DE2708800B2 - Blendrahmen aus Kunststoffprofilen für ein Modernisierungsfenster - Google Patents

Blendrahmen aus Kunststoffprofilen für ein Modernisierungsfenster

Info

Publication number
DE2708800B2
DE2708800B2 DE19772708800 DE2708800A DE2708800B2 DE 2708800 B2 DE2708800 B2 DE 2708800B2 DE 19772708800 DE19772708800 DE 19772708800 DE 2708800 A DE2708800 A DE 2708800A DE 2708800 B2 DE2708800 B2 DE 2708800B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
old
window
chamber
inner chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772708800
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708800C3 (de
DE2708800A1 (de
Inventor
Wolfgang Budich
Hans Theissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19772708800 priority Critical patent/DE2708800C3/de
Publication of DE2708800A1 publication Critical patent/DE2708800A1/de
Publication of DE2708800B2 publication Critical patent/DE2708800B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708800C3 publication Critical patent/DE2708800C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B1/345Renovation window frames covering the existing old frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Blendrahmen aus Kunststoffprofilen für ein Modernisierungsfenster, der an dem im Bauwerk verbleibenden, mit einem Falz versehenen Altblendrahmen, insbesondere aus Holz, befestigt wird, wobei das Blendrahmenprofil durch Stege in eine Mittelkammer mit an zwei einander gegenüberliegenden Seiten angrenzenden, eine Außenkammer und eine Innenkammer bildenden Kammer unterteilt ist und zugeordnet zu der Außenseite und Innenseite des Altblendrahmens Anschlußorgane, insbesondere Vorsprünge und/oder Nuten, für die Befestigung von Innen- und Außenabdeckprofilen vorgesehen sind und einen die Innenseite des Altblendrahmens mindestens teilweise überdeckenden, eine Befestigungsstelle des Blendrahmens am Altblendrahmen bildenden Flansch aufweist.
Bei einem Blendrahmen dieser Art — vgl. die deutsche Offenlegungsschrift 24 16 567 — wird das Profil auf eine Leiste aufgesetzt, die in den Falz des Altblendrahmens eingelegt ist. Die Mittelkammer und Innenkammer haben in der Fensterebene die gleiche Breite, so daß — wenn man in der Innenkammer Beschlagteile unterbringen will — eine erhebliche Verringerung der lichten Fensteröffnung eintritt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei möglichst geringer Verkleinerung der lichten Fensteröffnung den Blendrahmen so auszubilden, daß er Raum für die Unterbringung von Beschlagteilen, insbesondere von verdeckt liegenden Scherenarmenden mit ihren aufliegenden Drehlagern sowie der unteren Eckgelenke von Drehkippbeschlägen, bietet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der neue Blendrahmen an der am Altblendrahmen zugewandten Seite im Falzbereich desselben zweifach stufenförmig unter Bildung einer vorspringenden Außenecke abgesetzt ist, wobei der erste Absatz durch einen Winkel, der die Breite der Innenkammer gegenüber der Breite der Mittelkammer etwa um die Hälfte vergrößert, und der r> zweite Absatz durch den von der lnnenkamrner abzweigenden Flansch gebildet wird.
Durch diese Ausbildung wird der Vorteil erreicht, daß der durch den Altblendrahmen vorgegebene Raum in optimaler Weise ausgenutzt wird.
ίο Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt und wird anhand dieses nachfolgend erläutert. Es zeigen
F i g. 1 und 2 zwei verschieden vorgegebene Altblendrahmen mit Mauerwerk und aufgesetzten neuen Fensterrahmen im Querschnitt.
In der F i g. 1 ist ein aus Kunststoffprofilen gefertigtes Fenster dargestellt, das an einen bereits in einer Wandöffnung verankerten Altblendrahmen 1 aus Holz angebaut ist Der Altblendrahmen 1 aus Holz mit einem Falz 16 verbleibt im Mauerwerk 14 und ist jeweils mit einer Putzschicht 8 eingeputzt. Nach dem Entfernen des alten Fensterflügels kann gegebenenfalls eine Nachbearbeitung des Altblendrahmens 1 erfolgen. Weitere Schmutzarbeiten fallen nicht an. Der neue Blendrahmen
2ri 2 wird an dem Altblendrahmen 1 in zwei Befestigungsebenen, nämäich in der vertikalen Ebene 18 und in der horizontalen Ebene 17, verschraubt. An dem Blendrahmen 2 ist der Flügelrahmen 3 unter Zwischenschaltung von Dichtungen 15, 19, angeschlagen, die nicht
ίο Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind. Die Innenseite des Fensters und die Außenseite, d. h. Wetterseite, sind durch die Großbuchstaben / und A gekennzeichnet.
Die Erfindung bezieht sich auf die Ausgestaltung des
r> auf den Altblendrahmen 1 aufzusetzenden Blendrahmens 2. Da« Profil des Blendrahmens 2 enthält im Querschnitt gesehen eine Außenkammer 27, eine Mittelkammex 26 und eine Innenkammer 25, von der aus in Richtung auf den Altblendrahmen ein Flansch 21
•to vorspringt. Die Innenkammer 25 ist hierbei so dimensioniert, daß sie in der Lage ist, die Beschlagteile für das Fenster, insbesondere das verdeckt liegende Scherenarmende eines Drehkippbeschlages aufzunehmen, wobei zusätzliche Rippen 10 an der Innenseite
■r> vorgesehen sein können, um den Befestigungsschrauben der aufliegenden Beschlagteile genügend Befestigungsmaterial zu bieten. Der Flansch 21 zweigt etwa auf der Hälfte der Tiefe der Innenkammer 25 ab und bildet mit der nach zur Rauminnenseite vorspringenden Klipsnase
ίο 23 eine Nut 7. Durch Ausbildung eines Vorsprunges 22 in Verlängerung der zum Innenraum gelegenen Wandung der Kammer 25 und durch die Klipsnase 23 ist die Nut 7 beidseitig hinterschnitten und ermöglicht damit das Eimklipsen und Verhaken eines Innenabdeck-
r>5 profiles 4.
In der Nut 7 ist in an sich bekannter Weise eine Befestigungsschraube 6 angeordnet.
Die Innenkammer 25 ist wesentlich breiter als die Mittelkammer 26 (etwa doppelt so breit), so daß der
to Winkel 30 um die Außenecke 28 im Übergang von der Mittelkammer 26 zur Innenkammer 25 auf der dem Altblendrahmen 1 zugewandten Seite entsteht. Ein weiterer Absatz, der durch die Abwinklung 31 gebildet wird, ist am Übergang von der Innenkammer 25 zum
μ Flansch 21 angeordnet. Diese zweifache stufenförmige Absetzung des Blendrahmens 2 auf der an dem Altblendrahmen 1 anliegenden Seite ermöglicht nun, diesen Blendrahmen 2 auf die verschiedensten vorgege-
benen Altblendrahmen 1 aufzusetzen, siehe hierzu auch die Fig.2 mit zwei eingezeichneten verschieden gestalteten Altblendrahmen 1.
Zur Außenseite ist in Verlängerung der Seitenwandung der Mittelkammer 26 des Blendrahmenprofils 2 eine Einstecknut 9 gebildet, die der Aufnahme eines Außenabdeckprofils 5 dient Das Außenabdeckprofil 5 hat die Aufgabe, nach außen den Abschluß zwischen dem Blendrahmen 2 und dem Mauerwerk bzw. dem Putz 8 herzustellen und den verbleibenden Teil des Altblendrahmens 1 zu verkleiden. Dies geschieht in dem
gezeigten Beispiel nach F i g. 1 mitteis eines beispielsweise bündig mit dem Blendrahmenprofil 2 abschließenden Abdeckprofiles 5, das sich gegenüber dem Putz 8 noch mit einer zusätzlichen Dichtung 11 abstützt.
In der F i g. 2 ist eine weitere VariaJite des Einbaus des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Blendrahmenprofils 2 dargestellt Der wesentlich größere Altblendrahmen 1, der auch auf der Außenseite weitgehend freiliegt, v/ird hier mittels des entsprechend ausgebildeten Abdeckprofiles 5 verkleidet, an das sich zusätzlich die Außenfensterbank 12 zum Putz 8 hin anschließt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Blendrahmen aus Kunststoffprofilen für ein Modernisierungsfenster, der an dem im Bauwerk verbleibenden, mit einem Falz versehenen Altblendrahmen, insbesondere aus Holz, befestigt wird, wobei das Blendrahmenprofil durch Stege in eine Mittelkammer mit an zwei einander gegenüberliegenden Seiten angrenzenden, eine Außenkammer und eine Innenkammer bildenden Kammern unterteilt ist und zugeordnet zu der Außenseite und Innenseite des Altblendrahmens Anschlußorgane, insbesondere Vorsprünge und/oder Nuten, für die Befestigung von Innen- und Außenabdeckprofilen vorgesehen sind und einen die Innenseite des Altblendrahmens mindestens teilweise überdeckenden, eine Befestigungsstelle des Blendrahmens am Altblendrahmen bildenden Flansch aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der neue Blendrahmen (2) an der dem Altblendrahmen (1) zugewandten Seite im Falzbereich desselben zweifach stufenförmig unter Bildung einer vorspringenden Außenecke (28) abgesetzt ist, wobei der erste Absatz durch einen Winkel (30), der die Breite der Innenkammer (25) gegenüber der Breite der Mittelkammer (26) etwa um die Hälfte vergrößert, und der zweite Absatz durch den von der Innenkammer (25) abzweigenden Flansch (21) gebildet wird.
DE19772708800 1977-03-01 1977-03-01 Blendrahmen aus Kunststoffprofilen für ein Modernisierungsfenster Expired DE2708800C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708800 DE2708800C3 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Blendrahmen aus Kunststoffprofilen für ein Modernisierungsfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708800 DE2708800C3 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Blendrahmen aus Kunststoffprofilen für ein Modernisierungsfenster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2708800A1 DE2708800A1 (de) 1978-09-07
DE2708800B2 true DE2708800B2 (de) 1980-05-29
DE2708800C3 DE2708800C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=6002471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708800 Expired DE2708800C3 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Blendrahmen aus Kunststoffprofilen für ein Modernisierungsfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2708800C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1023202B1 (fr) * 2015-10-15 2016-12-20 Pierret-System S.A. Profilé dormant
EP3156577A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-19 Pierret-System S.A. Rahmenprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2708800C3 (de) 1981-02-19
DE2708800A1 (de) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0658662B1 (de) Glasfassade mit Fenster
EP1674649B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
DE69630874T2 (de) Montagevorrichtung für flächige stücke, insbesondere balkon-glasscheiben
EP1091081A2 (de) Führungsvorrichtung für einen Rollladen, ein Rollo oder dgl
DE2708800C3 (de) Blendrahmen aus Kunststoffprofilen für ein Modernisierungsfenster
DE102021001084B3 (de) Leibungsverkleidung für Öffnungen in Wänden von Gebäuden, mit in und/oder an diesen Öffnungen angeordneten Rahmen von Fenstern oder Türen
EP3792444B1 (de) Befestigungsprofil für eine bodendichtung einer torblattlamelle, torblattbodenlamelle sowie damit ausgestattetes tor
DE2041376B2 (de) Fenster zum Einbauen in einen vorhandenen Holzrahmen
DE102016111266B4 (de) Zargenprofil und daraus gebildete Montagezarge
AT11160U1 (de) Führungsschiene für einen rolladen, sonnen- oder insektenschutz und wand mit einer führungsschiene
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
EP0953710A2 (de) Fensterbank zur Befestigung an der Aussenseite eines Fensterrahmens
EP3392440A1 (de) Kombination eines schwenkbaren tür- oder fensterflügels mit einem tür- oder fensterstock, kombination einer schiebetür oder eines schiebefenster mit einem tür- oder fensterstock sowie fixfensterteil
DE4436103C1 (de) Winkelprofil für die Verkleidung der Laibung einer Gebäudeöffnung, insbesondere einer Tür- oder Fensteröffnung
EP1072751A2 (de) Tür mit Bodendichtung
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE2026947A1 (de) Metallkonstruktion, insbesondere zum Herstellen von Einsatzen, Befestigungen u dgl in Gebäuden
EP0945576A1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Fassadenelementen
DE19618837C1 (de) Befestigungsvorrichtung für Laibungsplatten an Fenster- und Türstöcken
EP0458191A2 (de) Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.
DE102019122600A1 (de) Vorsatzschalenanordnung für ein Verbundfenster sowie Verbundfenstersystem aufweisend die Vorsatzschalenanordnung
EP0638703A1 (de) Durchschusssicheres Fenster
EP3770372A1 (de) Kasten zur aufnahme eines rollladens oder eines sonnenschutzes und fenster oder tür
DE8116896U1 (de) Sanierungszarge fuer tueren
EP0450265A2 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee