DE2707430A1 - Schaltungsanordnung fuer photographische kameras - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer photographische kameras

Info

Publication number
DE2707430A1
DE2707430A1 DE19772707430 DE2707430A DE2707430A1 DE 2707430 A1 DE2707430 A1 DE 2707430A1 DE 19772707430 DE19772707430 DE 19772707430 DE 2707430 A DE2707430 A DE 2707430A DE 2707430 A1 DE2707430 A1 DE 2707430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
exposure
circuit arrangement
switching
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707430
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707430C2 (de
Inventor
Hans Dr Jehmlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Publication of DE2707430A1 publication Critical patent/DE2707430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707430C2 publication Critical patent/DE2707430C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für photographische Kameras
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für photographische Kameras mit Belichtungsautomatik und/ oder Schaltungen zur Anzeige von Belichtungsgrenzwerten bzw. zur Voranzeige von zu erwartenden Belichtungswerten, Es sind Kameras bekannt, bei denen ein Photowiderstand über mechanische Kontakte entweder in den Anzeige- oder den Belichtungsregelkreis (s.z.B. DT-OS 2 230 865) geschaltet wird.
  • Bei anderen bekannten Kameras finden zwei Photowiderstände Anwendung, wobei der eine ständig mit einer Zeitanzeigeschaltun verbunden ist (z.B. DiX 1 285 866).
  • Die Funktionstüchtigkeit dieser bekannten Einrichtungen wird insbesondere dadurch die Störanfälligkeit der verwendeten Schalter bzw. durch einen komplizierten Schaltungsabgleich beeinträchtigt.
  • Mit der Erfindung sollen die genannten Nachteile vermieden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Schaltungsanordnung fUr photographische Kameras der eingangs genannten Art, die unter Verwendung nur eines Photoempfängers alle Belichtunge- und lichtabhängige Anzeigefunktionen der Kamera zu steuern gestattet, ohne daß hierbei der Photowiderstand in die einzelnen Schalter und Meßkreise umgeschaltet werden muß.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch der Photoempfänger in Reihe mit einem Transistor, dessen Basis und Kollektor kurzgeschlossen sind, an Batteriespannung schaltbar ist und Basis und Emitter des Transistors in an siclj bekannter Weise den gleichen Elektroden mindestens eines in seinen elektrischen Daten gleichen weiteren Transistors parallelgeschaltet sind, wobei letzterer in den Eingang einer Schaltstufe zur Belichtunessteuerung und/ oder in den Eingang von Schaltatufen zur Belichtungswert-Voranzeige und/oder zur Grenzwert-Anzeige geschaltet ist.
  • Die Transistoren sind vorzugsweise in monolitisch integrierter Schaltungstechnik ausgeführt. Dem Photoempfänger kann mindestens ein weiterer Transistor in der Art des erstgenannten zugeschaltet werden, um Grobtoleranzen des Photoempfängers auszugleichen. Uber einen mit dem Steller für Filmempfindlichkeit gekuppelten Schalter ist jedem der beiden Transistoren mindestens ein weiterer Transistor parallelschaltbar.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung gewährleistet, daß sie in einem Schaltkreis mit wenigen Anschlüssen integriert und sowohl in hochwerten als auch in einfachsten Kameraschaltungen zur automatischen Verschluß- oder Blendensteuerung angewendet werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeisp ielen nachstehend erläutert. Es zeigen: Fig. 1 bekannte Stromspiegel-Schaltung Fig. 2 erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Verschlußsteuerung und Grenzwert-Anzeige Fig. 3 Schaltungsanordnung zur Filmempfindiichkeitseingabe Fig. 4 Schaltungsanordnung zum Grobabgleich von Photoempfänger-Toleranzen Fig. 1 zeigt eine Schaltung, wie sie als Stromspiegel-Schaltung bekannt wurde, bei welcher Kollektor und Basis von Transistor 1 kurzgeschlossen und Basis und Emitter desselben mit den Jeweils gleichen Elektroden eines in seinen elektrischen Daten gleichen Transistors 2 verbunden sind. Bei genügend hoher Stromverstärkung wird mit dieser Schaltung erreicht, daß der Kollektorstrom JC2 gleich dem Strom J ist, da an beiden Transistoren die gleiche Basis-Emitterspannung wirksam iat.
  • Dieser Effekt liegt der erfindungsgem§ßen Scnaltungsanordnung gemäß Fig.2 zugrunde. In Reihe mit einem Photoempfänger 3 ist der Transiator 1 über einen Schalter 4 an eine Batterie 5 schaltbar. Transistor 2 ist mit einem Zeitkondensator 6 in Reihe und in den Eingang einer Schaltstufe 7 geschaltet.
  • Im Ausgang des letzteren liegt ein die Belichtungsbeendigung einleitender Elektromagnet 8. Ein Schalter 9 ist in bekannter Weise von einem Verschlußglied betätigbar. In Reihe mit dem Schwellwertschalter 7 ist ein die Basis-Emitterspannung des Transistors 1 kompensierender Transistor 10 geschaltet. In gleicher Weise wie Transistor 2 sind dem Transistor 1 noch Transistoren ii und 12 nachgeschaltet, wobei der eine mit einem Widerstand 13 im Eingang eines ein Leuchtelement t4 steuernden Schwellwertschalters 15 und der andere mit einem Widerstand 16 in den Eingang eines ein Leuchtelement 17 ateuernden S«hwellwertschalters 18 liegt. Transistoren 19 und 20 dienen wiederum zur Kompensation der Basis-Emitterspannung des Transistors 1.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Nach Auslöserbetätigung und dem damit verbundenen Anlegen der Batteriespannung UO mittels des Schalters 4 fließt durch den Photoempfänger 3 der Strom JPh Uo U0 U(1) (1) Auf Grund der vorstehend beschriebenen Stromspiegelschaltung fließt dieser Strom auch durch den Kollektor des Transistors 2, d.h.
  • JPh Jk(2) (2) Mit dem Öffnen des Verschlusses wird der Schalter 9 geöffnet und damit der Zeitkondensator mit gleichem Strom auf die Spannung UC = [Uo - UBE(1)]. t (3) RPh . C aufgeladen, bis die Schwellspannung U3 der Schaltstufe 7 erreicht ist.
  • U57 = a UÓ , (4) wobei U6 = Uo - UBE(10) (5) Mit a ist eine die relative Schaltschwelle der Schaltstufe 7 kennzeichnende Konstante bezeichnet. Die Schaltstufe 7 schaltet, sobald die Kondensatorspannung UC = US (6) In diesem Moment wird der bis dahin stromführende Magnet 8 stromlos, so daß die Belichtung in bekannter Weise beendet wird. Die damit erreichte Belichtungszeit erfolgt unter Berücksichtigung von (3), (4), (5) und (6) der Beziehung t = a [Uo - UBE(10) ]. RPh . C (7) Uo - UBE(1) Unter der Voraussetzung, daß UBE(tO) = UBE<1) (8) erhält man für die Belichtungszeit t die Beziehung t = a Rph . C (9) Der Strom JPh wird jedoch nicht nur in den Transistor 2 gespiegelt und damit in die Schaltung zur Belichtungszeitsteuerung, sondern ebenso in die Transistoren 11 und 12.
  • Der Kollektorstrom des Transistors 11 ist demzufolge: JK(11) = JPh = Uo - UBE(1) (10) RPh Der Spannungsabfall über dem Widerstand 13 U13 = JK(11). R13 Uo - UBE(1) . R13 (11) RPh wird durch den Schwellwertschalter 15 bewertet. Ist diese Spannung kleiner als die Schwellwertspannung U@15 = a (Uo - UBE(19)), (12) so bleibt das Leuchtelement 14 dunkel, anderenfalls leuchtet dasselbe auf. In letzterem Fall wird den die Kamera Bedienenden signalisiert, daß die Belichtungszeit zu kurz wird. Mit UBE(1) = UBE(5) erhält man aus (9), (11) und (12) die Schaltbedienung R13 = a . Rph = tmin 0 Auch der Schwellwertschalter 18 wird durch den gleichen Photoempfänger 3 gesteuert. Da dieser Schwellwertschalter 18 einen negierenden Ausgang besitzt, leuchtet das Leuchtelement 17 auf, wenn bei geringen Objekt]euchtdichten der Widerstandswert des Photoempfängers 3 zu groß und demzufolge die sich bildende Zeit für verwackelungsfreie Aufnahmen zu lang wird.
  • Die hierfür gültige Schaltbedingung lautet R16 = a . RPh = tmax C Parallel zu den beschriebenen Funktionen können weitere, z.B. eine Belichtungszeit-Voranzeige, realisiert werden, wenn die Schaltung gemäß Fig.2 durch einen wiederum über den gleichen Photoempfänger 3 steuerbaren Indikator ergänzt wird.
  • Gemäß Fig.3 ist über einen Schalter 21 dem Transistor 1 ein Transistor 22 und dem Transistor 2 ein Transistor 23 parallelschaltbar. Auf diese Weise ist der durch Pfeile gekennzeichnete Eingang der in Fig.2 dargestellten Schaltung ergänzbar, um die Empfindlichkeit des jeweils verwendeten Filmmaterials zu berücksichtigen. Die dargestellte Scnaltung gestattet die Eingabe von drei Filmempfindlichkeiten.
  • Größere Toleranzen des Photoempfängers 3 können gem. Fig.4 dadurch auageglichen werden, daß dem in Reihe mit dem Photoempfänger liegenden Transistor 1 noch weitere der Transistoren 24, 25, 26 und 27 in gleicher Weise zugeschaltet werden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, wenn die 3chaltstufe 7 anstelle zur automatischen Belichtungszeitsteuerung zur automatischen Blendenateuerung benutzt wird.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. PatentansprUche: # Schaltungsanordnung für photographische Kameras mit einem gemeinsamen Photoempfänger zur Steuerung der Belichtung und/oder zur Anzeige von Belichtungßgrenzwerten bzw. von zu erwartenden Belichtungswerten, dadurch gekennzeichnet, daB der Photoempfänger (3) in Reihe mit einem Transistor (1), dessen Basis und Kollektor kurzgeschlosAen sind, an die Batterieapannung geschaltet ist und Basis und Emitter dieses Transistors in an sich bekannter Weise den gleichen Elektroden mindestens eines in seinen elektrischen Daten gleichen weiteren Transistors (2;11;l2) parallelgeschaltet sind, wobei letzterer in den Eingang einer Schaltstufe(7) zur Belichtungssteuerung und/oder in den Eingang mindestens eines Schnellwertschalters (15;18) zur Grenzwertanzeige bzw. zur Belichtungswert-Voranzeige geschaltet ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren in monolitisch integrierter Schaltungstechnik ausgeführt sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem in Reihe mit dem Photoempfänger liegenden Transistor (1) und dem im Eingang der Schaltstufe (7) liegenden Transtator (2) weitere Transistoren (22; 23) über einen mit dem Filmempfindlichkeitseinsteller gekuppelten Schalter (21) parallelschaltbar sind.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Photoempfänger (3) weitere Transistoren (24; 25; 26; 27) in der Art des Transistors (1) zugeordnet sind.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltßtufe (7) als Belichtungszeit-Steuerstufe ausgebildet ist.
DE19772707430 1976-04-23 1977-02-21 Schaltungsanordnung für photographische Kameras Expired DE2707430C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19247176A DD128142A1 (de) 1976-04-23 1976-04-23 Schaltungsanordnung fuer photographische kameras

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707430A1 true DE2707430A1 (de) 1977-11-03
DE2707430C2 DE2707430C2 (de) 1982-01-14

Family

ID=5504294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707430 Expired DE2707430C2 (de) 1976-04-23 1977-02-21 Schaltungsanordnung für photographische Kameras

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD128142A1 (de)
DE (1) DE2707430C2 (de)
SU (1) SU711525A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942889A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-31 Pentacon Dresden Veb Schaltungsanordnung fuer fotografische kameras
DE3151211A1 (de) * 1980-12-26 1982-08-05 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Belichtungssteuerschaltung fuer eine kamera

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285866B (de) * 1965-06-25 1968-12-19 Leitz Ernst Gmbh Anordnung zur elektronischen Steuerung eines Kameraverschlusses
DE2230865A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-17 Agfa Gevaert Ag Fotografische kamera mit einer elektronischen belichtungssteuervorrichtung und einer anzeigevorrichtung
DE2457904A1 (de) * 1973-12-06 1975-06-12 Nippon Kogaku Kk Kamera mit einer auswechselbaren belichtungssteuereinrichtung
DE2458954A1 (de) * 1973-12-13 1975-06-26 Fuji Photo Optical Co Ltd Automatische verschlussgeschwindigkeits-steuereinrichtung fuer eine kamera

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285866B (de) * 1965-06-25 1968-12-19 Leitz Ernst Gmbh Anordnung zur elektronischen Steuerung eines Kameraverschlusses
DE2230865A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-17 Agfa Gevaert Ag Fotografische kamera mit einer elektronischen belichtungssteuervorrichtung und einer anzeigevorrichtung
DE2457904A1 (de) * 1973-12-06 1975-06-12 Nippon Kogaku Kk Kamera mit einer auswechselbaren belichtungssteuereinrichtung
DE2458954A1 (de) * 1973-12-13 1975-06-26 Fuji Photo Optical Co Ltd Automatische verschlussgeschwindigkeits-steuereinrichtung fuer eine kamera

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942889A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-31 Pentacon Dresden Veb Schaltungsanordnung fuer fotografische kameras
DE3151211A1 (de) * 1980-12-26 1982-08-05 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Belichtungssteuerschaltung fuer eine kamera

Also Published As

Publication number Publication date
DD128142A1 (de) 1977-11-02
DE2707430C2 (de) 1982-01-14
SU711525A1 (ru) 1980-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809900C3 (de) VerschluBeinrlchtung mit automatischer Belichtungszeitsteuerung für einäugige Reflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv
DE2164243A1 (de) Elektronischer Verschluß für einäugige Spiegelreflexkameras
DE1955688A1 (de) Belichtungswert-Regeleinrichtung
DE2707430A1 (de) Schaltungsanordnung fuer photographische kameras
DE3300216A1 (de) Fotografisches blitzgeraetesystem
DE1277006B (de) Vollautomatische Blendenregelung an einer Kamera mit umsteuerbarem Regelmotor
DE3015055C2 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2621622C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für eine photographische Kamera
DE1956907A1 (de) Belichtungssteueranordnung
DE2243391A1 (de) Anordnung zur elektronischen belichtungszeitsteuerung fuer fotografische kameras
DE2008317A1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung
DE2054551C3 (de) Belichtungsautomatik mit einer Grenzwertanzeige für fotografische Kameras
DE2749461B2 (de) Kamera mit elektrischer Belichtungssteuerung
DE2029064C3 (de) Elektronische Schaltung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Innenmessung
DE2256459C3 (de) Meßbrücke mit transistorisierter Abgleich-Nachweisschaltung und nachgeschalteter Steuerschaltung, als Belichtungsmeß- oder -steuerschaltung
DE2617729C3 (de)
DE2703617A1 (de) Aufnahmebetriebsart-umschaltsystem fuer eine fotografische vorrichtung
DE2229313C3 (de) Elektronischer Kameraverschluß
DE2942889C2 (de) Schaltungsanordnung für fotografische Kameras
DE2517811B2 (de) Automatische belichtungssteuereinrichtung fuer eine kamera
DE2660840C2 (de) Informationseingabesystem für eine Kamera
DE2448439A1 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE3039517A1 (de) Kamera mit digitaler belichtungsanzeige
DE2065352B2 (de) Elektronische Schaltung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE3417566A1 (de) Blendensteuervorrichtung fuer programmgesteuerte kameras

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee