DE2709426A1 - Steckmuffe zur verwendung bei rohren - Google Patents

Steckmuffe zur verwendung bei rohren

Info

Publication number
DE2709426A1
DE2709426A1 DE19772709426 DE2709426A DE2709426A1 DE 2709426 A1 DE2709426 A1 DE 2709426A1 DE 19772709426 DE19772709426 DE 19772709426 DE 2709426 A DE2709426 A DE 2709426A DE 2709426 A1 DE2709426 A1 DE 2709426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
sealing element
seal
pipe
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772709426
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAINPLASTIK GmbH
Original Assignee
MAINPLASTIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAINPLASTIK GmbH filed Critical MAINPLASTIK GmbH
Priority to DE19772709426 priority Critical patent/DE2709426A1/de
Publication of DE2709426A1 publication Critical patent/DE2709426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/025Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket the sealing rings having radially directed ribs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

  • Steckmuffe zur Verwendung bei Rohren
  • Die Erfindung betrifft eine Steckmuffe zur Verwendung bei Rohren, wobei zwischen den zu verbindenden Rohrabschnitten ein Dichtelement angeordnet ist.
  • Derartige Steckmuffen sind zum Beispiel aus der Richtlinie der Deutschen Bundespost FTZ 736 531 TV1 Blatt 7 vom Okt. 1975 bekannt. Dabei werden in Rohre aus PVC Sickenringe eingeklebt und dazwischen Dichtringe eingelegt. Diese Ausführung hat jedoch den Nachteil, daß das Einkleben dieser Sickenringe sehr aufwendig ist und sich beim Einlegen des Dichtringes dieser verkanten kann. Es besteht auch die Gefahr, daß der Dichtring im innern des Rohres eine Schlaufe bildet, die sehr störend wirkt, wenn das Kabel eingezogen wird. Das Kabel wird nämlich unter Druck von etwa 1,5 atü in das Rohr eingeschossen, weshalb auch gefordert werden muß, daß die Verbindung dicht ist.
  • Von weiterem Nachteil ist, daß bei einer derartigen Ausführung nach der montage der Rohre nicht festgestellt werden kann, ob ein Dichtring eingelegt wurde oder nicht. Bei der montage kann es nämlich vorkommen, daß der Dichtring vor dem Rohrende hergeschoben wird und die Rohrleitung deshalb nicht dicht ist.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine einfache Steckmuffe zu schaffen, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweist, also leicht und sicher zu montieren ist, dicht ist und eine leichte Kontrolle des eingelegten Dichtringes ermöglicht. Dabei soll sichergestellt sein, daß der Dichtring nicht herausgeschoben werden kann und in den freien Rohrquerschnitt hineinragt, damit z.B. ein Durchschießen der Kabel ohne weiteres möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist aus dem Anspruch 1 zu ersehen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen zeigen die nachfolgenden Ansprüche.
  • Die Erfindung soll an nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Steckmuffe zur Verwendung bei Rohren Fig. 2 zeigt vergrößert dargestellt die Anordnung eines erfindungsgemäßen Dichtelements in einem Rohr.
  • Fig. 3 zeigt vergrößert dargestellt die Anordnung eines erfindungsgemäßen Dichtelements in einem Rohr, wobei das Dichtelement auf eine Andrehung des Rohrendes aufgeschoben ist.
  • Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Dichtelement, das mit einem weiteren Wulst in eine Sicke des Rohres eingeschnappt ist.
  • Nach Fig. 1 besteht die Steckmuffe aus zwei Rohrabschnitten 1 und 2, die ineinandergesteckt werden. Der Rohrabschnitt 1 weist dabei einen kleineren Durchmesser auf. Damit die Kabel unter Druck eingezogen werden können, muß die Rohrverbindung dicht sein. Deshalb ist in der Bohrung des größeren Rohrabschnitts 2 der Steckmuffe ein erfindungsgemäßes Dichtelement 3 angeordnet.
  • Wie die vergrößerte Darstellung in Fig. 2 zeigt, weist das Dichtelement 3 einen axial verlaufenden Bereich 4 und einen im Durchmesser größeren Wulst 5 auf. Der Wulst 5 stützt sich an der Stirnseite 6 des Rohrabschnitts 2 ab. Dabei ist der Außendurchmesser des sich axial erstreckenden Bereichs 4 des Dichtelements 3 mit zwei gegenüber konisch geneigten Flächen 4' versehen, so daß sich zwischen der Rohrinnenwand 7 und dem axial erstreckenden Bereich 4 des Dichtelements 3 ein Luftpolster 8 befindet. Die ringförmigen Vorsprünge 9 sind in der Bohrung und an der Mantelfläche des Dichtelements angeordnet und wirken als Dichtlippen, was bei Druckrohren sehr vorteilhaft ist. Auf diese Weise wird eine leicht zu montierende Verbindung erzielt, die dicht schließt und nicht stören kann, wenn z.B. das Kabel unter Druck eingeschossen wird. Dadurch, daß das Dichtelement 3 einen nach außen sichtbaren Wulst 5 aufweist, kann auch nach der Montage der Rohre leicht nachkontrolliert werden, ob ein Dichtelement 3 eingesetzt wurde. Man kann deshalb zweckmäßigerweise das Dichtelement 3, das aus elastischem Material (Shorehärte 50 - 2500) hergestellt ist, mit einer anderen Farbe als das Rohrmaterial versehen. Das Dichtelement 3, das mit leichtem Übermaß in der Bohrung des Rohrabschnitts 2 eingesetzt ist, kann vormontiert werden, ohne daß befürchtet werden muß, daß es verlorengeht.
  • In Fig. 3 ist ein Dichtelement gezeigt, das mit seinem Wulst 5 das Rohrende 2' umfaßt. Dazu ist der Wulst 5 mit einem sich axial erstretkenden Bereich 5' auf eine Andrehung des Rohrendes 2' aufgeschoben. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Dichtelemente 3, die vormontiert sind, aus den Rohren herausfallen, wenn diese sich z.B. durch Sonneneinstrahlung erwärmen, da solche Rohre oft im Freien gelagert werden. Um zu verhindern, daß die Dichtelemente 3 vom Rohrende heruntergeschoben werden, wenn mehrere Rohre gestapelt werden, ist bei dieser Ausführung das Rohrende 2' mit einer Andrehung versehen, so daß der Gesamtdurchmesser des Dichtelements 3 nicht größer ist, als der Durchmesser des Rohrabschnitts 2.
  • Fig. 4 zeigt ein Dichtelement 3, das insbesondere bei Steckmuffen für Druckrohre verwendet wird. Die Bohrung des Dichtelements 3 ist mit mehreren ringförmigen Vorsprüngen 9 versehen, die eine gute Dichtheit auch bei höheren Drücken sicherstellen. Um zu verhindern, daß das Dichtelement in Folge des Drucks in der Rohrleitung herausgedrückt wird, ist das Rohrende mit einer Sicke 11 versehen, in die das Dichtelement 3, das mit einem weiteren Wulst 10 versehen ist, einschnappt.
  • Diese Ausführung ist nicht auf Druckrohre oder Kabelkanäle beschränkt, sondern kann auch bei Be und Entwässerungsrohren oder bei Abflußrohren verwendet werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Schutzansprüche 1.Steckmuffe zur Verwendung bei Rohren, wobei zwischen den zu verbindenden Rohrabschnitten ein Dichtelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (3) mit einem axial verlaufenden Bereich (4) in der Bohrung des im Durchmesser größeren Rohrabschnitts (2) der Steckmuffe angeordnet ist und sich mit einem im Durchmesser größeren Wulst (5) an der Stirnseite (6) des Rohrabschnitts (2) abstützt.
  2. 2. Steckmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem axial verlaufenden Bereich (4) des Dichtelements (3) und der entsprechenden Rohrinnenwand (7) der Steckmuffe ein Luftpolster (8) befindet.
  3. 3. Steckmuffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung und die Mantelfläche des Dichtelements (3) ein oder mehrere ringförmige Vorsprünge (9) aufweisen.
  4. 4. Steckmuffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (5) des Dichtelements (3) das Rohrende umfaßt und mit seinem sich axial erstreckenden Bereich (5') auf eine Andrehung des Rohrendes aufgeschoben ist.
  5. 5. Steckmuffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der im Durchmesser größere Rohrabschnitt (2) eine Sicke (11) aufweist, in die das Dichtelement (3) mit einem weiteren Wulst (10) eingeschnappt ist.
DE19772709426 1977-03-04 1977-03-04 Steckmuffe zur verwendung bei rohren Withdrawn DE2709426A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709426 DE2709426A1 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Steckmuffe zur verwendung bei rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709426 DE2709426A1 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Steckmuffe zur verwendung bei rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709426A1 true DE2709426A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=6002758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709426 Withdrawn DE2709426A1 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Steckmuffe zur verwendung bei rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2709426A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209358C1 (de) * 1982-03-15 1983-08-25 Omniplast GmbH & Co KG, 6332 Ehringshausen Muffenrohrverbindung für Rohre aus Kunststoffen
WO1990002902A1 (en) * 1988-09-07 1990-03-22 Ab Kinds Produkter A device and a method of providing a joint between two components and the use of such a joint

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209358C1 (de) * 1982-03-15 1983-08-25 Omniplast GmbH & Co KG, 6332 Ehringshausen Muffenrohrverbindung für Rohre aus Kunststoffen
WO1990002902A1 (en) * 1988-09-07 1990-03-22 Ab Kinds Produkter A device and a method of providing a joint between two components and the use of such a joint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925743C (de) Isolierende und waermefeste Rohrverbindung
EP0390746B1 (de) Abdichtende und lösbare Verbindung von einem oder mehreren Kunststoffrohren mit einem Anschlussteil
DE2462401A1 (de) Strahlkoerper
AT1793U1 (de) Muffe für verbundrohre oder rohre aus kunststoff
DE102016006561A1 (de) Dichtungsmanschette für Rohrversätze
DE2709426A1 (de) Steckmuffe zur verwendung bei rohren
DE2233102C3 (de) Rohrverbindung sowie Verfahren und Verbindungshülse zur Herstellung der Rohrverbindung
DE7706677U1 (de) Steckmuffe zur verwendung bei rohren
DE2118694A1 (de) Temporare Rohrverbindung
DE6923771U (de) Manschettendichtung fuer die innenabdichtung von rohrstoessen bei im erdreich verlegten rohrleitungen
DE1185431B (de) Dichtungsmanschette fuer Muffenverbindungen
DE827487C (de) Elastische Verbindung von Rohrstuecken, vorzugsweise Luttenverbindung fuer Grubenbetriebe
DE2338334C2 (de) Elastische Dichtungstülle
DE3521649C2 (de)
DE3830874C2 (de)
DE2738108A1 (de) Muffenrohrverbindung
DE2233211A1 (de) Dichtung
DE2807081C3 (de) Metallschlauch zum Fördern von unter Druck stehenden heißen Medien
DE1675378B1 (de) Ringdichtung fuer Muffenrohr-Verbindungen
DE3116558A1 (de) Verbindung von rohrleitungen oder rohranschluessen, insbesondere aus glas
DE102007014003A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE3941413C1 (en) Joint for underground ventilation ducts - has hose fitted to inside of pipe at area of joint
DE4005842A1 (de) Abdichtelement
DE8332220U1 (de) Flexibles Leitungsrohr aus Kunststoff
DE2659519A1 (de) Muffenverbindung fuer kunststoffbeschichtete metallrohre

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee