DE2707833C2 - Verfahren zum Betreiben eines Asynchronmotors mit im wesentlichen konstanter Drehzahl bei wechselnder Belastung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Asynchronmotors mit im wesentlichen konstanter Drehzahl bei wechselnder Belastung

Info

Publication number
DE2707833C2
DE2707833C2 DE2707833A DE2707833A DE2707833C2 DE 2707833 C2 DE2707833 C2 DE 2707833C2 DE 2707833 A DE2707833 A DE 2707833A DE 2707833 A DE2707833 A DE 2707833A DE 2707833 C2 DE2707833 C2 DE 2707833C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal voltage
load
motor
asynchronous motor
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2707833A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707833A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 8263 Burghausen Kallas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loher GmbH
Original Assignee
Loher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loher GmbH filed Critical Loher GmbH
Priority to DE2707833A priority Critical patent/DE2707833C2/de
Publication of DE2707833A1 publication Critical patent/DE2707833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707833C2 publication Critical patent/DE2707833C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/26Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor
    • H02P1/28Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor by progressive increase of voltage applied to primary circuit of motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/26Power factor control [PFC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bevorzugt linearen α-Olefinen aus Synthesegas sowie die Katalysatoren hierfür. Die Katalysatoren sind Matrix-Katalysatoren, bei denen die aktive Komponente, insbesondere Eisen, Kobalt, Nickel oder Ruthenium, eingebunden in einer oxydischen Matrix-Überschuß-Komponente.

