ja) * 1982-04-30 1983-11-05 ブラザー工業株式会社 可変容量型キ−スイツチ及びその製造方法
US4405080A (en) * 1982-11-12 1983-09-20 Honeywell, Inc. Electronic temperature control from a mechanical temperature responsive means
US4479392A (en) * 1983-01-03 1984-10-30 Illinois Tool Works Inc. Force transducer
JPS63199957A (ja) * 1987-02-10 1988-08-18 Minolta Camera Co Ltd 直進機構
FI108096B (fi) 1999-12-28 2001-11-15 Nokia Mobile Phones Ltd Kapasitiivisesti kytketty näppäimistörakenne
DE102008009936A1 (de) * 2008-02-20 2009-09-03 Hypercom Gmbh Tastatur mit kapazitätssensitiven Tastenfeldern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676607A (en) * 1969-11-25 1972-07-11 Bell Telephone Labor Inc Pushbutton telephone dial
US3693059A (en) * 1971-06-17 1972-09-19 Ibm Capacitive coupling switch and actuator
US3710209A (en) * 1971-08-13 1973-01-09 Colorado Instr Inc Variable capacitor
US3823355A (en) * 1971-11-12 1974-07-09 Northern Illinois Gas Co Contactless switch device
US3965399A (en) * 1974-03-22 1976-06-22 Walker Jr Frank A Pushbutton capacitive transducer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2348603B1 (de) 1982-05-14
JPS6016050B2 (ja) 1985-04-23
FR2348603A1 (fr) 1977-11-10
JPS52124177A (en) 1977-10-18
DE2709605A1 (de) 1977-10-20
US4047241A (en) 1977-09-06
GB1555628A (en) 1979-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205114C3 (de) Elektrische Schaltervorrichtung für Hochfrequenz mit einer Trägerplatte aus isolierendem Material und einem sich durch ein Loch der Trägerplatte erstreckenden Koppelelement
DE4011636A1 (de) Drucksensitiver tastschalter
DE4401314A1 (de) Mehrstufenschalter
DE2341521A1 (de) Drucktastenschalter
EP0941696A1 (de) Fingertippsensor mit integriertem Tastschalter
DE3820430C2 (de) Tastschalteranordnung für eine flache elektronische Vorrichtung
DE2709605C2 (de) Kapazitiver Schalter
DE102014114170B4 (de) Bedienelement mit Schaltmatte
DE3536539C2 (de)
DE102017100445B3 (de) Kapazitiver Kraftsensor mit verbesserter Befestigung
DE2520665A1 (de) Tastenschalter
DE4022164C2 (de)
DE2714356C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung der Schalthysterese bei der Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schalters
DE2902357C2 (de) Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld
DE2439697A1 (de) Druckschalter
DE3006592C2 (de)
DE3532740A1 (de) Verschiebbares elektrisches bauteil, insbesondere fuer schiebeschalter
DE9111790U1 (de) Eingabe-Tastatur für Computer o.dgl.
DE2853810B1 (de) Druckknopftaster
DE3036336C2 (de) Tastatur in flacher Bauweise
DE19623802C2 (de) Schaltervorrichtung
DE3200597A1 (de) "kapazitiver tastenschalter mit uebersteuerungskolbenmechanismus"
DE3607726A1 (de) Veraenderbarer elektrischer widerstand
DE8908815U1 (de) Membranschalter
DE2924782C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H03K 17/975

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer