DE2708207A1 - Einrichtung und verfahren fuer die kuehlung unbeweglicher und beweglicher raeume - Google Patents

Einrichtung und verfahren fuer die kuehlung unbeweglicher und beweglicher raeume

Info

Publication number
DE2708207A1
DE2708207A1 DE19772708207 DE2708207A DE2708207A1 DE 2708207 A1 DE2708207 A1 DE 2708207A1 DE 19772708207 DE19772708207 DE 19772708207 DE 2708207 A DE2708207 A DE 2708207A DE 2708207 A1 DE2708207 A1 DE 2708207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
movable
vehicle
immovable
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772708207
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Deyle
Ernst Schwethelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milchhof Eiskrem & Co KG GmbH
Original Assignee
Milchhof Eiskrem & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milchhof Eiskrem & Co KG GmbH filed Critical Milchhof Eiskrem & Co KG GmbH
Priority to DE19772708207 priority Critical patent/DE2708207A1/de
Publication of DE2708207A1 publication Critical patent/DE2708207A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D15/00Devices not covered by group F25D11/00 or F25D13/00, e.g. non-self-contained movable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/006Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cold storage accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Einrichtung und Verfahren
  • für die Kühlung unbeweglicher und beweglicher Räume Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren für die Kühlung unbeweglicher und beweglicher Räume, die aus einer Kältemaschine besteht, an die Raumluftkühler in einem unbeweglichen Raum eines Gebäudes und in beweglichen Räumen, insbesondere in Laderäumen von Land-, Wasser- und Luftfahrzeuyen während der Stationierung bei der Kältemaschine angeschlossen werden. Die Einrichtung besteht aus einer Kältemaschine innerhalb eines Rahmens in sehälterbauweise, der die einzelnen notwendigen Anlagenteile wie Verdichter, Verflüssiger, elektrischer Schaltteil, Durchflußkühler, Umwälzpumpe usw., aufnimmt. Die Kältemaschine ist auf Grund diese bauweise leicht montierbar, wodurch überholungsarbeiten der Maschinenteile im Herstellerwerk direkt durchgeführt werdenkönnen. An diese Kältemaschine ist der Raumluftkühler für den kühLraum innerhalb des Gebäudes ständig anschließbar. Die RaumiuftkUhler der beweglichen Laderäume können über Verbindungsleitunen vorübergehend an die Kältemaschine angeschlossen werden.
  • Das Verfahren besteht darin, die zentrale Kältemascnine zeitlich so zu betreiben, daß während eines beliebig festlegbaren Zeitraums der unbewegliche Raum innerhalb eines Gebäudes und während eines anderen beliebig festlegbaren Zeitraums bewegliche Laderäume gekühlt werden. Der Raumluftkühler innerhalb des Gebäudes wird nach dem direkten Kälteverfahren betrieben. Die Raumluftkühler in den beweglichen Laderäumen werden im indi.-rekten Kälteverfahren betrieben. Die Raumluftkühler der beweglichen Laderäume bestehen aus eutektischen Platten mit einer Speichermasse, die ein Wärmezwischenträger, z.B. Methanol oder Kühl sole, der im Rohrsystem der eutektischen Speicherplatte umgepumpt wird, abkühlt.
  • Es sind Kältemaschinen bekannt, an die Raumluftkühler für Kühlräume in Gebäuden angeschlossen sind. Es sind Kältemaschinen bekannt, die an mobilen Landfahrzeugen und an die Raumluftkühler in den Laderäumen der Fahrzeuge montiert sind. Im stationären Vorkühlbetrieb der Laderäume wird die bei jedem Einzelfahrzeug vorhandene Kältemaschine benötigt, um den Laderaum vor der Beschikkung mit neuem Kühlgut im Rahmen einer ununterbrochenen Raum-Transport-Raum-Kühl kette vorzukühlen. Die Kältemaschinen für die Laderäume der Fahrzeuge haben auch die Aufyabe, eine vorgegebene Temperatur während des eigentlichen Transportvorgangs zu halten.
  • Geschieht dies nicht durch Kältemaschinen mit Raumkühlern, erfolgt die Kühlung durch Trockeneis.
  • Diese Ausgestaltungen haben die Nachteile, daß im Lagerbetrieb, im Vorkühlbetrieb vor der beschickung der Laderäume der Fahrzeuge mit Kühl gut und auf dem Transport mehrere Kältemaschinen für den Kühlraum eines Gebäudes und für die Laderäume der einzelnen Fahrzeuge betrieben werden müssen. Iiachteilig ist auch, daß der Energieverbrauch beim gleichzeitigen getrieb verschiedener Kältemaschinen nicht in optimaler Weise eingeschränkt werden kann.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die gesetzlich zulässige Nutzlast der eingesetzten Fahrzeuge um das Gewicht der jeweiligen Kältemaschine vermindert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und die Einrichtung und das Verfahren für die Kühlung unbeweglicher und beweglicher Räume so auszubilden, daß mit gerinyerem Aufwand für Investitionen für Kältemaschinen und für den Betrieb derselben als bisher sowohl der Raumluftkühler des unbeweglichen Kühlraums als auch die Raumluftkühler mehrerer beweglicher Laderäume während der Vorkühlung abwechselnd betrieben werden können. Aufyabe der Erfindung ist es auch, die Nutzlast der eingesetzten Fahrzeuge zu erhöhen und die Kosten des Kühlbetriebes für beweyliche Laderäume zu senken.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsyemäß dadurch gelöst, daß an eine zentrale Kältemaschine sowohl der Raumluftkühler im unbeweglichen Kühl raum eines Gebäudes als auch die Raumluftkühler in den beweglichen Laderäumen der neben der zentralen Kältemaschine stationierten Fahrzeuge angeschlossen werden, um einen zeitlich abwechselnden betrieb der verschiedenen Raumluftkühler zu ermöglichen.
  • Dabei werden der unbewegliche Raum im direkten Kälteverfahren und die beweglichen Laderäume unter Verwendung eines Wärmezwischenträgers im indirekten Kälteverfahren gekühit. Es ist auch möglich, daß die Kühlung der beweglichen Laderäume auf direktem Weye ohne Wärmezwischenträger erfolgt. Die zentrale Kältemaschine wird mittels einer Leitung mit beliebig vielen Anschlüssen über Spezialkupplungen an die Raumkühler in den stationrerten beweglichen Laderäumen der Fahrzeuge direkt angeschlossen. über Temperaturregler kann bei Erreichen der vorgegebenen Raumtemperaturen die Zuführung von Kälteflüssigkeit zu den angeschlossenen Raumkühlern unterbrochen werden.
  • Diese Einrichtung und dieses Verfahren ermöglichen es, unter geringerem Kostenaufwand für Investitionen und Betrieb als bisher eine Kühlkette zwischen den Stätten der Herstellung und Lagerung einerseits und über die eingesetzten Transportmittel bis Zu kleineren Lagerstätten, Verteilungszentren und Verbrauchsstellen andererseits einzurichten und aufrechtzuerhalten.
  • Die zentrale Kältemaschine wird während eines vorgegebenen Zeitraums zur Kühlung eines zentralen unbeweglichen Kühlraums in einem Gebäude eingesetzt und nach Ablauf dieses Zeitraums während eines weiteren Zeitraums zur ausreichenden und optimalen Vorkühlung beweglicher Kühlraume von Fahrzeuyen aller Art eingesetzt. Dies geschieht vornehmlich während der Zeiträume, in denen die Energie kosten niedriger sind als zu anderen Zeiträumen, insbesondere während der Nachtstunden, sobald die beweglichen Kühlraume auf Verteilerfahrzeugen zum zentralen Kühl lager zurückgekehrt sind.
  • Dabei können die Kosten für den Betrieb der zentralen Kältemaschine durch Ausnutzung niedrigerer Energietarife gesenkt werden. Dieser wechselweise Einsatz der zentralen Kältemaschine erübrigt die Verwendung dezentraler Kältemaschinen für die Kühlung der eingesetzten beweglichen Laderäume. Auf diese Weise wird das Gesamtgewicht der beweglichen Laderäume durch Fortfall dezentraler Kältemaschinen vermindert, wodurch sich zugleich die Nutzlast der eingesetzten Laderäume unter Berücksichtigung gesetzlich vorgeschriebener Höchstgewichte der eingesetzten Fahrzeuge und Laderäume erhöht. Die im Vorkühlbetrieb über die zentrale Kältemaschine erreichte Abkühlung reicht aus, das zu transportierende Kühlgut während der Verteilung im Laufe einer Arbeitsschicht auf der notwendigen Temperatur zu halten. Uurch die erfindungsgemäße Einrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren erübrigen sich auch der Einsatz von Trockeneis und die damit verbundenen Kosten während der Verteilung des in die beweglichen Laderäume aufgenommenen Kühl guts.
  • Soweit die eingesetzten beweglichen Laderäume über eigene Kältemaschinen verfügen, werden die Betriebskosten durch die.vorangegegangene Vorkühlung über die zentrale Kältemaschine gesenkt.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Einrichtung für die Kühlung unbeweglicher und beweglicher Räume im stationären Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung durch eine zentrale Kältemaschine erfolgt, welche mittels getrennter Zu- und Ableitungen für die Kühl -flüssigkeit mit den Raumluftkühlern im unbeweglichen Kühlraum und in den beweglichen Laderäumen im stationären Vorkühlbetrieb verbunden ist.
  2. 2. Verfahren für die Kühlung unbeweglicher und beweglicher Räume im stationären Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß die unbeweglichen Kühlräume eines Gebäudes während eines beliebig festlegbaren Zeitraums durch die zentrale Kältemaschine gekühlt werden und die beweglichen Kühlräume während eines anderen beliebig festlegbaren Zeitraums durch dieselbe Kältemaschine gekühlt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung von der Kühlung des unbeweglichen Raumes auf die Kühlung der beweglichen Räume selbsttätig erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung des unbeweglichen Raumes nach Erreichen einer vorgegebenen Temperatur in den beweglichen Räumen selbsttätig erfolgt.
DE19772708207 1977-02-25 1977-02-25 Einrichtung und verfahren fuer die kuehlung unbeweglicher und beweglicher raeume Pending DE2708207A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708207 DE2708207A1 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Einrichtung und verfahren fuer die kuehlung unbeweglicher und beweglicher raeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708207 DE2708207A1 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Einrichtung und verfahren fuer die kuehlung unbeweglicher und beweglicher raeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2708207A1 true DE2708207A1 (de) 1978-08-31

Family

ID=6002167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708207 Pending DE2708207A1 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Einrichtung und verfahren fuer die kuehlung unbeweglicher und beweglicher raeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2708207A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000049349A1 (en) * 1999-02-18 2000-08-24 Unilever Plc Method and apparatus for distributing ice cream

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000049349A1 (en) * 1999-02-18 2000-08-24 Unilever Plc Method and apparatus for distributing ice cream

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020741A1 (de) Kuehl- und kaeltesystem mit eisspeicherung
DE1401515A1 (de) Verfahren und Geraet zur Kaelteerzeugung unter Entspannung eines Kaeltemittels
DE844910C (de) Verfahren zur Verfluessigung von Gasen
DE2708207A1 (de) Einrichtung und verfahren fuer die kuehlung unbeweglicher und beweglicher raeume
DE2310068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und kuehlen eines gases
DE102015117948B4 (de) Kältespeicher und Kühlsystem
DE845048C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tieffrieren von Waren
DE1551281A1 (de) Impulsrohr-Kuehlverfahren
DE1949714A1 (de) Einrichtung zum Heizen und Kuehlen von Kammern,Zellen und stationaeren oder transportablen Behaeltern,insbesondere Wechseltemperaturschraenken
DE3634010A1 (de) Absorptionskuehlschrank zur eisherstellung
DE2231769C3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Eingefrieren und sicheren Gefrierlagern von Gütern
DE3112587A1 (de) Verfahren und anordnung bei einem mit kuehlakkus bestueckbaren und mit einem waermebetriebenen absorptionskaelteapparat arbeitenden kuehlbehaelter
DE2558726C3 (de) Vorrichtung zum Reifen und Abkühlen von Schlachttierfleisch
DE2614221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bodenvereisung fuer unterirdische bauwerke, baugruben oder dergleichen
DE737536C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE502915C (de) Kuehlschrank mit eingebauter Kaeltemaschine
DE2933814A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE590640C (de) Verfahren zur Kuehlung mehrerer Raeume
DE941485C (de) Kuehlgeraet mit Warmwasserbereitung
DE632075C (de) Kuehlvorrichtung fuer verbundene Trockeneis- und Maschinen- oder Wassereiskuehlung
EP1437073A1 (de) Kühlmöbel als Zusatz für zwei Kühltruhen
DE2844276A1 (de) Verfahren zur klimatisierung untertaegiger abbaubetriebe und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE80076C (de)
DE324266C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Gasen
DE845208C (de) Verfahren zur Trocknung komprimierten Sauerstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OHN Withdrawal