Description

.0 S-.
Ux V /„
geändert wird, wobei Un die Nennklemmenspannung, Ux die anzulegende Klemmenspannung bei einer auftretenden Teillast, /„ den Ständer-Nennwirkstrom und I1n, den bei der Teillast aufgenommenen Ständer-Wirkstrom bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmenspannung in Stufen herabgesetzt wird, deren Mittelwert der Beziehung
IL· ='
Ux
folgt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Verfahren dieser Art sind bekannt (DD-B: Kovacs »Betriebsverhalten von Asynchronmaschinen«, 1957, Seiten 201 bis 204).
Für das bekannte Verfahren gemäß der vorgenannten Literaturstelle wird unter Vernachlässigung der Ständer- n kupferverluste vorgeschlagen, die Motorklemmenspannung gegenüber der diesbezüglichen Spannung bei Nennlast für TelUastbetrieb nach der Beziehung U = K^F, herabzusetzen, wobei P1 die Luftspaltleistung ist. Es wird auch eine Schaltungsanordnung angegeben, die die Regelung der Klemmenspannung des Asynchronmotors mit 4em Motorstrom als Führungsgröße mittels einer vormagnetislerten Drosselspule und eines zwischen das Netz und den Motor geschalteten Transformators, dessen Nullpunkt über die Drosselspule kurzgeschlossen 1st, zu regeln, wobei die Glelchstromerregung der Drosselspule vom Motorstrom abhängig 1st. Dabei Ist offengelassen, welcher Art die Beziehung zwlschem dem Motorstrom und der Motorklemmenspannung 1st, und ob es sich bei dem Motorstrom um den Scheinstrom, den Wirkstrom oder den Blindstrom handelt.
Für die Luftspaltleistung gilt bekanntlich folgender Zusammenhang:
P1 _ ρ _^y + y + y ^
P1 = Luftspalt leistung
P1 = aufgenommene Leistung
Vcul = Ständerkupferverluste
VFt = Eisenverluste
V1M = Zusatzverluste nach VDE 0530.
5" Die Kupferverluste sind. Insbesondere bei Motoren kleinerer Leistung, keine vernachlässigbare Größe, und um die Luftspaltleistung zu ermitteln, ist es In der Praxis nötig, die vorgenannten Verluste festzustellen und sie von der gemessenen aufgenommenen Leistung abzuziehen. Dies ist mit einfachen meßtechnischen Anordnungen nicht durchführbar. Hinsichtlich der Führung der Spannung in Abhängigkeit von dem nicht näher definierten Motorstrom schlägt die Literaturstelle nur vor, die Elemente der selbsttätigen Regelung nach der angegebenen Schaltungsanordnung »richtig einzustellen«. Aus der unter Vernachlässigung der Ständerkupferverluste aufgestellten Beziehung zwischen Klemmenspannung und Luftspaltleistung kann der Fachmann nicht eine bestimmte Beziehung zwischen der Klemmenspannung und einer der möglichen Komponenten des Motorstromes herleiten, die mit der »richtigen Einstellung« der Elemente der Schaltungsanordnung angestrebt werden sollte.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht, ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik, darin, das bekannte Verfahren an die tatsächlichen Gegebenheiten, also unter Berücksichtigung der Ständerverluste und der Nlchtllnearltät der Asynchronmaschine, anzupassen.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die Im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Maßnahme werden für den jeweiligen Belastungszustand optimale Verhältnisse hinsichtlich des Wirkungsgrades und des Leistungsfaktors erreicht, und außerdem besitzt der Motor mit der der jeweiligen Belastung angepaßten Kltmmenspannung die geringstmögliche Verlustleistung. Bei Teillast werden Im wesentlichen die gleichen Werte für Wirkungsgrad, Leistungsfaktor und Drehzahl, sowie gleicher Relativ-
werte für Überlastungsfähigkeit (Kippmoment), Kurzschlußstrom und Leerlaufstromverhältnis wie bei der für die Nennleistung vorgesehenen normalen Klemmenspannung erreicht. In jedem Falle ist eine erhebliche Einsparung an elektrischer Energie erreichbar, da die lastunabhängigen (spannungsabhängigen) Verluste durch die Spannungsänderung und Führen durch den Wirkstrom in der angegebenen Beziehung erheblich zurückgehen. Der Motor wird auch in optimaler Weise thermisch geringer beansprucht, und diese niedrigere thermische Beanspruchung der Ständerwicklung, des Läufers und damit auch der Lager wirkt sich auf die Lebens- und Gebrauchsdauer des Motors sehr positiv aus. Des weiteren ist der Blindstrombedarf des Motors optimal herabgesetzt. Es Ist auch bereits bekannt, Asynchronmotorantriebe mittels eines Drehstromstellers zu speisen (DD-Z: »Elektric«, 1972, Heft 4, Seiten 106-107). Mit dieser bekannten Art der Steuerung eines Asynchronmotors durc^ Spannungsänderung wird eine Beeinflussung des Drehmoments und der Drehzahl angestrebt, d. h. eine Drehzahländerung eines unter konstanter Last laufenden Asynchronmotors. Diese Art des Drehzahl- und'Belastungsverhaltens eines Asynchronmotors unterscheidet sich grundsätzlich und gattungsmäßig von dem mit dem erfindungsgemäßen Verfahren angestrebten, nämlich dem Betrieb bei nahezu konstanter Drehzahl und wechselnder Belastung.
Es ist auch bekannt, daß nicht lineare Kennlinien von Elektromotoren mathematisch angenähert werden können (DE-Z, »Archiv für Elektrotechnik«, Band 50, Heft 1, 1965, S. 34-48). Unter den In der diesbezüglichen Literaturstelle dargelegten Annäherungen findet der Fachmann jedoch keinen Hinwels auf die besondere Eignung des Maschinenwirkstromes als Fühningsgröße für eine Spannungsveränderung In der gemäß Anspruch 1 beanspruchten Beziehung bei Motoren, die mit im wesentlichen konstanter Drehzahl bei wechselnder Belastung zu betreiben sind.
Der Patentanspruch 2 hai eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens nach Ansprach 1 zum Gegenstand, die unter vereinfachten Bedingungen eine Realisierung mit besonders einfachen schaltungstechnischen Mitteln zuläßt. Die Änderung der Klemmenspannung eines Asynchronmotors In Stufen ist als solche bereits in Verbindung mit dem Motoranlauf bekannt (AT-B: Schuisky, »Elektromotoren«, Springer Verlag Wien, 1951, Seiten 122-127).
Die Erfindung wird nachstehend an einem oberflächengekühlten Drehstrom-Motor mit Käfigläufer, Leistung 120 kW, 4polig, beispielhaft erläutert:
In der Tabelle 1 werden wärmebildende Verluste, Wirkungsgrad, Leistungsfaktor, Übertemperatur der Ständerwicklung und Drehzahl des Motors beim Betrieb mit konstanter Klemmenspannung (Zc) und des gleichen Motors mit der der Belastung angepaßten Klemmenspannung (v) gegenübergestellt:
Die Tabelle 1 zeigt, daß die wärmebildenden Verluste, der Wirkungsgrad, der Leistungsfaktor, die Übertemperatur der Ständerwicklung bei Anpassung der Klemmenspannung an die jeweilige Belastung wesentlich günstiger sind als bei konstanter Klemmenspannung. Wird der Mo'or für die In Tabelle 2 angeführte wechselnde Belastung während einer Stunde eingesetzt, zeigen die Ergebnisse In der gleichen Tabelle, wie groß die Energie-Einsparung und die Entlastung des versorgenden Netzes in Bezug auf die Blindleistung sind.
Tabelle 1 (*)
(V)
4/4 5,4
5,4
3/4 4,3
3,85
2/4 3,5
2,55
1/4 3,0
1,38
Last (*)
(v)
95,7
95,7
95,4
95,9
94,4
95,9
90,9
95,6
Wännebildende Verluste
(kW)
(A)
(v)
75 60
54
49
36
42
19
Wirkungsgrad (A)
(v)
0,88
0,88
0,85
0,89
0,77
0,90
0,56
0,90
Übertemp. der Std. Wicklung
(K)
(*)
(v)
1490
1490
1493
1491
1495
1491
1498
1490
Leistungsfaktor
Drehzahl
l/min
Tabelle 2 W
(v)
15 25
120 (4/4) 30 (1/4)
: 20
60 (2/4)
für
1 Std.
Zeit (min)
Last (kW)
(kWh)
(%)
- - : 3,766
2,758
Verlustarbeit
(kWh)
(k)
(v)
- 0,56
0,90
- 1,008
26,76
Einsparung 0,88
0,88
0,77
0,90
-
Leistungs
faktor

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betreiben eines am Netz angeschlossenen Asynchronmotors mit Kurzschlußläufer mit im wesentlichen konstanter Drehzahl bei wechselnder Belastung, wobei zur Herabsetzung der Verluste die Klemmspannung abhängig vom Ständerstrom so geändert wird, daß der Motor selbsttätig bei abnehmender Belastung mit abnehmender Klemmenspannung und bei steigender Belastung mit zunehmender Klemmenspannung gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmenspannung nach der Beziehung
DE2707833A 1977-02-23 1977-02-23 Verfahren zum Betreiben eines Asynchronmotors mit im wesentlichen konstanter Drehzahl bei wechselnder Belastung Expired DE2707833C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2707833A DE2707833C2 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Verfahren zum Betreiben eines Asynchronmotors mit im wesentlichen konstanter Drehzahl bei wechselnder Belastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2707833A DE2707833C2 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Verfahren zum Betreiben eines Asynchronmotors mit im wesentlichen konstanter Drehzahl bei wechselnder Belastung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707833A1 DE2707833A1 (de) 1978-08-24
DE2707833C2 true DE2707833C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=6001984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707833A Expired DE2707833C2 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Verfahren zum Betreiben eines Asynchronmotors mit im wesentlichen konstanter Drehzahl bei wechselnder Belastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2707833C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2121993A (en) * 1982-04-16 1984-01-04 Conder International Plc A c motor controller
DE3306061C2 (de) 1983-02-22 1985-04-04 Hemag Maschinenbau, Ing. A. & F. Manasek Ohg, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Steuern des Antriebsmotors einer Holzbearbeitungsmaschine
DE3347792A1 (de) * 1983-02-22 1985-04-04 Hemag Maschinenbau, Ing. A. & F. Manasek Ohg, 6900 Heidelberg Verfahren und vorrichtung zum steuern des antriebsmotors einer holzbearbeitungsmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1475185A (en) * 1921-03-17 1923-11-27 Gen Electric Automatic motor starter
DE1167953B (de) * 1960-09-10 1964-04-16 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlassen und Gegenstrombremsen eines Drehstrom-Schleifringlaeufermotors mit Hilfe von Schuetzen
DE2334013C3 (de) * 1973-07-04 1982-10-07 Metabowerke KG Closs, Rauch & Schnizler, 7440 Nürtingen Elektromotorisch angetriebene und mit einer Drehzahlregel- oder Steuerelektronik ausgerüstete Hans- oder Schlagbohrmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2707833A1 (de) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1012943A1 (de) System zur versorgung elektromotorischer verbraucher mit elektrischer energie
DE2814655A1 (de) Wicklungsanordnung fuer induktionsmotor
DE2362389A1 (de) Lichtbogenschweissgeraet kombiniert mit einer hilfsenergiequelle
DE2707833C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Asynchronmotors mit im wesentlichen konstanter Drehzahl bei wechselnder Belastung
EP0468015B1 (de) Nutenbrücken-asynchrongenerator mit konstanter spannung
DE1588685A1 (de) Antriebsvorrichtung hoher Drehzahlkonstanz
DE2635687B2 (de) Elektrische Maschine mit elektrischer Beheizung
DE3309230A1 (de) Drehzahlgeregelter maschinenantrieb
DE3818597C1 (de)
DE924574C (de) Schaltanordnung fuer Stromerzeugungsanlagen mit Synchrongeneratoren
DE966903C (de) Elektrisches Getriebe
WO2010070144A2 (de) Elektrische maschine, insbesondere wechselstrommaschine
DE257487C (de)
DE963001C (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung eines von einem kondensatorerregten Asynchrongenerator Gespeisten Verbrauchers
EP0161646A1 (de) Elektrischer Motor mit veränderlicher Drehzahl
DE734583C (de) Einrichtung zur Kupplung eines Drehstromnetzes von annaehernd fester Frequenz mit einem Einphasennetz von geringerer, aber ebenfalls annaehernd fester Frequenz
DE257524C (de)
WO1996010289A1 (de) Wechselstrommaschine
DE2458779A1 (de) Wechselstromgenerator
DE102021120008A1 (de) Straßenbaumaschine, Drehstromgenerator sowie Verfahren zum Betrieb der Straßenbaumaschine und zur Dimensionierung des Drehstromgenerators
DE761003C (de) Elektrischer Regelantrieb mit Gleichstrommotoren
DE908390C (de) Wechselstromgenerator
DE201629C (de)
AT238328B (de) Wechselstrom-Lichtbogenschweißvorrichtung mit mehreren, vorzugsweise gleichzeitig betriebenen Schweißelektroden
DE881548C (de) Stuetzschaltung fuer die Antriebsmotoren von Erregerumformern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee