DE2707483A1 - Apparat zum kontinuierlichen giessen von metall - Google Patents

Apparat zum kontinuierlichen giessen von metall

Info

Publication number
DE2707483A1
DE2707483A1 DE19772707483 DE2707483A DE2707483A1 DE 2707483 A1 DE2707483 A1 DE 2707483A1 DE 19772707483 DE19772707483 DE 19772707483 DE 2707483 A DE2707483 A DE 2707483A DE 2707483 A1 DE2707483 A1 DE 2707483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
belt
belts
support structure
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707483
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707483B2 (de
DE2707483C3 (de
Inventor
Olivo Giuseppe Dipl Sivilotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Research and Development Ltd
Original Assignee
Alcan Research and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Research and Development Ltd filed Critical Alcan Research and Development Ltd
Priority to DE19772707483 priority Critical patent/DE2707483C3/de
Publication of DE2707483A1 publication Critical patent/DE2707483A1/de
Publication of DE2707483B2 publication Critical patent/DE2707483B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707483C3 publication Critical patent/DE2707483C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0677Accessories therefor for guiding, supporting or tensioning the casting belts

Description

  • Apparat zum kontinuierlichen Gießen
  • von Metall Die Erfindung bezieht sich auf das kontinuierliche Gießen von Metall in Streifenform in einem Formraum zwischen einem Paar sich bewegender Flächen, von denen zumindest eine ein wärmeleitendes Band ist.
  • Es ist bekannt, Metall zwischen einem Paar sich bewegender Bänder zu gießen. Es ist ebenso bekannt, Metall in einem Apparat zu gießen, in welchem eine Fläche des Formraumes durch eine rotierende Trommel oder eine genutete Walze gebildet wird, wogegen die andere Fläche durch ein mit dieser Fläche zusammenwirkendes flexibles Band gebildet wird.
  • Zur Erläuterung des die vorlieyende Erfindung betreffenden Problems wird darauf hingewiesen, daß bei einem Doppelband-Gießapparat ein Paar von Metallbändern zur Bildung eines Formraumes im wesentlichen parallelen Wegen folgt, wobei der Formraum an seinen Seiten durch Kantendämme geschlossen ist.
  • Das geschmolzene Metall wird an einem Ende des Raumes zugeführt, und ein vollständig gefestigter bzw. erstarrter Streifen von vorbestimmter Dicke verläßt das gegenüberliegende Ende des Formraumes. Durch Aufbringen eines Kühlmittels auf die Umkehrfläche der Bänder wird vom Metall Wärme abgezogen. Wo eine der Flächen durch eine Walze oder eine Trommel gebildet wird, kann der Hauptteil der Wärme durch diese Fläche und nur ein geringer Anteil durch das mit dieser Fläche zusammenwirkende Band abgezogen werden.
  • Es ist von Bedeutung, bei einem Doppelbandgießer jedes Band auf einem präzisen, gewünschten Weg in Lagestabilität zu halten. Die Gurte verlaufen zur Übertragung einer kontinuierlichen Bewegung der Bänder in einer Richtung um die Antriebsrollen, wobei die Führungsrollen oder andere Lagerflächen den Verlauf der Bandbewegung bestimmen. Während des Gießvorganges der Bänder, welche als breite, dünne, flexible Metallgewebe ausgebildet sind, neigen diese dazu, auf ihren Rollen aus vielerlei Gründen, wie unterschiedliche thermische Formveränderungen der Bänder und ungleichmäßige Abnutzung der Rollen und/oder Bandoberflächen, zu wandern.
  • Bei konventionellen Flachbandantrieben wurde das Problem der Bandwanderung vor langer Zeit dadurch gelöst1 daß die Durchmesser der Rollen in der Mitte etwas größer gemacht wurden als an ihren Enden. Diese Lösung ist jedoch für einen Bandgießer nicht akzeptabel, da diese Lösung zu Unebenmäßigkeiten in der Bandspannung und mehr noch in der Dicke des Gußstreifens führen würde. Um dieser Bandbewegung in einem Bandgießer entgegenzuwirken und eine geeignete Ausrichtung des Bandes mit der Zentrallinie des Formraumes aufrechtzuerhalten, wurden bereits verschiedene zweckmäßige Maßnahmen vorgeschlagen, einschließlich einer Einrichtung zum Bewegen des gesamten Band-Rollensystems in axialer und/oder Quer-Richtung.
  • Die Hauptgründe für die Bandwanderung sind unterschiedliche elastische, thermische oder Anfangslängung bzw. - Dehnung an den beiden Seiten des Bandes. Die Seitenkanten des Bandes stehen nicht in Kontakt mit dem geschmolzenen Metall und sind daher kühler. Daraus ergibt sich, daß beide Seitenkanten unter größerer Spannung stehen. Wenn aus irgendeinem Grund die Breite der kühlen Seitenkanten ungleich wird, werden die elastischen Verformungen der kühlen Kanten ungleich, wodurch das Band auf der Rolle in Richtung auf die bereits breitere kalte Kante seitlich wandert, wodurch die ursprüngliche Ungleichheit weiterhin verstärkt wird. Die vorliegende Erfindung geht an das Problem des Gegenwirkens oder Beseitigens der Bandwanderung durch Einstellung des Verhältnisses von Bandlänge/Rollendurchmesser auf gegenüberliegenden Seiten der Zentrallinie des Bandrollensystems heran. Dies wird auf geeignete Weise durch Vergrößerung des Rollendurchmessers an der Seite des Bandes erreicht, die der Wanderrichtung gegenüberliegt, kann aber ebenso durch Abnahme des Durchmessers der Rolle auf der anderen Seite erzielt werden.
  • Wegen des Erfordernisses von Kühleinrichtungen hoher Wirkung am Einführende des Formraumes ist es schwieriger, eine Rolle zum Stützen der Gießbänder am Einführende des Formraumes vorzusehen. Aus diesem Grund wird jede Bandsteuerungsaktion als Wirkung gegen die Bandwanderung auf geeignetste Weise in Verbindung mit der Bandantriebsrolle durchgeführt, welche in geeigneter Weise am Austrittsende der Form angeordnet ist.
  • Bei der Ausführung einer Bandsteuerungsvorrichtung für die Verwendung in einem Bandgießer müssen die Betriebsumstände in Erinnerung bleiben. Das Band selbst kann aufwärts bzw.
  • oben befindlich eine Breite von 1,5 m aufweisen und ist grossen Spannkräften unterworfen, um im Formraum ein übermäßiges Durchhängen zu verhindern und um einer thermischen Verformung entgegenzuwirken. Obwohl die Umkehrfläche des Bandes im Formraum durch direkte Beaufschlagung des Kühlmittels einer Kühlung unterworfen wird oder werden kann, können die Berührungsflächen des Bandes und der Antriebsrolle nicht auf diese Weise gekühlt werden. Das zur Antriebsrolle gelangende Band wird jedoch durch die von der Oberfläche des Gußstreifens, welcher möglicherweise beim Austritt aus dem Formraum immer noch eine Temperatur von 300 bis 4000C aufweist, abgestrahlte Wärme einer Strahlungserwärmung unterworfen.
  • Die thermischen Bedingungen, unter denen die Anlage betrieben werden muß, diktieren,daß die Oberfläche der Antriebsrolle temperaturbeständig sein muß. In der Praxis bestimmt dies, daß die Rolle eine Metalloberfläche aufweisen muß. Dies findet auch auf die am Einführende des Formraumes angeordneten Rollen Anwendung. Unter Berücksichtigung dieser Situation erscheint es in erster Sicht unmöglich, ein Band einer Gießmaschine mit einer Antriebs- oder anderen Rolle zu steuern, die mit einer Einrichtung zur Veränderung des effektiven Durchmessers an gegenüberliegenden Seiten des Mittelpunktes der Rolle ausgerüstet ist.
  • Es wurde bereits in der US-PS 3 726 588 vorgeschlagen, ein Band in einem elektrostatischen Kopierer durch eine Steuerrolle zu steuern, welche abseits von jeglicher Wärmequelle gelegen ist. Die Steuerrolle besteht aus einer Welle, die in ihrem Zentrum und an den gegenüberliegenden Enden schwere Scheiben trägt. Eine elastomere Hülle bildet getrennt geschlossene Kammern, die zwischen den Scheiben angeordnet sind.
  • Durch jede der beiden Enden der Welle ist ein Zuführkanal vorgesehen, um Luft unter Druck in die benachbarten geschlossenen Kammern einzuführen.
  • Dieses System scheint nicht für die Steuerung eines Stahlbandes geeignet zu sein, welches unter hoher Spannung gehalten wird, da die durch das Band erzeugte Hemmung auf der Peripherie der Rolle darin resultieren würde, daß die elastomere Hülle um den Teil der nicht durch das Band gehemmten Peripherie ausbeulen würde. Als Ergebnis würde im Bandberührungsbereich der Bandperipherie, wenn überhaupt, eine geringe Durchmesservergrößerung auftreten.
  • Im Gegensatz zum obigen System ist eñtsprechend der vorliegenden Erfindung ein Apparat zum kontinuierlichen Metallgießen in einem Formraum, der zwischen einem Paar sich bewegender Flächen gebildet wird, von denen eine oder beide durch ein Metallband gebildet werden, gekennzeichnet dadurch, daß jedes Band durch eine Bandsteuerungsrolle gestützt wird, die durch eine Welle und eine auf dieser befestigten, radial zu dieser sich erstreckendenStützkonstruktiongebildet wird, die in ihrer Außenfläche vollständig zwischen dem Mittelpunkt derKonstruktion und einem Ende derselben einen Umfangskanal aufweist, daß zum Schließen der Kanäle auf dem Umfang derStützbornl3ßtion eine Metallhülle befestigt ist und daß die Rolle mit einer Flüssigkeits-Zuführleitung versehen ist, die sich von einer in der Welle befindlichen Öffnung zum seichten Kanal erstreckt.
  • In einer solchen Anordnung setzt die Zufuhr einer Flüssigkeit unter hohem Druck in den Kanal die Metallhülle unter eine hohe Umfangsspannung und wird konsequenterweise den Hüllendurchmesser um den Kanal herum vergrößern. Da die proportionale Ausdehnung des Hüllendurchmessers weit größer ist als die proportionale Ausdehnung des Bandes (welches ferner aus einem Metall geringerer Dicke besteht als die Hülle), hat die Wirkung der Berührungsdrücke zwischen dem Gurt und der Rollenhülle wirklich keinen Einfluß auf die Durchmesservergrößerung des relevanten Teils der Rolle. Während die Rollenkonstruktion . mit nur einem einzelnen Flüssigkeitsdruck-Kanal betrieben werden kann, wird es im hohen Grade bevorzugt, ein Paar solcher Kanäle symmetrisch an gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie der Rolle vorzusehen. Bei dieser Anordnung sind Einrichtungen für die getrennte Zufuhr der Flüssigkeit unter Druck zu den Kanälen vorgesehen.
  • Obwohl die Zufuhr der Flüssigkeit unter Druck dem jeweiligen Flüssigkeitskanal unter Kontrolle einer Bedienungsperson durchgeführt werden kann, kann dies ebenso entsprechend bekannter Prinzipien durch die Steuerung einer Sensor-Vorrichtung bewirkt werden, welche die seitliche Abweichung des Bandes von einer vorbestimmten Ausrichtung feststellt.
  • Der größte Vorteil der am Apparat gemäß der Erfindung verwendeten Steuerrollenvorrichtung besteht darin, daß jede falsche Ausrichtung des Bandes korrgiert werden kann, ohne die Maschine beim Anheben oder Absenken des hydraulischen Druckes, welcher im relevanten Kanal erzeugt wird, um unterschiedliche Durchmesser an gegenüberliegenden Enden der Rolle zu erzeugen, anzuhalten.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den beigefügten Zeichnungen rein schematisch dargestellen Ausführungsbeispiele. Es zeigen: Fig. 1 eine Hauptseitenansicht eines Doppelgurt-Gießapparates entsprechend der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Steuerrollenanordnung des Apparates gemäß Fig. 1 entlang der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht einer der Steuerrollen der Fig. 2 entlang der Linie 3-3 der Fig. 2, Fig. 4 und 5 Teilschnitte der Rolle gemäß Fig. 3 mit der Darstellung des Korrekturvorganges der Rolle und Fig. 6 eine Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Steuerrollen.
  • Im Apparat gemäß der Fig. 1 ist der Weg des zu gießenden Metalls im zwischen einem oberen und unteren Stahlband 20 und 21 ausgebildeten Formraum um einen geringen Grad nach unten geneigt, wobei die Bänder so angeordnet sind, daß ihre zum Formraum gerichteten Flächen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. In dem Doppelgurt-Gießer beschreiben die Gurtwege im wesentlichen identische Ovale. Der obere Gurt 20 verläuft um eine zylindrische Antriebsrolle 28 und danach entlang einem oberen Weg, wo der Gurt durch eine Reihe von nicht dargestellten Stützrollen gestützt sein kann. Bei seiner Rückkehr zum Einlaßende des Formraumes verläuft der obere Gurt 20 um eine stationäre halbzylindrische Lagerfläche 32.
  • Bei seinem Verlauf um die Lagerfläche 32 wird der Gurt durch ein Gas oder eine Flüssigkeit unterstützt, welche durch in der Lagerfläche im Abstand zueinander befindliche Öffnungen ausströmt. Der untere Gurt 21 folgt einem im wesentlichen identischen Weg um eine Antriebsrolle 34 und eine stationäre Lagerfläche 32'. Die Bänder selbst bestehen aus flexiblem, aber steif elastischem Stahl hoher Festigkeit und solcher Beschaffenheit, daß die Bänder ohne unelastische Federung genügend gespannt werden können. Andere Metalle äquivalenter Festigkeit können für denselben Zweck verwendet werden.
  • Der Apparat weist ein Gestell mit einer aufrechten Konstruktion 42 und einer Gnuulkonstruktionqq auf, die angeordnet ist, um Band-Stützgestelle im ausgerichteten, voreingestellten Abstand zu halten und damit solche Gestelle auf bekannte Art und Weise für den Einbau und die Beseitigung der Bänder beiseite bewegt werden können.
  • Die Bänder 20, 21 werden durch die Rollen 28 bzw. 34 mittels eines nicht dargestellten Motorantriebes auf die Wellen 48, 50 angetrieben. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist ein Ende einer jeden Welle 48, 50 in einem Lager 52 gelagert, welches so angeordnet ist, daß es horizontal in einer Führung 54 durch einen Kolben 56 eines doppekwirkenden hydraulischen Zylinders 58 versetzt werden kann. Das andere Ende der Rollenwelle, z.B. wie an der Welle 48 angedeutet, weist eine ähnlicheWellenlagerungskohstruktionauf, die mit einem Kolben 64 eines ohne lichen doppeltwirkenden hydraulischen Zylinders 68 verbunden ist. Mit dieser Anordnung können die Bänder 20, 21 gespannt werden.
  • Durch eine nicht dargestellte Rinne oder Zuführungsrinne wird das geschmolzene Metall in den Formraum eingeführt. Der Apparat ist an jeder Seite des Formraumes mit nicht dargestellten Randdämmen versehen. Die Dämme sind so angeordnet, daß sie den Formraum an beiden Seiten schließen und so das geschmolzene Metall präzise im Gießweg halten, wo es durch die Bänder vollständig gekühlt wird, wenn die Dämme zwischen den Bändern in Anlage gedrückt werden.
  • Die Bänder 20 und 21 werden direkt entlang der Länge des Formraums durch eine Kühleinrichtung 80 gekühlt, welche angeordnet ist, um Kühlwasser auf bekannte Weise auf die Umkehrflächen der Bänder zu richten.
  • Das Stahlband 20 ist über einen Winkel von im wesentlichen 1800 um die Rolle 28 gelegt. Die Rolle 28 weist eine zylindrische Hülle 82 auf, welche ein Flächenglied zum Antrieb des Bandes bildet und welche koaxial durch eine zylindrische Innenrollen-StUtzkonstruktion84 gestützt wird, die auf der Antriebswelle 48 befestigt ist.
  • Die Innenrollen-Stützkonstruktion 84 stellt ein schweres Stahlrohr 86 dar, welches ein Torsionsmoment-Übertraqungsglied, Endplatten 88 und eine zentrale Stützscheibe 90 bildet. Die Welle 48 besteht aus zwei getrennten Sektionen 48a und 48b, welche auf die beiden Endplatten 88 geschweißt sind. An ihren Enden ist die Welle 48 in Lagern 92 und 94 (Fig. 2) gelagert.
  • Diese Lager stützen sich letztlich auf Seitenrahmen 96 und 98 des Gießapparates ab. Eine um die Kante des Seitenrahmens 96 ausgebildete Nut 99 nimmt eine O-Ringdichtung 100 auf, die mit dem Gurt 20 in Berührung steht. Ein ähnlicher O-Ring 102 ist in einer Nut 103 des Seitenrahmens 98 angeordnet. In der Außenfläche des Rohres 86 sind ein Paar flache Ringkanäle 104 und 106 an gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene P-P (Fig. 2) der Trommel ausgebildet. Die beiden AushOhlungen sind durch eine zentrale Rippe 108 voneinander getrennt und sind jeweils an ihren Aussenseiten durch Randrippen llC und 112 begrenzt. Die Aussenflächen der drei Rippen 108, 110 und 112 liegen auf einer gemeinsamen zylindrischen Fläche und sind faktisch durch den Druck eines Strömungsmediums, beispielsweise einer hydraulischen Flüssigkeit, in den Kanälen 104 und 106 nicht verformbar.
  • Die Hülle 82, welche eine dünne Wand (im Verhältnis zum Rohr 86) aufweist und aus Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt hergestellt werden kann, befindet sich in Passung mit den Aussenflächen der Rippen 108, 110 und 112, welche zusammen die Hülle gegenüber dem Rohr 86 abstützen. Die Hülle 82 wird hinsichtlich einer Ausdehnung erwärmt und dann über das Rohr 86 geschoben, so daß die Hülle 82 auf das Rohr 86 schrumpft, wenn die Hülle abkühlt.
  • Auf diese Weise bilden bei zusammengebauter Rolle die Ringkanäle 104 und 106 Kammern unterhalb der Hülle zum Einführen einer hydraulischen Flüssigkeit, wie nachfolgend noch beschrieben wird. Die Hülle 82 ist dünn genug, um durch hohen hydraulischen Druck in den Kanälen 104 und 106 elastisch verformt zu werden, jedoch ohne eine Trennung der Hülle von den Rippen 108, 110 und 112.
  • Strömungskanäle 114 und 116 sind mit der Aushöhlung 104 bzw.
  • 106 verbunden. Ein Paar Strömungskanäle 118 und 120 verlaufen durch den linken Teil 48a der Welle 48 und sind über Leitungen 122, 124 mit den Aushöhlungen 104 und 106 verbunden, während der rechte Teil 48b der Welle 48 mit einem AntrEebsmotor verbunden ist.
  • Hydraulikflüssigkeit wird durch ein festes Element 130 mit Ringkanälen 136 und 138, die mit den Enden der Kanäle 118 bzw. 120 in Verbindung stehen, in die Kanäle 118 und 120 geleitet. Von den Förderquellen 139a und 139b wird getrennt Hydraulikflüssigkeit in die Kanäle 136 und 138 geleitet. Die Wirkungsweise der Rollenvorrichtung zur Steuerung, d. h.
  • zur korrekten seitlichen Deviation, ist nun verständlich.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 4 und 5 kann, angenommen daß das Band 20 eine Neigung aufweist (übertrieben in Fig. 4 dargestellt), welche bewirkt, daß das Band seitwärts wandert, diesem Wanderbestreben entgegengewirkt werden, indem hydraulischer Druck in die Kammer 106 geleitet wird, um lokal eine elastische Deformation der Hülle 82 nach außen zu bewirken.
  • Diese lokale Umfangsexpansion der Rollenhülle verändert die Kontur der Rolle derart, daß durch eine erteilte Durchmesserdifferenz der Rolle die vorgenannte Neigung des Bandes kompensiert und so dem Wanderungsbestreben des Bandes entgegengewirkt wird. Durch eine geeignete Einstellung des hydraulischen Druckbetrages, welcher zur Expansion der Hülle 82 in die Kammer 106 geleitet wird, kann das Band, wenn es geeignet zentriert ist, trotz seiner geneigten Stellung in einem zentrierten Zustand gehalten werden.
  • Bei besonderen Konstruktionsbeispielen einer Rollenanordnung, entsprechend der Darstellung in Fig. 2 bis 5, weist die aus Stahl niedrigen Kohlenstoffgehalts bestehende Hülle 82 einen Außendurchmesser von 38 bis 76 cm auf und ist ungefähr 12,7 mm dick, während das Rohr 86 mehr als 38 mm dick ist.
  • 2 2 Eine Druckbeaufschlagung von 34 kg/cm2 oder 17 kg/cm2 (für Hüllendurchmesser von 38 cm bzw. 76 cm) bewirkt eine Ausdehnung der Hülle (in dem Bereich, der mit Druck beaufschlagt wird) um einen Betrag von ungefähr 0,09 mm (für einen Durchmesser von 38 cm) oder O,i8 mm (für einen Durchmesser von 76 cm), d. h. von ungefähr 0,024 * des Durchmessers, was einer veränderlichen thermischen Verformung des Stahlgießbandes (d.h. eine solche Verformung, welche ein Seitwärtswandern des Bandes bewirken würde) entspricht, die sich bei einer Temperaturschwankung von 20°C über das Band ergibt.
  • Daraus ergibt sich, daß die Hülle meist dicker als das Band ist, welches gewöhnlich eine Dicke von 0,5 bis 1,5 mm aufweist, während andererseits das Torsionsmoment-Übertragungsrohr 86 zumindest dreimal dicker ist als die Hülle. Im allgemeinen sollte das Rohr 86 eine Wanddicke haben, die zumindest zweimal so groß ist wie die Wanddicke der Hülle 82.
  • Bei einer alternativen Konstruktion wird die Wand 86 weggelassen und die Hülle 82 stützt sich direkt auf einer Konstruktionab, die durch die Endplatten 88 und die zentrale Scheibe 90 gebildet wird und auf einer durchlaufenden Welle 48 befestigt ist, die sich durch die Rolle erstreckt. Die Zwischenräume zwischen den jeweiligen Endplatten 88 und der zentralen Scheibe 90 sind voneinander isoliert. Hydraulikflüssigkeit kann unabhängig zu solchen Zwischenräumen geleitet werden, um die dehnbaren Bereiche der Hülle 82 für die Steuerung des Bandes mit einem eine Ausdehnung bewirkenden Druck zu beaufschlagen. In einem solchen Fall dienen die Zwischenräume zwischen den Endplatten 88 und der zentralen Scheibe 90 dem gleichen Zweck wie die Kanäle 104 und 106.
  • Bei extremen Anforderungen an die Biegesteifigkeit kann diese alternative Ausführung so konstruiert werden, daß die Hülle 82 durch ein einstückiges solides zylindrisches Stützteil gestützt wird, dessen Kontur der Außenkontur des Gliedes 186, welche die Kanäle 104 und 106 beinhaltet, entspricht. Dieses Stützglied ist mit Wellenabschnitten versehen, die den Wellenteilen 48a und 48b entsprechen.
  • In Fig. 6 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Rollenanordnung dargestellt. Diese Anordnung weist eine äußereKonstruk tionauf, welche nur in einem einzelnen Bereich über den Umfang dehnbar ist. Bei dieser Ausführungsform weist eine steife, im wesentlichen zylindrische Rollentrommel 184 eine Wand 186 auf, welche in einer ersten Zone auf einer Seite der Mittelebene P'--P' der Rolle die äußere Bandstützkonstruktioflder Rolle bildet. Auf der anderen Seite der Ebene P'--P' ist die Aussenfläche der Wand 186 ausgenommen, um eine im wesentlichen zylindrische und relativ dünnwandige Hülle 190 aufzunehmen, die mit der Wand 186 eine Ringkammer 192 für Hydraulikflüssigkeit bildet. Der Teil der Hülle 190, welcher über der Kammer 192 liegt, bildet eine zweite Zone der äußeren BandstUtzkonstruktion . Die KonsenktiXtst umfangsmäßig in dieser zweiten Zone unter Beaufschlagung eines hydraulischen Drucks in die Kammer 192 durch ein Kanalsystem 196, wie bei der unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebenen Ausführungsform, dehnbar.
  • Die Hülle 190 kann ebenso wie ihre Anordnung auf der Trommel und die zugeordnete Einrichtung zur Beaufschlagung des hydraulischen Drucks ähnlich sein, wie die entsprechenden Merkmale der Ausführungsform der Fig. 2, mit der Ausnahme, daß die Hülle 190 sich lediglich über die Hälfte der Konstruktion erstreckt und nur eine einzelne Dehnzone aufweist.
  • Entsprechend der Darstellung ist die Trommelwand 186 derart angeordnet, daß sie einen festen Umfang aufweist, welcher größer ist als der minimale oder nicht gedehnte Umfang der Hülle 190 über der Kammer 192. Durch Beaufschlagung der Kammer 192 mit hydraulischem Druck kann die über der Kammer 192 liegende Hülle auf einen Umfang gedehnt werden, welcher immer noch geringer, gleich (entsprechend der Darstellung in Fig.
  • 6) oder größer ist als der feste Umfang, um die seitliche Kontur der Rolle zu variieren, d. h. eine effektive Querneigung der Rolle in einer gewünschten Richtung vorzusehen. Ansprüche:

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Metall in einem Formraum, welcher zwischen einem Paar beweglicher Flächen gebildet wird, von denen eine oder beide durch ein Metallband gebildet werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Band (20, 21) durch eine Bandsteuerungsrolle abgestützt ist, die von einer Welle (48) und einer auf der Welle befestigten, sich radial erstreckendenStützkonstruktion (84) gebildet wird, wobei die Stützkonstruktion(84) in der Außenfläche einen Umfangskanal (104, 106, 192) aufweist, der vollständig zwischen dem Mittelpunkt derKonstruktion(84) und einem Ende derselben und einer Metallhülle (82; 190) angeordnet ist, die auf dem Umfang derStützkonstruktion (84) zum Schließen des Kanals (104, 106, 192) befestigt ist, und wobei die Rolle (28, 34) mit einer Flüssigkeitszuführleitung, die sich von einer Öffnung in der Welle (48) in den Kanal erstreckt, versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß dieStützkonstruktion (84) mit einem Paar Kanälen (104, 106) versehen ist, die bezüglich des Mittelpunktes (P-P) symmetrisch in dieser angeordnet sind und daß jeder Kanal (104, 106) mit einer Flüssigkeitszufuhrleitung (114, 116) versehen ist, über die wahlweise die Kammern mit hydraulischem Druck beaufschlagt werden können.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch 9 e k e n n z e i c h -n e t , daß dieStützkonstruktion(84) durch ein Rohrglied (86) gebildet wird, welches in seiner äußeren Umfangsfläche ein Paar niedriger Kanäle (104, 106), ein Paar Endplatten (88) und eine innerhalb des Rohres (86) befestigte zentrale Scheibe (90) aufweist, wobei die Wellenteile (48a, 48b) axial nach außen über die Endplatten (88) vorstehen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Paar niedriger Kanäle (104, 106) durch eine zentrale Rippe (108) und ein Paar Endrippen (110, 112) des rohrförmigen Gliedes (86) begrenzt ist, wobei die äußeren Umfangsflächen der Rippen (108, 110, 112) auf einer gemeinsamen zylindrischen Fläche liegen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gek e n n z e i c h n e t , daß die Hülle (82) sich im Paßsitz auf derStützkonstruktion (84) befindet.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das rohrförmige Glied (86) eine Wanddicke aufweist, die zumindest zweimal so groß ist, wie die Wanddicke der Hülle (82).
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bandsteuerungsrolle die Bandantriebsrolle bildet und daß das Antriebsdrehmoment durch die St':itzkonstruktion( 84) und die Hülle (82) übertragen wird.
DE19772707483 1977-02-21 1977-02-21 Umlenkrolle bei einer aus zwei endlosen Gießbändern bestehenden Stranggießkokille für Metall Expired DE2707483C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707483 DE2707483C3 (de) 1977-02-21 1977-02-21 Umlenkrolle bei einer aus zwei endlosen Gießbändern bestehenden Stranggießkokille für Metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707483 DE2707483C3 (de) 1977-02-21 1977-02-21 Umlenkrolle bei einer aus zwei endlosen Gießbändern bestehenden Stranggießkokille für Metall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2707483A1 true DE2707483A1 (de) 1978-08-24
DE2707483B2 DE2707483B2 (de) 1981-04-16
DE2707483C3 DE2707483C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=6001815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707483 Expired DE2707483C3 (de) 1977-02-21 1977-02-21 Umlenkrolle bei einer aus zwei endlosen Gießbändern bestehenden Stranggießkokille für Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2707483C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008901A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-19 Alcan Research And Development Limited Bandgiessmaschine
US6575226B2 (en) * 1999-07-30 2003-06-10 Hazelett Strip-Casting Corporation Non-rotating, levitating, cylindrical air-pillow method for supporting and guiding an endless flexible casting belt into the entrance of a continuous metal-casting machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6035221B2 (ja) * 1982-10-12 1985-08-13 石川島播磨重工業株式会社 金属帯板連続鋳造方法及びその装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008901A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-19 Alcan Research And Development Limited Bandgiessmaschine
US6575226B2 (en) * 1999-07-30 2003-06-10 Hazelett Strip-Casting Corporation Non-rotating, levitating, cylindrical air-pillow method for supporting and guiding an endless flexible casting belt into the entrance of a continuous metal-casting machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2707483B2 (de) 1981-04-16
DE2707483C3 (de) 1982-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501956C2 (de) Vorrichtung zum Stützen, Führen, Biegen bzw. Richten und Verformen eines breiten Gußstranges
DE2837913C2 (de) Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
AT390974B (de) Presseinrichtung zum entwaessern einer materialbahn
DE2507234A1 (de) Walzwerk
DE2759035A1 (de) Hydraulisches stuetzelement
DE3014891A1 (de) Vorrichtung mit einer mittels eines waermetraegers temperaturgeregelten hohlwalze
DE3838726A1 (de) Heiz- oder kuehlwalze
DE2503051B2 (de) Walze fuer ein walzwerk
DE60030331T2 (de) Bandgiessen
EP1225992B1 (de) Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes
DE2166908B2 (de) Kunststoffwarmverformungsmaschine zum Tiefziehen von einseitig offenen Hohlkörpern
DE2737346C2 (de) Durchbiegungskompensierte Walze
DE3327433A1 (de) Walzwerk fuer ein bahnfoermiges material
DE2707483A1 (de) Apparat zum kontinuierlichen giessen von metall
DE69907330T2 (de) Walzanlage für flachprodukte
DE2552969A1 (de) Fuehrungsrolle fuer stranggussanlagen, mit auf einer mehrfach gelagerten achse angeordneten rollenabschnitten
DE10313444B4 (de) Druckwerk einer Tiefdruckmaschine
EP1218127B1 (de) Giesswalze
EP0242660B1 (de) Deformationsregelwalze
DE19743093C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes mit über seine Breite verschieden dicken Bereichen
DE3801085A1 (de) Walze zum kontinuierlichen giessen von folien oder duennen baendern, insbesondere aus metall
EP0184025A2 (de) Führungseinrichtung an den Giessbändern einer Doppelbandstranggiesskokille
DE3145526C2 (de) Walzgerüst
EP0687824A1 (de) Stützelement
CH640758A5 (de) Stranggiessvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)